Chaos Communication Camp 2023

Camp 2023 – Merch presale

Camp 2023 – Merch presale

English version below

Sichert Euch schon jetzt Erinnerungsbekleidung für das Camp in Eurer Größe!

Zu diesem Camp wollen wir Euch die Möglichkeit geben, schon im Voraus T-Shirts, Hoodies, Zipper und andere Erinnerungsstücke ans Camp zu erwerben. Dies ist ein Experiment, um es Euch einfacher zu machen, später am Stand auch wirklich Klamotten nach Eurem Geschmack und in Eurer Größe abzubekommen – ohne vorher stundenlang mit furchtsamem Blick auf die Füllstandsanzeige in der Schlange auszuharren. Zudem müsst Ihr Euer mühsam herangeschafftes Bargeld auf der Veranstaltung nicht für die Textilienkäufe zusammenhalten, sondern könnt es nach Herzenslust für Getränke und Bastelbausätze ausgeben.

Uns ermöglicht der Vorverkauf, präziser produzieren zu lassen, die Verteilung der Größen und das Interesse an den Motiven besser einzuschätzen und uns somit später aufwendige Lagerhaltung und öde Inventuren von nicht verkauften Klamotten verkneifen zu können. Da wir den Verkauf in sehr kleinem Team komplett ehrenamtlich organisieren, haben wir für komplexe Versand- und Retourenorganisation keine Ressourcen. Große Firmen und Kommerzfestivals können das Risiko für Überbestellungen durch höhere Preise wieder ausgleichen – wir wollen hingegen auch den finanziell weniger gut gepolsterten Menschen aus der Chaos-Familie Gelegenheit geben, mit einer langanhaltenden Erinnerung vom Camp nach Hause zu gehen.

Die Einsparungen geben wir gern an Euch weiter, indem wir den Merch im Vorverkauf ein paar Euro günstiger anbieten können.

Den Merch-Vorverkauf findet ihr hier: https://tickets.events.ccc.de/camp2023-merch/.

Abholen ist Pflicht!

Nach erfolgreicher Überweisung des Kaufbetrags könnt Ihr mit dem QR-Code aus dem Vorverkaufssystem auf dem Camp selber Eure Ware bis zum 17. August 2023 um 22:00 Uhr (Tag 3) abholen – das heißt auch, dass Ihr nur bestellen solltet, wenn Ihr auch bereits ein Ticket für das Camp habt oder jemanden, der die Klamotten für Euch abholen kann. Allerdings müssen wir im Gegenzug darauf bestehen, dass Ihr die vorher gekaufte Ware auch wirklich bis zum Tag 3 abholt. In juristischer Sprache heißt sowas Termingeschäft. Danach verfällt Euer Anspruch auf das Textil und wir versuchen, das im freien Verkauf anderen Teilnehmerinnen anzubieten. Bis zum Ende des Camps können wir dann nur noch eine Ausgabe nach Verfügbarkeit anbieten. Versand nach dem Camp können wir aus logistischen Gründen nicht leisten.

Davon abgesehen wollen wir Euch natürlich nicht übervorteilen und werden bei Problem mit Euch zusammen versuchen, eine für alle faire Lösung zu finden.

Neben einer wirklich total großartigen Gestaltung sind die Textilien Öko-Bio-zertifiziert, langlebig und erfahrungsgemäß toll geschnitten. Wenn Ihr in den letzten Jahren bei Congressen oder der rC3 Erinnerungsstücke bei uns gekauft habt, wisst Ihr, dass wir keinen Billig-Kram einkaufen und Ihr wisst auch schon, welche Größen Euch wahrscheinlich passen werden. Für alle Kleidungsstücke werden wir im Vorverkauf auch Größentabellen des Herstellers mit verlinken.

Damit Ihr bei der Bestellung der Camp-Tickets selber den Kopf frei habt und nicht auch noch über die Textilien nachdenken müsst, beginnt der Vorverkauf für die Shirts einen Tag nach dem ersten Vorverkaufstermin für die Tickets, also am 7. Juni und endet einen Tag nach dem letzten Termin, also am 25. Juni – schließlich müssen wir die Rohware für die Druckerei irgendwann bestellen.

Natürlich werden wir auch auf dem Camp selber noch einige Produkte anbieten, die nicht vorbestellt wurden. Damit könnt Ihr Eure im Vorfeld gekauften Souvenirs aufstocken, natürlich immer nur solange der Vorrat reicht.


[ENG]

Get your camp souvenirs in your size now!

For this Chaos Communication Camp, we want to give you the opportunity to buy t-shirts, hoodies, zippers and other camp memorabilia in advance. This is an experiment to make it easier for you to collect clothes of your taste and in your size at the stall later on - without having to wait in the queue for hours shooting fearful glimpes at the residual stock indicator. What’s more, you don’t have to hold on to your scarce cash holdings at the event to buy textiles, but can spend it on drinks and craft kits to your heart’s content.

The pre-sale enables us to produce more precisely, to better estimate the distribution of sizes and the interest in the designs, and thus to avoid costly stock-keeping and tedious taking of inventories of unsold clothes later on. Since we organise the sales in a very small team completely on a voluntary basis, we have no resources for complex shipping and returns organisation. Big companies and commercial festivals can compensate for the risk of over-producing by charging higher prices - we, on the other hand, want to also give the financially less well-padded members of the Chaos family the opportunity to go home with a long-lasting souvenir of the event.

We are happy to pass the savings on to you by offering the merch a few euros cheaper when purchased in advance.

You can find the merch shop at the following URL: https://tickets.events.ccc.de/camp2023-merch/.

Note: You will need to come and get your merch!

