CCCamp19

Ende. Aus. Finito.

English version below.

Alles hat ein Ende ..

.. leider auch das Camp. Die Umfrage hat ergeben, dass knapp die Hälfte von euch schon am Sonntag abreisen will, ein weiterer großer Teil am Montag. Um euch die Abreise so angenehm als möglich zu gestalten haben wir einen Abbauplan erarbytet.

Fahrzeug schnell beladen
Ab 10 Uhr könnt Ihr Gepäck auf den Ziegeleiparkplatz (hier) bringen und dort in Euer Auto laden. Ein Engel Vor Ort wir euch mit einem passenden Passierschein versorgen.

Fahrzeug auf dem Gelände beladen
Ab 15 Uhr könnt Ihr mit Eurem Fahrzeug auf das Gelände fahren um es zu beladen. Packt soweit zusammen dass ihr Platz zum Parken außerhalb der Wege habt und zügig beladen und wieder ausfahren könnt. Das Villageteam (DECT ASSM / 2776) ist auf der Fläche unterwegs und versorgt Euch mit einem Passierschein sobald Ihr soweit seid.
Es wird ein Einbahnverkehr eingerichtet. Einfahrt ist nur über das Tor 3 möglich , Ausfahrt über Tor 1.

Mietmöbel
Es werden 3 Abgabestellen für die Mietmöbel eingerichtet, siehe Kartenausschnitt unten. Die Möbel können dort vollständig und gereinigt zurückgeben werden. Bringt die Möbel möglichst zügig zurück da wir einen großen Teil bereits am Montag weg transportieren müssen.

Holz, Couchen und Müll
Zerlegt Eure Holzkonstruktionen soweit wie möglich, entfernt die Schrauben und bringt es zusammen mit Euren Couchen zum LOC.

Holz kann ab 10 Uhr abgegeben werden.

Euren Müll bringt ihr zu den nächsten Mülleimern, bitte hinterlasst Eure Flächen sauber.

Fahrt bitte nüchtern und sicher, kommt gut heim und bis zum nächsten Mal!


English version

All good things come to an end…

…even Camp. Our survey shows that almost half of you will depart on Sunday, many others on Monday. To make teardown as easy as possible for you, we made a plan.

Quick vehicle loading
From 10 am on, you can bring your luggage to Ziegeleipark parking lot (here) to load your car. An angel placed there will issue a permit.

Loading vehicles on site
From 3 pm on you can drive your vehicle on site to load it. Please be quick about loading and organize your stuff beforehand so that you can leave quickly. Team village (DECT ASSM / 2776) is on site and will issue a permit once you are ready.
There will be a one-way road system. Entrance on the campground is only possible at gate 3. To exit you will need to use gate 1.

Rented furniture
There will be 3 drop points for your rented furniture. Please see the map below for their locations. Return everything at once and cleaned. As we need to ship most of it on Monday, you would help us tremendously if you take care of that as soon as possible.

Wood, couches and trash
Tear down your wooden constructions, remove screws, nails, tape etc as well as possible and return it to the LOC with your couches (here).

Wood can be returned from 10 am on.

Take your trash to the bins and leave the area clean.

Please drive sober and carefully and have a save journey home. See you again next time.

Mobilfunk auf dem Camp

English version below.

Good news everybody. Wir werden ein eigenes Mobilfunknetz auf dem Camp
aufbauen! Es wird 2G und 3G Netz wie auf dem Congress geben, sowie
experimentell ein 4G Netz.

Unser Mobilfunknetz wird dabei Daten und Sprachdienste anbieten. Für
Sprachdienste werden wir das POC Netz benutzen, sodass ihr einfach ins
DECT und zurück telefonieren könnt.

Die Telefonnummerregistrierung läuft wie bei DECT über das GURU.

Zusätzlich planen wir ein HTTP Interface für den Versand und Empfang
von SMS.

Damit ihr euch mit unserem Mobilfunknetz verbinden könnt, benötigt ihr
eine Camp oder Congress SIM Karte. Bitte bringt eure alten SIM Karten
mit. Falls ihr die nicht selbst benutzt wollt, verleiht oder verschenkt
diese, denn wir haben leider nur noch wenige SIM Karten zum Verkauf
dabei.


English version

Good news everybody. There will be a mobile phone network at the camp.
We will setup a 2G/3G network and experiment with 4G as well.

Our network will support general data and voice services. The mobile
network will be connected to the POC, IOW it’s possible to call between
DECT and GSM numbers as usual.

Number registration is done via the guru UI.

Additionally we’re planning to add an interface to send and receive SMS
over HTTP. So you can create your own SMS-IRC gateway!

