English

DiVOC Bridging Bubbles – Call for Collaboration

DiVOC Bridging Bubbles – Call for Collaboration

English version below

tl;dr Ein hybrides Event: Online und in euren Spaces. Macht schräge Sachen, um Menschen aus ihren Bubbles rauszuholen und zusammen zu bringen. Bringt euch ein im Wiki und IRC #divoc-bb3, um das zu planen. Vom 15.-18.4.2022.

Die Blasen und Echokammern, in denen wir uns alle bewegen, scheinen in der Pandemie noch enger und undurchlässiger geworden zu sein. Wir möchten uns austauschen, und die Blasen miteinander verschmelzen lassen. Das DiVOC muss zwar zum dritten Mal das Easterhegg ersetzen, aber dieses Mal (hoffen wir) lässt die Situation zumindest kleinere Gruppen zu, die gemeinsam etwas vor Ort machen können. Also nutzen wir die Chance, die lokalen Blasen weltweit zu vernetzen. Hack the new normal!

Baut eine Jitsi-Ecke in eurem Club, streamt einen Vortrag aus eurem Space (wir helfen euch mit der Technik), vernetzt euch mit anderen Spaces, bringt Workadventure-Avatare in die Realität. Tragt euch mit euren Ideen ins Wiki (Link zur “Assembly-Seite”) ein, diskutiert im Hackint-IRC in #divoc-bb3, und kommt in mehrere Mumbles, in der alle Interessierten sich koordinieren können. Lasst uns gemeinsam eine bessere Welt bauen!

In gewohnter DiVOC-Manier setzen wir auf Selbstorganisation. Nutzt das Wiki, um eure Ideen und Angebote zu promoten und Mitstreiter*innen zu finden. Wir werden ein Workadventure haben, in das ihr eure eigenen Maps einbringen könnt, und freuen uns auf eure Erweiterungen, um Workadventure mit der Welt da draußen zu verknüpfen. Und die vielen BBBs und Jitsis bei uns und anderen laden dazu ein, spontan oder von langer Hand vorbereitet Sessions und Workshops durchzuführen.

Ein Vortragsprogramm und eine Lounge gibt’s natürlich auch, aber erst mal wollen wir euch anstacheln, verrückte und coole Ideen zu einer hybriden Veranstaltung zu entwickeln!


[ENG]

tl;dr A hybrid event: online and in your hackspaces. Do weird things to coax people out of their bubbles and to connect them with others. Contribute on the Wiki and IRC #divoc-bb3, to help plan this. From 15.-18. April 2022.

During the pandemic, the bubbles and echo chambers all of us inhabit seem to have gotten even tighter and more impermeable. We want to interact and merge the bubbles. DiVOC has to replace Easterhegg for the third time, but this time around we hope that the situation allows for small groups to do things together in person. So let’s use the chance to network the bubbles worldwide. Hack the new normal!

Build a Jitsi corner in your club, stream a talk from your space (we’ll help with the technical setup), network with other spaces, connect Workadventure avatars to the real world. Add your ideas to the Wiki, discuss your projects on the Hackint IRC channel #divoc-bb3, and join our mumbles that we’ll host to help everybody coordinate. Let’s build a better world together!

In the usual DiVOC manner we’re relying on self-organisation. Use the wiki to promote your ideas and offerings and find collaborators. We’ll have a Workadventure you will be able to add your own map to, and we’re looking forward to your extensions to connect Workadventure with the physical world. And all the BBB and Jitsi servers at CCC and elsewhere invite everybody to have spontaneous or planned sessions and workshops.

We’ll also have a talk program and a lounge stream, but for now, we want to spur you on to create crazy and cool ideas for a hybrid event!

Call for Interpreters: translate #rC3!

[Deutsche Version: unten]

If you are multilingual and fluent in German, English and maybe other languages, please consider joining the translation team.

We want to interpret ALL talks in the two main channels and content from other channels too, live and in real time. Our work is transmitted live in the streams, and recordings are published on CCC sites and YouTube. For each event we have two channels for interpreted content. In the first, German talks are interpreted into English, and vice versa. A second translation channel translates into languages other than English or German – what we do there depends on availability and on the interests of the group, and maybe on the specific event.

That is a lot of material to translate and in order to succeed, we need YOU. With the second channel, you have the chance to contribute in an even more special way if you can interpret into another interesting language (from English or German). We have mostly used French and Spanish up to now, but there were others and we are interested in variety, so let us know what you can offer – especially if you can bring along a few interpreters for the same target language. Sometimes we might even use the second channel for interesting things that are not (strictly) translations.

Don’t be shy. If you are uncertain whether you’re good enough, chances are that you’ll do just fine. We will try to look after you as best we can in these strange times.