After paying for your order and downloading the corresponding QR code from our presale system, you can use it at the camp itself to pick up your merchandise until August 17 2023 at 22:00 (day 3) - this also means that you should only order if you’ve already secured a ticket for the camp or know someone who can pick up the t-shirts for you. However, in return, we have to insist that you actually pick up the previously purchased goods by day 3. In the language of the lawyers, this is called a forward contract. After that, your claim to the textile expires and we try to offer it for sale to other participants. Until the end of the camp, we can only offer you the goods according to availability. For logistical reasons, we cannot ship the merchandise after the camp.

That being said, we don’t want to rip you off: If there are unforeseen circumstances preventing you from fulfilling the “get your merch” part of the contract, will try to find a fair solution.

Besides sporting an amazing design, the textiles are eco-organic certified, durable and, according to our experience, have a great cut. If you have bought memorabilia from us at Congresses or rc3 in recent years, you know that we don’t buy cheap stuff and you already know what sizes will probably fit you. We will also link the manufacturer’s size charts for all items of clothing in our presale system.

To ensure that you can keep a clear head when ordering the camp tickets without being distracted by what merch you should buy, the presale for camp merchandise starts one day after the first ticket pre-sale, i.e. on 7 June, and ends one day after the last round of ticket sales, i.e. on June 25. We can not accept later pre-orders - after all, we have to order the raw material for the print shop at some point.

Of course, we will also offer some products at the camp itself that have not been pre-ordered. You can use them to stock up on the souvenirs you bought in advance - only while stocks last, of course.

Camp 2023 – The flow3r Badge

Camp 2023 – The flow3r Badge

English version below

Musik bringt Menschen zusammen. Bunte Farben faszinieren uns. Die flow3r ist ein elektronisches Instrument - Berührungen und Gesten verwandeln sich durch sie in Klang und Licht. Die beleuchtete Umrandung ist hyptonisierendes Element beim Musizieren und Leinwand fuer alle Arten von Lichteffekten. Das Badge lädt dazu ein, miteinander Kunst und Schönheit zu schaffen.

Die Programmierung erfolgt hauptsächlich in MicroPython. So könnt ihr direkt loslegen die eingebauten Progamme zu verändern oder ganz neue zu schreiben. Die Oberfläche kann Berührungen auf allen Blättern gleichzeitig erkennen und ermöglicht so ganz unterschiedliche Interaktionen. Dadurch kann die flow3r noch viel mehr sein. Ihr habt bestimmt schon Ideen.

Hardware

Das Herzstück der flow3r ist ein ESP32-S3 mit 8 MB RAM und 16 MB Flash. Dies ermöglicht euch eine große Menge existierender Software zu verwenden. Sie hat ein rundes Farbdisplay mit einer Auflösung von 240x240 Pixel, zwei eingebaute Lautsprecher, 3.5 mm Ein- und Ausgänge für Audio, 40 umlaufende RGB-LEDs und USB-C. Im Inneren befindet sich ein Micro-SD-Karten-Slot. Das elektrische und mechanische Design sowie unsere Firmware ist natürlich wie immer Open Source und lässt sich mit freier Software bearbeiten.

Der Akku ist dieses Mal optional und der Anschluss ist kompatibel zum Akku des MCH2022 Badge. Natürlich könnt ihr die flow3r auch an eurem Rechner oder einer Powerbank oder betreiben.

Kosten

Dank großzügiger Unterstützung bekommen wir viele teure Komponenten zu günstigen Konditionen oder sogar kostenlos. Trotzdem müssen wir einiges zukaufen und auch die Kosten für Bestückung, Transport, Verpackung und Zubehör bezahlen. Da wir weder den Camp-Preis weiter erhöhen, noch Geld-Sponsoring akzeptieren wollen ist das Badge auch dieses Mal ein optionales Extra. Wenn ihr also eine flow3r haben möchtet, könnt ihr sie für 32 Euro bei der Ticketbestellung reservieren. Dieser Preis deckt gerade unsere Kosten.

Noch was: Wir werden für etwa die Hälfte der Tickets ein Badge verfügbar haben.

Demo

Zum Abschluss noch ein paar Eindrücke aus dem Maschinenraum von unseren Prototypen:

Video von unseren Prototypen

Kontakt

Ihr findet uns auf Mastodon unter @flow3rbadge:chaos.social und in unserem Matrix-Channel #flow3rbadge:events.ccc.de.


[ENG] Music brings us together. Vibrant colors captivate us. The flow3r is an electronic instrument - it turns touch and gesture into sound and light. Its illuminated edge is a mesmerizing accompaniment to its music and serves as a canvas for all manners of light effects. The badge invites you to create art and beauty together.

Programming is primarily done in MicroPython. This makes it easy to directly modify the built-in programs or create completely new ones. The surface can detect touches on all of its petals simultaneously, allowing for a wide range of interactions. The flow3r can be anything you want. You might already have some ideas.

Hardware

The heart of the flow3r is an ESP32-S3 with 8MiB of RAM and 16MiB of flash memory. With this platform, you have access to a plethora of existing software projects. It has a round color display with a resolution of 240x240 pixels, two built-in speakers, 3.5mm audio input and output ports, 40 RGB LEDs along the edges, and a USB-C connector. Inside, you’ll find a microSD card slot. As always, the electrical and mechanical design, as well as our firmware, are open source and can be edited with free software. The battery is optional this time, and its connector is compatible with the MCH2022 Badge battery. Of course, you can also just power the flow3r using something like a computer or power bank.

Cost

Thanks to generous support, we can source many expensive components at discounted prices or even get them for free. However, we still need to purchase the rest of the parts and cover the costs of assembly, transportation, packaging, and accessories. Since we do not want to make the tickets more expensive or accept monetary sponsorships, the badge is once again an optional add-on. So, if you want to have a flow3r, you can reserve it for an extra 32 euros. This price just covers our costs.

