der backspace e. V., CCC-Erfa und Hackspace in Bamberg, lädt euch ein zur ersten Intergalaktischen Erfahrungsreise (IGER) vom 16. bis zum 18. September 2022 auf einem ehemaligen Industriegelände in der Ohmstraße 8 in Bamberg.
Die leerstehenden Produktionshallen werden mit Hackcenter und Bühne ausgestattet, um dann von euch wieder mit Leben gefüllt zu werden. Dazu könnt ihr eure Vorträge und Workshops bis zum 12. August 2022 um 23:42 Uhr MESZ in unseren Call for Participation (CfP) einreichen. Meldet euch gerne im Engelsystem an, wenn ihr während der Veranstaltung helfen wollt.
Hallo und Willkommen zu Post Nummer Fünf des rC3-Kalenders!
Notiz: Das zweite Ticket-Kontingent ist erschöpft. Vielen Dank für Euer reges Interesse! Wir wünschen Euch viel Spaß auf der rC3.
Dieser Post hat einen zusätzlichen Tag gereift und kommt brandheiß daher! Entschuldigt, dass wir Euch hungrig haben warten lassen – wir sind sicher, dass es sich gelohnt hat.
Heute geht es um Kultur und Wissen-Schaffende featuring die Gesamtlage. Außerdem haben wir zwei Überraschungsgäste mit einer Kleinigkeit zum Mitmachen für die unter Euch, die gerne endlich mal alles anzünden wollen.
Die Lage der Kunstschaffenden
Wie zwischenzeitlich wahrscheinlich alle mitbekommen haben, hat Corona viele Branchen hart getroffen. Deshalb möchten wir heute daran erinnern, dass jedes Jahr auch zahllose Künstler:innen, Kreative und Veranstaltungsmenschen den Congress mit uns gestalten.
Sie bereichern die schnöde Technik, Elektroinstallationen, Traversen und Trennwände Jahr für Jahr um gesellschaftskritische Kunstinstallationen und faszinierend kreative Hingucker. Ohne sie wäre ein Congress nur eine graue Masse von kabelbepackten Tischen.
Hacken ist Kunst und Kunst ist Hacken wo die beiden zusammentreffen, da lernen wir alle und erweitern unseren Horizont. Ob das eine VR-Experience über die Erfahrungen von Schweinen auf dem Weg zur Schlachtbank ist, eine mit dem Internet verbundene Schreibmaschine oder eine Installation aus alten U-Bahn-Anzeigetafeln: Sie alle sind Teil der mannigfaltigen Ausdrucksformen und Verkörperungen des Chaos.
Die Kunst ist Open Source, sie nutzt sich nicht ab, im Gegenteil, sie wird besser je öfter wir uns mit ihr auseinandersetzen.
Wenn Ihr könnt – oder aufgrund Eures Wohnorts kein Supporterticket kaufen konntet – dann überlegt Euch bitte, Kunstschaffende in Eurem Umfeld zu unterstützen! Denn auch die Technik kommt immer nur so weit wie die Kunst ist.
Alles anzünden – mit Wissenschaft!
Zwei Menschen, bekannt für Ihre einzigartige Performance, dürfen wir Euch heute nach Hause bringen. Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort, den Produzenten des Podcasts Methodisch inkorrekt!, ist es gelungen, ihr Handwerk, die Physik, mit einem guten Gespür für Performance zu verbinden. Nach einigen kultigen Auftritten auf vergangenen Congressen sind sie mit ihrer Bühnenshow auf Tournee gegangen. Leider macht Corona auch keine Ausnahmen für Menschen, die anschaulich erklären könnten wie man seine Pfoten reinigt und sich Stoff korrekt vor die Nase schnallt.
Neben der schillernden Star-Karriere gönnen sich die zwei noch ein Zweitleben in der Wissenschaft – so gibt’s laufend neue Inhalte für die altbekannten Podcasts und ihren neuen Stream Optisch inkorrekt! Für uns haben sie ihre Kamera ausgepackt, um Euch vier kleine Experimente nach Hause zu bringen und Euch die dunkelste Jahreszeit zu erhellen. Wir freuen uns drauf, endlich gemeinsam mit Euch alles anzuzünden – natürlich ganz kreativ im Sinne der Wissenschaft!
