Datenspuren

Datenspuren 2021: Log Down Light

Datenspuren 2021: Log Down Light

tl;dr: 18.–19. September 2021 Datenspuren in Dresden

07:39:01 CRON[797003]: (root) CMD ( [ -x /usr/lib/php/sessionclean ] && \
if [ ! -d /run/systemd/system ]; then /usr/lib/php/sessionclean; fi)

Aus den Rechenzentren dieser Welt ertönt ein dröhnendes Rauschen.

07:49:11 asterisk[1427]: #033[1;33mNOTICE#033[0m[1734]: #033[1;37mchan_sip.c#033
[0m:#033[1;37m15981#033[0m #033[1;37msip_reg_timeout#033[0m: -- Registration for
'6888@voip.eventphone.de' timed out, trying again (Attempt #684751)

In dunklen Kammern rauschen Logdateien auf die Festplatten, um dann meistbietend versteigert oder in angeblich künstliche Intelligenzen gegossen zu werden.

05:49:07,981 DEBUG [UserLoginModule] (default task-20) 38216246-0720-4e18-a6be-3
05802f6d9c2 - perform logout().
05:49:07,982 DEBUG [SessionListener] (default task-20) Destroy session with id z
aa8nVLYQE0m8if4ODEtHCrUNDhLjx68rDEOYgqQ' for user with id User[username=admin]

Es wird Zeit, Licht in die dunklen Kammern zu bringen!

11:40:31 prosody[1151]: c2s2401fd0: Sending[c2s_unbound]: <stream:stream from='j
abber.c3d2.de' id='bf3ab1ee-d45e-4a93-ab8b-b92787b1d27d' xml:lang='en' xmlns='ja
bb>

Doch im Gegenteil: Jetzt bringt die Pandemie des Coronavirus auch eine Pandemie von Datensammlungen mit sich. Im ganzen Land war und ist ein exponentielles Wachstum von Kontaktdaten-Zetteln, Datenspende-Apps und Impfpässen zu beobachten. Wo bleibt hier der Ruf nach „flatten the curve“? Brauchen wir auch hier „Hammer and Dance“, oder reicht auch nur der Hammer?

Darüber werden wir bei den 18. Datenspuren am 18. und 19. September 2021 diskutieren. Wir werden uns anschauen, wie die großen Plattformen, aber auch kleine Betriebe und Behörden mit ihren erhobenen Daten umgehen. Denn trotz allem haben Logdateien ihre Berechtigung: als Werkzeug zur Fehleranalyse, und zum Aufspüren und Abwehren von digitalen Angriffen. Deswegen sind wir in der Pflicht, Logs nicht einfach nur zu verdammen, sondern einen verantwortungsvollen Umgang mit ihnen zu pflegen.

Noch wissen wir nicht, ob die Datenspuren im physischen oder nur im virtuellen Raum stattfinden. Aber gerade deswegen freuen wir uns auf Eure Vorschläge, wie die Datenspuren dieses Jahr aussehen könnten; und auf Eure Einreichungen, egal ob als Vortrag, Workshop, Kunstprojekt oder ganz was anderes.

20:26:44 postfix/smtps/smtpd[1751135]: connect from unknown[217.197.84.51]
20:26:44 postfix/smtps/smtpd[1751154]: warning: unknown[217.197.84.51]: SASL LOG
IN authentication failed: UGFzc3dvcmQ6
20:26:44 postfix/smtps/smtpd[1751154]: lost connection after AUTH from unknown[2
17.197.84.51]
20:26:44 postfix/smtps/smtpd[1751154]: disconnect from unknown[217.197.84.51] eh
lo=1 auth=0/1 commands=1/2
Datenspuren 2020: Call for Participation in Utopia

Datenspuren 2020: Call for Participation in Utopia

Nach langer Suche haben wir einen Exoplanet mit habitabler Zone entdeckt. Erste Messungen lassen auf eine hohe Viruslast schließen. Eine bemannte Mission ist daher nicht durchführbar. Unser erstes Raumschiff ist zur Datenaufnahme unterwegs. Es werden noch weitere Raumschiffe mit Modulen für eine Bodenstation und Erkundungsrobotern folgen. Es eröffnet sich für alle Wesen unseres Planeten gerade die Möglichkeit eine utopische Welt zu gründen. Wir suchen daher noch:

