Veranstaltung

20. Gulaschprogrammiernacht

20. Gulaschprogrammiernacht

English version below

factory reset … done: hello, world

Mit Spannung habt ihr es erwartet, ein paar panische Nachfragen haben uns schon erreicht. Jetzt ist es endlich so weit: Wir laden euch dieses Jahr — eine Woche früher als sonst — herzlich zur 20. Gulaschprogrammiernacht ein!

Save the date: 19.05. – 22.05.2022 in HfG und ZKM, Lorenzstr. 15, 76135 Karlsruhe, Baden, Baden-Württemberg, Europa, Erde, Sonne, α-Quadrant, Milchstrasse, Laniakea

Diese GPN findet unter neuen und besonderen Bedingungen statt. Wie die Regelungen im Bezug auf die COVID19-Pandemie sind, können wir voraussichtlich im April 2022 einschätzen. Maßgebend sind die Vorgaben des Landes Baden-Württemberg.

More of the same

Auf der Gulaschprogrammiernacht gibt es wieder alles, was das Hacker- bzw. Haecksen-Herz begehrt: Vorträge, Workshops, Demoshow, Blinkedingsies, Musik, die mindestens zwei Leuten viel zu laut oder zu leise sein wird, ein großes Hackcenter, Karlsruhes Jahresvorräte an Mate und Tschunk, eine epische Lounge, eine wundervolle Lavawiese und natürlich viel Gulasch! Vier Tage lang wird wieder gehackt, vorgetragen, gebastelt und diskutiert, dass die Nullen und Einsen fliegen. Willkommen sind alle, von den üblichen Verdächtigen bis zu den noch völlig Unerfahrenen, Niedagewesenen.

Vorträge und Workshops

Wie viele Vorträge und Workshops letztendlich zur Auswahl stehen und wie interessant sie sein werden, das hängt ganz von euch ab! Wir freuen uns auf Vorträge zu bunt gefächerten Themen und einem breiten Workshopprogramm für alle Teilnehmer*innen. Eure Vorschläge könnt ihr im Pretalx einreichen. Wenn ihr nicht selbst etwas anbieten wollt, aber Menschen kennt, die ihr unbedingt als Speaker*innen auf der GPN sehen möchtet, dann werdet aktiv und weist sie auf diesen Aufruf hin. Bitte gestaltet Vorträge und Workshops möglichst barrierefrei und für ein breites Publikum verständlich. Die Vorträge werden standardmäßig aufgezeichnet und auf media.ccc.de online gestellt, ein Opt-Out ist jederzeit möglich.

Trollen

Die GPN funktioniert, wie alle anderen Chaos-Events, nur dank des tatkräftigen Einsatzes vieler Helfer*innen, die vom Infodesk bis zu den Livestreams alles am Laufen halten. Wer mitmachen will, kann sich bald im Trollsystem registrieren. Bei speziellen Tätigkeiten werden Neulinge eingewiesen, sodass auch hier keine Vorkenntnisse oder besonderen Qualifikationen nötig sind.

Für alles andere gibt es das Internet: Folge dem Gulasch.

Mini-FAQ

  • „Was kostet ein Ticket?“ – Es gibt keine Tickets und der Eintritt ist frei. Die GPN ist spendenfinanziert, die Preise für Getränke und Essen sind niedrig. Um die Veranstaltung in diesem und auch im nächsten Jahr zu ermöglichen, sind wir auf eure Spenden angewiesen.
  • „Warum sollte ich mich anmelden?“ – Damit wir wissen, wie viele Stühle, Tische, Gulasch- und Tschunkzutaten bestellt werden müssen. Textil-Swag muss bei der Anmeldung reserviert werden. Zudem bekommt ihr ein kostenloses ÖPNV-Ticket über die Anmeldung.
  • „Was sind Trolle?“ – So nennen wir unsere Helfer*innen, vergleichbar zu den Engeln bei anderen Chaosveranstaltungen. Komm vorbei und trolle mit uns!
  • „Ich habe noch andere Fragen!“ – Dann schau zuerst auf unserer ausführlichen FAQ nach und wenn du dort keine Antwort findest, schreibe uns eine Mail.