Zum Video gibt es noch eine kurze Nachricht von Nicolas und Reinhard:
Da „normale Leute“ (TM) offensichtlich zum Jahresende vier rituelle Flammen entzünden, wollten wir nicht nachstehen und haben das ebenfalls für Euch getan. Da wir diesmal auch nicht in Saal 1 waren sondern nur in unseren eigenen Arbeitszimmern, konnten wir die wesentlichen Sicherheitsmaßnahmen auch umgehen und waren so inhaltlich nicht beschränkt!
Bleibt gesund! Wir sehen uns auf der rC3 und hoffentlich im nächsten Jahr wieder in persona.
Das Kleingedruckte: Bitte zündet nur selektiv an und achtet beim Nachmachen auf eine feuersichere Umgebung. Für dieses Video kamen keine Katzen zu Schaden.
Alles ist Eins. Außer der 0.
Im kommenden Jahr wird ein Dokumentarfilm mit dem obigen Namen in den (heimischen) Kinos laden. Der Film von Klaus Maeck und Tanja Schwerdorf reflektiert die (Gründungs-)Geschichte des Chaos und dessen, was wir hier und heute umsetzen.
Wer gerne mehr darüber wissen möchte, halte Ausschau nach dem Fahrplan, die eine oder andere Veranstaltung zu diesem Thema wird es sicher geben ;)
Datenschleudern aus der Vergangenheit
Anknüpfend daran gibt es an dieser Stelle nicht wie die letzten beiden Wochen Cyber-Inhalte zum Cringen und Bestaunen. Heute ist das ein bisschen “analoger”, zumindest lässt es sich auf den handelsüblichen (nicht 3D-) Druckern realisieren. Die Datenschleuder ist das Club-Magazin und seit etwa 1984 in Zirkulation.
Geneigten Datenreisenden wird auffallen, wie weit wir gekommen sind und wie wenig sich zeitgleich an den Themen getan hat. Im folgenden und als Abschluss für heute, eine kleine aber feine Auswahl der Datenschleuder-Cover bis zum Millennium:
Nun hoffen wir, dass Ihr alle gut durch die Woche kommt. Seid gut zu Euch selbst und nehmt Euch Auszeiten vor dem Endspurt.
English Version
Hello and welcome to post No 5 of the rC3 calendar!
Note: The second ticket batch is exhausted. Thank you so much for your overwhelming interest in this event! We hope you enjoy rC3.
This post has matured an extra day and comes out steaming hot! Sorry for keeping you hungry and waiting – we’re sure it’s worth it.
Today it’s all about culture, knowledge and their creators feat. the overall situation. We also have two surprise guests with a little something to share for those of you who would like to finally light it all on fire.
The Situation of Artists
As everyone has probably noticed by now, Corona has hit many industries hard. That’s why we would like to remind you that every year, countless artists, creative people and event technicians shape the Congress with us.
Year after year, they enrich the bland technology, electrical installations, trusses and partition walls with socially critical art installations and fascinatingly creative eye-catchers. Without them, Congress would be just a grey mass of cable-packed tables.
Hacking is art and art is hacking – where the two meet, we all learn and broaden our horizons. Whether it’s a VR experience about the experiences of pigs on their way to the slaughterhouse, a typewriter connected to the internet or an installation made of old metro display boards – they are all part of the manifold expressions and embodiments of chaos.
Art is open source, it doesn’t wear out, on the contrary, it gets better the more we engage with it.
If you can – or if you couldn’t buy a supporter ticket due to your location – please consider supporting artists in your area! Technology only ever reaches the state of the art.
Torch everything – with science!
Two people, known for their unique performance, we may bring home to you today. Nicolas Wöhrl and Reinhard Remfort, the producers of the podcast Methodisch inkorrekt! have managed to combine their craft, physics, with a knack for performance. After some iconic appearances at past Congresses, they have gone on tour in Germany with their stage show. Unfortunately, Corona makes no exceptions for people who could vividly instruct how to clean those hands and strap fabric correctly over people’s noses.
