rC3 (2020)

#rC3: Community Highlights

#rC3: Community Highlights

English version below

Herzlich Willkommen und Hallo auf der Zielgeraden!

Heute gibt es nochmal wichtige und praktische Informationen und eine kleine Rückschau unserer Blogpost-Reihe, abgeschlossen und garniert mit ein paar Gedanken zu Festlichkeit, Wahlfamilie und Traditionen.

Korrektur zum Wochenend-Post: Nahfeld-Gespräche in der rC3-World laufen nicht via Jitsi, sondern sind Teil der World-Software und Peer-to-Peer. Jitsi wird verwendet für die Kommunikations-Flächen in der rC3-World.
Es gibt nun ein How-To-Play.

Wer am Wochenende aufmerksam gelesen hat, kann sich gleich nochmal freuen:
Heute, Mittwoch der 23., starten wir einen Lasttest unserer Jitsi-Instanzen und laden Euch ein! Haltet über den Tag Ausschau nach der Ankündigung im Blog und kommt ab 18 Uhr (GMT+1) zahlreich am dort genannten Ort vorbei! Bringt Eure Freunde mit, schnackt oder singt ein schiefes Lied. Als Schmankerl bleiben die Jitsi-Server über die gesamte Weihnachtszeit geöffnet. Nutzt sie gerne, um die (Wahl-)Familie datensparsam zu treffen – Abstand ist cool, trotzdem zusammenkommen aber noch besser!

Engelhafte Helferlein können sich am 25.12. (aka Tag -1) für ein kleines aber feines soziales Zusammenhocken im Himmel einfinden. Wer also noch nicht weiß was los ist, alleine, neugierig ist oder Austausch sucht, ist gerne gesehen.

Wir hatten angekündigt, dass Ihr keine Tickets für Bots klicken müsst. Die Auflösung nun hier:
Für einen Bot-Zugang klickt Euch bitte einen Account im Maschinenraum und meldet Euch dann hier. Gebt dabei Euren Bot-Account sowie Euren betreuenden Account an. Euer Maschinenraum-Account wird dann in einen Bot-Account umgewandelt und mit Eurem User-Account auf der Plattform verknüpft. Wichtig: Bot-Zugänge werden bei Problemen auf der rC3-Plattform vor anderen Zugängen abgeschaltet.

Community-Einsendungen

Nach unserem musikalisch-lyrischen Aufschlag, haben wir von Euch weiteres Material erhalten, dass wir Euch nicht vorenthalten können.

Mehr Musik kommt von einem Wesen, das sich fragt wieso dieses Lied bei den schrägen Klassikern immer wieder übergangen wird:
“World Wide Web Girl (Radio Version)”

https://www.youtube.com/watch?v=RkTjZR77Neo

Und falls Ihr noch was hochwertiges zum Aufsagen unter dem Tannenbaum braucht, wir hätten da was aus den Einsendungen im Angebot:

Datenarten
Systematisch gespeichert,
um Fehlerkorrekturbits angereichert.
Vor fremden Augen geschützt
mit Verschlüsselung, die nützt.

Digitale Signaturen,
garniert mit starren Uhren.
Wann zuletzt geändert
oder gar gerendert?

Hintereinander aufgereiht
oder Byteweise entzweit.
Groß oder klein,
halt’ Endianness ein!

von Mr1BitL8r

 

two machines wake to a spark
and start blinking in the dark
connected by a sine of light
they establish line of sight
filter bits through poisoned dust
scribe patterns into spinning rust

von vrs (Mehr Poesie und Aphorismen findet Ihr hier.)

Wir bedanken und bei allen Teilnehmenden und hoffen das Ihr genauso erfreut beim rezitieren seid wie wir.

Das Beste aus dem Dezember

Wir haben in dieses Internet geschaut und festgestellt: Ihr habt Bock auf die rC3 und seid bestens vorbereitet!
Ihr habt eine riesige Menge Sticker getauscht. Es gab Aufbauleaks aus Euren Wohnzimmern – die Matekisten stapeln sich in ungeahnte Höhen. Sogar Fanart auf Mate- und Bierflaschen haben wir bekommen. <3

Es wurden Raketen-Kekse gebacken und probegewaffelt. Natürlich wurde korrekt angemerkt, dass es niemals zu viele Waffeln geben kann. Das Waffelrezept wurde trotzdem vorsorglich auf eine handliche Probiermenge umgerechnet.
Für alle, die sich schmücken möchten, gibt es Fan-Bändchen für das Handgelenk und kleine Raketen-Badges zu bestellen. Ihr habt sogar Software befreit und kreative Engelkonzepte für die Eingangskontrolle an der heimischen Tür entworfen!

Einigen hoffnungsvollen Rufen, wie z.B. der Impfung aller Teilnehmenden durch das CERT, können wir leider nicht entsprechen.
Aber Euer Interesse an den vielen aktuellen technischen und sozialen Themen unter #rC3 zeigt uns, dass es die richtige Entscheidung war, uns an das Experiment rC3 heranzutrauen.

Aufbau an den Feiertagen

Weihnachten hat eine gewisse Tradition beim Congressaufbau, wenn auch sekulär gehalten. Fernab und nur im Kreise der eigenen Wahlfamilie ist Tag -2 die letzte Pause vor Eventbeginn. Für einen halben Tag sind die Hallen zu und statt Lager, Aufbau und Material gibt es gemeinsames Essen, Unterhaltung und Menschen.
Wann Ihr fühlt, dass Ihr angekommen seid, denkt dass es jetzt losgehen kann, und wohin Ihr Euren individuellen Eventbeginn legt, ist Euch selbst überlassen. Aber der Morgen nach Tag -2 ist ein guter Kandidat durchzustarten: Kurz noch Weihnachten, ich muss zum Congress.

In diesem Sinne, noch fünfmal schlafen, dann ist rC3! Und keine Widerrede, ausgelaugt im Chaos ist für niemand Beteiligtes ein Spaß. Die 6-2-1-Regel gilt auch zu Hause! Denkt daran, Euch um Euch selbst und jene Wesen um Euch herum zu kümmern. Weiteres dazu und die letzten nützlichen Hinweise erwarten Euch am Samstag.

 


[ENG]

Hello and welcome as we approach the finish line!

Today we have some more important or practical information and a little retrospective of our blogpost series, concluded and garnished with a few thoughts on festivity, elective families and tradition.

First up, a correction to the weekend post: Close proximity conversations in the rC3-World do not run via Jitsi, but are part of the World-software and peer-to-peer. Jitsi is used for larger communication spaces in the rC3 World.
There is now a How-To-Play.

Those of you who carefully read during the weekend can rejoice again:
Today, Wednesday the 23rd, we will have a load test of our Jitsi instances and we’re inviting you to join us! Keep your eyes peeled for the announcement later today and join in large numbers to the location linked in the upcoming blog post from 6pm (GMT+1)! Bring your friends, chat or warble a little song. As a treat, the Jitsi servers will remain open throughout the Christmas period. Feel free to use them to meet your (elective) family in a data-saving way – distance is cool, but being together nevertheless is even better!

Heavenly helpers can join us on 25.12. (aka Day -1) for a small but nice social huddle in heaven. So if you don’t know what’s going on yet, are alone, curious or looking for exchange, you’re welcome to join!

We announced that you don’t have to click tickets for bots. The solution is here:
For bot access, please click an account in the Maschinenraum and then contact us here. Tell us your bot account and your supervising account. Your Maschinenraum account will then be converted into a bot account and linked to your user account on the platform. Please note: Bot accounts will be disabled before other accounts in case of performance issues on the rC3-platform.

Community Submissions

In reaction to our musical-lyrical opener, we received more material from you that we won’t spare you with.
The creature who sent this additional piece wonders why this song is always passed over among the weird classics:
“World Wide Web Girl (Radio Version)”

https://www.youtube.com/watch?v=RkTjZR77Neo

And if you still require lyrical assist to recite under the Christmas tree, we have something from the submissions on offer:

A bit set to low on a logical gate
where data might flow and change the bit’s state
suddenly flipped to high.
So it carried the date from it’s source to it’s drain
to the next logic gate that was forming the brain
of an overly hyped AI.

– cyriax’ thoughts on emergent intelligence

Our heart goes out to all participants and we hope you enjoy reciting their work as much as we did.

Best of December

We looked at that internetz thingy and found: You’re ready for rC3 and you’re prepared!
You have exchanged a huge amount of stickers. There were build-up leaks from your living rooms – the mate boxes are piling up to unimaginable heights. We even got fanart on mate and beer bottles. <3

Rocket-shaped biscuits were baked and waffling-rehearsals happened. Of course, someone correctly noted that there can never be too many waffles. Nevertheless, the recipe was converted to a manageable trial quantity as a precaution.
For those who want to decorate themselves, fan wrist bands and small rocket badges are an option. You’ve even liberated software and designed creative Angel concepts for access control at one’s own front door!