[ENG]

factory reset … done: hello, world

You have been eagerly awaiting it, a few panic-stricken inquiries have already reached us. Now the time has finally come: We want to invite you - one week earlier than usual - to the 20th Gulaschprogrammiernacht!

Save the date: 19.05. - 22.05.2022 at HfG and ZKM, Lorenzstr. 15, 76135 Karlsruhe, Baden, Baden-Wuerttemberg, Europe, Earth, Sun, α-Quadrant, Milky Way, Laniakea.

This GPN will take place under new and special conditions. Probably we will have some clarity of the actual local regulations regarding the COVID19 pandemic at some point in April 2022.The regulations of the state of Baden-Württemberg are decisive for us.

More of the same

At the Gulaschprogrammiernacht there will be everything what the heart of a hacker or a haeckse longs for: talks, workshops, demo show, blinkingthingies, music that - as always - will be way too loud or too quiet for at least two people. A big hackcenter, Karlsruhe’s yearly supply of mate and Tschunk, an epic lounge, a wonderful lava meadow and - of course - lots of wonderful goulash! For four days there will be hacking, lecturing, tinkering and discussing again that ones and zeros will fly. Everyone’s welcome, from the usual suspects to the (still) inexperienced and firsttimers.

Lectures and workshops

How many talks and workshops are going to be available and how interesting they will be is completely up to you! We are looking forward to a wide range of topics for talks and workshops for all participants. You can submit your proposals in the Pretalx. If you don’t want to offer something yourself, but know people you would like to see as speakers at the GPN, please forward this call to them. Please make your presentations and workshops as accessible and understandable as possible. Presentations will be recorded by default and posted online at media.ccc.de, opt-out is possible at any time.

Trolling

The GPN, like all other Chaos events, is only possible thanks to the energetic efforts of many helpers who keep everything running from the info desk to the livestreams. If you want to participate, you can soon register in the troll system. For some special activities newcomers will be instructed so that no previous knowledge or special qualifications are necessary.

For everything else, there’s the Internet: Follow the goulash.

Mini-FAQ

  • “How much is a ticket?” - There are no tickets and admission is free. GPN is donor-funded and prices for drinks and food are low. We rely on your donations to make this year’s and next year’s event possible.
  • “Why should I register?” - So we know how many chairs, tables, goulash and tschunk ingredients we have to order. Textile swag must be reserved at the time of registration. Also, by registering, you will get a free public transport ticket.
  • “What are trolls?” - That’s what we call our helpers, comparable to the angels at other chaos events. Come by and troll with us!
  • “I have other questions!” - Then first check our detailed FAQ and if you don’t find an answer there, write us a mail.
DiVOC Bridging Bubbles – Call for Participation

DiVOC Bridging Bubbles – Call for Participation

English version below

tl;dr Vorträge, Kunstprojekte und Musik für den Stream der DiVOC bb3. Deadline für die Einreichung: 13.3.2022, Veranstaltung vom 15.–18.4.2022.

Die Blasen und Echokammern, in denen wir uns alle bewegen, scheinen in der Pandemie noch enger und undurchlässiger geworden zu sein. Was sind das für Blasen, wer erzeugt sie, wie tauchen wir wieder daraus auf? Wir freuen uns über Vorträge rund um Technik, Wissenschaft und Politik und Gesellschaft. Besonders wünschen wir uns Themen, die sich mit der aktuellen gesellschaftlichen Auseinandersetzung beschäftigen, mit Fragen der Partizipation und Barrierearmut, mit Wissenschaftsvermittlung und -leugnung und „Fake News“.

Und dieses Mal möchten wir ein Format ausprobieren: wir möchten jeden Tag ein Panel zu einem Themenkomplex haben, mit Expert*innen und verschiedenen Blickwinkeln. Ihr seid solche Expert*innen und möchtet zu einem Thema beitragen? Oder ihr habt ein Thema und möchtet Spezialist*innen vorschlagen? Dann reicht bitte entsprechende Vorschläge ein!