Simply send an email to translate-subscribe(at)lists.ccc.de and write a quick intro to the mailing list after you’ve completed your subscription. Also sign up as a translation angel at https://engelsystem.de/rc3 and give the system permission to send you emails. Most importantly, join one of our online meetings.

You need a Mumble client to take part in our meetings and to do the actual work, so set this up as much as you can. Some details can be found at https://wiki.c3lingo.org/divoc. Then follow the mailing list for meeting announcements. This year we recommend that you join a meeting before day 0, but there will be an official kick-off on that day as well

So please, take this chance and help us bring rC3 to an even wider international audience.

Microposts can be found at on Twitter at @c3lingo and #c3t and  on Mastodon at chaos.social/@c3lingo – but don’t expect quicker answers there, our social media team is virtually dormant.

We look forward to welcoming you!


[English version: above]

Wenn du mehrsprachig bist und flüssig Deutsch, Englisch und eventuell weitere Sprachen sprichst, dann würden wir dich gerne in unserem Übersetzungsteam begrüßen.

Wir dolmetschen ALLE Vorträge in den zwei Haupt-Kanälen und Content aus anderen Kanälen live. Unsere Arbeit wird ins Internet gestreamt und Aufzeichnungen werden auf CCC-Servern sowie auf YouTube veröffentlicht. Für jede Veranstaltung haben wir zwei Kanäle für Übersetzungen. Im ersten Kanal werden Talks von Deutsch nach Englisch übersetzt und umgekehrt. Im zweiten Kanal übersetzen wir in andere Sprachen als Deutsch und Englisch – was wir dort machen, hängt davon ab, wen wir im Team haben, von unseren Interessen und vielleicht auch von dem jeweiligen Event.

Es gibt also viel zu übersetzen, und dafür brauchen wir DICH. Im zweiten Kanal hast du die Gelegenheit, einen besonderen Beitrag zu leisten, wenn du in eine andere interessante Sprache übersetzen kannst (von Englisch oder Deutsch). Meistens haben wir bisher Französisch und Spanisch verwendet, aber es gab auch anderes und wir sind an an Vielfalt interessiert. Wenn du also etwas anbieten kannst, sag einfach Bescheid – besonders dann, wenn du einige Dolmetscher·innen für die gleiche Zielsprache mitbringen kannst. Manchmal werden wir den zweiten Kanal vielleicht sogar für interessante Dinge verwenden, die nicht Übersetzungen (im engeren Sinn) sind.

Trau dich. Wenn du dich fragst, ob du gut genug bist, wirst du wahrscheinlich gut klarkommen. Wir versuchen, uns gut um dich zu kümmern in diesen seltsamen Zeiten.

Schicke einfach eine E-Mail an translate-subscribe(at)lists.ccc.de und schreibe eine kurze Vorstellungsmail an die Liste, wenn du fertig eingetragen bist. Registriere dich außerdem als Übersetzungsengel auf https://engelsystem.de/rc3 und erlaube dem System, dir Mails zu schicken. Und, noch wichtiger, nimm an einem unserer Online-Treffen teil.

Du brauchst einen Mumble-Client für unsere Meetings und auch für die eigentliche Arbeit, also setze das schon auf, so gut du kannst. Weitere Infos zum Setup gibt es in https://wiki.c3lingo.org/divoc. Achte auf die Mailingliste für Meeting-Termine. Dieses Jahr empfehlen wir, dass du schon vor dem Tag 0 ein Meeting mitmachst, aber es wird an dem Tag auch ein offizielles Kick-Off-Meeting geben.

Also, nimm bitte diese Chance wahr und hilf uns, rC3 für ein noch größeres internationales Publikum zugänglich zu machen.

Microposts von uns gibt es auf Twitter unter @c3lingo and #c3t und auf Mastodon unter chaos.social/@c3lingo – aber erwartet dort keine schnelleren Antworten, unser Social-Media-Team ist mehr oder weniger im Ruhezustand.

Wir freuen uns darauf, euch zu begrüßen!

Call for interpreters: translate 36C3!

Deutsche Version: unten

Heading for Congress, unsure what to do there, interested in applying your impressive language skills? If you are multilingual and fluent in German, English and maybe other languages, please consider joining the translation team.

We interpret ALL talks in the five main halls live and in real-time. German talks are interpreted into English, and vice versa. Our work is transmitted live in the lecture halls, streamed to the Internet, and recordings are published on CCC sites and YouTube. A second translation channel will be operated in the same way.