You will need to use a congress or camp SIM card to connect to our
network, so please bring your SIM cards from previous events, for
yourself and/or to share with your neighbours. We will only have a few
spare SIM cards to sell.

Küchenengel oder Villageküche? Macht euer Frikadellendiplom!

Was brauche ich für ein Frikadellendiplom?*

Als erstes brauchst du eine Hygienebelehrung nach„§43 Infektionsschutzgesetz vom Gesundheitsamt (in einigen Städten dürfen auch einige bestimmte Ärzte diese Belehrung vornehmen). Für dich zuständig ist das Gesundheitsamt an deinem Erstwohnsitz oder an deinem Arbeitsplatz (Erfa-Kreis). Einige sehen das lockerer, andere nicht. Bei manchen muss man einen Termin ausmachen, bei anderen kann man einfach vorbei kommen. Manche zeigen dann einfach ein Video, bei anderen ist es ein Vortrag. Suche zum Beispiel nach „deineSTADT Hygiene Belehrung“.

  1. Auf dem Camp (und den Kongressen) gibt es den zweiten Teil, offiziell „Arbeitgeberteil“, den der CCC als Verein veranstalten darf. Infos dazu unter @c3gelb #frikadellendiplom und auf c3gelb.de.

Du hast schon eine Belehrung nach §43 IfSG oder ein altes Gesundheitszeugnis, in Berlin die „rote Karte“ oder in Schleswig-Holstein den „GELBen Zettel“? Komm zur Auffrischung (=Arbeitgeberteil) vorbei!

*„Frikadellendiplom“ ist nur unser Chaosbegriff für diese Bescheinigung. In dieser normalen Welt da draußen mag man den Begriff nicht immer auf Anhieb verstehen.

Jetzt in ausführlich:

Für Küchen, in denen in großem Stil Lebensmittel für Gruppen zubereitet werden, soll jede*r das Wissen bekommen, verarbeitet und gespeichert haben, um keine Viren und Bugs ins Essen zu schmuggeln. Der Erhalt dieses Wissens soll auf einem analogen Medium bescheinigt werden (Blockchain dauert noch *hust*).

Unter Gruppenküchen fällt nicht nur die Engelküche, sondern auch größere Villageküchen, Verkaufsstände und die Abwaschstationen. Dieses Jahr gibt es einige Geschirrspüler, und auch dort werden ja Dinge fürs Essen in die Hand genommen. Daher bitten wir auch Engel, die uns an den „Spülen as a Service“-Gastro-Geschirrspülern unterstützen wollen, sich eine Hygienebelehrung vom Gesundheitsamt zu besorgen.

Brauche ich einen solchen Schein nur für das Camp und die Kongresse, oder bringt der mir sonst auch was?
Wenn ihr im Erfa oder im Job jetzt oder später mit Lebensmitteln zu tun habt, könnt ihr den Schein auch dort brauchen. Nicht für die eigene Pizza im Ofen, sondern wenn ihr Essen für mehrere Menschen zubereitet oder verkauft. Im Rahmen einer solchen Schulung klärt dich das Gesundheitsamt über Arbeitnehmerrechte und -pflichten, sowie Infektionen und Krankheiten rund um Lebensmittel auf. Der „Arbeitgeber“ (hier der Club) sorgt dafür, dass du über hygienisch einwandfreies Arbeiten in der Küche unterwiesen wurdest.

Wie läuft das ab?
In zwei Teilen: Wenn ihr den Schein haben oder diesen auffrischen wollt, könnt ihr das beim CCCamp2019 machen, aber ihr müsst dafür vorher bei eurem örtlichen Gesundheitsamt gewesen sein

  1. Die Belehrung zum Umgang mit Lebensmitteln muss beim Gesundheitsamt oder bei einem dazu berufenen Arzt erfolgen, das dürfen wir nicht vor Ort machen. Die Kosten liegen bei ca 20-40 €. Für Vereine ist es mitunter kostenfrei. Dort wird ein Film gezeigt oder ein Vortrag gehalten und anschließend eine Bescheinigung oder ein Bescheinigungsheft („Unterschriftenheft“) ausgestellt. Fragt nach diesem Heft – es erleichtert euch und uns später das Eintragen. Wer sich die Kosten der Belehrung nicht leisten kann, möge sich bei uns melden, wir finden eine Lösung.

  2. Leider ist dies nur einer von zwei notwendigen Teilen. Gültig wird es erst, wenn innerhalb von 3 Monaten danach eine Erstunterweisung durch den „Arbeitgeber“ (hier der Erfa oder der CCC) erfolgt.

Wir bieten nach Bedarf mindestens eine Unterweisung während des CCCamp2019 an. Konkrete Infos findet ihr auf c3gelb.de und auf Twitter bei @c3gelb unter #Frikadellendiplom.