  • Forschungsthemen (Vorträge)
  • Experimente (Workshops)
  • Module für die Bodenstation (Installationen)

Die Bodenstation soll bis zum 4.9.2020 (Erdzeit) fertig sein. Forschung, Experimente und Erkundungstouren sollen dann vom 18.9.2020 bis 20.9.2020 stattfinden. Zur Erkundung des Planeten wird ein weiteres Raumschiff mit ferngesteuerten Robotern folgen.

Bitte reicht Eure Vorhaben mit einer groben Beschreibung ein unter:

https://frab.cccv.de/de/ds20/cfp

Aktuelle Informationen zum Stand der Mission findet Ihr unter:

https://datenspuren.de/2020/

Forschung und Experimente

Zur Vermittlung und dem Austausch von Wissen stehen zwei Wege offen:

  • Live aus der Basisstation (Zentralwerk)
  • Live oder aufgezeichnet von der Erde (Zuschaltung)

Experimente können in selbstorganisierten Sessions durchgeführt werden. Wir geben Hilfestellung bei Fragen und stellen auch Ressourcen bereit.

Insbesondere freuen wir uns über utopische Einreichungen zu folgenden Themenfelder:

  • Energieversorgung
  • Ernährung
  • Katastrophenschutz
  • Dezentralität und Gemeinschaft
  • Making und Hacking
  • Arbeitswelt

Module

Wir bereiten aktuell einen Grundriss der Bodenstation vor. Physische Module können durch virtuelle ergänzt werden. Die virtuelle Bodenstation soll mit WorkAdventure realisiert werden, zur Gestaltung der Station wird Map Editor verwendet.

Wer mithelfen möchte, die physische und/oder virtuelle Bodenstation auszugestalten, wendet sich bitte an:

datenspuren@c3d2.de

Roboter

Die Roboter, die sich in der Basisstation bewegen, werden in etwa die Größe eines Schuhkartons haben. Eine Anleitung zum Bauen der Roboter findet Ihr auf Github.

Datenspuren 2019: Patch gehabt

Wer bei einem Patch an eine neue verbesserte Software-Version denkt, der hat natürlich recht. Aber was heißt Patch eigentlich noch? Im Englischen versteht man darunter auch ein Pflaster, ein Fetzen oder einen Flicken.
Mit Software verbinden wir Patches nur weil in der Computer Steinzeit Daten auf Loch- und später dann auch Magnetstreifen abgelegt wurden. Wenn jetzt etwas geändert werden soll dann müsste man einen Teil des Streifens herausschneiden und einen neuen einkleben – mit einem Fetzen Klebeband wurde das Band also geflickt.

Ein Patch bringt immer einen neue Version einher und daher ist einem Patch am einfachsten als eine Verbesserung der Software zu verstehen.

Auf den Datenspuren 2019 abstrahieren wir das jetzt. Bei uns heißt es diese Jahr „Patch gehabt“ weil wir uns nicht nur mit Software auseinandersetzen wollen. Stattdessen wollen wir auch diskutieren wo die Gesellschaft einen Patch benötigt.

Etwa wenn es um die Umsetzung zur elektronischen Gesundheitsakte geht. Oder wie es mit Hardware aussieht die verrammelt und verratzt ist. Als „Internet of Crap“ werden Router und andere vernetzte Geräte mit Hard- und Softwarefehlern auf die Bürger losgelassen. Diese Geräte werden dann meistens auch nicht wirklich gepatcht und der Bürger wird mit ihnen im Regen stehen gelassen. Aber auch die geprobte Abschottung von Netzen in Russland und die immer höher werdende virtuelle Mauer um China interessieren uns.