That is a lot of material to translate and in order to succeed, we need YOU. With the second channel, you have the chance to contribute in an even more special way if you can interpret into another interesting language (from English or German). We’ve so far focused on adding French language translations, but if your skills differ just let us know – especially if you can bring along a few interpreters for the same target language. Sometimes, we might even use the second channel for interesting things that are not (strictly) translations.

Don’t be shy. If you are uncertain whether you’re good enough, chances are that you’ll do just fine. In case you‘re struggling, we will talk it over, no harm done.

Simply send an email to “translate-subscribe(at)lists.ccc.de” and write a quick intro to the mailing list after you’ve completed your subscription. Also sign up as a translation angel at the Engelsystem. Most importantly, come to one of our meetings. The kick-off meeting on 26 Dec, 20:00 would be best, but if you can’t make that, join us at the earliest meeting that you can attend.

So please, take this chance and help us bring C3 to an even wider international audience.

For more information, you can contact us on Twitter at @c3lingo and #c3t, or via mail to translate(at)lists.ccc.de (after subscribing).

See (and possibly hear) you at 36C3!


English Version: above

Auf dem Weg zum Congress, unsicher, was du dort tun kannst, interessiert daran, deine beeindruckenden Sprachfähigkeiten einzusetzen? Wenn du mehrsprachig bist und flüssig Deutsch, Englisch und eventuell weitere Sprachen sprichst, dann würden wir dich gerne in unserem Übersetzungsteam begrüßen.

Wir dolmetschen ALLE Vorträge in den fünf Sälen live. Deutsche Talks werden nach Englisch übersetzt und umgekehrt. Unsere Arbeit wird direkt in den Sälen übertragen, ins Internet gestreamt und Aufzeichnungen werden auf CCC-Servern sowie auf YouTube veröffentlicht. Zusätzlich gibt es einen zweiten Übersetzungskanal, der auf die gleiche Weise verbreitet wird.

Es gibt also viel zu übersetzen, und dafür brauchen wir DICH. Im zweiten Kanal hast du die Gelegenheit, einen ganz besonderen Beitrag zu leisten, wenn du in eine andere interessante Sprache übersetzen kannst (von Englisch oder Deutsch). Die Hauptsprache dafür wird Französisch sein, aber wenn du andere Interessen hast, sag einfach Bescheid – besonders dann, wenn du einige Dolmetscher·innen für die gleiche Zielsprache mitbringen kannst. Manchmal werden wir den zweiten Kanal vielleicht sogar für interessante Dinge verwenden, die nicht Übersetzungen (im engeren Sinn) sind.

Trau dich. Wenn du dich fragst, ob du gut genug bist, wirst du wahrscheinlich gut klarkommen. Wenn wir glauben, dass du Schwierigkeiten hast, dann reden wir darüber, aber das ist nicht schlimm.

Schicke einfach eine E-Mail an „translate-subscribe(at)lists.ccc.de“ und schreibe eine kurze Vorstellungsmail an die Liste, wenn du fertig eingetragen bist. Registriere dich außerdem als Übersetzungsengel im Engelsystem. Und, noch wichtiger, komm zu einem unserer Treffen. Das Einführungstreffen am 26.12., 20:00 wäre am besten, aber wenn du das nicht schaffst, komm zum frühesten Meeting, an dem du teilnehmen kannst.

Also, nimm bitte diese Chance wahr und hilf uns, C3 für ein noch größeres internationales Publikum zugänglich zu machen.

Für mehr Informationen erreichst du uns auf Twitter über @c3lingo und #c3t, und per E-Mail an translate(at)lists.ccc.de (nachdem du dich eingetragen hast).

Wir sehen (und, vielleicht, hören) uns beim 36C3!

Meet the 36C3 track team “Resilience and Sustainability”

We’re 36C3’s Resilience and Sustainability content team and want to show you just our bit of work that helped making this year’s Fahrplan as amazing as it has turned out.

Our team consists of hackers and scientists, tinkerers and PhDs and was formed for 34C3 when we felt that the conference was developing a blind spot between complete destruction of all the IT things and the fascinations for the resulting apocalypse. We wanted to give a stage to new and shiny useful technology for a better and more resilient world – with actual prototypes!

This year’s motto “resource exhaustion” added a perspective on sustainability to the track – even though the term is rather overloaded. There’s a plethora of conferences selling you on the most recent hypes about how machine learning, crypto currencies and the cloud will save the world, but we think that it is in the spirit of this community to question everything, think and focus on technology that will last for much longer – both physically and from a software engineering point of view. We found it fitting to see how the existing resources can be used and reused, who’s building resilient technologies that can help people in emergencies, oppressive regimes or off-grid situations, and – in a broader scope – how can we build the systems of the future not riddled by the problems of our generation.