In addition to their glittering star career, the two of them still allow themselves a second life in academia, so there’s constantly new content for the old familiar podcasts and their new stream Optisch inkorrekt! For us, they have unpacked their camera to bring four little experiments to your home and to brighten up the darkest season of the year. We are looking forward to finally starting a fire with you – creatively in the spirit of science, of course!
Nicolas und Reinhard also included a short message:
Since “normal people” (TM) obviously light four ritual flames at the end of the year, we wanted to follow suit and did the same for you. Since we were not in Hall 1 this time either, but only in our own study rooms, we were also able to bypass the essential security measures and were thus not restricted in terms of content!
Stay well! See you at rC3 and hopefully next year again in persona.
The fine print: Please only light entities selectively and make sure you are in a fire-safe environment when recreating. No cats were harmed during the production of this video.
The video is in German. It shows
relighting a candle on its own fumes from a short distance
how to start a fire with a bubblegum wrapper and a battery
a tiny fire tornado using air circulation
a DIY fire breathing act using clubmoss spores
Everything is one. Except the 0.
In the coming year, a documentary film called “Alles ist Eins. Außer der 0.” will launch in German cinemas. The film by Klaus Maeck and Tanja Schwerdorf reflects on the (founding) history of the Chaos Computer Club and where we are today.
If you would like to know more about it, keep an eye out for the Fahrplan. There will certainly be one or two events on this topic ;)
Datenschleuder from the past
Following on from this, there is no cyber content to cringe and marvel at here like the last two weeks. Today’s throwback content is a bit more “analogue”. At least it can be done on standard (non 3D) printers. The Datenschleuder is the club magazine and has been around since 1984.
Observant data travellers will notice how far we have come and yet how little has changed about the topics. Below, and to conclude for today, some of the Datenschleuder covers up to the millennium:
Willkommen zurück, heute zum “seriösen Samstag” mit aktuellen Infos für die Teilnahme an der #rC3.
Wir melden uns hier und heute bei Euch mitten aus dem digitalen Aufbau. Jene alt erfahrene Wesen unter Euch fragen sich schon seit einiger Zeit: Wo bleibt das Wiki? Wann kommt der Fahrplan? Und was können wir mit meiner Assembly bis zum Event schon alles vorbereiten?
Die Antwort hierauf: Ja.
Tickets
Wir wissen, dass Eure dringendste Frage ist, ob und wann es wieder Tickets gibt. Unsere freiwilligen Helfer:innen arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung – dafür ein dickes Danke! Wir melden uns, sobald es Neuigkeiten gibt. Bis dahin findet Ihr alle Infos in diesem Blogpost.
Wofür ist das Ticket eigentlich gedacht?
Wie Ihr es schon vom Congress kennt, könnt Ihr auch bei der #rC3 Streams ohne Ticket unter media.ccc.de anschauen.
Den klassischen Fahrplan dazu werdet Ihr bald hier finden.
Auch das Merch bekommt Ihr dieses Jahr ohne Ticket – garantiert alle Varianten und Größen allerdings nur noch bis einschließlich So, 06.12. Denkt also daran Eure Bestellungen abzuschließen!
Wofür ist das Ticket dann eigentlich gedacht?
Mit Eurem Ticket bekommt Ihr Zugangsdaten, die Euch mit einer Anmeldung alle weiteren #rC3-Dienste freischalten. (Der geneigte Nerd sagt dazu auch: SSO.) Euer Einstiegspunkt wird dabei die neue Plattform sein. Zum Event werden wir diese unter https://rc3.world ausrollen.
Bis zum Event findet Ihr unter dem Link u.a. eine Übersichtsseite und Link-Listen. Ein Bookmark lohnt sich also doppelt!
Wiki, Fahrplan, Hello World
Weil dieses Jahr ohnehin schon alles anders ist, nutzen wir für die #rC3 eine Event-Software, die Wiki, Fahrplan und noch einiges mehr hinter einem Login vereint. Über die Plattform als zentrale Stelle finden Teilnehmende neben dem offiziellen Programm auch alle teilnehmenden Assemblies, ihre Projekte und self-organized Sessions. Das bedeutet, der Community-Content wie Zugang zu Workshops, thematischen Voice-/Videochats findet auf dieser Plattform statt. Dazu kommen Assembly-Spaces in der 2D-Welt, der “rC3 World”.