One more thing: We will have badges available for approximately half of the tickets. If you want one, make sure to reserve it!

Demo

Finally, here’s a sneak peek of our early prototypes: Video of some flow3r prototypes

Contact

You can find us on Mastodon at @flow3rbadge:chaos.social and in our Matrix channel #flow3rbadge:events.ccc.de.

Camp 2023 – Call for Villages

Camp 2023 – Call for Villages

English version below

Das Camp 2023 rückt näher. Villages, was habt ihr vor? Coolen F00, der auch noch nachhaltig ist und weiterverwendet werden kann? Wir sind schon gespannt, wie das Chaos sich eine Gesellschaft von morgen vorstellt.

Bauten

Auch dieses Jahr wollen wir wieder eine Veranstaltung, die für alle sicher ist. Daher solltet ihr eure Pläne frühzeitig mit der Village-Orga besprechen, insbesondere bei großen Villages und aufwendigen Bauten. Bei Überdachungen größer als 75 m² oder Bauten mit mehr als 5 m Höhe ist z. B. eine Genehmigung erforderlich. Bauten müssen so konstruiert sein, dass sie keine Brandquelle sind. Teilt uns in eurer Anmeldung mit, wenn ihr Größeres vor habt.

Fahrzeuge

Autos oder ähnliche Fahrzeuge gehören im Allgemeinen nicht in die Villages. Ausnahmen gibt es für Fahrzeuge, die integraler Bestandteil des Village sind, also nicht nur zum Schlafen dienen. Beispiele wäre z. B. ein mobiler Hackspace in einem Bus, ein Wasserwerfer mit Demonstrationshintergrund oder ein Auto, dessen CAN-Bus gerade gehackt wird. Das Openhardwareprojekt mit aktiver Entwicklung auf dem Camp ist gerne gesehen (nach bestätigter Anmeldung), ein cooler Eigenbau alleine reicht nicht aus.

Nix buddeln, keine größeren Erdnägel

Wie beim letzten Mal sind keine Löcher, Gruben oder Unterkellerungen erlaubt. Es liegen noch immer diverse Leitungen, die unzureichend dokumentiert und niedrig versenkt sind, auf dem Gelände. Plant also bitte ohne lange Erdnägel und Heringe und versenkt diese nicht tiefer als 25 cm im Boden.

Village Shop

Wie letztes Mal wird es wieder einen Shop für Villages geben, wo ihr Großraumzelte, Sitzgelegenheiten, Gas etc. zentral bestellen könnt, statt dass alle von euch diese Dinge quer durch’s Land transportieren oder ihr alles einzeln woanders mieten müsst. Wir arbeiten außerdem daran, dass es gemeinschaftliche Kühlfächer geben wird. Sobald wir dazu mehr wissen, werden wir euch informieren.

Küchen, Wasser

Villages dürfen für die Selbstversorgung eine Küche betreiben. (Evtl. Add-on: Wir empfehlen, dass die Hauptverantwortlichen der Küche ein Frikadellendiplom vorweisen können. Eventuell nötige Erstunterweisungen können auch beim Camp gemacht werden, Details folgen.) Zum Kochen darf aus Brandschutzgründen nur Strom oder Gas verwendet werden, kein offenes Feuer. Solltet ihr Wasser für eure Küche benötigen, teilt uns dies gerne mit – bereitet euch aber darauf vor, dass ihr mit Bollerwagen und Wassercontainern arbeiten müsst.

Musik und anderer Krach

Musik ist toll. Aber nicht immer, und nicht in jeder Lautstärke. Je nach Ort auf dem Gelände können wir unterschiedlich laut sein. Sagt uns am besten Bescheid, wenn ihr mit eurem Village (auch mit anderem Krach) über Lounge-Lautstärke hinaus oder lieber in eine ruhigere Ecke wollt. Wenn ihr einen komplett stillen Campingplatz erwartet, werdet ihr auf dem Camp allerdings enttäuscht werden. Es handelt sich immer noch um eine Open-Air-Veranstaltung und nicht um idyllischen Natururlaub auf der Berghütte.

Generell gilt: Achtet auf eure Mitmenschen und nehmt gegenseitig auf euch Rücksicht, damit wir alle eine schöne Zeit haben.

Anmeldung

Bitte meldet euer Village so schnell wie möglich an unter:
https://events.ccc.de/camp/2023/hub/backoffice/

Dort haben wir einen Fragebogen für euch zusammengestellt. Je genauer ihr die Fragen beantworten könnt, desto leichter macht ihr uns die Planung und erspart euch Nachfragen. Wenn eure Anmeldung akzeptiert wurde, bekommt ihr den Zugang zum Village-Shop für Zelte, Tische, Stühle etc.

Aktualisert eure Daten auch gerne regelmäßig nach der Anmeldung, insbesondere wenn sich an eurer Größe etwas ändert.

Anmeldeschluss für Villages ist Freitag, der 30.06.2023, 23:42.

Noch Fragen?

Ihr erreicht uns unter camp2023-villages@cccv.de oder im öffentlichen Matrix-Channel #camp2023-villages:events.ccc.de.


[ENG]

Call for Villages

Camp 2023 is getting closer – villages, what’s your plan? Cool f00 that is sustainable and reusable? We can’t wait to find out how Chaos envisions a society of tomorrow.

Structures

Once again this year, we want an event that is safe for everyone. Please discuss your plans with the village coordinators early on, especially for large villages and elaborate structures. For example, a permit is required for canopies larger than 75 square metres or structures taller than 5 metres. Structures must be constructed in such a way that they are not a fire hazard. Let us know in your application if you have bigger plans.