Für Vorträge haben wir eine Länge von entweder 30 oder 60 Minuten (plus Q&A) vorgesehen. Wenn ihr etwas besonderes vorhabt, können wir davon aber auch abweichen. Kunstprojekte und Musik stimmen wir individuell mit euch ab.

Alle Formate werden live gestreamt und zum Nachschauen aufgezeichnet; wenn ihr möchtet, könnt ihr euren Vortrag vorher aufzeichnen. Wir möchten aber auf jeden Fall ein Live-Q&A mit euch machen. Wenn es die Situation zulässt und ihr es möchtet, könnt ihr euren Vortrag auch aus einem der teilnehmenden Spaces halten. Wir freuen uns, wenn ihr in Bild und Ton vor der Kamera erscheint, aber wir finden kreative Lösungen, wenn das passt. Details zu all dem sprechen wir rechtzeitig vor Ostern mit euch ab.


[ENG]

tl;dr Talks, art projects and music for the stream of DiVOC bb3. Deadline for submissions: 13.3.2022, Event 15.–18.4.2022.

During the pandemic, the bubbles and echo chambers all of us inhabit seem to have gotten even tighter and more impermeable. We look forward to your talks about technology, science, politics and society. We’re particularly interested in talks addressing current social debates, questions of participation, accessibility, science education and science denial, and “fake news”.

And this time we would like to try out a new format: each day, we want to a have panel on a range of topics, with experts and different viewpoints. You are an expert and you would like to contribute? Or you have a suggestion for a topic and know people who are specialists? Then submit your suggestion, please!

Talks can have a length of either 30 or 60 minutes (plus a Q&A). If you have something special in mind, we can diverge from that. Art projects and music are coordinated individually.

All formats are streamed live and are recorded for later viewing; if you prefer, you can pre-record your talk. In any case, we would love to do a live Q&A with you. If the situation permits and you’re game, you can hold your talk from one of the participating spaces. We’re happy if you appear in front of the camera, but we’ll find creative solutions if that is not appropriate. We’ll discuss all details with you in time for Easter.

DiVOC Bridging Bubbles – Call for Collaboration

DiVOC Bridging Bubbles – Call for Collaboration

English version below

tl;dr Ein hybrides Event: Online und in euren Spaces. Macht schräge Sachen, um Menschen aus ihren Bubbles rauszuholen und zusammen zu bringen. Bringt euch ein im Wiki und IRC #divoc-bb3, um das zu planen. Vom 15.-18.4.2022.

Die Blasen und Echokammern, in denen wir uns alle bewegen, scheinen in der Pandemie noch enger und undurchlässiger geworden zu sein. Wir möchten uns austauschen, und die Blasen miteinander verschmelzen lassen. Das DiVOC muss zwar zum dritten Mal das Easterhegg ersetzen, aber dieses Mal (hoffen wir) lässt die Situation zumindest kleinere Gruppen zu, die gemeinsam etwas vor Ort machen können. Also nutzen wir die Chance, die lokalen Blasen weltweit zu vernetzen. Hack the new normal!

Baut eine Jitsi-Ecke in eurem Club, streamt einen Vortrag aus eurem Space (wir helfen euch mit der Technik), vernetzt euch mit anderen Spaces, bringt Workadventure-Avatare in die Realität. Tragt euch mit euren Ideen ins Wiki (Link zur “Assembly-Seite”) ein, diskutiert im Hackint-IRC in #divoc-bb3, und kommt in mehrere Mumbles, in der alle Interessierten sich koordinieren können. Lasst uns gemeinsam eine bessere Welt bauen!

In gewohnter DiVOC-Manier setzen wir auf Selbstorganisation. Nutzt das Wiki, um eure Ideen und Angebote zu promoten und Mitstreiter*innen zu finden. Wir werden ein Workadventure haben, in das ihr eure eigenen Maps einbringen könnt, und freuen uns auf eure Erweiterungen, um Workadventure mit der Welt da draußen zu verknüpfen. Und die vielen BBBs und Jitsis bei uns und anderen laden dazu ein, spontan oder von langer Hand vorbereitet Sessions und Workshops durchzuführen.