Unfortunately we cannot answer some hopeful calls, such as the vaccination of all participants by the CERT.
But your keen interest in the many current technical and social topics tagged with #rC3 shows us that it was the right decision to venture into the rC3 experiment.

Buildup During the Holidays

Even if it is kept secular, Christmas has a certain tradition at the Congress. Far away from home and only in the circle of one’s chosen family, Day -2 is the last break before the event begins. For half a day the halls are closed and instead of storage, set-up and material there is food, entertainment and creatures.
It is up to you when you feel you have arrived, when you think you are ready to start, and where you place your individual event start. But the morning after Day -2 is a good candidate to start: “Just a short Christmas, I have to go to the Congress.”

Keeping this in mind, only five more sleeps and it’s rC3! And no arguing, being exhausted in the chaos ain’t fun for anyone. The 6-2-1-rule also applies at home! So take care of yourself and the beings around you. More on this and our last useful tips await you on Saturday.

#rC3: Techniker:innen sind informiert!

#rC3: Techniker:innen sind informiert!

English version below

Willkommen und Hallo zu Post Nummer 6 auf unserer Chaosfahrt zur remote Chaos Experience 2020.
Wie die letzten Wochenenden gibt es auch heute wieder hilfreiche, wissenswerte und einfache Dinge(TM), die jedeswesen praktisch in die Tasche packen kann. Die hier notierten Informationen wurden alle durch artgerecht gehaltene Freiwillige verbockt, ermöglicht und gewonnen.

In diesem Sinne, Mate, Einhorn und Kekse gepackt…

What the FAQ?

Für die rC3 müssen noch mehr Informationen als gewöhnlich fließen: Alles ist neu und das Schwarmwissen, das Ihr Jahr für Jahr weitergebt, muss erst entstehen. Bei der Umsetzung haben wir Boden wieder gut zu machen und wir geben unser Bestes. Auch wenn wir nicht jeden Social-Media-Post persönlich beantworten können: Wir hören zu und versuchen, die Antworten hier aufzunehmen!
Uns ist aufgefallen, dass einige bereits beantwortete Fragen hier und da weiter gestellt werden. Wir versuchen, die Antworten leichter zugänglich zu machen – die Blogposts des rC3-Kalenders sind natürlich  weiterhin lesenswert, aber schwer durchsuchbar.
Deshalb steigt der Infodesk diesmal schon eher ein und bereitet für Euch unter https://rc3.world/infodesk eine neue FAQ-Sektion auf. Eure Fragen könnt Ihr jederzeit an infodesk at rc3.world schicken. Fragen auf anderen Kanälen wie Social Media können erst mit Start der Infodesk-Engelschichten ab Tag 1 bearbeitet werden.

Maschinenraum-Update

Gute Neuigkeiten für Assemblies: Der Maschinenraum hat das Licht der Welt erblickt!
Ihr findet ihn via https://maschinenraum.rc3.world. Eine Anleitung zur Verwendung findet Ihr unter https://howto.rc3.world/maschinenraum.html.
Bitte legt Eure Assemblies an, tragt Eure Sessions ein und bastelt erste Badges!

Die Sache mit der Technik (oder auch: “Can you hear me now?)

Die rC3 nutzt eine Vielzahl von Kommunikationstechnologien, inklusive Web-Konferenzsystem, Chats und dergleichen. Einige Kerntechniken sind direkt in der Welt eingebunden, andere historisch gewachsene sollen ebenfalls bedient werden. Damit Ihr Euch zurechtfindet und alle Wesen einen möglichst reibungslosen und lückenlosen Einstieg haben, stellen wir hier die häufigsten und wichtigsten Systeme vor. Für die meisten dürfte viel Bekanntes dabei sein, vielleicht lernt Ihr noch ein paar kleine Kniffe, die Euch helfen, Euch langfristig von datenfressenden Platzhirschen zu verabschieden – oder Eure Familien dazu zu bringen.

Für Workshops, also Self Organised Sessions, etc, wird Big Blue Button eingesetzt. BBB ist ein Web-Konferenzsystem mit Whiteboard, Breakout Rooms, Umfragen etc etc.
Die Dokumentation ist äußerst umfangreich und dabei sehr verständlich gehalten. Lesedauer für die Grundfunktionen liegt etwa bei 15-30 min.
Ähnlich wie BBB, aber direkt in die 2D-Welt integriert ist Jitsi. Dies ist gedacht für adhoc-Gespräche im Nahbereich. Die Anwendung ist sehr einfach, also gar nicht schlimm, dass es für den Einsatzbereich keine brauchbare Doku gibt; das kriegen wir alle auch so hin.
Genug der Worte, lasst uns Bilder klicken. Hier ein paar Eindrücke, wie das so aussehen wird:

Login

Login

Einem Raum beitreten

Einem Raum beitreten

Videokonferenz

Videokonferenz

Generelle Dinge, die etwas Vorbereitung brauchen könnten:

Einwilligungen: Solltet Ihr die üblichen kommerziellen Anwendungen gewöhnt sein, könnten Euch die vielen Einwilligungsanfragen in BBB oder auch der 2D-Welt  verunsichern. Keine Panik, die Nachfragen sind normal. Viele Anwendungen fordern diese Einwilligungen nicht explizit, bzw. diese finden sie sehr vereinfacht statt. Während der rC3, sowie mit Jitsi und BBB im Allgemeinen, habt Ihr immer die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, was freigegeben wird und was nicht.

Mikrofon: Wenn möglich, verwendet ein Headset und stimmt die Einstellungen auf Euren Maschinen/ Computern auf das Headset ab. Macht gern eine kleine Session mit Freund:innen, Bekannten und anderen Wesen, um das zu prüfen. Aber wahrscheinlich seid Ihr in den letzten Monaten ohnehin schon zu Expert:innen geworden und rockt das.

Kamera: Selbst die Bildqualität der normalerweise überklebten Kameras kann mit ein paar Kniffen verbessert werden. Level 1: Mehr Licht. Zumindest im Gesicht (wenn es eine Tageslichtlampe ist: noch besser; falls Ihr Euch eine anschaffen möchtet, findet Ihr welche ohne Esoterikgeschwurbel im Fotobedarf). Falls eine direkte Beleuchtung zu krass ist: Indirekte Beleuchtung erreicht Ihr über einen Stoff, der nicht direkt auf der Lampe aufliegt, oder Ihr bounced das Licht über eine weiße Wand. Versuch macht schlau.

Soweit erstmal zu den in der rC3-Welt verwendeten und integrierten Systemen. Nun zu den historisch gewachsenen Strukturen …

IRC

Einfach gesagt nicht anderes als die klassischen Online Chaträume der 00er-Jahre. Einfach und schnell. Wie gesagt, nicht rC3-offiziell, aber viele Teams und Spaces sind hier dauerhaft erreichbar, also lohnt ein Besuch mit ein wenig Hineinfuchsen:
https://www.hackint.org/connect

Voice-Chat mit Mumble

Apropos Hineinfuchsen … Da wir für die rC3 keine Mumble-Server betreuen, ist Mumble keine notwendige Voraussetzung für die Teilnahme. Viele Spaces betreuen aber solche Server und möglicherweise werdet Ihr eingeladen, auf einem davon den Abend mit netten Menschen zu verbringen. Damit der Spaß möglichst flott losgehen kann, könnt Ihr Mumble schon jetzt installieren und einrichten.
Client-Downloads findet Ihr im Paket-Manager Eurer Linux-Distribution oder für alle Desktop-Betriebssysteme unter https://www.mumble.info/. Viele App-Stores bieten auch Mumble-Clients für Mobilgeräte.
Mumble kommt in den Konfigurations-Einstellungen mit einem Audio-Wizard, also einem Tool, das Euch Schritt für Schritt bei der Einrichtung Eures Mikrofons und der Kopfhörer hilft. Dieses solltet Ihr einmal durchlaufen. Pro-Tipp: Mumble übernimmt nicht die Audioeinstellungen aus dem Betriebssystem. Falls was hakt, schaut in den Mumble-Einstellungen, welches Mikrofon bzw. welche Kopfhörer ausgewählt sind.
Gern gesehen ist die Verwendung der Funktion Push-To-Talk, die Euer Mikrofon nur auf Tastendruck einschaltet und die Übertragung von Husten und laut umfallenden Mateflaschen verhindert.
Um einem Server beizutreten, benötigt Ihr dann nur noch Serveradresse und Port, sowie ggf. ein Passwort.
Mumble mag wie ein Rückschritt für viele erscheinen, jedoch ermöglicht es eine recht gute Kommunikation und Latenz bei schlechter Verbindung (ein Gruß geht raus an die vielen Funkinseln Deutschlands und den ewigen Bandbreitenausbau).