  1. Auffrischung
    Die Kombination beider Bescheinigungen ist zwei Jahre lang „aktiv“ und wird danach „passiv“. Egal wie alt – mit jeder Auffrischung beginnen die zwei „aktiven“ Jahre von vorn.

FAQ

Ich habe schon eine Belehrung nach §43 IfSchG vom Gesundheitsamt, reicht das?

Ja, wenn die zum Zeitpunkt der Arbeitgeber-Erstunterweisung neuer ist als 3 Monate, also nach dem (TerminBeginnXC3 minus 3 Monate).

Ich habe nicht nur eine Belehrung nach Infektionsschutzgesetz, sondern auch nach Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV), was soll ich machen?

Komm einfach mit vorbei, wenn genug Leute für eine Belehrung nach LMHV dabei sind, machen wir die im Anschluss.

Kann ich den „Arbeitgeberteil“ vorher online machen?

Der externe Anbieter Metro bietet eine Online-Schulung an. Bitte beachte: das bezieht sich nur auf den sogenannten „Arbeitgeberteil“, den wir sonst während des Camps machen würden. Die Erstbelehrung muss trotzdem beim Gesundheitsamt erfolgen.

Weitere Informationen

Hey, we’re going to Mildenberg!

English version below.

Whoah! We’re going to Mildenberg
Whoah! Back to the campground
Whoah! We’re gonna have a party
Whoah! In the Brandenburgische Seenplatte

Um euch die Anreise so angenehm wie möglich zu gestalten, wollen wir euch mit diesem Blogpost über die unterschiedlichen Anreisemöglichkeiten informieren. Wir bedanken uns bei allen, die an unserer Umfrage zur Anreise teilgenommen haben, ihr habt uns sehr geholfen!

Mit dem Bassliner Shuttlebusse aus Berlin und Hamburg
Wie auch schon zum letzten Camp, wird es wieder Shuttlebusse aus Berlin und Hamburg geben. Diese bringen euch direkt bis aufs Camp und danach auch wieder zurück. Alle Busse bekommen einen großen Gepäckanhänger und haben keine nervige Gepäckbeschränkung.

Die One-Way-Fahrt aus Berlin zum Camp kostet 13€, aus Hamburg 23€. Genaue Daten und die Möglichkeit, Plätze zu buchen, findet ihr auf der Seite des Bassliners: https://bassliner.org/reiseziel/ccc/.

Wichtig: Die Fahrtenplanung für Berlin / Hamburg basiert auf unserer Anreiseumfrage. Falls euer Lieblingstermin nicht dabei ist, sind weitere Termine möglich.

Weitere Bassliner aus Deiner Stadt und zu Deinem Wunschtermin
Die Bassliner bieten zudem die Möglichkeit, weitere Busse aus allen deutschen Städten zu Eurem Wunschtermin bereitzustellen. Vorraussetzung hierfür ist, dass ihr mind. 25 Personen seid, die verbindlich solch eine Tour buchen. Um es Euch leichter zu machen, 24 weitere Personen für Eure Stadt / Euren Wunschtermin zu finden, haben wir Euch die Seite Group-Travelling eingerichtet. Alles weitere findet ihr dort.

Wichtig: Anfrageschluss für sämtliche Extra-Fahrten ist Samstag, der 10.08.2019 23:42 Uhr CEST.

Mit der Bahn ..
Wie zu jedem CCC Event gibt es auch für das Camp ein DB Veranstaltungsticket.

Sofern ihr unter 27 Jahre alt seid, könnt ihr das DB Sommerticket nutzen, das es bereits für 99,60€ gibt. Es beinhaltet 4 Fahrten, ihr könnt vor oder nach dem Camp also noch problemlos Freunde damit besuchen oder einen Zwischenstopp im nahgelegenen Verstehbahnhof einlegen.

.. bis Gransee und mit dem ÖPNV oder Shuttlebus zum Camp

Der Bahnhof Gransee wird stündlich ab Berlin mit dem Regional Express RE 5 angefahren. Von Gransee fährt täglich um 10:40, 11:40 und 12:40 ein Linienbus (854) zum Ziegeleipark.

Weil dessen Kapazität nicht ausreicht, haben wir zusätzlich einen Shuttlebus eingerichtet. Dieser kostet € 3,50 / Fahrt und fährt:

  • am 19.08. um 16:00, 17:00 und 18:00 Uhr
  • am 20.08., 21.08. und 25.08. von 14:00 bis 20:0 Uhr (mind. 1 x / Stunde im Bedarfsfall öfter)
  • am 26.08. von 9:00 bis 14:00 Uhr (mind. 1 x / Stunde, im Bedarfsfall öfter)

.. bis Zehdenick und mit dem ÖPNV zum Camp
Von den Bahnhöfen Gransee(854) und Zehdenick(838) fahren auch ÖPNV Busse direkt zum Campgelände.