Ein Vortragsprogramm und eine Lounge gibt’s natürlich auch, aber erst mal wollen wir euch anstacheln, verrückte und coole Ideen zu einer hybriden Veranstaltung zu entwickeln!


[ENG]

tl;dr A hybrid event: online and in your hackspaces. Do weird things to coax people out of their bubbles and to connect them with others. Contribute on the Wiki and IRC #divoc-bb3, to help plan this. From 15.-18. April 2022.

During the pandemic, the bubbles and echo chambers all of us inhabit seem to have gotten even tighter and more impermeable. We want to interact and merge the bubbles. DiVOC has to replace Easterhegg for the third time, but this time around we hope that the situation allows for small groups to do things together in person. So let’s use the chance to network the bubbles worldwide. Hack the new normal!

Build a Jitsi corner in your club, stream a talk from your space (we’ll help with the technical setup), network with other spaces, connect Workadventure avatars to the real world. Add your ideas to the Wiki, discuss your projects on the Hackint IRC channel #divoc-bb3, and join our mumbles that we’ll host to help everybody coordinate. Let’s build a better world together!

In the usual DiVOC manner we’re relying on self-organisation. Use the wiki to promote your ideas and offerings and find collaborators. We’ll have a Workadventure you will be able to add your own map to, and we’re looking forward to your extensions to connect Workadventure with the physical world. And all the BBB and Jitsi servers at CCC and elsewhere invite everybody to have spontaneous or planned sessions and workshops.

We’ll also have a talk program and a lounge stream, but for now, we want to spur you on to create crazy and cool ideas for a hybrid event!

Auch 2021 leider kein Congress in Leipzig

Auch 2021 leider kein Congress in Leipzig

English Version below

In den vergangenen Wochen haben wir ausführlich die Möglichkeiten für einen Chaos Communication Congress 2021 in Leipzig geprüft. Im gemeinsamen Gespräch der vielen verschiedenen an der Organisation beteiligten Teams haben wir festgestellt: Die notwendigen Schutzmaßnahmen und Einschränkungen würden den Geist der Veranstaltung bis zur Unkenntlichkeit verzerren.

Aus diesem Grund haben wir gemeinsam entschieden, auch in diesem Jahr auf ein Präsenz-Event in Leipzig zu verzichten.

Wir wissen, dass viele von Euch sich sehr auf ein mögliches Treffen in Leipzig gefreut haben. Dafür hättet Ihr durchaus auch einige Einschränkungen, Auflagen und Sicherheitsvorkehrungen akzeptiert. An einem gewissen Punkt stellt sich aber die Frage, wie viel Congress-Feeling dann noch übrig bleibt.

Der Congress lebt von Spontaneität, internationalem Austausch und vor allem viel Chaos. Das alles wollen wir wieder im Winter 2022 gemeinsam und ungezwungen erleben.


Over the past few weeks, we have carefully evaluated the possibilities for a Chaos Communication Congress 2021 in Leipzig. In a joint discussion of the many different teams involved in the organization, we have determined: The necessary protective measures and restrictions would distort the spirit of the event beyond recognition.

For this reason, we have jointly decided not to have a presence event in Leipzig this year.

We know that many of you were looking forward to a meeting in Leipzig. You would have gladly accepted restrictions, requirements and security precautions. At a certain point, however, we have to ask how much Congress spirit would remain.

The Congress thrives on spontaneity, international exchange and, above all, a lot of chaos. We want to experience all of this again in winter 2022, together and without constraint.

