Deutsche Version weiter unten.
fullnarp impression
The
34C3 Congress schedule (Fahrplan) needs proper planning and is an incredibly complex task. And it’s all about you: Offering over 500 submissions, sharing your knowledge and important political and technical insights for free. We’re using sophisticated tools, and a lot of manual work to end up with a well-planned schedule. You helped not just with providing your preferences on talks you want to see, but also by practical tool improvement: Our conference planning system frab just saw a donation of a 5000+ lines patch with a French translation.
Sharing your preferences in the halfnarp helped a lot to model a Fahrplan that reduces all kinds of conflicts as much as possible. You examined more than 160 confirmed lectures in six content tracks – all in all 130 hours of program. And over 4,000 votes were clicked via halfnarp this year. So, thank you very much!
To give you a little insight into what it means to create a good schedule, we would like to share some of the constraints and parameters that needed to be taken into consideration: Half- and one-hour-slots don’t easily add up to an even batch of lectures; we need at least fifteen minutes breaks between lectures. Some speakers have kids and can’t present in the night or are not available on all days. Others just don’t function properly in the hours before noon or late in the evening, due to personal time zones, jet lag or partying.
There are also some speakers that don’t feel comfortable in huge halls, even though they are in high demand. Some presenters are prone to overrun their time, some events need stage setup times. For our foreign audience we want to have not only German language lectures running in parallel. For catering to all content interests, we needed to spread out all our six content tracks as evenly as possible. And so on…
Icing on the cake: Some speakers with security background exploited a bug in frab to quietly upgrade their lecture to 1h15min after acceptance (but we got you!).
Inspecting some of the correlations revealed by your halfnarp-votes left us speechless, others happy: You seem to understand that bitcoin is bad for the environment, „Cryptocurrencies“ correlates highly with „Climate change! What do we know?“ after all. We’re a little concerned what the high correlation between „Influencing decisions with AI“ and „Hacking real estate markets“ means for the future – and would like to remind you of the hacker ethics.
Some of the new features that were useful for planning will flow back into the halfnarp calendar view: You will be able to use correlations to find related talks to the one you liked.
So, once the Fahrplan is released real soon now: Before complaining always remember that it has been your decisions, and everything else is the AI’s fault!
Das habt Ihr mal echt gut hinbekommen! Wir haben es ja für den 34C3 dieses Jahr wieder mit unserem halfnarp-Spezialwerkzeug versucht. halfnarp bot Euch einen Schnupperblick in den Fahrplan und unserem Fahrplan-Team die Möglichkeit, aus Eurem liebevoll aus vielen Vortragsangeboten zusammengestellten Programm Eure Auswahl einzuarbeiten. Das vermeidet einen Fahrplan, bei dem zu viele Vorträge nebeneinanderliegen, die von vielen Menschen angeklickt wurden.
Bild: Tasmo, CC BY-SA 2.0.
Dieses Jahr haben sich mehr als viertausend von Euch an unserer Profi-Anti-Kollision beteiligt. Ganz sicher reichten dazu keine fünf Minuten Durchsicht, sondern getreu dem Motto #tuwat waren über 160 Vorträge zu sichten. Wir gehen davon aus, dass Ihr sämtliche Kurzbeschreibungen auch gelesen habt. Das ist so ein Moment, wo man dankbar ist – auch dafür, dass sowas nicht per Briefpost ankommt.
Und wo wir schon beim Bedanken sind: Die Spende von über 5.000 Zeilen Code für die Übersetzung unseres Konferenz-Planungssystems frab ins Französische war überaus erfreulich und ebenfalls ein Grund zum Dankesagen.
Wir wollen Euch ein paar Einblicke geben, was Ihr so an inhaltlichen halfnarp-Ergebnissen erzeugt habt. Wir ermitteln damit ja auch, in welch disjunkte Mengen ihr Euch aufteilt, die eben nicht in dieselben Vorträge streben. So wissen wir nun, dass wir den „Cryptocurrencies“-Vortrag keinesfalls zeitgleich zu „Climate change! What do we know?“ legen können. Wir brauchen wohl bei dieser Gelegenheit nicht mehr an Euer Öko-Gewissen zu appellieren.
Dass wir aber ausweislich Eurer Klicks auch „Beeinflussung durch KI“ nicht zeitgleich mit „Hacking real estate markets“ legen können, beunruhigt uns ein wenig. Das fällt wohl in die gleiche Kategorie wie Eure Entscheidung, „Unleash your smart home device, vacuum cleaning robot hacking“ von „Methodisch inkorrekt“ zu entkoppeln. Wir möchten da an die Hackerethik erinnern und wegen der Vorbildwirkung an die Tatsache, dass auch Kinder und Jugendliche zu Gast sind!
Warum aber „Lauschprogramme der Geheimdienste“ nach Eurer Meinung nicht mit dem Vortrag „Relativitätstheorie für blutige Anfänger“ zusammenfallen soll, erschließt sich uns nicht unmittelbar. Doch außer der Reduktion von Kollisionen und der Berücksichtigung von inhaltlichen Zusammenhängen gibt es für das Fahrplan-Team noch etliche weitere Parameter zu beachten:
Nicht alle Referenten sind zu allen Zeiten noch oder schon wieder wach und auch nicht an allen Tagen verfügbar. Die Größe der Säle sollte mit der wahrscheinlichen Beliebtheit des Talks zusammenpassen – aber nicht alle Vortragenden fühlen sich vor riesigem Publikum wohl. Nicht jeder Teilnehmer spricht Deutsch, also sollte es keine Zeiten mit ausschließlich deutschen Vorträgen geben. Genauso sollen nach Möglichkeit gleichzeitig immer Talks mit möglichst verschiedenen Ausrichtungen stattfinden, damit sich niemand langweilt – und um auch überraschende Überschneidungen jenseits der Track-Grenzen aufzufinden, haben wir Eure Mithilfe im halfnarp gebraucht.
Dadurch, dass es Dreißig- und Sechzig-Minuten-Vorträge gibt und dazwischen normalerweise fünfzehn Minuten Pause liegen sollten, ergeben sich diverse Beschränkungen für die zeitliche Anordnung der Vorträge – wir nennen es Raster. Es gibt zwar absichtlich nur wenige Vortragende, die mehr als einmal auf einer Bühne stehen, aber auch diese wollen nicht mehr als einen Talk pro Tag halten. Vor und nach einigen Veranstaltungen müssen manchmal Umbaupausen einkalkuliert werden. Wer schon mal versucht hat, eine Stundenplan-Berechnungssoftware für seine Schule zu schreiben, wird ungefähr verstehen, wie knifflig diese Menge an sich teilweise beeinflussenden Parametern die Arbeit macht.
Zu allem Überfluss hatten wir noch mit einigen abenteuerlustigen Security-Track-Einreichern zu kämpfen, die ihren Talk mit Hilfe eines kleinen Bugs im frab heimlich um eine Viertelstunde verlängern wollten – visuelle Inspektion half, Euch zu erwischen, so ein Team kann man eben nicht scripten.
Für die Fleißaufgaben helfen uns inzwischen weitere Tools, nachdem wir den halfnarp im ersten Jahr noch mit ausgedruckten Karteikarten beim Schieben handausgewertet haben. Einige Features aus dem Tool fließen dieses Jahr übrigens zurück in den halfnarp, so dass Ihr selber Korrelationen visualisiert und zu Euren Lieblingstalks weitere Empfehlungen bekommt.
So, und wenn nun bald der Fahrplan kommt und Ihr zum Meckern ansetzen wollt, immer schön dran denken: Ihr habt den gemacht, und ansonsten war es noch die KI.