Assemblies, die frei verfügbare Inhalte auf eigenen Plattformen bereitstellen, können die rC3-Plattform nutzen, um Ticket-User:innen auf ihren Content hinzuweisen.
Da wir dieses Jahr nicht einfach in großen Sticker-Kisten wühlen können, bietet die Plattform mit einem Badge-System ein Ersatzkonzept zur Befriedigung des Jäger:innen- und Sammler:innen-Triebs. Als Assembly könnt Ihr Badges in zwei Modi anlegen:
Sticker-Modus: zum einfach bei Euch Abholen
Achievement-Modus: Ihr als Assembly entscheidet ob/wie man es bekommt, z.B. nach einem Rätsel
Die Plattform ist Sammelplatz für die Badges und die Sichtbarkeit der Badges für andere Teilnehmende kann von User:innen eingestellt werden.
Der Maschinenraum im Backend
Zurück zum Aufbau! Wie jedes Jahr freuen wir uns auf den wunderbaren und diversen Content, mit dem Ihr und Eure Assemblies die Chaos-Events bereichert und gestaltet. Unsere Software-Engel haben den Assemblies ein Backoffice gebaut. Dort könnt Ihr in wenigen Tagen z.B.
Teilnehmer:innen der eigenen Assembly verwalten um gemeinsam im Backoffice zu arbeiten
eigene Räume anlegen (in der #rC3 World, im Voice-/Videochat und sonstigen Services)
Badges zum Sammeln, z.B. in der #rC3 World, generieren
Der Maschinenraum ist also das Orga-Büro der Assemblies, durch welches Projekte im Frontend sichtbar werden. Also ist das Frontend der Lesemodus für Teilnehmende auf der Plattform und der Maschinenraum entsprechend die Verwaltung. Der Start des Maschinenraums erfolgt in Kürze, den Link werden wir an dieser Stelle entsprechend nachliefern.
rC3 World: virtueller Aufbau
Ihr möchtet mit Eurer Assembly einen eigenen Space in der #rC3 World gestalten? Dann bitte hier entlang!
Unsere Software-Engel haben Euch eine Anleitung zum Basteln kompatibler Maps geschrieben:
Für Baumaterial und Inspiration sorgen die bereits fleißig pixelnden Engel und Assemblies. Wir haben eine zentrale Tiles-Sammlung mit vielen liebevoll gestalteten kompatiblen Pixelgrafiken angelegt, zu der Ihr gerne eigene Tiles beisteuern könnt. Was wäre ein Chaos-Event ohne die Möglichkeit eigene Deko mitzubringen? Für die aktuelle Kollektion klickt euch durch die #rC3 Tiles-Sammlung.
Da wir bei der #rC3 offenbar ein Talent dafür haben uns die kontroversen Themen vergangener Congresse anzuheften (oder Ihr Memes daraus macht), machen wir die #Aufbauleaks dieses Mal einfach direkt selbst. Wer noch nicht gucken mag, bitte jetzt schnell die Augen zuhalten und kräftig scrollen!
Bitte halten sie die Linie, #rC3 World wird gerade realisiert.
[ENG]
Welcome back, this time we’re in “serious Saturday” mood, presenting the latest info on #rC3 participation.
We bring you this message while hard at work with the digital build-up. Oldtimers among you might wonder where the Wiki is, when the “Fahrplan” (schedule) will be available and what you can already prepare with and for your assembly.
The short answer is: yes.
Tickets
The most pressing question probably is if and when more tickets will be available. Our volunteers are working hard trying to solve this problem, a big Thank You to them for that. We’ll get back to you as soon as we have additional news on this topic, in the meantime you can find all available info in this blogpost.
What is the ticket actually for?
As usual at Congress, no ticket is required to access the #rC3 streams, you’ll be able to watch those on media.ccc.de.
The customary Fahrplan for the streams will soon be published here.
Merchandising is also available without a ticket this year, but be aware that the webshop can only guarantee everything to be available until Sunday Dec. 6th, so hurry up and finalize those orders until then!
What do you need a ticket for, actually?
Your ticket will contain credentials for all the #rC3 services (SSO in nerd parlance). Starting point will be the new platform we’re just finalising, it will be available under https://rc3.world. The link might still be worth a look now and a bookmark as it will contain an overview and additional links until then.