Weitere Informationen hierzu findet ihr im Camp Wiki.

Mit dem Auto
Sofern ihr mit dem Auto anreist, findet ihr im Wiki die passende Adresse für euer Navi.

Wenn wir die Anfahrtumfrage hochrechnen, kommen wir auf 2.000(!) private PKW. Vielleicht geht ihr noch mal in Euch, ob ein Wechsel auf ÖPNV und / oder Bassliner nicht doch möglich ist. Oder wenn ihr schon im PKW anreist, doch vielleicht effizienter und mit mehr als einer Person im PKW. Das spart nicht nur Parkplatzfläche, sondern schont auch die Umwelt. Wenn ihr noch Platz im Auto für weitere Menschen habt, tragt diesen bitte in der Mitfahrzentrale im Wiki ein!

Bitte beachtet, dass PKW auf dem Camp-Gelände nicht gestattet sind und es nur begrenzt möglich sein wird, mit dem Auto auf’s Camp-Gelände zu fahren, um dort zu entladen. Leichtes Gepäck werden wir euch bitten, aufs Gelände zu tragen. Wir werden versuchen, Bollerwagen für den Gepäcktransport von Hand bereitzustellen.

Mitfahrgelegenheiten
Findet ihr in unserer Mitfahrzentrale im Wiki.

Mit dem Fahrrad
Der Berlin – Kopenhagen Radfernweg führt ab Berlin nach ~97 Kilometern direkt am Camp vorbei. Der Radfernweg ist Teil der D11 sowie EuroVelo 7 Radfernwege. Der Berlin-Kopenhagen Radweg ist auf dieser Strecke wunderschön und führt Euch über nicht von Autos befahrenen Wegen direkt an der Havel entlang und durch schattige Wälder. Die Strecke ist ordentlich geteert und rennradtauglich!

Wer nicht die volle Strecke Berlin < -> Camp fahren will, kann auch bis zum S-Bahnhof Oranienburg mit der Bahn fahren, dann die B273 nach Osten bis zur Havel (nicht drueber) nehmen. Ab dort ist der Berlin-Kopenhagen Radweg ausgeschildert (42km bis Ziegeleipark).

Im Camp Wiki gibt es noch weitere Information zur Anreise per Fahrrad

Mit dem Schiff
Um alle Lebewesen, die per Schiff anreisen kümmert sich Team Harbor. Bitte nehmt mit dem Team Kontakt auf, falls ihr plant, mit dem Schiff anzureisen.

Andere Verkehrsmittel
Jetzt sind wir ja gespannt, wer mag trägt im Wiki unter https://events.ccc.de/camp/2019/wiki/Static_Talk:Location ein, welche Verkehrmittel in diesem Blogpost noch fehlen ;)

Viel Spaß am Gerät und bis bald in Mildenberg!


English version

Hey, we’re going to Mildenberg!

Whoah! We’re going to Mildenberg
Whoah! Back to the campground
Whoah! We’re gonna have a party
Whoah! In the Brandenburgische Seenplatte

We’d like to make your travel to camp as smooth and relaxing as possible and have therefore in the following blog post done a detailed writeup of the different modes of travel to camp. A big thank you to everyone who took part in our survey! It’s been a great help.

Bassliner Shuttlebus from Berlin and Hamburg
Following a similar route to last Camp, we’ve organized shuttle services from Berlin and Hamburg. All tours will get you directly to Camp location and back after the event. There is no silly luggage restriction, as all buses come with luggage trailers.

One-way-tickets from Berlin are 13€ and Hamburg costs 23€. Detailed instructions and the booking system are on the bassline website: https://bassliner.org/reiseziel/ccc/.

IMPORTANT: The bus schedule is based on the feedback from the survey. More times can be added, should you’re ideal route not be in the list.

More Bassliners from your city and your time/date
Bassliner offers to do buses from all German cities at your requested date. Key requirement is that you have at least 25 people bindingly committed to the tour. We’ve created a wiki page to help you find 24 other people in your city. All other info can be found there.
IMPORTANT: Deadline for all extra tours is Saturday, the 10.08.2019 23:42 CEST.

By Train ..
As with every CCC Event, there is a DB Event ticket for the Camp.

If you are younger than 27, you may also use the DB Summerticket, which is only 99,60€. There are 4 journeys on it and you can add a detour to some friends or add a stop at the Verstehbahnhof.