Vehicles

Cars or similar vehicles generally do not belong in the villages. Exceptions are made for vehicles that are an integral part of the village, i.e. not just for sleeping. Examples would be a mobile hackspace in a bus, a water cannon with a protest background or a car whose CAN bus is being hacked. An open hardware project with active development on the camp is welcome (after confirmed registration), a cool DIY project alone is not enough.

No digging, no large earth nails

Like last time, no holes, pits or sub-basements are allowed. There are still various pipes and cables that are just below the surface and insufficiently documented. So please plan without long ground nails and pegs and do not sink them deeper than 25 cm into the ground.

Village Shop

Like last time, there will be a store for villages where you can order large tents, seating, gas, etc. centrally instead of all of you having to transport these things across the country or rent everything individually somewhere else. We are also working on having community coolers. As soon as we know more about this, we will let you know.

Kitchens, Water

Villages are allowed to run a kitchen for self-catering. (Possible add-on: we recommend that the main person in charge of the kitchen has a basic food safety certificate [“meatball diploma”]. Any initial training that may be required can also be done at camp, details to follow.)

For fire safety reasons, only electricity or gas may be used for cooking, no open fires.

If you need water for your kitchen, please let us know – but be prepared to use hand trucks and water containers.

Music and other noise

Music is great. But not always, and not at any volume. The permitted volume depends on the location. It’s best to let us know if you want your village (including any other noise) to be above lounge volume, or if you’d rather be in a quieter corner. If you are expecting a completely silent campsite though, you will likely be disappointed at the camp. It is still an open air event and not an idyllic nature vacation in a mountain hut.

In general: pay attention to your fellow human beings and take care of each other so we will all have a good time.

Registration

Please register your village as soon as possible at:
https://events.ccc.de/camp/2023/hub/backoffice/

We have put together a form for you there. The more precisely you can answer the questions, the easier it will be for us to plan and save you from having to ask further questions. If your registration is accepted, you will get access to the village shop for tents, tables, chairs etc..

Remember to update your data regularly after registration, especially if your village size changes.

The deadline for villages to register is Friday, 30 June 2023 at 23:42 CEST (UTC+0200).

Any questions?

You can reach us at camp2023-villages@cccv.de or in the public matrix channel #camp2023-villages:events.ccc.de.

Photo smtw WTFPL

Camp 2023 Presale

Camp 2023 Presale

English version below

Endlich haben wir zum Ticketverkauf die harten Fakten. Festhalten, los geht’s:

Termine

Wie bereits angekündigt gibt es dieses Jahr drei Termine, zu denen wir Tickets in den Verkauf geben. Zeiten in CEST:

  • Dienstag, 6.6., 21:00 Uhr
  • Montag, 12.6., 15:00 Uhr
  • Samstag, 24.6., 12:00 Uhr

Der Vorverkauf findet unter tickets.events.ccc.de statt, und Fragen, die wir hier nicht beantwortet haben, könnt ihr gerne an camp2023-tickets@cccv.de richten.

Wie immer gilt: seid pünktlich!

Tickets

Was gibt’s dann überhaupt zu kaufen? Mehr, als ihr denkt! Neben den normalen Eintrittstickets in verschiedenen Preisstufen gibt es dieses Jahr weiterhin:

Parkplatztickets. Ein Auto abzustellen wird dieses Jahr Geld kosten. Damit reichen wir sowohl die Kosten für die Parkflächen an diejenigen durch, die sie nutzen, und motivieren hoffentlich auch etwas zur gemeinsamen Anreise oder zum Umstieg auf alternative Verkehrsmittel. Wir wissen noch nicht genau, wie groß unsere Parkflächen sein werden, deshalb gibt es die Parkplatztickets noch nicht im Vorverkauf. Wenn es sie gibt, melden wir es hier unter events.ccc.de und per Mail an alle, die schon ein Ticket gekauft haben. Der voraussichtliche Preis der Parkplatztickets liegt bei 40 € pro PKW.

Für die Anreise mit dem Zug ist mindestens während der Veranstaltungstage ein kostenloser Shuttle-Bus von und zu den Bahnhöfen Zehdenick und Gransee in Planung, dessen Takt an die entsprechenden Bahnlinien angepasst wird und der auch an Supermärkten hält. Genauere Details werden veröffentlicht, sobald sie feststehen.

Camper-Tickets. Für die Anreise mit dem Campingmobil gibt es sehr limitierte Tickets zum Preis von 100 € pro Camping-Fahrzeug. Da Camping-Fahrzeuge zusätzliche Infrastrukturanforderungen für uns bedeuten und wir nur begrenzt viel Fläche haben, können Camping-Fahrzeuge ohne Camper-Ticket nicht auf das Gelände gelassen werden.

Badges. Auch dieses Jahr gibt es wieder ein elektronisches Badge! Es ist musikalisch, bunt und wunderschön. Das Badge kann für 32 € zusätzlich zum Ticket reserviert werden. Die Anzahl ist limitiert, daher gibt es auch nur höchstens ein Badge pro Ticket. Der Akku ist kompatibel zum MCH2022 Badge und separat für 4.20 € zu bekommen. Mehr Details zum Badge bald hier auf events.ccc.de.

Ticketpreise

Um das Camp finanzieren zu können, benötigen wir einen durchschnittlichen Ticketpreis von 380€. Das ist auch der Preis, zu dem wir die Tickets standardmäßig zum Verkauf anbieten.

Auch dieses Jahr gibt es ein stark vergünstigtes Ticket für 75€ für Personen zwischen 12 und 18 Jahren (11 Jahre und jünger wird kein Ticket benötigt) und es gibt erneut die Möglichkeit, ein Friends-Ticket zu beantragen, wenn ihr euch das normale Ticket nicht leisten könnt. Dies ist ebenfalls an den oben angekündigten Verkaufsterminen möglich, solange das Kontingent nicht erschöpft ist.