Und damit befinden wir uns für heute am Ende unseres Eintrags. Das gesamte Team schraubt und werkelt fleißig daran, dass alles bis in acht Tagen nicht bloß steht, sondern auch knorke aussieht. Wir glauben, wir sprechen für alle, wenn wir sagen, wir freuen uns und können es kaum erwarten.
Bleibt gesund, nehmt Euch Pausen und seid geduldig mit Euch selbst, wo und mit wem auch immer Ihr seid.

 


English Version

rC3: Technicians Are Informed!

Hello and Welcome to post No 6 on our chaotic journey to the remote Chaos Experience 2020.
Like the last few weekends, we bring you helpful, knowable and simple things(TM) that everyone can practically put in their pockets. The information noted here was all screwed up, made possible and gained from volunteers kept in a nerd-appropriate manner.

On that note, mate, unicorn and biscuits packed….

What the FAQ?

For rC3, even more information than usual needs to flow: Everything is new and the swarm knowledge you pass on year after year has to emerge. We have ground to make up in terms of implementation and we are doing our best. Even if we can’t answer every social media post personally: We are listening and try to include the responses here!
We have noticed that some questions that have already been answered continue to be asked here and there. We’re trying to make the answers more accessible – the rC3 calendar blogposts are still worth reading, of course, but difficult to search.
That’s why the Infodesk is getting in on the act earlier this time and preparing a new FAQ section for you at https://rc3.world/infodesk. You can send your questions to infodesk at rc3.world at any time. Questions on other channels such as social media can only be answered when the Infodesk shifts start on day 1.

Machine Room Update

Good news for assemblies: The machine room has seen the light of day!
You can find it via https://maschinenraum.rc3.world. Instructions on how to use it can be found at https://howto.rc3.world/maschinenraum.html.
Please create your assemblies, enter your sessions and make your first badges!

The Technology Thing (aka: “Can you hear me now?)

rC3 uses a variety of communication technologies, including web conferencing, chats and the like. Some core technologies are directly integrated into the world, while others that have evolved historically are also to be served. To help you find your way around and to give all beings as smooth and seamless an introduction as possible, we present the most common and important systems here. For most of you, lots of these should be familiar, and perhaps you will learn a few tricks that will help you to say goodbye to data-guzzling top dogs in the long run – or to get your families to do so.

For workshops, i.e. self-organised sessions, etc. we’re using Big Blue Button. BBB is a web conferencing system with whiteboard, breakout rooms, polls, etc. The documentation is very comprehensive and easy to understand. Reading time for the basic functions is about 15-30 min.
Similar to BBB, but integrated directly into the 2D world is Jitsi. This is intended for ad hoc conversations in close proximity. It’s very easy to use, so it’s not a big deal that there’s no usable documentation for the application area; we can all manage that.
Enough words, let’s click pictures. Here are a few impressions of what it will look like:

Login

Login

entering a room

entering a room

video conference

video conference

General things that might need some preparation:

Consent: If you are used to the usual commercial applications, you might be unsettled by the many consent requests in BBB or even the 2D world. Don’t panic, the requests are normal. Many applications do not explicitly require these consents, or they take place in a very simplified way. During rC3, as well as with Jitsi and BBB in general, you always have the possibility to decide for yourself what is shared and what is not.

Microphone: If possible, use a headset and adjust the settings on your machines/computers to the headset. Have a small session with friends, acquaintances and other beings to check this. But you’ve probably become experts in the last few months anyway and you’re rocking it.

Camera: Even the image quality of the normally over-taped cameras can be improved with a few tricks. Level 1: more light. At least illuminate the face (if it’s a daylight lamp even better; if you want to buy one, you can find some without esoteric gobbledygook in photo supply). If direct lighting is too stark, you can achieve indirect lighting by using a fabric that does not lie directly on the lamp or by bouncing the light off a white wall. Just try out some setups.

So much for the systems used and integrated into the rC3 World. Now to the structures that have grown historically …

IRC

Simply said, not different from the classic online chat rooms of the 00s, simple and fast. As said, not rC3-official, but many teams and spaces are permanent residents here, so it’s worth a visit with a little digging in:
https://www.hackint.org/connect

Voice Chat With Mumble

Apropos “digging in” … Since we do not maintain Mumble servers for rC3, Mumble is not a necessary prerequisite for participation. However, many Spaces do maintain such servers and you might be invited to spend the evening with nice people on one of them. To get the fun started as quickly as possible, you can already install and set up Mumble beforehand.
You can find client downloads in the package manager of your Linux distribution or for all desktop operating systems at https://www.mumble.info/. Many app stores also offer Mumble clients for mobile devices.
Mumble comes with an audio wizard in the configuration settings, i.e. a tool that helps you step by step to set up your microphone and headphones. You should run this once. Pro-tip: Mumble does not adopt the audio settings from the operating system. If something goes wrong, check the Mumble settings to see which microphone or headphones are selected.
You are welcome to use the Push-To-Talk function, which switches your microphone on only when you press a button and prevents the transmission of coughs and loudly knocking over mate bottles.
To join a server, you then only need the server address and port, and a password if necessary.
Mumble may seem like a step backwards for many, but it allows for pretty good communication and latency on bad connections (a shout out goes to the many dead spots of Germany and the eternal bandwidth expansion).

And that brings us to the end of our entry for today. The whole team is working hard to make sure that everything will not only be up and running in eight days, but will also look great. We think we speak for everyone when we say we are looking forward to it and can hardly wait.
Stay healthy, take breaks and be patient with yourself, wherever and whoever you are.

Call for Interpreters: translate #rC3!

[Deutsche Version: unten]

If you are multilingual and fluent in German, English and maybe other languages, please consider joining the translation team.

We want to interpret ALL talks in the two main channels and content from other channels too, live and in real time. Our work is transmitted live in the streams, and recordings are published on CCC sites and YouTube. For each event we have two channels for interpreted content. In the first, German talks are interpreted into English, and vice versa. A second translation channel translates into languages other than English or German – what we do there depends on availability and on the interests of the group, and maybe on the specific event.

That is a lot of material to translate and in order to succeed, we need YOU. With the second channel, you have the chance to contribute in an even more special way if you can interpret into another interesting language (from English or German). We have mostly used French and Spanish up to now, but there were others and we are interested in variety, so let us know what you can offer – especially if you can bring along a few interpreters for the same target language. Sometimes we might even use the second channel for interesting things that are not (strictly) translations.

Don’t be shy. If you are uncertain whether you’re good enough, chances are that you’ll do just fine. We will try to look after you as best we can in these strange times.

Simply send an email to translate-subscribe(at)lists.ccc.de and write a quick intro to the mailing list after you’ve completed your subscription. Also sign up as a translation angel at https://engelsystem.de/rc3 and give the system permission to send you emails. Most importantly, join one of our online meetings.

You need a Mumble client to take part in our meetings and to do the actual work, so set this up as much as you can. Some details can be found at https://wiki.c3lingo.org/divoc. Then follow the mailing list for meeting announcements. This year we recommend that you join a meeting before day 0, but there will be an official kick-off on that day as well

So please, take this chance and help us bring rC3 to an even wider international audience.

Microposts can be found at on Twitter at @c3lingo and #c3t and  on Mastodon at chaos.social/@c3lingo – but don’t expect quicker answers there, our social media team is virtually dormant.

We look forward to welcoming you!


[English version: above]

Wenn du mehrsprachig bist und flüssig Deutsch, Englisch und eventuell weitere Sprachen sprichst, dann würden wir dich gerne in unserem Übersetzungsteam begrüßen.

Wir dolmetschen ALLE Vorträge in den zwei Haupt-Kanälen und Content aus anderen Kanälen live. Unsere Arbeit wird ins Internet gestreamt und Aufzeichnungen werden auf CCC-Servern sowie auf YouTube veröffentlicht. Für jede Veranstaltung haben wir zwei Kanäle für Übersetzungen. Im ersten Kanal werden Talks von Deutsch nach Englisch übersetzt und umgekehrt. Im zweiten Kanal übersetzen wir in andere Sprachen als Deutsch und Englisch – was wir dort machen, hängt davon ab, wen wir im Team haben, von unseren Interessen und vielleicht auch von dem jeweiligen Event.