.. to Gransee station continuing by public transport bus or shuttle bus to camp

The train station Gransee is being serviced hourly by the RE5 train from Berlin. From there a public transport bus (line 854) drives to Camp (Ziegeleipark) at 10:40, 11:40 and 12:40 daily.

We’ve organized an additional shuttle service, since 3 buses won’t provide enough capacity.
Tickets cost € 3,50. Times are:

  • on the 19.08. 16:00, 17:00 and 18:00
  • on the 20.08., 21.08. and 25.08.from 14:00 until 20:00 (min. 1 x / hour if needed more frequently)
  • on the 26.08. from 9:00 until 14:00 (min. 1 x / hour, if needed more frequently)

.. to Zehdenick station continuing by public transport bus to camp
You can check the buses (line 838) from Zehdenick station on the Brandenburg public transport website, which will get you straight to Camp (Ziegeleipark).

There is more information on the buses in the Camp Wiki.

By CAR
The address for your sat nav can be found in the wiki.

Extrapolating the numbers from our survey, we expect about 2000 private cars! Please double check if Bassliner or public transport might be possible, as it saves parking spaces and helps our environment. Should you have spare space in your car, please consider adding it to the ride sharing/ hitchhiking wiki page!

Please be aware that no cars will be allowed to stay on the camp site and time and space for loading and unloading will be limited. We ask you to carry light luggage onto the event site. We’re trying to source some carts to help with moving luggage.

Ride Sharing/ Hitchhiking
Can be found in under the Ridesharing Wiki page.

By bicycle
The Berlin – Kopenhagen long-distance cycling route runs past camp after ~97km from Berlin. The route is part of D11 as well as EuroVelo 7. The Berlin-Kopenhagen bike route is both scenic as well as separated from cars. It runs through forests and along the river Havel. The whole route is properly tarmacked and road bike friendly.

Anyone not keen on the full distance can take the tube to Oranienburg station. cycle along the B273 eastwards until you hit the Havel and then join the Berlin-Kopenhagen route for 42km.

Camp Wiki contains more into for arriving by bike

By ship
Team Harbor takes care of all creatures arriving by boat. Please contact them if you plan on coming by ship!

Other modes of transport
We’re keen to hear which modes are missing in the blog post, please add them in the wiki.

Enjoy your journey and we’ll see you in Mildenberg.

Use more bandwidth and less Diesel!

Use more bandwidth and less Diesel!

[ English version below ]

Sonnenbeschienene Felder, verträumte Alleen, sternenklare Nächte und ein erfrischendes Bad in der Havel: So lieben wir alle unser Chaos Communication Camp. Wenn aber 5.000 Menschen in der Pampa Urlaub machen, dann bringt das gewisse Herausforderungen für die lokale Infrastruktur mit sich. Stromnetz und Wasserversorgung sind schlichtweg nicht auf eine so große Menge Menschen ausgelegt.

Strom

Auch wenn wir alles Mögliche versuchen, um Energie zu sparen, sind unsere Anforderungen an das Stromnetz leider größer als die vorhandenen Kapazitäten. Deshalb wird der Strom – wie auch schon beim letzten Camp – von mobilen Diesel-Aggregaten bereitgestellt. Die Aggregate stehen auf dem Gelände und bieten euch eine kaum überhörbare Möglichkeit, den Umfang und die Auswirkungen unseres Energieverbrauchs kritisch zu reflektieren.

Wir möchten daher alle bitten, auf unnötige Großverbraucher zu verzichten. Dies gilt insbesondere – aber nicht nur – für eigene Kühlschränke, Kühltruhen, Klima-Anlagen oder Kühlanhänger. Kühlschränke verbraten viel Energie und führen daher auch zu hohen Kosten. Gleichzeitig sinkt durch selbst gekühlte Getränke auch der Umsatz an unseren Bars. Das Ergebnis ist eine doppelte Belastung für unser unkommerzielles und solidarisch finanziertes Camp, das allein mit den (ohnehin schon sehr hohen) Ticket-Preisen nicht kostendeckend zu refinanzieren ist.

Die unmittelbare Nähe der Dieselaggregate lässt euch auch jede genutzte Wattstunde riechen. Jeder Großverbraucher steigert unsere Kosten zulasten unserer Gesundheit. Cool ist, wer darauf verzichtet! Ein Bottich voll Havelwasser hält Flaschen und verpackte Lebensmittel ausreichend kühl zur Lagerung.

Wasser

Auch Wasser ist eine endliche Ressource, wenn es durch kleine Rohre zu- und abfließt. Bitte übt schon einmal zu Hause, eure Dusch-Zeiten auf ein Minimum zu reduzieren – auch zuliebe derer, die nach euch an der Reihe sind.