Aaaaber! Diese vergünstigten Tickets senken natürlich unseren durchschnittlichen Ticketpreis. Aus diesem Grund möchten wir euch bitten, wenn ihr es könnt, ein Supporter-Ticket ab 450€ zu kaufen, um die günstigeren Tickets querzufinanzieren. Auch die Eingabe eines beliebigen, selbst gewählten Ticketpreises ab 380 € ist möglich. Wir bieten auch wieder Business-Tickets ab 599 € und 899 € an. Wir bitten euch insbesondere, die Business-Tickets zu nutzen, wenn ihr die Teilnahme am Camp arbeitgeberseitig finanziert bekommt. Nur mit den Business-Tickets erhaltet ihr bereits vor dem Camp eine Rechnung.

Wir werden wieder nach den Verkaufsrunden den durchschnittlichen Ticketpreis veröffentlichen, damit ihr einen Überblick habt, wo wir stehen.

Appendix: Erklärung der Preise

Wie sicher niemandem entgangen ist, liegt der Ticketpreis ein gutes Stück höher als beim letzten Chaos Communication Camp. Das sollte aufgrund der allgemeinen Preissteigerungen in den letzten vier Jahren zwar keine allzu große Überraschung sein, aber wir möchten es zum Anlass nehmen, ein wenig mehr Transparenz zu schaffen, wie sich der Ticketpreis zusammen setzt, und einen Blick ins – natürlich noch sehr vorläufige – Budget zu gewähren.

Da das Camp größtenteils von Ehrenamtlichen geschaffen wird, haben wir vergleichsweise geringe Personalkosten. Der überwältigende Anteil des Geldes wird dafür benötigt, die grundlegende Infrastruktur zu schaffen, die wir am Ende alle als selbstverständlich wahrnehmen, die aber am Veranstaltungsort sonst gar nicht vorhanden ist – so entfallen ganze 39% des Ticketpreises für sanitäre Einrichtungen, Strom und Licht und weitere 23% auf Container, Zelte, Bühnen, Holzbau, Möbel und die dafür benötigten Baumaschinen.

Hier findet ihr die einzelnen Posten mit ihren derzeit geplanten Budgetumfang aufgelistet. Nicht enthalten sind Budget-Positionen, die nicht aus den Ticket-Einnahmen finanziert werden, sondern sich durch Weiterverkauf selbst finanzieren, wie z.B. Getränkeeinkauf oder T-Shirt-Einkauf.

Bereich Summe
Sanitär 437.663 €
Strom 324.930 €
Container und Zelte 244.696 €
Licht 209.083 €
Deko 178.907 €
Produktion (Personal, Betriebsfunk, Reisekosten etc.) 174.090 €
Verpflegung 150.000 €
Ton, Technik, Bühnen 110.554 €
Sicherheit (Feuerwehr, Krankenwagen, Secu u.Ä.) 94.603 €
Holzbau 93.378 €
Fuhrpark (Baumaschinen u.Ä.) 83.038 €
Flächen (Miete und Nebenkosten) 77.769 €
Abfall 59.500 €
Möbel 53.594 €
Materialtransport 43.800 €
Personentransport 29.325 €
Sonstiges 126.656 €

Gesamtausgaben: 2.491.591 €


Finally, we have all the solid facts we need to kick off ticket sales. Here we go:

Dates

As announced previously, we’ll have three presale dates for admissions tickets. All times are in CEST:

  • Tuesday, 6.6., 21:00
  • Monday, 12.6., 15:00
  • Saturday, 24.6., 12:00 (noon)

The ticket shop will be available at tickets.events.ccc.de, and if we failed to answer any questions in the following post, we’re happy to help at camp2023-tickets@cccv.de.

As always: be on time!

Tickets

What are we even selling there? More than you’d think! Apart from the usual admission tickets at various prices, we also have:

Parking tickets. Parking your car will require a ticket this year. This way, we pass the costs for the parking area to those who use them, and hopefully encourage carsharing and a switch to other options. Since we don’t know the exact size of the parking area available at this point, the parking tickets won’t be on sale yet. Once they become available, we’ll notify you here on events.ccc.de, and will also send an email to everybody who has already bought a ticket. The price for a parking spot is currently planned to be € 40. For those arriving by train, we are planning to offer free shuttle buses to the train stations in Zehdenick and Gransee which will also stop at supermarkets. They will run at least during the event days and their schedule will be adjusted to the regional train lines. More details will be published once they are available.

Camper tickets. For those arriving with a camper van, there are very limited tickets available at € 100 per camper van. Since camping vehicles require us to build additional infrastructure and we only have very limited area available, camping vehicles without a camper ticket will not be admitted to the event site.

Badges. We’ll also have an electronic badge again! It’s can play music, blink, and it’s beautiful. We have fewer badges than tickets available, so there will be a maximum of one badge per person and the badge must be reserved online during the ticket purchase. The reservation price is € 32. The battery is compatible with the MCH2022 badge, and can be added for € 4.20. We’ll have more badge info for you soon here on events.ccc.de.

Prices

In order to break even, we need to reach an average ticket price of € 380. This will also be the price of our Standard Ticket.

There is also a heavily discounted ticket available for € 75 for people aged between 12 and 18 (children aged 11 and under do not require a ticket). Additionally, there will be an opportunity to apply for a Friends ticket if you are unable to afford the regular ticket. This option will be available during the announced presale dates, as long as there are tickets available.

However! These discounted tickets naturally lower our average ticket price. That’s why we kindly ask you, to consider purchasing a Supporter ticket starting at € 450 to help finance the discounted tickets, if that’s possible for you. You can also enter any other ticket price above € 380. We are also offering Business tickets again, priced at € 599 and € 899. We particularly encourage those who have their participation in the camp financially supported by their employers to support us with the Business tickets. Only with the Business tickets will you receive an invoice prior to the camp.