Along the way, we hope we can make software developers think about the impact of their busy-looping JS, bad communication patterns and faulty software architecture – all of which are  significantly contributing to climate change.

The concept of resilience itself – especially combined with sustainability – is rather interdisciplinary, part hacking and making, part science and politics. This puts us in competition with other track teams trying to catch the most interesting lectures for a given subject, but also allowed us to trade slots with those teams as well, once we were running out of our allotted time budget. ;)

Next year, we hope to collect the “haveyoursay” feedback much earlier so we can incorporate your feedback and follow your suggestions for valuable speakers and topics.

While we were quite pleased with the submissions we found once CfP kicked off, our curation process started way earlier: Reflecting on feedback we received after 35C3, we came together in IRC and RL, brainstormed about interesting projects we heard about in the past year, thought about relevant topics and identified speakers worth having.

Even then, the speakers we “invited” still had to go through our rigorous curation process. After all, our team received a total of 74 lecture submissions and had to narrow them down into only 15 hours (in 18 lectures) of 36C3 programme. We vetted each submitter, trying to make sense of their submission, read their papers, ask and answer questions and spend the remaining time meeting and coordinating with all the other track teams, before finally writing this blog post! If we add up all the time spent preparing our 18 lecture foot steps in the Fahrplan, we’re looking at one or two weeks full time work for each of us.

In the end we’re quite proud of the topics we could cover this year. Of course, we’re still not short of topics to cover next year :-) It’s time for more critical reflection of wastefulness within the computer nerd scene and how we can minimise the environmental impact of our C3s and Camps in the years to come.

36C3: Tickets & Presale

36C3: Tickets & Presale

[English version below.]

Lang ersehnt, verschollen geglaubt, jetzt aber doch – der Vorverkauf für den diesjährigen Chaos Communication Congress beginnt.

Wie schon in den letzten Jahren läuft der Vorverkauf für den diesjährigen Congress in zwei Phasen ab. In der ersten Phase möchten wir den aktiven Kern unserer Community einladen, am Vorverkauf teilzunehmen: Diese Phase beginnt am 21. Oktober und endet, sobald deren Kontingent erschöpft ist, spätestens jedoch am 7. November 2019. In der zweiten Phase verkaufen wir an mehreren Terminen Tickets frei nach Reihenfolge der Bestellungen. Die Termine für den freien Verkauf – Kalender gezückt! – sind:

    1. November 2019 12:00 CET
    1. November 2019 17:00 CET
    1. November 2019 21:00 CET

Diese öffentlichen Verkaufstermine sind in der Regel ratzfatz ausverkauft, es empfiehlt sich also, pünktlich dabei zu sein. Wir werden alle verfügbaren Tickets in den Vorverkauf geben und rechnen nicht damit, vor Ort noch welche verkaufen zu können.

Die Ticketpreise enthalten auch dieses Jahr ein Nahverkehrsticket, das während des Congress in ganz Leipzig (Zone 110 des MDV) gilt. Die Verkehrsbetriebe werden erneut die Anzahl der Nahverkehrsverbindungen zur Messe, insbesondere nachts, erhöhen.

Um einen tollen Congress zu stemmen, müssen wir einen durchschnittlichen Ticketpreis von ca. 145 € erzielen. Wir haben uns entschieden, trotzdem Tickets ab 120 € anzubieten, und bitten euch, falls möglich anderen Teilnehmern durch den Kauf eines Supporter-Tickets den günstigeren Eintrittspreis zu ermöglichen. Auf https://tickets.events.ccc.de findet ihr Details und einen Graphen, der ab demnächst den Durchschnittspreis der bisher verkauften Tickets zeigt.

Die Vorverkaufsphasen und der Vergabeprozess der Voucher sind unter https://tickets.events.ccc.de/36c3/docs im Detail beschrieben. Wenn ihr noch Fragen zum Vorverkauf habt, schaut bitte in unsere FAQ unter https://tickets.events.ccc.de/36c3/faq und schickt uns eine E-Mail an mailto:36c3-tickets@cccv.de, wenn sich die Frage in der FAQ nicht klären lässt.

Wenn du letztes Jahr als Engel mindestens 16 Stunden mitgeholfen und im Engelsystem eine E-Mail-Adresse hinterlegt hattest, solltest du einen Voucher per E-Mail bereits erhalten haben.

Auch CCC-Erfas, Chaostreffs und vergleichbare Gruppen haben ihre Voucher per E-Mail erhalten. Wenn ihr zu einer Gruppe gehört, die keine solche Mail erhalten hat: Guckt euch bitte um, ob eine andere Gruppe in eurem lokalen oder sozialen Umfeld Voucher erhalten hat. Wenn nicht, meldet euch bei uns.