Es gibt also viel zu übersetzen, und dafür brauchen wir DICH. Im zweiten Kanal hast du die Gelegenheit, einen besonderen Beitrag zu leisten, wenn du in eine andere interessante Sprache übersetzen kannst (von Englisch oder Deutsch). Meistens haben wir bisher Französisch und Spanisch verwendet, aber es gab auch anderes und wir sind an an Vielfalt interessiert. Wenn du also etwas anbieten kannst, sag einfach Bescheid – besonders dann, wenn du einige Dolmetscher·innen für die gleiche Zielsprache mitbringen kannst. Manchmal werden wir den zweiten Kanal vielleicht sogar für interessante Dinge verwenden, die nicht Übersetzungen (im engeren Sinn) sind.

Trau dich. Wenn du dich fragst, ob du gut genug bist, wirst du wahrscheinlich gut klarkommen. Wir versuchen, uns gut um dich zu kümmern in diesen seltsamen Zeiten.

Schicke einfach eine E-Mail an translate-subscribe(at)lists.ccc.de und schreibe eine kurze Vorstellungsmail an die Liste, wenn du fertig eingetragen bist. Registriere dich außerdem als Übersetzungsengel auf https://engelsystem.de/rc3 und erlaube dem System, dir Mails zu schicken. Und, noch wichtiger, nimm an einem unserer Online-Treffen teil.

Du brauchst einen Mumble-Client für unsere Meetings und auch für die eigentliche Arbeit, also setze das schon auf, so gut du kannst. Weitere Infos zum Setup gibt es in https://wiki.c3lingo.org/divoc. Achte auf die Mailingliste für Meeting-Termine. Dieses Jahr empfehlen wir, dass du schon vor dem Tag 0 ein Meeting mitmachst, aber es wird an dem Tag auch ein offizielles Kick-Off-Meeting geben.

Also, nimm bitte diese Chance wahr und hilf uns, rC3 für ein noch größeres internationales Publikum zugänglich zu machen.

Microposts von uns gibt es auf Twitter unter @c3lingo and #c3t und auf Mastodon unter chaos.social/@c3lingo – aber erwartet dort keine schnelleren Antworten, unser Social-Media-Team ist mehr oder weniger im Ruhezustand.

Wir freuen uns darauf, euch zu begrüßen!

#rC3: State of the Art

#rC3: State of the Art

English version below

Hallo und Willkommen zu Post Nummer Fünf des rC3-Kalenders!

Notiz: Das zweite Ticket-Kontingent ist erschöpft. Vielen Dank für Euer reges Interesse! Wir wünschen Euch viel Spaß auf der rC3.

Dieser Post hat einen zusätzlichen Tag gereift und kommt brandheiß daher! Entschuldigt, dass wir Euch hungrig haben warten lassen – wir sind sicher, dass es sich gelohnt hat.

Heute geht es um Kultur und Wissen-Schaffende featuring die Gesamtlage. Außerdem haben wir zwei Überraschungsgäste mit einer Kleinigkeit zum Mitmachen für die unter Euch, die gerne endlich mal alles anzünden wollen.

Die Lage der Kunstschaffenden

Wie zwischenzeitlich wahrscheinlich alle mitbekommen haben, hat Corona viele Branchen hart getroffen. Deshalb möchten wir heute daran erinnern, dass jedes Jahr auch zahllose Künstler:innen, Kreative und Veranstaltungsmenschen den Congress mit uns gestalten.

Sie bereichern die schnöde Technik, Elektroinstallationen, Traversen und Trennwände Jahr für Jahr um gesellschaftskritische Kunstinstallationen und faszinierend kreative Hingucker. Ohne sie wäre ein Congress nur eine graue Masse von kabelbepackten Tischen.

Hacken ist Kunst und Kunst ist Hacken  wo die beiden zusammentreffen, da lernen wir alle und erweitern unseren Horizont. Ob das eine VR-Experience über die Erfahrungen von Schweinen auf dem Weg zur Schlachtbank ist, eine mit dem Internet verbundene Schreibmaschine oder eine Installation aus alten U-Bahn-Anzeigetafeln: Sie alle sind Teil der mannigfaltigen Ausdrucksformen und Verkörperungen des Chaos.

Die Kunst ist Open Source, sie nutzt sich nicht ab, im Gegenteil, sie wird besser je öfter wir uns mit ihr auseinandersetzen.

Wenn Ihr könnt – oder aufgrund Eures Wohnorts kein Supporterticket kaufen konntet – dann überlegt Euch bitte, Kunstschaffende in Eurem Umfeld zu unterstützen! Denn auch die Technik kommt immer nur so weit wie die Kunst ist.

Alles anzünden – mit Wissenschaft!

Zwei Menschen, bekannt für Ihre einzigartige Performance, dürfen wir Euch heute nach Hause bringen. Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort, den Produzenten des Podcasts Methodisch inkorrekt!, ist es gelungen, ihr Handwerk, die Physik, mit einem guten Gespür für Performance zu verbinden. Nach einigen kultigen Auftritten auf vergangenen Congressen sind sie mit ihrer Bühnenshow auf Tournee gegangen. Leider macht Corona auch keine Ausnahmen für Menschen, die anschaulich erklären könnten wie man seine Pfoten reinigt und sich Stoff korrekt vor die Nase schnallt.

Neben der schillernden Star-Karriere gönnen sich die zwei noch ein Zweitleben in der Wissenschaft – so gibt’s laufend neue Inhalte für die altbekannten Podcasts und ihren neuen Stream Optisch inkorrekt! Für uns haben sie ihre Kamera ausgepackt, um Euch vier kleine Experimente nach Hause zu bringen und Euch die dunkelste Jahreszeit zu erhellen. Wir freuen uns drauf, endlich gemeinsam mit Euch alles anzuzünden – natürlich ganz kreativ im Sinne der Wissenschaft!

Zum Video gibt es noch eine kurze Nachricht von Nicolas und Reinhard:

Da „normale Leute“ (TM) offensichtlich zum Jahresende vier rituelle Flammen entzünden, wollten wir nicht nachstehen und haben das ebenfalls für Euch getan. Da wir diesmal auch nicht in Saal 1 waren sondern nur in unseren eigenen Arbeitszimmern, konnten wir die wesentlichen Sicherheitsmaßnahmen auch umgehen und waren so inhaltlich nicht beschränkt!
Bleibt gesund! Wir sehen uns auf der rC3 und hoffentlich im nächsten Jahr wieder in persona.

Das Kleingedruckte: Bitte zündet nur selektiv an und achtet beim Nachmachen auf eine feuersichere Umgebung. Für dieses Video kamen keine Katzen zu Schaden.

Alles ist Eins. Außer der 0.

Im kommenden Jahr wird ein Dokumentarfilm mit dem obigen Namen in den (heimischen) Kinos laden. Der Film von Klaus Maeck und Tanja Schwerdorf reflektiert die (Gründungs-)Geschichte des Chaos und dessen, was wir hier und heute umsetzen.

https://allesisteins.film/

Wer gerne mehr darüber wissen möchte, halte Ausschau nach dem Fahrplan, die eine oder andere Veranstaltung zu diesem Thema wird es sicher geben ;)

Datenschleudern aus der Vergangenheit

Anknüpfend daran gibt es an dieser Stelle nicht wie die letzten beiden Wochen Cyber-Inhalte zum Cringen und Bestaunen. Heute ist das ein bisschen “analoger”, zumindest lässt es sich auf den handelsüblichen (nicht 3D-) Druckern realisieren. Die Datenschleuder ist das Club-Magazin und seit etwa 1984 in Zirkulation.

Geneigten Datenreisenden wird auffallen, wie weit wir gekommen sind und wie wenig sich zeitgleich an den Themen getan hat. Im folgenden und als Abschluss für heute, eine kleine aber feine Auswahl der Datenschleuder-Cover bis zum Millennium:

Nr. 43, Juni 1993

Nr. 43, Juni 1993

Nr. 39

Nr. 39

Nr. 34, März 1991

Nr. 34, März 1991

Nr. 31, Nov/Dez 1989

Nr. 31, Nov/Dez 1989

Nr. 30, September 1989

Nr. 30, September 1989

Notausgabe (Nr. 23)

Notausgabe (Nr. 23)

Numero 21, Juni 1987

Numero 21, Juni 1987

Nr. 20, 1987

Nr. 20, 1987

Nr. 19, April 1987

Nr. 19, April 1987

Nr. 17, Dezember 1986

Nr. 17, Dezember 1986

Nr. 15, März 1986

Nr. 15, März 1986

Nun hoffen wir, dass Ihr alle gut durch die Woche kommt. Seid gut zu Euch selbst und nehmt Euch Auszeiten vor dem Endspurt.


English Version

Hello and welcome to post No 5 of the rC3 calendar!