Wer denkt, dass Anti-Terror-Maßnahmen, Polizeigesetze, Datenschutzregeln und Uploadfilter dringend einen Patch nötig haben, der ist aufgerufen, Vorträge und Workshops einzureichen. Man kann aber auch einfach, wie schon vor 24-1 Jahren zu den ersten Datenspuren, zu diesem unserem jährlichen Treffen von Enthusiasten, IT-Experten, politisch Interessierten und Wissen-Suchenden auf eine Mate, einen Kaffee am 21. und 22. September 2019 im Zentralwerk in Dresden-Pieschen, auf der Riesaer Straße 32 vorbeikommen. Der Eintritt ist wie immer frei.

Einladung zu den Datenspuren 2018

Hallo liebe Chaotische Lebensformen,

in Dresden finden dieses Jahr die 15. „Datenspuren“ statt, ein Symposium, das sich mit Datenschutz und Technologiefolgenabschätzung beschäftigt. Es findet am 22. bis 23.09.2018 erstmals bei unserem Space im Zentralwerk, Riesaer Straße 32, 01127 Dresden statt.

Zu diesem Event würden wir euch gerne – nicht nur wegen des Erfa-Treffens – einladen. Kommt vorbei, genießt die Atmosphäre, nehmt an Vorträgen und Workshops teil oder reicht sogar selbst welche ein.

Für den Bedarf an Übernachtung bitten wir um einen Eintrag unter: https://dudle.inf.tu-dresden.de/regiotreff-ds18/.

Weitere Informationen sowie unseren CfP findet ihr unter https://datenspuren.de/2018/cfp.html. Hier ist die perfekte Gelegenheit, sehr grundlegende Dinge für Ottonormalbürger auch einmal auf die Bühne zu bringen.

Mit freundlichen Grüßen aus Dresden

P.S.: Auch Engel sind herzlich eingeladen, da wir im Zentralwerk jede Hand gebrauchen können.

Datenspuren 2017: Call for Participation

Menschen hinterlassen Spuren – absichtlich und unwillkürlich. Und in Computersystemen hinterlassen sie ihre Daten als “Datenspuren”. Diese Daten beziehen sich auf uns Menschen, folgen uns, und holen uns früher oder später ein. Sie scheinen oftmals zunächst belanglos, sind plötzlich aber überragend wichtig. Sie können sowohl hilfreich als auch lästig werden. Sie erinnern sich an uns, auch wenn wir sie schon vergessen haben. Und immer häufiger bleiben sie länger erhalten, als mancher sich das vorstellen möchte.

Der Chaos Computer Club Dresden sucht für die
  1. Datenspuren
am Sa. 21. und So. 22. Oktober 2017
in den Technischen Sammlungen Dresden

Vorträge, Workshops, Installationen, Informationsstände und Darstellungen von Machern, Kreativen und Engagierten rund um das
Thema “Bloß keine Datenspuren”:

  • Wie kontrolliere ich meine Datenspuren?
  • Was bedeutet Anonymität für die Demokratie?
  • Was bedeutet Netzneutralität?
  • Warum wollen wir kein Netz mit unterschiedlichen Spuren?

Wir erwarten ca. 1200 Besucher und an beiden Tag ist der Eintritt in die Technischen Sammlungen Dresden frei. Der Ideenaustausch geht bis spät in den Samstagabend und auch am Sonntag weiter!

Beiträge bitte einreichen bis zum Sonntag, den 27.08.2017, über unser Konferenzmanagementsystem “frab”:
https://frab.cccv.de/de/DS2017/cfp/

Ein Honorar kann nicht gezahlt werden. Eine Unterkunft (Couch) kann vermittelt werden.

Wir freuen uns auf Euch,

Chaos Computer Club Dresden

„Datenspuren“ in den Technischen Sammlungen Dresden

Am 22. und 23. Oktober 2016 werden die Hackerinnen und Hacker des Chaos Computer Clubs Dresden wieder “Datenspuren” in den Technischen Sammlungen legen. Die Räumlichkeiten, in denen normalerweise ein Museum Einblicke in Informations- und Medientechnik sowie sächsische Industriegeschichte gibt, werden zum Schauplatz des zweitägigen Dresdner Hacker-Symposium. Das Thema in diesem Jahr ist die universelle Vernetztheit, nicht nur von Menschen in sozialen Netzwerken, sondern auch von Computern und sogenannten Smart Devices.