Wir sehen uns im Dezember!

Euer 36C3-Presale-Team



It’s that time of the year again – we’re opening the presale for this year’s Chaos Communication Congress!

As in the last years, there will be two phases, with the first one starting on 2019-10-21. During the first phase, we will invite the core of our community to participate in the presale. It will end as soon as no more tickets are left in the pool for this phase, but by 2019-11-07 at the latest.

During the second phase we’ll open the presale to everybody on three dates. These dates are:

  • 2019-11-08 12:00 CET
  • 2019-11-10 17:00 CET
  • 2019-11-21 21:00 CET

Usually tickets are gone very fast on these dates, so take care to be on time. We’ll offer all tickets for presale and expect not to be able to sell any tickets on site.

Like last year, the Congress ticket includes a public transport ticket that is valid in all of Leipzig (area 110 of MDV) during 36C3. Again, there will also be more frequent tram and bus connections to and from 36C3, especially at night.

To make 36C3 as awesome as possible, we’ll need to reach an average ticket price of EUR 145. We nevertheless decided to start ticket pricing at EUR 120. Please buy a Supporter ticket if you’re able to, to allow us to continue offering the lower-priced tickets to other attendees! You’ll soon find details and a chart plotting the average ticket price of currently sold tickets at https://tickets.events.ccc.de.

If you are able to support us, please do!

You can find a more detailed explanation of the presale phases and the voucher system at https://tickets.events.ccc.de/36c3/docs. If you have any questions, please refer to the FAQ at https://tickets.events.ccc.de/36c3/page/faq or contact us at mailto:36c3-tickets@cccv.de, if your question is not answered in the FAQ.

If you were logging at least 16 hours in angel shifts last year and agreed to receiving emails from us, you should find a voucher in your mailbox.

Local CCC groups and similar entities have also received their vouchers by now. If you belong to such a group and have not received any vouchers, please check in with other groups in your local and social periphery. If none of them have received any vouchers, please get in touch.

See you in December!

The 36C3 presale team


Image by rixx from the 35C3 c3queue intro.

Wir sind in der Natur, deal with it

Wir sind in der Natur, deal with it

English version below.

Hallo Camp-Besuchende,

die Camp-Orga ist schon seit einigen Wochen mit den Vorbereitungen für das Camp 2019 beschäftigt. Damit wir die Geländeplanung konkretisieren können, brauchen wir Infos über eure Villages. Falls ihr auf dem Camp ebenfalls etwas Größeres plant, würden uns ein paar Hintergrundinformationen helfen. Details und Kontaktdaten dazu findet ihr weiter unten.

Als grobe Orientierung haben wir euch ein paar bereits feststehende Fakten zusammengestellt:

Wasser:
Wir sind in der Wasserversorgung des Camps durch die Kapazität der Rohrleitungen begrenzt, die leider nicht besonders hoch ist. Entsprechend ist die Versorgung knapp bemessen. Aus dieser Kapazität müssen wir sämtliche Sanitär- und Gastroinfrastruktur betreiben, die Duschen, Spülstationen, Trinkwasserstellen, die Helferküchen und so weiter. Deshalb wird es leider nicht möglich sein, zusätzlich einzelne Villages an die Wasserleitung anzuschließen. Stellt euch also darauf ein, Wasser von der nächsten Spülstation zu holen oder mit Tanks zu arbeiten. Um den Wasserverbrauch sinnvoll begrenzen zu können, wird es außerdem Duschzeiten geben.

Nehmt die Situation zum Anlass, sparsam mit dem Wasser umzugehen und im Zweifel lieber in den See zu springen statt eine Wasserschlacht auf dem Gelände zu veranstalten.

Strom:
Die Stromversorgung des Camps wird wie 2015 über Generatoren sichergestellt, da die im Ziegeleipark befindliche Infrastruktur den Gesamtstrombedarf nicht decken kann. Wie immer im Generatorenbetrieb kann es im Netz zu Unterbrechungen kommen.

Auch hier gilt: Seid sparsam und lasst überflüssige oder starke Verbraucher (Stichwort in die Jahre gekommene Kühlschränke oder ähnliche Kellerfunde) bitte direkt Zuhause.

Falls ihr euer Village (teilweise oder komplett) mit eurer eigenen Solarstrom-Infrastruktur betreiben wollt oder größere Verbraucher mitbringt (> 2 kW), meldet euch unbedingt bei Team Power und sprecht das ab (camp2019@c3power.de). Lasst eigene Generatoren sowohl aus Brandschutz-, Umwelt- als auch aus Lärmgründen bitte Zuhause. Niemand mag kleine Zweitakter-Stinkeaggregate.