Wiki, Fahrplan, Hello World
Everything’s different this year, so #rC3 is running on a new and different software as well. This platform contains all info from the Wiki, the Fahrplan and more, all with a single login. Participants will have one place to look for official events as well as the assemblies, their projects and self-organised sessions. This means that the community content as well as access to workshops and voice/video-chats will all happen on this platform. This will be completed by the assembly-spaces in the “rC3 World”, an online 2D world.
Assemblies offering free content on their own infrastructure will be able to link to those and inform ticket-holders through the rC3 platform.
The rC3 platform will offer badges as a replacement for the usual sticker-swap tables, we hope this will satisfy your hunter-gatherer instincts. Assemblies can offer 2 types of badges:
Sticker mode: showing up at the assembly gets the user a badge
Achievement mode: the assembly decides what a user has to accomplish in order to get a badge, for example solving a riddle.
The rC3 platform will keep track of a user’s badges, the user can then decide which of their own badges should be visible to other participants.
Engine room
Back to our build-up session! As in previous years we’re looking forward to all this wonderful and diverse content you and your assemblies will create to enrich and participate in this event. Assemblies will have access to a back office courtesy of our software angels. There you will be able to:
offer events and workshops (online, streaming, …)
announce your own projects
manage the members of your assembly and invite them to your back office
create your own assembly rooms (in the #rC3 World, in the voice/video-chat and so on)
upload and manage badges for your assembly
The engine room is in essence the organiser’s corner of your assembly, where you can manage the content your assembly plans to offer and which will then be available to participants. We will launch the engine room shortly and update this space with a link when this happens.
Virtual build-up in the #rC3 World
If you would like to design your own space for your assembly in the #rC3 World keep reading.
Our software angels have written a how-to for designing your own #rC3 World-compatible map in https://howto.rc3.world/maps.html .
Some pixel-pushing angels and assemblies have already created some building blocks and additional material, hoping to provide you with inspiration for your own map. We’ve created a tiles repository, already filled with lovingly crafted compatible pixel graphics and to which you will be able to add your own. It wouldn’t be a Chaos event if you weren’t able to bring your own decorations, would it? The current collection is available at the #rC3 tiles repository.
As the #rC3 seems to have a knack for attracting controversial topics (or the memes you made of them) from events past, we’ll simply do the #Aufbauleaks (build-up leaks) ourselves this time around. If you don’t want to peek (and keep the surprise momentum) please shut your eyes and keep scrolling!
Der Call for Participation zum Easterhegg 2020 endet am 17. Februar um 24:00 CET. Ihr habt noch eineinhalb Tage Zeit, um Beiträge einzureichen! Zum CfP kommt Ihr hier: https://cfp.eh20.easterhegg.eu/eh20/cfp. Wenn Eure Einreichung angenommen wird und Ihr kein Glück beim Ticket-Vorverkauf hattet, bekommt Ihr natürlich noch die Gelegenheit, ein Ticket zu kaufen.
Natürlich gibt es auf dem Easterhegg wie immer viel Raum für selbstorganisierte Workshops. Hierfür könnt Ihr Euch ab dem 25. Februar
in unserem Wiki anmelden. Für die selbstorganisierten Workshops können wir keine weiteren Tickets zur Verfügung stellen.
Das Easterhegg 2020 findet in der Zeit vom 10. April 2020 bis zum 13. April 2020 statt. Auch dieses Jahr wird es wieder vier Tage Workshops, Vorträge und weitere Veranstaltungen geben. Der Call for Participation sei hiermit eröffnet und endet am 17. Februar um 24:00 CET.
Das EasterHegg ist eine familiäre Community-Veranstaltung, auf der wir einander kennenlernen können und gemeinsam neue Ideen aushecken, und damit die perfekte Gelegenheit, um dein Thema in familiärer Atmosphäre einem interessierten und bunten Publikum vorzustellen.