Die „Datenspuren“ sind eine Konferenz, bei der gesellschaftliche Folgen der Informationstechnologie diskutiert werden. Seit 2004 wird die zweitägige Veranstaltung einmal im Jahr vom Chaos Computer Club Dresden organisiert. An einem Wochenende – meist Mitte Oktober – werden die gesellschaftlichen Folgen der Informationstechnologie diskutiert, alte und neue Trends analysiert, gebastelt und sich ausprobiert. Ziel der Vorträge und Workshops ist dabei stets, zu einem kritischen Gedankenaustausch zwischen Gesellschaft, Politik und Technikern anzuregen.

Zum zweiten Mal finden die „Datenspuren“ nun in den Technischen Sammlungen Dresden statt. „Die Technischen Sammlungen sind der ideale Ort für eine Hacker Konferenz“, freut sich Hauptorganisator Martin Christian. In Zeiten der technologiegetriebenen digitalen Revolution gebe es daher keinen besseren Ort, um über die gesellschaftlichen Folgen neuer Technologien zu sprechen und neue Technologien zu erfahren, als ein Technikmuseum.

Thema der „Datenspuren“ ist in diesem Jahr das Zusammenwachsen von Menschen und Computern zu komplex vernetzten Gemeinschaften. Wie verändert sich Bildung, wenn Online-Kurse den Menschen auf der ganzen Welt zur freien Verfügung stehen? Und wie verändert sich unsere Vorstellung von Freiheit und Privatheit, wenn Sensoren uns überall vermessen und uns Vorschläge für unser Verhalten machen?

Highlight der Veranstaltung ist der Eröffnungsvortrag von Felix Stalder, Professor für Digitale Kultur und Theorien der Vernetzung an der Zürcher Hochschule der Künste, zum Thema “Jenseits der Privatsphäre: Neue Formen der Autonomie” am Samstag, den 22.10. um 10.30 Uhr. Neben weiteren Vorträgen gibt es während der Datenspuren die Gelegenheit, das Betriebssystem Linux auszuprobieren, selbst zu installieren und Workshops zu freier Software zu besuchen. Im “Open Data Crunch” können ambitionierte Programmierer die offenen Daten der Stadt Dresden in nützliche Anwendungen verwandeln. Auf Jung-Hacker wartet ein Detektivspiel zu Kryptographie und Privatsphäre sowie eine Lötstation. Und am Sonntag, den 23.10. um 10.30 Uhr diskutieren der Medienjournalist Peter Stawowy und die Jura-Professorin Anne Lauber-Rönsberg zusammen mit Felix Stalder über Online-Pranger.

Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Die Ausstellungen der Technischen Sammlungen können während der „Datenspuren“ eintrittsfrei besucht werden. Weitere Informationen unter www.datenspuren.de

E-Mail: datenspuren@c3d2.de

Datenspuren: Call for Papers endet sehr bald!

Für die dreizehnte Ausgabe der Datenspuren endet die Einreichungsfrist für Vorträge und Workshops schon in wenigen Tagen, nämlich am 4. September. Wir wollen dazu eure Beiträge für die Diskussion einer schwer vernetzten Zukunft, denn Datenschutz und Privatsphäre bleiben wichtige Themen.

Die Veranstaltung findet am 22. und 23. Oktober 2016 in den Technischen Sammlungen Dresden statt. Mit freiem Eintritt sind die Datenspuren eine der wenigen Chaosveranstaltungen die sich auch an die generelle Bevölkerung richten. Darüberhinaus werden die interessanten Ausstellungen im Veranstaltungsgebäude an diesem Wochenende ebenfalls kostenlos zu besuchen sein.

Ausführlicher Call for Papers:
https://www.datenspuren.de/2016/cfp.html
Einreichungen:
https://frab.cccv.de/en/DS2016/cfp/