Zelte und Bauten:
Im Sinne der Geländesicherheit ist es notwendig, dass ihr eure Villageplanung abklärt, insbesondere bei großen Villages und aufwendigen Bauten. Zelte dürfen zum Beispiel ohne weitere Planung und Absprache nicht größer als 75 qm sein oder mehr als ein Stockwerk haben. Bitte verzichtet auf Bauten aus Brandlast, Strohballen und Ähnlichem. Autos oder ähnliche Fahrzeuge können nicht in den Villages stehen.

Buddelt keine Löcher oder hebt Gruben aus. Mal abgesehen davon, dass ein solches Vorhaben auf diesem Boden keinen Spaß macht, liegen auf dem Gelände diverse Leitungen, die nicht dokumentiert und niedrig versenkt sind. Verzichtet deshalb bitte auch auf große Erdnägel und schlagt Heringe nicht tiefer als 20 cm ein.

Sprecht eure Planung mit dem Village Team ab, wenn ihr euer Village anmeldet (https://signup.c3assemblies.de/). Über das Village Team erhaltet ihr auch Zugang zu der geplanten Sammelbestellung von Tischen, Stühlen, Großzelten und Bauholz.

Meldet bitte nur dann ein Village an, wenn ihr auch ein Ticket für die Veranstaltung habt!

Feuer und Kochen:
Offenes Feuer können wir auf dem Gelände aus Brandschutzgründen nicht gestatten, gleiches gilt für Grills zwischen den Zelten. Zum Grillen wird es wieder eine ausgewiesene Fläche geben. Wenn ihr Campingkocher betreiben wollt, achtet unbedingt auf Standfestigkeit sowie eine feuerfeste Unterlage. Der Aufbau einer größeren Küche ist nur nach Absprache mit dem Village Team möglich.

Macht euch auch darauf gefasst, dass wir die Brandschutzregeln je nach Wetterlage und Bodentrockenheit vor Ort anpassen und falls notwendig verschärfen müssen.

Fortbewegungsmittel:
Falls ihr einen fahrbaren Untersatz mitbringt, achtet bitte auf den Untergrund, euch und die Menschen in eurer Umgebung. Das Camp wird nicht überall gleich gut beleuchtet sein, und ein dunkel gekleideter Mensch oder ein großes Schlagloch ist abends schnell mal übersehen. Lasst akkubetriebene Gefährte nach Einbruch der Dämmerung an der Ladestation und Dinge mit Verbrennungsmotoren am besten direkt Zuhause. Lautstärke und Abgaswolken machen den individuellen Spaß schnell zu einem kollektiven Nervfaktor. Zusätzlich kann austretender Treibstoff/Öl/etc. schnell zur fiesen Umweltverschmutzung werden.

Wasserschutz und Umweltschutz:
Der Ziegeleipark Mildenberg befindet sich im Wasserschutzgebiet. Bitte achtet darauf, dass eure Autos, Camper, Motorräder usw. kein Öl und keinen Treibstoff verlieren.

Lasst Chemikalien bitte direkt Zuhause. Der Nutzen, eben auf dem Camp eine Platine ätzen zu können, wiegt den Schaden, den wir im nächsten Trinkwasserreservoir damit potentiell verursachen, bei Weitem nicht auf.

Musik und Lautstärke:
Wenn ihr Anlagen mitbringt, achtet bitte auf die Lautstärke, im Sinne eurer Zeltnachbarn und der Nachbarn außerhalb des Geländes. Ruhige Hintergrundbeschallung ist gern gesehen, aber Dauerparty in Teilen des Zeltplatzes war beim letzten mal ein Problem.

Es wird eine zentrale Partyarea geben, die schalltechnisch so ausgerichtet wird, dass sie möglichst wenig abstrahlt.

Be excellent to each other:
Letztes Mal gab es Beschwerden von Anwohnern bezüglich Lärm, Müll und Sachbeschädigung. Das ist nicht toll. Wir gehen davon aus, dass das dieses Mal nicht passiert. Be excellent to each other!

Don’t forget your towel:
Denkt daran, dass wir uns auf einer großen Freifläche in der Natur im Hochsommer befinden. Sorgt für ausreichend Sonnenschutz. Bringt euch Sonnencreme und einen großen Hut mit und schafft euch Sitzgelegenheiten im Schatten. Denkt an eure Trinkwasserversorgung. Denkt daran, dass es, falls es regnet, eine Schlammschlacht wird.

Bringt euch (Camping-)Stühle mit Rückenlehne mit und vergesst euer Handtuch nicht!

Fragen?