Note: The second ticket batch is exhausted. Thank you so much for your overwhelming interest in this event! We hope you enjoy rC3.

This post has matured an extra day and comes out steaming hot! Sorry for keeping you hungry and waiting – we’re sure it’s worth it.

Today it’s all about culture, knowledge and their creators feat. the overall situation. We also have two surprise guests with a little something to share for those of you who would like to finally light it all on fire.

The Situation of Artists

As everyone has probably noticed by now, Corona has hit many industries hard. That’s why we would like to remind you that every year, countless artists, creative people and event technicians shape the Congress with us.

Year after year, they enrich the bland technology, electrical installations, trusses and partition walls with socially critical art installations and fascinatingly creative eye-catchers. Without them, Congress would be just a grey mass of cable-packed tables.

Hacking is art and art is hacking – where the two meet, we all learn and broaden our horizons. Whether it’s a VR experience about the experiences of pigs on their way to the slaughterhouse, a typewriter connected to the internet or an installation made of old metro display boards – they are all part of the manifold expressions and embodiments of chaos.

Art is open source, it doesn’t wear out, on the contrary, it gets better the more we engage with it.

If you can – or if you couldn’t buy a supporter ticket due to your location – please consider supporting artists in your area! Technology only ever reaches the state of the art.

Torch everything – with science!

Two people, known for their unique performance, we may bring home to you today. Nicolas Wöhrl and Reinhard Remfort, the producers of the podcast Methodisch inkorrekt! have managed to combine their craft, physics, with a knack for performance. After some iconic appearances at past Congresses, they have gone on tour in Germany with their stage show. Unfortunately, Corona makes no exceptions for people who could vividly instruct how to clean those hands and strap fabric correctly over people’s noses.

In addition to their glittering star career, the two of them still allow themselves a second life in academia, so there’s constantly new content for the old familiar podcasts and their new stream Optisch inkorrekt! For us, they have unpacked their camera to bring four little experiments to your home and to brighten up the darkest season of the year. We are looking forward to finally starting a fire with you – creatively in the spirit of science, of course!

Nicolas und Reinhard also included a short message:

Since “normal people” (TM) obviously light four ritual flames at the end of the year, we wanted to follow suit and did the same for you. Since we were not in Hall 1 this time either, but only in our own study rooms, we were also able to bypass the essential security measures and were thus not restricted in terms of content!
Stay well! See you at rC3 and hopefully next year again in persona.

The fine print: Please only light entities selectively and make sure you are in a fire-safe environment when recreating. No cats were harmed during the production of this video.

The video is in German. It shows

  • relighting a candle on its own fumes from a short distance
  • how to start a fire with a bubblegum wrapper and a battery
  • a tiny fire tornado using air circulation
  • a DIY fire breathing act using clubmoss spores

Everything is one. Except the 0.

In the coming year, a documentary film called “Alles ist Eins. Außer der 0.” will launch in German cinemas. The film by Klaus Maeck and Tanja Schwerdorf reflects on the (founding) history of the Chaos Computer Club and where we are today.

https://allesisteins.film/ (German content)

If you would like to know more about it, keep an eye out for the Fahrplan. There will certainly be one or two events on this topic ;)

Datenschleuder from the past

Following on from this, there is no cyber content to cringe and marvel at here like the last two weeks. Today’s throwback content is a bit more “analogue”. At least it can be done on standard (non 3D) printers. The Datenschleuder is the club magazine and has been around since 1984.

Observant data travellers will notice how far we have come and yet how little has changed about the topics. Below, and to conclude for today, some of the Datenschleuder covers up to the millennium:

Nr. 43, Juni 1993

Nr. 43, Juni 1993

Nr. 39

Nr. 39

Nr. 34, März 1991

Nr. 34, März 1991

Nr. 31, Nov/Dez 1989

Nr. 31, Nov/Dez 1989

Nr. 30, September 1989

Nr. 30, September 1989

Notausgabe (Nr. 23)

Notausgabe (Nr. 23)

Numero 21, Juni 1987

Numero 21, Juni 1987

Nr. 20, 1987

Nr. 20, 1987

Nr. 19, April 1987

Nr. 19, April 1987

Nr. 17, Dezember 1986

Nr. 17, Dezember 1986

Nr. 15, März 1986

Nr. 15, März 1986

We hope you all get through the week well. Be kind to yourselves and remember to take some rest before the event.

#rC3: How To aktive Teilnahme

#rC3: How To aktive Teilnahme

English version below

Heute ist Bergfest für den Einstimmungsblog und damit Willkommen zurück!

Wie schon letztes Wochenende gibt es heute wieder Infos zur Teilnahme an der rC3 – denn in zwei Wochen geht es schon los!

Einen Einschub bezüglich des neuen Ticket-Kontingents: Bitte klickt keine Tickets für Bots. Oder Euren Toaster, Eure Kühlschranke, oder (weitere IoT Dinge hier einfügen). Unsere Kapazitäten sind begrenzt und wir würden gerne Wesen, die den Turing Test bestehen, bevorzugt versorgen. Für Bots werden wir ein kleines Kontingent einrichten, dazu geben wir Euch in den kommenden Tagen hier die Info, wohin Ihr Euch mit Eurer Zahnbürste oder dem fernsteuerbaren Telepräsenzroboter wenden könnt.

Nun befassen wir uns aber mit Fragen wie: Wie könnt Ihr bei der rC3 helfen? Wie steht es um die Zugänglichkeit der rC3 für Euch Wesen mit Behinderungen? Und – essentiell für die sich zuziehende Pandemie-Lage – die wichtigsten Infos unserer Teams c3Gelb (die Hygiene-Taskforce) und dem CERT (das Sanitäts- und Brandschutz-Team bekannt vom Congress).

Corona-Situation und Risiko-Minimierung

Bitte macht Euch alle mit den Hygiene-Hinweisen von c3Gelb vertraut und behaltet sie auf dem Schirm – mindestens für die rC3, gerne auch länger, schaden wird’s nicht. Wir empfehlen, den Text in Gänze zu lesen und zu befolgen, insbesondere wenn Ihr plant, Euch zum Event mit anderen Nerds in Person zu treffen. Bleibt gerade mit Euren wichtigsten Menschen verantwortungsvoll – wir wollen Euch alle auf dem 37C3 wiedersehen!

Nun hoffen wir, dass diese Informationen Teile der Leserschaft nicht verunsichern – also zumindest sollten sie das nicht, außer Ihr hattet seit dem 36C3 keinen Kontakt zur Außenwelt oder seid rechts-verschwurbelten Querdenker-Köchen gefolgt. Gehört Ihr zu den Letzteren: Solidaritätsverweiger:innen sind hier nicht willkommen. Dann doch eher Kühlschränke.

Wenn Ihr Euch respekt- und verantwortungsvoll, sowie solidarisch verhaltet und handelt, seid Ihr wie jedes Jahr herzlich willkommen.

Noch dabei? Prima! Zurück zum erfreulichen Teil.

Engel online

Wie jedes Jahr wird dieses Event getragen von ehrenamtlichen Helfer:innen aller Arten und Skillsets: den Engeln. Traditionell übernehmen Engel mehr oder weniger spezialisierte Aufgaben vor, während und nach dem Event. Durch ihre Mithilfe werden Realisierung, Umfang und geringer Eintrittspreis überhaupt erst möglich. Ohne Engel gäbe es keine Chaos-Events.

Wenn Ihr zu den Engeln gehört, die die lokalen rC3 Chaos-Studios planen, seid Ihr sicherlich schon im Bilde. Für die und alle denen es in den Fingern juckt, online einzusteigen, betreut unsere Engel-Koordinationsstelle, der Himmel, das Engelsystem.

Engel werden ist leicht: Ihr registriert Euch einfach im Engelsystem (für jedes Event neu, denn wir mögen Datensparsamkeit).

Vor dem Event könnt Ihr bereits Ausschau nach offenen Schichten und Gesuchen für den virtuellen Aufbau halten.

Im Engelsystem gibt es außerdem eine Help-Wanted-Liste mit unterschiedlichen Aufgaben, die noch zu tun sind. Wenn Ihr auch Aufgaben habt, könnt Ihr die über ein verlinktes Pad an den Himmel weitergeben, der sie für Euch in’s Engelsystem übernehmen kann.

Während des Events lohnt sich das Engeln nicht nur für das Gefühl, gemeinsam gegen den 2020-Blues angekämpft zu haben, sondern auch um mit neuen Menschen in Kontakt zu kommen. Wir lassen niemanden allein auf eine Schicht los!

Teams die Nachwuchs suchen, können für spezialisierte Jobs verpflichtende Trainee-Schichten ausschreiben, deshalb rechtzeitig schauen, um Eure Lieblingsaufgaben zu klicken und neue coole Sachen auszuprobieren!