We will publish a graph of the average ticket price throughout the presale, so you’ll have the same information we do on how the presale is going.

Appendix: Pricing explanation

As you probably noticed, the ticket prices are significantly higher than at the last Chaos Communication Camp. This shouldn’t be too much of a surprise, looking at inflation levels over the course of the last four years, but we want to use this occasion to introduce more transparency in our pricing, and give you a little peek into the – very preliminary – budget.

As Camp is mainly run by volunteers, we don’t need to pay a lot of staff. The overwhelming part of our expenses goes into building the basic infrastructure that we’ll all take for granted, but that usually doesn’t exist at the Camp site. For example, 39% of the ticket price are used for sanitary facilities, power, and light. Another 23% go towards containers, tents, stages, woodworking, furniture, and construction machinery required for buildup.

Here are all current parts of our budget. The only parts that are not included are budget positions that are not financed through ticket sales but through separate channels, such as beverages or t-shirts.

Area Amount
Sanitary facilities 437,663 €
Power 324,930 €
Containers and tents 244,696 €
Light 209,083 €
Decoration 178,907 €
Production (Staff, radio, travel, etc.) 174,090 €
Catering 150,000 €
Sound, stages 110,554 €
Safety (firefigher department, ambulance, security, etc.) 94,603 €
Woodworking 93,378 €
Vehicles (construction machines etc.) 83,038 €
Land (rent and utilities) 77,769 €
Waste 59,500 €
Furniture 53,594 €
Materials transport 43,800 €
Passenger transport 29,325 €
Other 126,656 €

Total expenses: 2,491,591 €

Camp 2023 - Infopages and Design

Camp 2023 - Infopages and Design

English version below

Wie bereits im initialen Blogpost angekündigt, haben wir alle wichtigen und bisher bekannten Infos zum Camp 2023 übersichtlich für euch auf den Infoseiten zusammengefasst.

Ihr findet die Infoseiten ab sofort hier: https://events.ccc.de/camp/2023/infos. Sie spiegeln den aktuellen Informationsstand zum Camp und sind ein guter Anlaufpunkt um sich einen Überblick über alle relevanten Infos zu verschaffen oder einzelne Infos nochmal nachzulesen. Wir werden Sie in den nächsten Wochen regelmäßig aktualisieren.

Wir freuen uns ebenfalls sehr euch dort das Campdesign vorstellen zu dürfen. Es gibt wieder einen Styleguide mit Assets, Icons, dem Farbschema und allem weiteren was ihr zum Erstellen eigener Entwürfe braucht.

Auch weiterhin werden wir alle neuen Infos hier im Blog ankündigen. Um stets informiert zu bleiben empfehlen wir daher, den RSS Feed des Blogs zu abonnieren.


[ENG]

As already announced in the initial blogpost, we have summarized all important and so far known information about the Camp 2023 clearly for you on the info pages.

You can find the info pages here: https://events.ccc.de/camp/2023/infos. They reflect the current state of information about the camp and are a good starting point to get an overview of all relevant information or to read individual information again. We will update them regularly during the next weeks.

We are thrilled, proud and excited to finally release this year’s camp design to the public. You can find the Style Guide on the info pages as well. It contains assets, icons, the color scheme and everything else you might need.

We will continue to announce all new information here in the blog. To stay informed we recommend to subscribe to the RSS Feed of the blog.

Camp 2023 - Call for Participation

Camp 2023 - Call for Participation

English version below

Es ist dieses Jahr wieder so weit – das Chaos Communication Camp findet statt. Wir laden euch ein, Vorträge für das alle vier Jahre stattfindende Hacker:innen-Treffen einzureichen.

Dieses Jahr wird es fünf Channel-Bühnen geben, auf denen an fünf Tagen im Ziegeleipark Mildenberg Vorträge stattfinden. Jede dieser Bühnen wird von mehreren Gruppen betreut und hat einen eigenen Schwerpunkt. Gemeinsam freuen wir uns auf Einreichungen rund um die Themen Technik, Hacking, InfoSec, dezentrale Netzwerke, Freie Software, Nachhaltigkeit, digitale Rechte und Menschenrechte.

Wir freuen uns auf alle Vorschläge und Einreichungen. Und wir möchten insbesondere gerne FLINTA* und Queere Personen, BIPOC und Menschen aus dem globalen Süden dazu ermutigen, sich mit Vorträgen, Workshops oder Lightning Talks zu bewerben.

Im Einzelnen freuen sich diese Channels auf eure Beiträge:

Milliways mit diesen Themen: InfoSec und „Hands-on“-Vorträge zu offensive und defensive security. Weitere Schwerpunkte auf der Bühne der Milliways sind Hacking, Basteln mit oder ohne Software, Firmware, Computer-Architektur und Algorithmen, aber auch Vorträge zu Social Engineering.

Digitalcourage bereitet ein Programm zu (digital)politischen Themen vor und freut sich über Einreichungen für Talks, Workshops oder künstlerische Beiträge. In einem Zelt für ca. 50 Personen ist Raum für allerlei Themen, die sich mit einer lebenswerten Welt im digitalen Zeitalter beschäftigen.

Jugend hackt freut sich über Einreichungen für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 21 Jahren. Vom Talk über Workshop bis hin zu Sport- und Spielangeboten ist alles möglich. Den CfP von Jugend hackt erreicht ihr hier.

Bits & Bäume setzt für das Camp einen technischen und gesellschaftspolitischen Fokus und freut sich auf Vorträge und Workshops zu dezentralen Netzwerken, Freier Software, Nachhaltigkeit und Social Responsibility.