Koordinierung der Villages, Rücksprache zum Villageaufbau, Platzierung und Fragen zu Villages: cccamp19@c3assemblies.de

Villageanmeldung: https://signup.c3assemblies.de/

Strom, Verbrauch, Solarbetrieb und Absprache eurer mitgebrachten Stromverbraucher: camp2019@c3power.de

Logistik, Anlieferung, Bewegen von schweren Dingen auf dem Gelände, Post und Ähnliches: camp19@c3loc.de


English version

Hello camp visitors,

there is general camp planning going on for several weeks so far. Now we need information in terms of your villages in order to do concrete campsite planning. If you want to create some big stuff we need to know. You can find the contact details below in this post.
For your orientation we gathered some facts that are clear so far:

water:
The watersystem we build up for the camp is limited in its capacity and unfortunately won’t be very high due to local supply limitation. This means that we need to watch our water consumption a little bit. From the overall capacity we need to supply all of the sanitary and gastronomic infrastructure, e.g. the showers, dish washing stations, drinking water supply, heavens kitchen and so on. That means we cannot manage to supply running water in individual villages. So please plan to get water from the closest water station and find a workaround with water tanks. It’s also planned to limit the showering time to several hours a day to reduce the amount of water consumption.
Please be thrifty with the water and for example take a dip in the nearest lake instead of having a massive water fight on the campsite.

electricity:
As for the 2015 camp we will bring generators for the electricity supply because we can´t get enough power from the Ziegeleipark. As usual for a generator powered grid interruptions are possible.
It’s the same as for the water: please be thrifty and leave hungry consumers (e.g. old fridges or likewise) at home.
If you want to use your own solar power infrastructure to supply your village or if you are bringing big power consumers (>2kW) you necessarily need to speak to our power team (camp2019@c3power.de). Due to necessary fire protection, environmental and noise issues, please leave own generators at home. Nobody likes stinking two-stroke engine generators.

tents and buildings:
Due to safety reasons on the campsite you need to involve the village team in the planning of your village. If you want to bring big tents or build up something special, you need the village team’s permission. Tents for example are limited to the size of 75 square meters and must not have a second floor. Please don’t bring materials that are easily inflammable to build up your village. Cars and similar vehicles can not be parked in the villages.
Don’t dig holes and pits. There are several undocumented cables and pipes in the Ziegeleipark which are suspected to lie low under ground. The ground is not fun to dig in either. Also please don’t bring big pegs and don’t drive your tent pegs deeper in the ground than 20cm.
Please answer the village registration (https://signup.c3assemblies.de/) and speak about your plans. You also get the possibility to order tables, chairs, big tents and wood via the village team. Only register your planned village if you already got a ticket for the camp!

fire and cooking:
There definitely won’t be the possibility to have open fires or campfires on the campsite and the whole area due to fire safety. The same goes for barbeque grills on the campsite. As in 2015 there will a defined area where barbeque grills can be used. If you want to use a gas cooker make absolutely sure that it is based on some non inflammable ground and that it stands solidly and is not likely to fall over. The operation of a major village kitchen is only possible after permission of the village team.
Please be aware that the fire safety rules need to be adjusted if there is a change in weather oder dryness and can become stricter.

vehicles:
If you want to bring your vehicle please take care of the ground, yourself and the people nearby. The campsite won’t have a continuously bright illumination and a black dressed person or a pothole can easily be overlooked in the later evening. Please leave your battery powered vehicles at the chargers after dusk and please leave vehicles running on any kind of fuel at home. The noise and exhaust for other camp visitors exceed the individual fun. Also if your vehicle is leaking fuel it will damage the environment around.

water protection and environmental protection:
The Ziegeleipark Mildenberg is based in a water protection area (Wasserschutzgebiet). Please make sure that your cars, campers, motorcycles etc. are not leaking fuel.
Please leave any kind of chemicals at home. The opportunity of producing a new circuit board versus the possibility of damaging the closest drinking water reservoir is definitely not worth it.

music and noise:
If you bring PAs please limit the volume in sense of your neighbors on the campsite and outside the Ziegeleipark. Background music is totally fine in your village but constant party volume in some parts of the campsite was a problem in 2015 that we don´t want to have again.
There will be a major party area that is designed to produce a low noise level to the outside.

be excellent to each other:
In 2015 we got major complaints from neighbors outside the Ziegeleipark about noise, trash thrown in private gardens and damage to private property. We assume that this won´t happen again. Be excellent to each other!

dont forget your towel:
Have in mind that we are outside in the actual nature in midsummer. Bring sun protection, bring sunscreen, a big hat, create yourself some shady space. Have in mind to drink enough and also have in mind that in case of rain it can become quite muddy.
Bring a chair including a backrest and don’t forget your towel!

questions?