Nachhaltigkeit

Neben der Senkung des eigenen Ressourcenverbrauchs gibt es viele weitere Möglichkeiten, das Camp nachhaltiger zu gestalten:

  • Bildet Fahrgemeinschaften!
    Inserate für Mitfahrgelegenheiten gibt es im Wiki unter “Hitchhiking”. Außerdem findet Ihr im Wiki Informationen zur Anreise mit Bahn, Bus und Fahrrad.
  • Auch wenn ihr nicht mit dem Fahrrad anreist, nutzt für Versorgungsfahrten in die anliegenden Ortschaften das Rad – sicherlich könnt ihr euch im Village auch eines teilen.
  • Kauft regionale Lebensmittel vor Ort, statt Vorräte mitzubringen.
    Die CCC-Bars verkaufen Pfandflaschen und nehmen sie auch wieder zurück.
  • Bringt wiederverwendbares Geschirr und Besteck mit!
    Die Teams C3GELB und C3 Sustainability werden Spülmaschinen bereitstellen, um Einwegplastik zu reduzieren. Schweres Geschirr ist übrigens besser als leichter Kunststoff, der im Zweifel im Geschirrspüler hin und her fliegt.
  • Bringt wiederverwendbare Trinkflaschen mit.
    Es wird Wasserstellen zum Auffüllen geben.
  • Plant eure Village-Dekoration so, dass das Material alle Jahre wieder von Neuem strahlen kann.
  • Bringt Solarzellen für eure eigene unabhängige Stromversorgung mit.
  • Vermeidet Müll und plant, euren eigenen Müll nach dem Camp wieder mitzunehmen. Das hilft beim Einsparen von unnötigem Müll senkt die solidarisch getragenen Entsorgungskosten.

Falls Ihr weitere Ideen für ein nachhaltigeres Camp habt, meldet Euch bitte bei C3 Sustainability:

Wir freuen uns auf Eure Vorschläge!
Ökologie-interessierte Lebensformen werden auf dem Camp selbst im Village Bits&Bäume Gelegenheit zum Austausch haben.


[English version]

Sunny fields, beautiful avenues, starry nights – and a refreshing dive in river Havel. This his how we all know and love our Chaos Communication Camp. But when 5.000 people go on vacation in uncharted territories, there are certain challenges for local infrastructure:
Energy and water supply are simply not designed for such a large number of people.

Energy

Although we try to save energy, our consumption will be higher than the local energy grid’s capacity. This ist why – just like last time – we have to rely on mobile diesel generators. These generators provide audible feedback on our energy consumption, inviting us to critically reflect it.

We would kindly ask everyone to do without large-scale energy consumers. In particular, please try to take a pass on refrigerators. Refrigerators use a lot of energy and thus lead to high costs. At the same time, each self-cooled beverage ist one less beverage sold at our bars. As a result, your self-cooled beverage harms our non-commercial event twice: Even though ticket prices are high, they do not cover all expenses, so we rely on returns from merchandise and beverage sales.

You will be able to smell every Watt-hour produced by the diesel generators. Every large scale consumer reduces our health and raises our costs. Cool kids save energy! A large bucket of water from river Havel is sufficient to cool drinks and packed foods for storage.

Water

Water is a finite resource, in particular when the water comes from a narrow water pipe. Please take short showers – not only for the sake of those waiting in line.

Sustainability

Besides lowering your energy consumption, there are many ways to contribute to a more sustainable camp:

  • Carpooling!
    You’ll find options in our Wiki category “Hitchhiking”. In the Wiki, you will also find information on arriving by train, bus or bike.
  • Even if you’re not coming by bike, try to organize a bike to run your errands in the surrounding villages.
  • Buy regional groceries instead of bringing large supplies from far away.
    CCC bars sell bottles with refundable deposit and will also refund you.
  • Bring re-usable dishes and cutlery!
    Our teams C3GELB and C3 Sustainability will provide dishwashers to reduce disposable cutlery. By the way, heavy dishes are better than light plastic, which will only fly around in the dish washer.
  • Bring re-usable water bottles.
    There will be several places to fill them.
  • Plan your village decoration so that you can re-use it at the next event.
  • Bring Solar modules for your own independent power supply.
  • Avoid trash and plan to take your own trash home after the event. This helps you monitor your trash production and lowers our disposal costs.

If you have further ideas and recommendations for a more sustainable event, please let C3 sustainability know:

We are looking forward to your recommendations!
Those of you who are interested in ecological matters, are welcome to meet and discuss at Village Bits&Bäume!

Engel auf dem Chaos Communication Camp 2019

English version below.

Hallo Mitlebewesen.
Kommen wir also gleich erstmal zum Punkt: wir brauchen viele helfende Hände, besonders zum Abbau. Wenn Du mithelfen möchtest, werde Engel.