Leider gibt es kein leckeres Essen aus der Engelküche – wir bedauern das mindestens so sehr wie ihr – aber schaut doch mal bei der @sternenkueche der PrivacyWeek vorbei, die dieses Jahr vor derselben Herausforderung standen. Die Sternenküche hat einige der Best-of-Rezepte für Engel daheim geteilt – runtergerechnet auf Privathaushaltsmengen und zum praktischen Vorkochen und während der Schicht Aufwärmen.

Weil wir auch immer wieder gefragt werden, ob es wie bei physischen Events auch Engel-Goodies geben wird: Wir versuchen es. Aktuell hat die Skalierung für mehr Teilnehmer:innen Priorität, aber wir wollen wirklich gern ein Goodie für unsere fleißigen Engel nach der Veranstaltung möglich machen. Bitte erlaubt in Eurem Account im Engelsystem die E-Mail-Benachrichtigungen, damit Menschen Euch im Nachgang kontaktieren können – hoffentlich mit supertollen Nachrichten!

Accessibility auf der rC3

Wir schätzen uns glücklich, auf unseren Events regelmäßig Euch Community-Mitglieder mit verschiedensten Behinderungen und Anforderungen begrüßen und von Euren Perspektiven lernen zu dürfen.

Während ein Online-Event den ganzen Spaß für einige Wesen erst zugänglich macht, erschwert die neue Umsetzung anderen Wesen die Teilhabe erheblich. Wir sind uns schmerzlich bewusst, dass wir die rC3 mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen nicht für alle Wesen barrierefrei gestalten können.

Erfahrungen und Feedback sammelt und bündelt derzeit das neue Accessibility-Team und unterstützt uns dabei, noch das Beste rauszuholen.

Braucht ihr Hilfe, wollt euch einbringen oder habt anderweitige Anliegen, meldet euch bei c3auti, Accessibility/Integration Operation Center (IOC) oder ruft unter 2382 via eventphone an.

Um Euch die Teilnahme an der rC3 möglichst barrierearm zugänglich zu machen, haben wir uns entschieden, zweigleisig zu fahren. Es gibt eine PlainUI für die rC3-Plattform. Über die findet Ihr alle wichtigen Inhalte wie den Stream, Workshops/Self-organised Sessions, Unterseiten, auf denen Assemblies ihre Projekte vorstellen und so weiter und darüber teilnehmen könnt. Es wird in der PlainUI die Möglichkeit für Videochats und Direktnachrichten geben. Die PlainUI gibt es in einem dark- und einem light-Theme und ist für Assistenzsysteme wie Screenreader optimiert.

Die Talks sollen, wie gewohnt, wieder mit Untertiteln versehen werden. Ihr habt Lust zu helfen? Dann folgt dem Call for Subtitles!

Neben dem Stream und der PlainUI gibt es zusätzlich die “rC3-World”, eine 2D-Welt, die virtuell die Assembly-Hallen nachstellt. Hier toben sich die Assemblies bereits aus, um diese Ansicht der rC3 World zu gestalten. Ihr könnt in der 2D-Welt mit einem Avatar rumlaufen und anderen Teilnehmer:innen und einer Menge liebevoll gestalteter Details begegnen. Auch hier gibt es Chats und Videochats und viel zu entdecken.

Wie in den letzten Jahren wird es den Quiet Qube von c3Auti geben, diesmal innerhalb der “rC3 World”. Desweiteren wird c3Auti auch die Vorträge vom DiVOC mit starken Stimmen von Autist:innen weiterführen.

Noch ein Hinweis: Die rC3-World lässt sich derzeit nur mittels Tasteneingaben steuern. Insbesondere bei Tablets und Smartphones ist deshalb eine physische Tastatur nötig. Zur Teilnahme an den darin vorgesehenen Videochats, wird die Freigabe Eures Mikrofons und ggf. Eurer Kamera benötigt. Und ja, es ist völlig okay, ein freundliches Plüschtier oder einen laufenden 3d-Drucker vor die Kamera zu setzen.

CERT online

Das CERT kann dieses Jahr natürlich nicht wie sonst für Euch da sein, weil rein digitales Pflasterkleben einfach nicht so den Effekt hat, und auch weil echte Telemedizin fürchterlich kompliziert ist, was das Juristische angeht.

Damit Ihr dennoch nicht auf Eure Erste-Hilfe-Engel verzichten müsst, haben wir uns ein paar Dinge ausgedacht:

  • Für alle, die unseren “CERT-Spezial-Isodrink” vermissen: Wir haben da ein Rezept
  • Für alle die schon immer mal Erste-Hilfe-Schränke prüfen wollten (im Ernst, Material prüfen ist die Hälfte unserer Arbeit ;-)) haben wir da auch was: Erste-Hilfe-Kasten (CERT-Edition)
  • Natürlich sind wir für Euch im eventphone verfügbar: auf der Nummer 1818. Die 112 lassen wir auf den Digital-Events den jeweiligen lokalen Rettungsdiensten, zur Sicherheit. Bitte denkt also daran.
  • Und für alle die immer noch nicht genug haben, freut Euch auf:
    Die Nerdaufnahme – das CERT-MMORPG (verfügbar in der rC3 World): CERT-Engel mit entsprechender Erfahrung werden für Euch die NPCs sein, Eure Fragen  beantworten und Euch, wenn Ihr wollt, auf Quests schicken. Wir werden Euch sogar ermöglichen, eine der legendären Firewatch-Schichten aus Leipzig nachzuerleben!

Damit das ganze auch standesgemäß funktioniert, geht es los mit einer Nachricht des CERT für die Assembly-Architekt:innen:

Es gibt ein Sicherheits-Tileset! Und für alle Assemblies, die es einbauen: Am 25. und 26. wird das CERT Teams zur “Sicherheitsbegehung” durch die Welt schicken, und wenn Ihr Eure 2D-Welt-Assembly #CERTifiziert haben wollt, beachtet folgendes;

  • Achtet auf den Brandschutz (Feuerlöscher und Löschdecken sind verfügbar. Wenn Ihr Prüfsiegel für die Feuerlöscher wollt, könnt Ihr einen Link von uns zum Ergänzen der Grafiken haben.)
  • Achtet auf die Notausgänge (Beschilderung gibt es auch im Tileset ;-) )
  • Sichert Gefahrenstellen ab (Ihr ahnt es; Flatterband, Hütchen, etc. stehen bereit)
  • Hängt einen Erste-Hilfe-Kasten auf (verfügbar in 2 Größen: DIN 13019 und DIN 13164)

Bei bestandener Überprüfung gibt es ein Zertifikat:

(Disclaimer; die Überprüfung ist nur für die virtuelle rC3 2D-Welt gültig, und hat keinerlei Gültigkeit oder Relevanz für etwaige physische, real-existierende Räume.)

Für die Überprüfung Eurer Assembly könnt Ihr Euch ab morgen – So, 13.12. – anmelden unter: assembly-certificates@cert.CCC.de. Teilt uns einfach mit wie wir Eure Map finden, und wir schicken Euch ein Team, wie immer. ;-)

Nachdem wir das auch geklärt haben … Alles Gute und bis Dienstag mit Überraschungsgästen.


English Version

Welcome to the middle of the film warm-up blog!

Just like last weekend we bring you more information on how to participate in rC3 – because it all starts in a fortnight!

An appeal regarding the new ticket contingent: Please do _not_ click tickets for bots. Or your toaster, your fridges, or (insert any other IoT things here). Our capacity is limited and we would like to give priority to beings that pass the Turing Test. We will set up a small contingent for bots and, in the coming days, announce here how you can connect your toothbrush or remote-controlled telepresence robot.

But now to the more pressing questions like: How can you help with rC3? What about accessibility at rC3 for you beings with disabilities? And – essential for the pandemic situation – the most important information from our teams c3Gelb (the hygiene task force) and CERT (the medical and fire protection team known from the Congress).

Corona situation and risk minimisation

Please familiarise with the hygiene instructions composed by c3Gelb and keep them in mind – at least for rC3, even longer, it won’t hurt. We recommend reading and following the instructions entirely, especially if you plan to meet fellow nerds in person for the event. Stay responsible, especially with your most important people – we want to see you all again at 37C3!

Now, we hope that this information is not unsettling for some parts of the audience – well, at least it shouldn’t, unless you haven’t had any contact with the outside world since 36C3 or you’ve been following right-wing conspiracy theorists and their consorts. If you are among the latter group: Mask/CoVID deniers, right wingers and the like are not welcome here. We’d rather have the refrigerators. If you are respectful and responsible, and also act in solidarity, you are very much welcome, as every year.