Village coordination, village buildup, village placing and questions
about villages: cccamp19@c3assemblies.de
Village registration: https://signup.c3assemblies.de/

Power supply, solar powered infrastructure, questions concerning your needed supply: camp2019@c3power.de

Logistics, deliveries, mail, moving heavy objects on campsite and so on: camp19@c3loc.de

Call for Interpreters: translate 35C3!

Deutsche Version: unten

If you are multilingual and fluent in German, English and maybe other languages, please consider joining the translation team.

We interpret ALL talks in the five main halls live and in real-time. German talks are interpreted into English, and vice versa. Our work is transmitted live in the lecture halls, streamed to the Internet?*, and recordings are published on CCC sites and YouTube. A second translation channel will be operated in the same way.

That is a lot of material to translate and in order to succeed, we need YOU. With the second channel, you have the chance to contribute in an even more special way if you can interpret into another interesting language (from English or German). We’ve so far focused on adding French language translations, but if your skills differ just let us know – especially if you can bring along a few interpreters for the same target language. Sometimes, we might even use the second channel for interesting things that are not (strictly) translations.

Don’t be shy. If you are uncertain whether you’re good enough, chances are that you’ll do just fine. In case you‘re struggling, we will talk it over, no harm done.

Simply send an email to “translate-subscribe(at)lists.ccc.de” and write a quick intro to the mailing list after you’ve completed your subscription. Also sign up as a translation angel at the Engelsystem. Most importantly, come to one of our meetings. The kick-off meeting on 26 Dec, 20:00 would be best, but if you can’t make that, join us at the earliest meeting that you can attend.

So please, take this chance and help us bring C3 to an even wider international audience.

For more information, you can contact us on Twitter at @c3lingo and #c3t, or via mail to translate(at)lists.ccc.de (after subscribing).

See (and possibly hear) you at 35C3!

  • At the time of writing, web content on c3lingo.org had not been updated to 35C3 yet. Please be patient …

English Version: above

Wenn du mehrsprachig bist und flüssig Deutsch, Englisch und eventuell weitere Sprachen sprichst, dann würden wir dich gerne in unserem Übersetzungsteam begrüßen.

Wir dolmetschen ALLE Vorträge in den fünf Sälen live. Deutsche Talks werden nach Englisch übersetzt und umgekehrt. Unsere Arbeit wird direkt in den Sälen übertragen, ins Internet gestreamt?* und Aufzeichnungen werden auf CCC-Servern sowie auf YouTube veröffentlicht. Zusätzlich gibt es einen zweiten Übersetzungskanal, der auf die gleiche Weise verbreitet wird.

Es gibt also viel zu übersetzen, und dafür brauchen wir DICH. Im zweiten Kanal hast du die Gelegenheit, einen ganz besonderen Beitrag zu leisten, wenn du in eine andere interessante Sprache übersetzen kannst (von Englisch oder Deutsch). Die Hauptsprache dafür wird Französisch sein, aber wenn du andere Interessen hast, sag einfach Bescheid – besonders dann, wenn du einige Dolmetscher·innen für die gleiche Zielsprache mitbringen kannst. Manchmal werden wir den zweiten Kanal vielleicht sogar für interessante Dinge verwenden, die nicht Übersetzungen (im engeren Sinn) sind.

Trau dich. Wenn du dich fragst, ob du gut genug bist, wirst du wahrscheinlich gut klarkommen. Wenn wir glauben, dass du Schwierigkeiten hast, dann reden wir darüber, aber das ist nicht schlimm.

Schicke einfach eine E-Mail an „translate-subscribe(at)lists.ccc.de“ und schreibe eine kurze Vorstellungsmail an die Liste, wenn du fertig eingetragen bist. Registriere dich außerdem als Übersetzungsengel im Engelsystem. Und, noch wichtiger, komm zu einem unserer Treffen. Das Einführungstreffen am 26.12., 20:00 wäre am besten, aber wenn du das nicht schaffst, komm zum frühesten Meeting, an dem du teilnehmen kannst.

Also, nimm bitte diese Chance wahr und hilf uns, C3 für ein noch größeres internationales Publikum zugänglich zu machen.

Für mehr Informationen erreichst du uns auf Twitter über @c3lingo und #c3t, und per E-Mail an translate(at)lists.ccc.de (nachdem du dich eingetragen hast).

Wir sehen (und, vielleicht, hören) uns beim 35C3!

  • Bei Redaktionsschluss waren die Web-Inhalte auf c3lingo.org noch nicht für den 35C3 aktualisiert. Geduld bitte …