Nerds der OberRheinischen Tiefebene und der xHain (N:O:R:T:x) freuen sich auf alles „Normale“: Fnords, Abgefahrenes, Unfertiges, Knuffiges, Flauschiges, …

Falls ihr keinen Talk oder Workshop einreichen wollt, sondern auf der Veranstaltung eure musikalischen Talente vorführen wollt, freuen wir uns auf eure Kunst.

Ihr könnt euch zwischen dem Track Live Act (z.B. als Band oder Solo Projekt) und DJ Set entscheiden. Damit wir eure Einreichungen finden, wählt bitte Performance als Einreichungstyp. Bitte gebt unbedingt an, wie lang eurer Auftritt sein soll.

Termine und Deadlines

Der CfP wird am 9. Juni 2023 auslaufen. Wir werden euch einen Monat später Bescheid geben, ob ihr euren Talk halten könnt.

Hinweise für Einreichungen

Die Einreichungen müssen über das gemeinsame Konferenz-Planungssystem (Pretalx) eingereicht werden.

Ihr findet es hier: https://pretalx.c3voc.de/chaos-communication-camp-2023/cfp

Content Notes

Bitte macht euch Gedanken, ob eure Einreichung Content Notes braucht. Gerade bei sensiblen Themen kann dies Menschen helfen, sich darauf einzustellen. Wir empfehlen euch, dazu die Infos des Inclusion Operation Center zu lesen.

Gebt gerne auch an, ob euer Talk sich auch an Jugendliche richtet / auch für Jugendliche geeignet ist.

Formate

Ihr könnt bei uns folgende Formate einreichen (Feld „Einreichungsart“ in Pretalx):

  • Vortrag (45 Minuten + 15 Minuten Fragen)
  • Kurzvortrag (20 Minuten + 10 Minuten Fragen)
  • Lightning Talk (5 Minuten ohne Fragen)
  • Live Workshop (60 Minuten)
  • Performance (60 Minuten)

Einreichungen für reine Workshops, die nicht gestreamt werden, werden über andere Wege möglich sein.

Sprache

Die Zielgruppe des Camps ist ein internationales Publikum, jedoch gibt es auch viele deutschsprachige Teilnehmende. In den vergangenen Jahren wurden viele Inhalte auf Englisch präsentiert. Solltest du dich bei einem englischsprachigen Vortrag nicht sicher fühlen, kannst du diesen gerne auch auf Deutsch halten. C3Lingo bemüht sich, viele Vorträge simultan zu übersetzen.

Bitte reiche die Meta-Informationen zu deinem Vortrag in der Sprache deines Vortrags ein, damit hier keine Verwirrung aufkommt.

Veröffentlichung

Die Audio- und Video-Aufnahmen der Vorträge werden online bei media.ccc.de in verschiedenen Formaten veröffentlicht und unter die CC-Lizenz Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) gestellt. Für Medien erlaubt diese Lizenz die kommerzielle Nutzung von Ausschnitten im Rahmen ihrer Berichterstattung.

Solltet ihr weder eine Aufzeichnung noch ein Streaming oder eine Veröffentlichung wünschen, gebt dies bitte direkt bei der Anmeldung an. Es hat technisch keinen Sinn, einen Vortrag nur zu streamen, aber nicht aufzuzeichnen, da auch Zuschauende Aufzeichnungen anfertigen und diese dann veröffentlichen können.

Was wir nicht wollen

Einreichungen auf dem Event sollen die Teilnehmenden unterhalten und (inhaltlich) weiterbringen. Die Teilnehmenden sind viel mehr an den technischen und/oder sozialen Aspekten von eingereichten Themen interessiert als an einer „Produktvorstellung“.

Das Camp 2023 richtet sich an die Zivilgesellschaft und möchte sich kritisch mit den Themen Sicherheitspolitik, Urheberrechten, Überwachung und Nachrichtendiensten auseinandersetzen. Deshalb behalten wir uns vor, uns gegenüber Einreichungen von aktiven Akteur*innen aus diesen Bereichen wenig aufgeschlossen zu zeigen.

Eintritt & Fahrtkosten

Das Camp ist ein nicht-kommerzielles Event, das komplett von der Community getragen wird und dessen Kosten solidarisch unter allen Beteiligten aufgeteilt werden. Somit unterscheiden wir nicht zwischen Teilnehmenden, Referent*innen und Engeln. Das bedeutet, dass Referent*innen keine Erstattung bei den Fahrkosten erhalten können.

Eine Talk-Einreichung garantiert dir keinen Zugang zum Camp. Bitte achte darauf, dass du zu Beginn des Vorverkaufs ein Ticket kaufst.

Solltest du Unterstützung benötigen, da deine Lebenssituation den Eintrittspreis nicht zulässt, kannst du ein Friends-Ticket beantragen.

Solltest du aus dem Nicht-EU-Ausland einreisen, bitte denke daran, dich rechtzeitig um ein Visum zu kümmern. Leider können wir dir keine Invitation-Letter ausstellen. Wenn ihr ein Visum beantragen müsst, gebt es bitte mit an. Dann bearbeiten wir eure Einreichung bevorzugt.


[ENG]

It is one of those special years again – a Chaos Communication Camp is going to happen. We invite you to submit talks for this hacker event that only takes place every four years.

There will be five channel stages where talks will be held over five days at Ziegeleipark Mildenberg. The stages are managed by multiple groups, each with their own focus. We are looking forward to your submissions on topics around technology, hacking, InfoSec, decentralised networks, Free Software, sustainability, digital & human rights.

We welcome all content proposals and submissions. In particular we want to encourage FLINTA* (Female, Lesbian, Inter, Non-Binary, Trans, Agender) and Queer individuals, BIPOC and humans from the Global South to submit their talks, workshops or Lightning Talks.

These channels are keen to receive your submissions:

Milliways with the following topics: InfoSec and “hands-on” talks on offensive and defensive security. Other focal points on the Milliways stage include hacking, tinkering with or without software, firmware, computer architecture and algorithms, as well as presentations on social engineering.