Ich möchte helfen
Es ist ganz einfach! Dafür musst Du Dich nur im Engelsystem registrieren und Dich auf dem Camp beim Himmel melden. Mehr Details dazu kannst Du im Wiki nachlesen.

Ich möchte beim Aufbau helfen
Während des Aufbaus haben wir nicht so viele verschiedene Aufgaben. Deshalb reise bitte nicht einfach vorher an, ohne das vorher mit uns abgesprochen zu haben. Wenn Du belastbar bist, gerne auch bei schwerer Arbeit mit anpackst und früher zum Aufbau kommen willst, dann schreib uns unter ticket@c3heaven.de an, damit wir Dich entsprechend einplanen können. Für die genaue Termine schaut bitte auf die Timeline im Wiki.

Ich möchte beim Camp helfen
Sehr schön! Das ist die beste Gelegenheit neue Leute kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen zu erhalten. Im Engelsystem kannst Du bei vielen verschiedenen Aufgaben mithelfen. Dazu kannst auf der Seite „Engeltypen“ den verschiedenen Teams beitreten. Für einen Überblick über die ganzen Aufgaben kannst du die Übersichtsseite studieren.
Trage Dich einfach in deine gewünschten Schichten ein. Bei Fragen steht natürlich der Himmel immer helfend zur Verfügung, auch per E-Mail an ticket@c3heaven.de.

Ich möchte beim Abbau helfen
Beim Abbau werden besonders viele Engel benötigt, damit wir alles schnell wieder in den grünen Ursprungszustand verwandeln können! Bleibe einfach nach dem Camp noch ein paar Tage für den Abbau vor Ort.

Was sollte ich noch wissen?
Wir sind in der Natur und sollten uns entsprechend verhalten und vorbereiten.
Viel Wasser trinken und Sonnencreme schützen vor Hitze und Strahlenschäden.
Es gibt eine Packliste auf die man mal draufschauen kann.
Außerdem wird es ein Heaven Village geben, in dem Engel, die nicht anderswo unterkommen, ihre Zelte aufschlagen können. (Camper müssen leider woanders abgestellt werden.)
Bei weiteren und oft gestellten Fragen lohnt es sich die “Frag den Himmel” Seite im Engelsystem im Auge zu behalten.

Wir freuen uns auf eure Projekte und Mithilfe, weil Camp das ist was ihr draus macht. Ohne euch wäre das Camp nur ein Haufen Infrastruktur im Nirgendwo. Also lasst uns das Camp zu einem merkwürdigen Hackerevent machen. Bis dann.


English version

Hello fellow life form.
Let’s get it out of the way: We need lots of volunteers, especially for teardown. If you want to help, become an angel.

I want to help
That’s easy. You just need to register on Engelsystem and come to heaven on camp. You’ll find more details in our wiki.

I want to help with buildup
There are not as many different tasks during buildup, so please don’t arrive early without talking to us first. If you are resilient, love to to tackle even heavy work and want to arrive early for buildup please contact us at ticket@c3heaven.de so we’re able to plan for you accordingly. Be aware of the timeline.

I want to help during camp
Nice! Being an angel is one of the best opportunities to meet new people and look behind the scenes. There are many different tasks in the Engelsystem and you might join different teams on the “Angeltypes” page. There’s an overview of angeltypes. Questions will be answered by heaven in the Engelsystem and via email to ticket@c3heaven.de.

I want to help with teardown
To leave no traces we especially need angels after camp. Just stay a little longer and help with teardown.

What else is there to know?
We’ll be surrounded by nature, so plan and act accordingly.
Be aware of heat and the sun, drink more water and apply sunscreen.
This checklist might give you some pointers on what to consider.
There will be a tent only (no campers) heaven village, although we encourage you to prioritize populating other villages first.
For further and frequent questions monitor the “Ask the Heaven” page on Engelsystem.

We look forward to your contributions, projects, and participation as Camp is what you make of it. Without you, it would just be a pile of infrastructure right in the middle of nowhere. So let’s make the Camp into a Hackerevent worth remembering. See you.

Chaosknoten Kit / Bausatz

Chaosknoten Kit / Bausatz

English version below.