Photo by Kuma Kum on Unsplash

Datenspuren 2021: Log Down Light

Datenspuren 2021: Log Down Light

tl;dr: 18.–19. September 2021 Datenspuren in Dresden

07:39:01 CRON[797003]: (root) CMD ( [ -x /usr/lib/php/sessionclean ] && \
if [ ! -d /run/systemd/system ]; then /usr/lib/php/sessionclean; fi)

Aus den Rechenzentren dieser Welt ertönt ein dröhnendes Rauschen.

07:49:11 asterisk[1427]: #033[1;33mNOTICE#033[0m[1734]: #033[1;37mchan_sip.c#033
[0m:#033[1;37m15981#033[0m #033[1;37msip_reg_timeout#033[0m: -- Registration for
'6888@voip.eventphone.de' timed out, trying again (Attempt #684751)

In dunklen Kammern rauschen Logdateien auf die Festplatten, um dann meistbietend versteigert oder in angeblich künstliche Intelligenzen gegossen zu werden.

05:49:07,981 DEBUG [UserLoginModule] (default task-20) 38216246-0720-4e18-a6be-3
05802f6d9c2 - perform logout().
05:49:07,982 DEBUG [SessionListener] (default task-20) Destroy session with id z
aa8nVLYQE0m8if4ODEtHCrUNDhLjx68rDEOYgqQ' for user with id User[username=admin]

Es wird Zeit, Licht in die dunklen Kammern zu bringen!

11:40:31 prosody[1151]: c2s2401fd0: Sending[c2s_unbound]: <stream:stream from='j
abber.c3d2.de' id='bf3ab1ee-d45e-4a93-ab8b-b92787b1d27d' xml:lang='en' xmlns='ja
bb>

Doch im Gegenteil: Jetzt bringt die Pandemie des Coronavirus auch eine Pandemie von Datensammlungen mit sich. Im ganzen Land war und ist ein exponentielles Wachstum von Kontaktdaten-Zetteln, Datenspende-Apps und Impfpässen zu beobachten. Wo bleibt hier der Ruf nach „flatten the curve“? Brauchen wir auch hier „Hammer and Dance“, oder reicht auch nur der Hammer?

Darüber werden wir bei den 18. Datenspuren am 18. und 19. September 2021 diskutieren. Wir werden uns anschauen, wie die großen Plattformen, aber auch kleine Betriebe und Behörden mit ihren erhobenen Daten umgehen. Denn trotz allem haben Logdateien ihre Berechtigung: als Werkzeug zur Fehleranalyse, und zum Aufspüren und Abwehren von digitalen Angriffen. Deswegen sind wir in der Pflicht, Logs nicht einfach nur zu verdammen, sondern einen verantwortungsvollen Umgang mit ihnen zu pflegen.

Noch wissen wir nicht, ob die Datenspuren im physischen oder nur im virtuellen Raum stattfinden. Aber gerade deswegen freuen wir uns auf Eure Vorschläge, wie die Datenspuren dieses Jahr aussehen könnten; und auf Eure Einreichungen, egal ob als Vortrag, Workshop, Kunstprojekt oder ganz was anderes.

20:26:44 postfix/smtps/smtpd[1751135]: connect from unknown[217.197.84.51]
20:26:44 postfix/smtps/smtpd[1751154]: warning: unknown[217.197.84.51]: SASL LOG
IN authentication failed: UGFzc3dvcmQ6
20:26:44 postfix/smtps/smtpd[1751154]: lost connection after AUTH from unknown[2
17.197.84.51]
20:26:44 postfix/smtps/smtpd[1751154]: disconnect from unknown[217.197.84.51] eh
lo=1 auth=0/1 commands=1/2
Datenspuren 2020: Call for Participation in Utopia

Datenspuren 2020: Call for Participation in Utopia

Nach langer Suche haben wir einen Exoplanet mit habitabler Zone entdeckt. Erste Messungen lassen auf eine hohe Viruslast schließen. Eine bemannte Mission ist daher nicht durchführbar. Unser erstes Raumschiff ist zur Datenaufnahme unterwegs. Es werden noch weitere Raumschiffe mit Modulen für eine Bodenstation und Erkundungsrobotern folgen. Es eröffnet sich für alle Wesen unseres Planeten gerade die Möglichkeit eine utopische Welt zu gründen. Wir suchen daher noch:

  • Forschungsthemen (Vorträge)
  • Experimente (Workshops)
  • Module für die Bodenstation (Installationen)

Die Bodenstation soll bis zum 4.9.2020 (Erdzeit) fertig sein. Forschung, Experimente und Erkundungstouren sollen dann vom 18.9.2020 bis 20.9.2020 stattfinden. Zur Erkundung des Planeten wird ein weiteres Raumschiff mit ferngesteuerten Robotern folgen.