Still with us? Great! Back to the good news.

Angels online

As every year, this event is supported by volunteers of all kinds and skillsets: the Angels. Traditionally, Angels take on more or less specialised tasks before, during and after the event. It is their help that makes the realisation, scope and low entrance fee possible in the first place. Without Angels there would be no Chaos events.

If you are one of the Angels planning the local rC3 Chaos Studios, you are surely already informed. For those and anyone with the itch to get involved online, our Angel coordination centre, the Heaven, looks after the Engelsystem.

Becoming an Angel is easy: You simply register at the Engelsystem (newly for every event, because we like data minimization).

Before the event, you can already keep an eye out for open shifts and requests for the virtual buildup. In the Engelsystem there is also a help-wanted list with different tasks that still need to be done. If you do have tasks, you can put them in a linked pad, and Heaven will push them over into the Engelsystem for you.

Being an Angel during the event is not only worth it for the feeling of having fought the 2020 blues together, but also to get in touch with new people. We don’t let anyone go out on a shift alone! Teams looking for junior staff may advertise mandatory trainee shifts for specialised jobs, so look out in time to secure your favourite tasks and try out cool new things!

Sadly, there’s no delicious food from the Angel Kitchen – we regret that deeply! But do check out PrivacyWeek’s @sternenkueche who faced the same challenge this year. The Sternenküche has shared some of the best-of recipes for angels at home – scaled down to private household quantities and for handy pre-cooking and reheating during the shift.

Because we are also asked time and again whether there will also be Angel goodies as existent at physical events: We are trying. Currently the scaling for more participants has priority, but we really want to make a goodie for our hardworking Angels possible after the event. Please allow email notifications on your account in the Engelsystem so that people can contact you afterwards – hopefully with super great news!

Accessibility at rC3

We consider ourselves lucky to regularly welcome community members with all kinds of of disabilities and needs to our events and learn from your perspectives.

While for some beings an online event makes all the fun accessible in the first place, the new implementation makes it much more difficult for other beings to participate. We are painfully aware that we cannot make rC3 accessible for all beings with the resources we have.

The new Accessibility team is currently collecting and pooling experience and feedback to help us get the best out of it.

If you want help, want to get involved or have any other concerns, please contact c3auti, Accessibility/Integration Operation Center (IOC) or call 2382 via eventphone.

In order to make participation at rC3 as accessible as possible, we have decided to offer two “views”. There is a “PlainUI” for the rC3 platform. You will find all the important content such as the streams, workshops/self-organised sessions, subpages where assemblies present their projects and so on, and you can participate in workshops via this PlainUI. There will be the possibility for direct messaging and video chats. The PlainUI is available in a dark and a light theme and is optimised for assistance systems such as screen readers.

As usual, the talks will be subtitled. Do you want to help? Then follow the Call for Subtitles!

In addition to the stream and the PlainUI, there is also the “rC3 World”, a 2D world that virtually recreates the assembly halls. The assemblies are already working hard to create this view of the rC3. You can walk around in the 2D-world with an avatar and meet other participants and check out a lot of lovingly designed details. There will also be chats and video chats and lots to discover.

As in previous years, there will be the Quiet Qube by c3Auti, this time within the “rC3 World”. Furthermore, c3Auti will also continue the talks from DiVOC featuring strong voices of autistic people.

One more thing: The rC3 World can currently only be controlled via keystrokes. A physical keyboard is therefore necessary, especially for tablets and smartphones. To participate in the video chats, the opt-in of your microphone and, if applicable, your camera is required. And yes, it is perfectly okay to put a friendly plush animal or a running 3d-printer in front of the camera.

CERT online

Of course, CERT can’t be there for you as usual this year, because sticking purely digital plasters just won’t do the thing, and also because real telemedicine is terribly complicated as far as the legal side is concerned.

So that you don’t have to do without your first-aid-angels, we have thought up a few things:

  • For all those who miss our “CERT Special Isodrink”: We have a recipe.
  • For all those who always wanted to check first aid cabinets (seriously, checking material makes up half of our job ;-) ) we also have something: First Aid Cabinet (CERT Edition; until now German only, any takers for translation?)
  • Of course we are available for you on Eventphone via the number 1818. On the digital events we leave 112 (the German equivalent of 911) to the respective local emergency services, for safety’s sake. Please keep that in mind!
  • And for those who still haven’t had enough, look forward to:
    The nerd-mergency-room – the CERT MMORPG (available in the rC3 World): CERT angels with appropriate experience will be the NPCs for you, answering your questions and sending you on quests, if you want. We will even allow you to relive one of the legendary Firewatch shifts from Leipzig!

To make sure everything works properly, we’ll start with a message from CERT for the Assembly architects:

There is a security-tileset! And for all assemblies who want to install it: On the 25th and 26th, CERT will be sending teams around the world to do a “security walk-through”, and if you want your assembly to be #CERTified, take note of the following:

  • Pay attention to fire safety (fire extinguishers and fire blankets are available. If you want test seals for the fire extinguishers, you can have a link from us to add the graphics).
  • Pay attention to the emergency exits (signs are also available in the tileset ;-) )
  • Secure dangerous areas (you guessed it; barrier tape, cones, etc. are ready)
  • Hang up a first aid kit (available in 2 sizes: DIN 13019 and DIN 13164)

If passed, you will receive a certificate:

(Disclaimer; the inspection is valid only for the virtual rC3 2D world, and has no validity or relevance for any physical, real-existing spaces).

You can register for the inspection of your assembly from Sun, 13.12. under assembly-certificates@cert.CCC.de. Just tell us where to find your map, and we’ll send you a team, as usual. ;-)

All the best and see you on Tuesday – with surprise guests.

#rc3: Call for Subtitles

English version below

Hi, Du kennst die C3Subtitles vielleicht schon von den vergangenen Congressen. Auch für den rC3 werden wir Untertitel für die Talks erstellen! Vor allem hörbeeinträchtigte und Personen, die die Sprache des Talks nicht perfekt verstehen und sprechen freuen sich darüber, aber auch wenn das nicht zutrifft, haben Untertitel Potential: Stell dir vor, Dein Vater/Mitbewohnerin/Hamster saugt gerade die Wohnung, während Du ein Video genießen möchtest …

Wenn Du dieses Jahr mithelfen möchtest, melde Dich als Engel und komm’ ins Subtitles Team! Wir werden ganz in Ruhe Untertitel für die aufgezeichneten Videos schreiben und in einem weiteren Schritt timen, du musst also keine schnellen Finger mitbringen. Alle Infos, wie das genau funktioniert und wie wir dezentral die Vorträge verteilen, damit nicht mehrere Engel gleichzeitig an einem Talk arbeiten, werden wir dir in Engel-Einführungsmeetings zeigen!

Kontakt

IRC: #subtitles on hackint.org
Rocket Chat: Channel subtitles
Twitter: @c3subtitles
Wiki


English Version:
Hey you, maybe you already know C3Subtitles from previous chaos events. We will also create subtitles for this years rC3! Especially people who are hard of hearing and people that don’t understand and speak the language of the talk perfectly will profit from them. But if that doesn’t apply to you, it doesn’t mean the subtitles can’t be beneficial to you: Just imagine your dad/flatmate/hamster is vacuuming at the very moment you wanted to enjoy a video…

If you want to participate in the subtitles team this year, just become an angel and join the team! We will create subtitles for the recorded videos and do the timing in a subsequent step, so you don’t have to have fast fingers. All the information how all of that is done and how we distribute the workload for the decentralized chaos experience will be shown in the subtitles angel introduction meetings…

Contact Methods

IRC: #subtitles on hackint.org
Rocket Chat: Channel subtitles
Twitter: @c3subtitles
Wiki

#rC3: Stimmung DIY

#rC3: Stimmung DIY

English version below

Herzlich willkommen zu Teil Drei der diesjährigen Einstimmungs-Blogposts, heute in der stimmungsaufhellenden Dienstagsausgabe.

Was erwartet Euch heute hier? Mittel, Wege und Vorschläge, Eure heimische Höhle inklusive Euch selbst in Stimmung zu bringen. Es ist die Geschichte von trashiger Musik, geliebtem Merch und feinen Keksformen, abgerundet mit zwei Vorschlägen zum Thema Blinken-LED-Bespaßung.
Mate geschnappt und bereit? Dann…

KEEEEEEEEKSE.

Wie bereits für das DiVOC PTT gibt es für die rC3 drei Keksformen zum selbst Drucken. Hierfür gilt unser Dank Benjamin-W. Für die Druckvorlagen bitte hier entlang.

Für zwei Standardkeksrezepte würden wir die folgenden vorschlagen; einmal für omnivore Wesen und einmal für komplett pflanzenbasierende Wesen.