Wir freuen uns über deine Einreichung in Form eines Talks, Workshops oder Kunstprojekts. Deine Einreichung sollte einen aussagekräftigen Titel und eine informative Kurzbeschreibung beinhalten. Sollte dein Workshop nur mit einer begrenzten Teilnehmer*innen-Zahl funktionieren oder du bestimmtes Equipment benötigen, gib uns das bitte bei der Einreichung bekannt:
Unter dem Motto: “back to root” möchte der CCC Hamburg hiermit herzlich vom 10. bis 13.04.2020 zum Easterhegg einladen. Im Jahr 2020 jährt sich die Veranstaltung zum 20. Mal. Nach Basel, Paderborn, Stuttgart, Braunschweig, Salzburg, Mühlheim, Würzburg und Wien kommt das Ostertreffen zurück nach Hause. Es wird das verflixte 7. Mal und wir hoffen es wird besonders. Im Fokus sollen Workshops stehen, weniger Frontalvorträge, mehr Platz zum Forschen, Entdecken, Löten und Austauschen.
Der Veranstaltungsort ist die zum Kulturzentrum gewandelte, ehemalige Maschinenfabrik Kampnagel. Hier wurden Ende des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts Schiffs- und Hafenkrane hergestellt. Für den runden Geburtstag lädt der Chaos Computer Club Hamburg in dieses wunderbare Areal ein, in dem sonst zeitgenössische, darstellende Kunst gezeigt wird.
Es wird 999 Tickets geben. Der Vorverkauf der ersten 500 Tickets startet am 23. Januar 2020 ab 19:00 Uhr. Der Preis für ein Standard-Ticket beträgt 50 €. Die weiteren Vorverkaufstermine sind noch nicht beschlossen. Wir werden sie hier und auf Twitter veröffentlichen, sobald sie bekannt sind.
Wir freuen uns auf euch!
CCC Hansestadt Hamburg
Nachtrag:
Tickets die nicht innerhalb der Zahlungsfrist bezahlt werden, rutschen zurück und die Wartelistenplätze werden bedient. Wenn die 500 Tickets verkauft sind, ist das Batch leer und auch die Warteliste wird dann zurückgesetzt.
Der Vorverkauf der restlichen Karten (2. Batch) beginnt am 9. Februar 2020 um 15:00 Uhr unter der bekannten Adresse. Auch hier rutschen die Tickets die nicht bezahlt werden nach 7 Tagen wieder zurück und die Warteliste wird bedient. Wenn alle verfügbaren Tickets bezahlt sind, wird auch die zweite Warteliste zurückgesetzt, somit sind dann alle Tickets verkauft.
Hat dich die Post-Congress-Depression gepackt? Sitzt du daheim und schaust sehnsüchtig die Talks von zwischen den Jahren?
Bring ein bisschen Congress zu dir nach Hause und bringe dich ein, die Qualität und Barrierefreiheit der CCC-Recordings zu verbessern! Du kannst jederzeit von Zuhause aus an Untertiteln für die Recordings arbeiten. So lange oder kurz du möchtest!
Wie geht das?
Die Transkripte sind software-autogeneriert und werden von Dir in einem Etherpad verbessert. Aufgrund von Akzenten der Speaker und Fachvokabular ist das dringend notwendig.
Danach folgt wieder ein automatisierter Schritt: Das Timing der Subtitles. Auch dieses Ergebnis wird von Dir geprüft. Danach sind die Untertitel fertig!
Genauere Beschreibungen und Anleitungen findest Du unter c3subtitles Wiki.
Bei Fragen wende dich an die unten genannten Kontaktwege.
Du brauchst Untertitel? Lass uns wissen, welche Talks dich interessieren!
Have you been hit by Post-Congress depression? Are you sitting at home and watching recorded Talks from between the years?
Bring a little bit of Congress to your home and help with improving quality and accessibility of the CCC recordings! You can work on the subtitles from the comfort of your home, as long or as short as you like to!
How does this work?
The transcripts are generated automatically by speech recognition software and improved and corrected by you. Since talks contain lots of domain-specific terms and may have speakers with heavy accents, this is very much necessary. The next step is again automated: aligning the subtitles to the audio. Again, the result of this process is verified by you. Afterwards, the subtitles are finished!
For a more in-depth description and how-tos, take a look at c3subtitles Wiki.
If you have any questions, contact us via any of the channels below!
You need subtitles? Let us know which talks you are interested in!