Soldering at Camp 2015 at BlinkenAreaIn den letzten 16 Jahren hat die BlinkenArea nicht nur Licht- und Medienkunstprojekte umgesetzt, sondern auf den Veranstaltungen auch vielen Menschen das Löten näher- oder beigebracht sowie Zugang zur Microcontrollerprogrammierung geschaffen. Bei den Überlegungen, was es auf dem Camp 2019 Neues geben könnte, ist aufgefallen, dass es das offizielle Logo des CCC, den Chaosknoten, (noch) nicht als Lötbausatz gibt. Da Wau Holland das Logo entworfen hatte, wurde die Wau Holland Stiftung gefragt, ob der Chaosknoten als Bausatz angeboten werden darf, solange kein Profit damit gemacht wird und die Layoutdaten sowie die Software frei sind. Dem Projekt wurde zugestimmt. Weniger als einen Monat später existiert ein funktionierender Prototyp. Der Chaosknoten besteht aus 42 LEDs und kann 16 Graustufen darstellen. Es können verschiedene Animation abgespielt werden und / oder eigene hinzugefügt werden. Eine CR2032 Knopfzelle versorgt die Platine mit Strom.

Damit wir ungefähr abschätzen können, wie viele Platinen und Bauteile wir für das Camp bestellen müssen, brauchen wir eure Hilfe. Mit unserer aktuellen Kalkulation kommen wir auf einen Bausatzpreis von 15 € 10 €. Da wir häufig die Frage nach fertig gelöteten und einsatzbereiten Bausätzen bekommen, haben wir auch das angefragt und wir kommen auf einen Preis von 25 € pro Stück. Den Bausatz wird es nur mit den LEDs in orange geben, weil diese das beste Preis- Leistungsverhältnis haben. Wenn ihr einen Bausatz oder einen fertig bestückten Chaosknoten haben möchtet, dann schreibt uns eine E-Mail an: camp2019@blinkenarea.org.

Für das Camp 2019 gibt es eine Warteliste für nicht bis zum Tag 2 abgeholte Chaosknoten Bausätze, wenn du möchtest wird dein Bausatz zu einer Vorbestellung für den 36C3. Schreib uns eine E-Mail an: camp2019@blinkenarea.org.

Hinweis: Wir haben noch ein paar Bulb-Bausätze.

Bitte schreibt uns nur wie viele Bausätze und / oder fertige Chaosknoten ihr haben möchtet und ob ihr sie verbindlich reservieren wollt. Reservierte Chaosknoten bewahren wir bis zum zweiten Camp Tag auf und geben sie dann an andere Interessierte ab. Bitte schreibt keine Wünsche oder Fragen in diese E-Mails, wir zählen nur die Chaosknoten. Fragen & Kommentare zum Bausatz könnt ihr im BlinkenArea Blogpost loswerden, dann sehen die Antworten auch Leute, die eventuell eine ähnliche Frage haben.

Chaosknoten soldering board (back)

English version

Soldering at Camp 2015 at BlinkenAreaIn the past 16 years the BlinkenArea, has not only implemented light and media art installations. In addition, we have taught soldering and enabled access to microcontroller programming at several events. During the brainstorming what to do at Camp 2019, we realized that the official Logo of CCC, the “Chaosknoten“, does not exist yet as soldering kit. As Wau Holland has created the logo, we obtained permission to provide a Chaosknoten soldering kit from “Wau Holland Stiftung”. We just have to provide the hardware design and the firmware under a free license and are not allowed to make profit – which has anyways been our plan.

After getting the permission, we started working at the kit and less than a month later, there is a working prototype. The “Chaosknoten” consists of 42 LEDs, the printed circuit board and 6 other parts. The LEDs can be individually addressed and show 16 different brightness levels. The default firmware shows a few animations. The pins required for changing the firmware are available as pads on the back side of the board, so programming new animations is possible. A coin cell of type CR2032 supplies the power to the kit. It usually lasts for multiple days of operation until the LEDs do not light up any more.

For being able to estimate how many boards and parts we should order and to Camp 2019, we need your help. Based on our current calculations, we estimate the kit price to be 15 € 10 €. As we usually receive a number of requests for complete devices (i.e. everything soldered already), we also did the estimation for this variant, which resulted in a price of 25 € for a completed device. There will be only one option for the color of the LEDs: these will be orange, because of the optimum the price performance ratio of those LEDs. In case you would like to get a “Chaosknoten” kit or a completed “Chaosknoten”, please write an email to camp2019@blinkenarea.org.

For Camp 2019 there is a waitlist for kits not picked up by day 2 and/or if you want a pre-order for the 36C3, please write an email to camp2019@blinkenarea.org.

Note: Bulbs{.external.text} are still available.

Please write us only how many kits / completed “Chaosknoten” you would like to get and if you want to reserve them bindingly. We will keep reserved “Chaosknoten” until day 2 of the Camp. After this, they will be for sale to everybody. Please do not write wishes or questions in you email, we only want to count the number of “Chosknoten”. Feel free to post questions in the comments at the BlinkenArea blog post, so other people, who might have the same question, will be able to read the answer.

Photos: BlinkenArea