Digitalcourage is curating a programme on (digital) politics and welcomes submissions for talks, workshops or artistic contributions. In a tent hosting about 50 people, there will be room for all kinds of topics dealing with a world worth living in the digital age.

Jugend hackt [youth is hacking] will be happy to receive your submission for ages 12 to 21. We welcome any proposals ranging from talks, workshops, to sports, games and other fun activities. Follow this link to the CfP of Jugend hackt.

Bits & Bäume [bits and trees] has a technical and socio-political focus, and is looking forward to talks and workshops on decentralised networks, free software, sustainability and social responsibility.

The Nerds from the OberRheinische Tiefebene [Upper Rhine Plain] and xHain (N:O:R:T:x) are looking forward to anything “normal”: fnords, whacky, unfinished, cute, fluffy, …

If you don’t want to submit a talk or workshop, but would like to present your musical talents at the event, we are looking forward to your submission.

You can choose between the track “live act” for a band or solo project and “DJ set” for DJ Sets.. In order for us to find your submissions, please choose ‘Performance’ as the submission type.

Dates und Deadlines

This Call for Proposals end on 9 June 2023. We will let you know one month later whether your talk was selected.

Notes on Submission

All proposals must be submitted through our Conference Planning tool (Pretalx).

You can find it here: https://pretalx.c3voc.de/chaos-communication-camp-2023/cfp

Content Notes

Please consider adding content notes to your submission. This can help your audience to be prepared especially for sensitive topics. We recommended that you read the information provided by the Inclusion Operation Center.

Feel free to indicate whether your talk is suitable for or even aimed at minors.

Formats

The following content formats can be submitted (“session type” in Pretalx):

  • Talks (45 minutes + 15 minutes for questions)
  • Short Talk (20 minutes + 10 minutes for questions)
  • Lightning Talks (5 minutes, no questions)
  • Live Workshop (60 Minutes)
  • Performance (60 Minutes)

Submissions for workshops without live streaming will be made possible in other ways.

Language

The Camp has an international audience. But of course many German speakers will be in attendance. A lot of content was presented in English in past events. If you struggle with presenting in English, we encourage you to consider if presenting in German would suit you better. C3Lingo will try their best to provide simultaneous translation between these two languages for many talks.

Please submit the meta information for your talk in the same language that you will use to give your talk. This helps reduce confusion.

Publication

Audio and video recordings will be published in multiple formats on media.ccc.de under the Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) license. This license allows other media to commercially use this content for news reporting.

If you do not wish your talk to be recorded or livestreamed, please state so in your submission. For technological reasons it does not make sense to livestream but not record a talk, as livestreams can be recorded and published by the audience.

What we do not want

Submissions for this event should be entertaining and educational. The audience is much more interested in social and/or technical aspects of a topic than in a “product presentation”.

The Camp is a forum for civil society. It takes a critical stance on topics such as “security” policy, copyright, surveillance and intelligence agencies. We reserve the right to be less open towards submissions from active actors in these fields.

Entrance fee & travel expenses

The Camp is a non-commercial event. It is facilitated by the community and costs are to be distributed on a basis of solidarity between all participants. We therefore do not differentiate between attendees, speaker and angels. This means that speakers cannot be reimbursed for travel or other expenses.

A talk submission does not guarantee access to the Camp. Please make sure to buy a ticket as soon as the presale starts.

Should your circumstances make it impossible for you to afford the entrance fee, you can ask for a “friends” ticket.

If you are travelling from outside the European Union, please remember to arrange for a visa in time. Unfortunately we are not able to issue invitation letters. If you need to apply for a visa, please state this in your content submission. We will then strive to expedite your submission in the selection process.

Photo CC BY 2.0 bin hacken

Camp 2023 Prepresale

English version below

Der Vorverkauf des Chaos Communication Camps 2023 geht zwar noch nicht direkt los, aber wir haben mittlerweile einige Informationen für die ungeduldig Wartenden. Kurz und knapp:

  • Wir warten so ungeduldig wie ihr, aber vor dem Verkauf muss ein Ticketpreis stehen, und vor einem Ticketpreis eine Budgetplanung. Wir arbeiten dran, bitte habt noch ein bisschen Geduld.
  • Wir können auf jeden Fall schon sagen, dass die Tickets teurer werden als vor vier Jahren, das ist wohl leider keine Überraschung.
  • Wie immer wird es während des Verkaufs die Möglichkeit geben, einen Antrag auf ein Friends-Tickets zum reduzierten Preis zu stellen, wenn der Ticketpreis für euch nicht machbar ist.
  • Der Vorverkauf fürs Camp wird ein einfacher offener Vorverkauf sein (also: keine Voucherphase). Zu drei Terminen werden wir jeweils ein Drittel der Tickets in den Verkauf geben.
  • Die Termine werden hier im Event-Blog vorher bekanntgegeben. Folgt dem RSS-Feed!

Fragen zum Vorverkauf könnt ihr an camp2023-tickets@cccv.de schicken.


The Chaos Communication Camp 2023 presale is not ready to start quite yet, but we have some information for those who are eagerly waiting. Short and sweet:

  • We’re as impatient as you, but before the presale can start, we need a ticket price, and before we can figure out the ticket price, we need to get our budget planning done, so please bear with us a bit longer.
  • Tickets will definitely be more expensive than four years ago, to nobody’s surprise.
  • As always, there will be the option to apply for a Friends Ticket at a reduced price if the regular ticket price is not feasible for you.
  • The presale will be run as a simple open presale (no vouchers!). We will release batches of tickets at three different times.
  • The presale dates will be announced on this page, so follow the RSS feed!

You can reach us at camp2023-tickets@cccv.de if you have questions.