Bitte reicht Eure Vorhaben mit einer groben Beschreibung ein unter:

https://frab.cccv.de/de/ds20/cfp

Aktuelle Informationen zum Stand der Mission findet Ihr unter:

https://datenspuren.de/2020/

Forschung und Experimente

Zur Vermittlung und dem Austausch von Wissen stehen zwei Wege offen:

  • Live aus der Basisstation (Zentralwerk)
  • Live oder aufgezeichnet von der Erde (Zuschaltung)

Experimente können in selbstorganisierten Sessions durchgeführt werden. Wir geben Hilfestellung bei Fragen und stellen auch Ressourcen bereit.

Insbesondere freuen wir uns über utopische Einreichungen zu folgenden Themenfelder:

  • Energieversorgung
  • Ernährung
  • Katastrophenschutz
  • Dezentralität und Gemeinschaft
  • Making und Hacking
  • Arbeitswelt

Module

Wir bereiten aktuell einen Grundriss der Bodenstation vor. Physische Module können durch virtuelle ergänzt werden. Die virtuelle Bodenstation soll mit WorkAdventure realisiert werden, zur Gestaltung der Station wird Map Editor verwendet.

Wer mithelfen möchte, die physische und/oder virtuelle Bodenstation auszugestalten, wendet sich bitte an:

datenspuren@c3d2.de

Roboter

Die Roboter, die sich in der Basisstation bewegen, werden in etwa die Größe eines Schuhkartons haben. Eine Anleitung zum Bauen der Roboter findet Ihr auf Github.

RGB2R v19 vom 2019-10-31 bis 2019-11-03

Wie in den vergangenen Jahren findet auch dieses Jahr wieder die RGB2R vom 31. Oktober (Donnerstag) bis 3. November (Sonntag) in Heidelberg statt, veranstaltet vom NoName e.V. (Chaostreff Heidelberg).

Die RGB2R ist eine Retro-Gaming- und -Computing-Veranstaltung. Jeder bringt Konsolen, DOS-PCs, Commodore, Atari, Amiga, etc. aus dem letzten Jahrhundert mit und verbringt die Tage in netter Gesellschaft sowie mit viel Spaß und Erinnerungen an die Spiele der vergangenen Jahre und Jahrzehnte.

Für Verpflegung, Club Mate und andere Getränke ist gesorgt.

Der Veranstaltungsort ist, wie letztes Jahr, das Bürgerhaus im Heidelberger Stadtteil Schlierbach direkt am Neckar. Hinweise zur Anfahrt mit Auto oder ÖPNV finden sich unter https://www.rgb2r.de/location/.

Ab sofort ist auch die Anmeldung auf https://pretix.eu/nnev/rgb2rv19/ freigeschaltet. Dort gibt es auch die Möglichkeit, T-Shirts vorzubestellen, sowie Frühstücks- und andere Wünsche zu äußern. Der Unkostenbeitrag beträgt 16 € (Supporter: 32 €), darin ist eine Frühstücksflatrate inklusive Kaffee und Tee enthalten.

Dieses Jahr suchen wir auch euren Input: Wir wollen auch wieder Vorträge und Workshops anbieten. Wenn du dich dazu berufen fühlst, etwas anzubieten, dann melde dich bei rgb2r-talks@noname-ev.de.

Fragen und Feedback werden über die Mailingliste rgb2r@noname-ev.de und auf https://robustirc.net/ in #chaos-hd gerne angenommen.