In Sachen Foodsafety und Hygiene minimaler Spoilerverweis an das Frikadellendiplom von c3gelb.

Wir freuen uns schon, Eure Kreationen auf den üblichen Kanälen zu sehen #ChaosCookies und #CookiesForWorldPeace.

Binary Blinken

[![](/wp-content/uploads/2020/12/bausatz-3-scaled.jpg)][2]

Von der Binary Kitchen aus Regensburg haben wir folgende Infos erhalten, und möchten diese hier teilen:

Ein Herz für rC3

Die Binary Kitchen und die BlinkenArea laden Euch herzlich zum ersten digitalen Lötworkshop in Eurem Internet ein. Wir treffen uns in einem  digitalen Raum und löten gemeinsam tolle Lötbausätze. Im Lötworkshop können blutige Anfänger:innen und Löterfahrene mit Bausätzen unterschiedlichen Schweregrads Ihre Kenntnisse erweitern oder das Löten von Grund auf lernen. Wir senden Euch vorab die Bausätze per Post zu und treffen uns dann in einer Videokonferenz. Es wird anfangs eine kurze Einführung geben und dann könnt Ihr an Eurem eigenen Lötarbeitsplatz loslegen. Die Devise ist: Learning by Doing. Fachleute werden ständig in der Konferenz sein und Euch bei Fragen und Problemen helfen.

Da wir noch nicht so viel Erfahrung mit online Workshops haben, möchten wir die Teilnehmendenzahl pro Workshop auf 15 begrenzen. Da wir die Bausätze vorab auch verschicken müssen, bitten wir Euch daher um eine frühzeitige Anmeldung. Weitere Informationen zur Anmeldung/Bausätzen findet Ihr unter

https://www.binary-kitchen.de/wiki/veranstaltungen:loetworkshop_digital

Wer die Binary Kitchen und ihre Projekte noch nicht kennt – hier gibt es eine Übersicht früherer Workshops:

https://www.binary-kitchen.de/wiki/projekte:loetworkshop

Und den Fortgeschrittenen und Ungeduldigen sei dieses kleine Arduino LED-Regenbogen-Projekt von Dave wärmstens ans Herz gelegt, das u.a. schon auf der GPN19 gebastelt werden konnte.

Ihr braucht dafür neben den Teilen auf der Liste einen Lötkolben und Lötzinn, sowie einen Rechner mit der Arduino IDE, um die Software auf den Chip zu bringen. Betreiben könnt ihr das fertige Bastelwerk dann mittels Micro-USB-Kabel. Damit kommt auch zu Hause originale Hackcenter-Stimmung auf!

Computer Nr. 3

Von Binary und Regenbogen nun zu dem Teil, den Ihr – sofern noch nicht bekannt – böse grinsend an eure Freunde weiterschicken könnt. In den Vorbereitungen für diesen Kalender kamen uns beeindruckend trashige Musik-Klassiker mit IT-/Hacker-Bezug aus der bundesdeutschen Geschichte zu Ohren. Und seien wir ehrlich, das wollten wir Euch nicht vorenthalten.

Die Geschichte der Musik im Chaos ist lang mit vielen Missverständnissen. Oder auch nicht – wer sind wir schon, das zu bewerten. Doch lässt sich mit Bestimmtheit sagen, es ist schon lange ein Thema:

Wer aber noch was in petto hat – von Deutz-Fahr, dem Paarungsverhalten von Schaufelbaggern in freier Wildbahn bis hin zu Systemabsturz – teilt es miteinander  #bisDieOhrenBluten. Irgendwo müssen kopfmarternde Ohrwürmer und Lacher für das kommende Jahr ja geboren werden.

Showoff!

Dieses Jahr brechen wir auf in neue Gefilde. Wir wissen nicht, was uns erwartet, nur dass wir große Lust drauf haben. Bevor wir uns kopfüber ins Unbekannte stürzen, möchten wir einmal zurückblicken. Gerade für jene von euch, für die das das erste Chaosevent ist, das sie je besuchen werden, halten wir es für wichtig ein Verständnis und eine Idee davon zu geben, was sonst Jahr für Jahr seit 1984 zwischen den Jahren stattfindet. Wir rufen Euch dazu auf: Versammelt Euch, erfahrene Nerds (mit dem gebotenen physischen Abstand versteht sich), nehmt die neuen Nerds an die (virtuelle) Hand und zeigt ihnen, wie Chaos mit all seinem alten und neuen Glitzer und Blinken funktioniert. Das Chaos ist, was wir gemeinsam daraus machen.

In diesem Sinne: Was war das Design Eures ersten Congresses / Camps? Mit welchem Design verbindet Ihr die schönste Erinnerung?


English Version

Welcome to Part Three of this year’s getting in the mood blog posts, today with light hearted throwbacks and participation opportunities in the Tuesday edition.

What can you expect here today? Means and suggestions to get your homely cave, including yourself, in the mood for #rC3. It’s the story of trashy music, beloved merchandise and fine biscuit shapes, rounded off with two suggestions for flashing LED fun.

Grab a Mate and here we go …

COOOOOOOKIES.

Earlier this year during the DiVOC PTT three DIY 3D-printable cookie moulds were introduced by Benjamin-W. A rocket cookie is always a pleasure, hence you can find the the print templates following this link.

For two standard cookie recipes we would suggest the following; one for omnivorous beings and another for completely plant-based beings.

In terms of food safety and hygiene, a minimal spoiler reference to the Frikadellendiplom from c3gelb. (If you are not sure what that means, please get in touch with a fellow German-socialised person who has experience in the waiting business for an explanation.)

We look forward to seeing your creations on the usual channels #CookiesForWorldPeace (open for suggestions #ChaosCookies?)

Binary Blicking

[![](/wp-content/uploads/2020/12/bausatz-3-scaled.jpg)][2]

We have received the following information from Binary Kitchen in Regensburg and would like to share it with you here:

A heart for rC3

The Binary Kitchen and the BlinkenArea invite you to the first digital soldering workshop online. We meet in a digital room and solder great soldering kits together. In the soldering workshop beginners and experienced solderers can expand their knowledge with kits of different difficulty or learn soldering from scratch. We will send you the kits in advance by snail mail and then meet in a video conference. There will be a short introduction at the beginning and then you can start at your own soldering workstation. The motto is: learning by doing. Experts will be constantly in the conference to help you with questions and problems.

As we do not have much experience with online workshops, we would like to limit the number of participants to 15 per workshop. As we also have to send the kits in advance, we kindly ask you to register early. Further information on registration/kits can be found at

https://www.binary-kitchen.de/wiki/veranstaltungen:loetworkshop_digital (currently only available in German)

For those who are not yet familiar with Binary Kitchen and its projects – here is a gallery of previous workshops:

https://cloud.bluit.de/index.php/s/cDkBB8WFQNQjN2B

And for the more advanced and impatient, Dave’s little Arduino-LED rainbow-project, which has already been made on GPN19, is highly recommended. The tutorial is written in English.

In addition to the parts on the list, you will need a soldering iron and solder, as well as a computer with the Arduino IDE to put the software on the chip. You can then run the finished craftwork with a micro-USB cable, so you can enjoy the original hackcenter atmosphere at home!

Computer No. 3

From binaries and rainbows on to the part which you can send to your friends with a smirk on your face – supposing they don’t know it yet. During the preparations for this calendar, we heard impressively trashy music classics with IT/hacker-references from German history (thus in German as well, send to a German-speaking buddy for your entertainment). And let’s be honest, we didn’t want to keep that from you.

The history of music in Chaos is long with many misunderstandings. Or not – who are we to judge. But it can be said with certainty that it has been a topic for a long time:

If you still have something up your sleeve – from the experience of riding branded tractors, the mating behaviour of excavators in the wild to Systemabsturz – share it #BisDieOhrenBluten (#UntilYourEarsBleed). Maybe show us your favorite non-German examples? Somewhere, torturous, insufferable catchy tunes and laughs for the coming year have to be born.

Showoff!

This year we are going, where no one has gone before. And frankly, we don’t know what to expect, only that we are very keen for it to take off. Before we plunge headlong into the unknown, we would like to look back. We believe it’s important to convey and work on the shared understanding and the ideas of what happened year after year after Christmas since 1984; especially to those of you, for whom this will be their first Chaos-event they will ever have visited. Hence, we call upon you to gather experienced nerds (with the necessary physical distance of course), take the new nerds by the (virtual) hand and show them how the Chaos works with all its old and new, its glitter and blinking. Chaos is what we make of it together.

In this regard: What was the design of your first congress / camp? With which design do you associate the most beautiful memory?