recording

Das zehnte Türchen der #35C3 Memory Lane: Portable Power!

35c3-kalender 10

Das zehnte Türchen.

Wem die elliptischen Kurven von gestern nicht kompliziert genug waren: Hier haben wir die nächste Eskalationsstufe in der nach oben offenen Nerd-Skala. Es geht um Game Boys von Nintendo. Das allgegenwärtige Spielgerät der 1990er-Jahre, das 1991 schon als „Elektronik-Droge“ betitelt wurde, erfreut sich auch heute noch einer treuen Anhängerschar, nicht zuletzt wegen des schmissigen Slogans:

„Now you’re playing with power; PORTABLE POWER!“

Der unvergleichliche Michael Steil stellt im Jahr 2016 in seinem Vortrag „The ultimate Game Boy talk“ mit liebevoller Detailtiefe die verschiedenen Komponenten und Features des Game Boys vor und zeigt, was das kleine 8-Bit-Spielgerät mit seinen vier Klangstimmen und vier Grauschattierungen (oder eher: vier bad shades of green) alles kann.

35c3-kalender 10, michael steil

Michael Steil auf dem #33C3

Steil zieht seine dichtgepackten Folien (200+, wirklich!) durch, als gäbe es kein Morgen! Wie Nintendo seine Plattformhegemonie durch Logos pflegte und wie man unendliche Weiten in ein begrenztes Pixelraster bringen kann, können alle Interessierten und Lernwilligen hier ansehen:

Das vierte Türchen der #35C3 Memory Lane: Mysteriöse Quanten

35c3-kalender 4

Das vierte Türchen.

„Die Quanten sind doch eine hoffnungslose Schweinerei!“, soll Niels Bohr einst an Albert Einstein geschrieben haben. Schweinerei hin oder her, die Quantenphysik ist auf jeden Fall ein faszinierendes Themenfeld, weil sie unser Wissen darüber, wie die Welt funktioniert, grundlegend in Frage stellt. Quantencomputer und Quantenkryptographie sind auf dem Chaos Communication Congress immer wieder gern gesehene Anlässe für eine glorreiche Gehirnverdrehung. Wer sich jemals damit auseinandersetzen wollte oder musste, wird wissen, wie wunderbar erleichternd es ist, wenn ein fähiger Erklärbär dabei hilft.

Einen gut verständlichen Einstieg ins Thema gab Stephanie Wehner auf dem 22C3. In Quantum Entanglement lässt sie Alice und Bob auf unterschiedliche Planeten fliegen, über Quanten miteinander kommunizieren und macht so Grundprinzipien der Quantenmechanik verständlich.

35c3-kalender 4, wehner

Stephanie Wehner beim #22C3.

Vorträge wie dieser sind eine tolle Wissensgrundlage für Congress-Neulinge und alle, die ihren Horizont erweitern möchten. Deshalb wird es auf dem 35C3 erstmals einen Foundations-Track geben, der ausschließlich aus Einsteigervorträgen besteht. Wir sind sehr gespannt!

Ihr wollt das Wissen rund um die mysteriösen Quanten vertiefen? Dann hat media.ccc.de genau das Richtige!

Das zweite Türchen der #35C3 Memory Lane: „Hier supportet der Boss noch selbst“

35c3-kalender 2

Das zweite Türchen.

Nach jedem Congress gibt es üblicherweise eine Reihe von Geräten, die wir weniger gerne nutzen als vorher. Auch auf dem 31C3 in Hamburg wurden in bester Congress-Tradition einige Technologien ordentlich auseinandergenommen und ihre Schwachstellen offengelegt. Manche sorgten dabei für Gelächter und Kopfschütteln.

35c3-kalender 1, kriesel

David Kriesel beim #31C3

Der Informatiker und begnadete Geschichtenerzähler David Kriesel fügte mit seinem Vortrag „Traue keinem Scan, den du nicht selbst gefälscht hast“ der langen Liste von Hacks und Bugs einen weiteren, eher unerwarteten Punkt hinzu: Xerox-Kopiergeräte, die ein Eigenleben entwickeln und ganze Zeichenfolgen aus den Originaldokumenten in den Kopien verändern, und das offensichtlich über Jahre hinweg.

Kriesels akkurate Darstellung der technischen Probleme und der Reaktionen der Betroffenen machte seinen Vortrag zum meistgesehenen und in unserem Feedback-System bestbewerteten des 31C3 – mittlerweile ein zeitloser Klassiker. Wir lernen auf vergnügliche Weise: Selbst gut abgehangene Technologien sind nicht vor Fehlern gefeit, und noch dazu wiegen diese dann besonders schwer.

Aber was macht man, wenn man einen so gravierenden Fehler im System entdeckt hat, die Herstellerfirma jedoch einfach nicht reagiert? Genüsslich vollzieht Kriesel in seinem mit einer Prise Verschwörungstheorie gewürzten Vortrag die unterschiedlichen Eskalationsstufen nach, liefert unterhaltsame Schlagzeilen aus der Berichterstattung und erklärt nebenbei noch gängige Bildkomprimierungsverfahren.

Neben verschiedenen Videoformaten sind auch Audiodateien des Vortrags verfügbar.

Video and audio streaming during #cccamp15

As with most chaos events, c3voc and friends will cater for recording and streaming of the lectures in the two main tents. On the campsite you will be able to watch them on DVB-T channels 35, 40, 49 or listen to them on your DECT or GSM phone (numbers 8001 & 8002 and 8011 & 8012 for simultaneous interpretation). There will be programming broadcast on FM radio at 89.30 MHz and DAB at 211.648 MHz (channel 10B).

If you participate via the internet, you can enjoy our live streams using your favorite device at https://streaming.media.ccc.de. If all goes well, we will also provide ReLive streamdumps there, in case you missed a lecture. We’ll experiment with multicast streams, check back with us at https://streaming.media.ccc.de/multicast/ for more information. After the event, all recorded lectures will be available in better quality on https://media.ccc.de. Beware of lectures marked as „optout“ in the schedule – we will neither stream nor record them!

As a special service for the villages and their participants who’d like to broadcast, we will also provide a free audio-streaming infrastructure. It’s for everybody on the Camp site, who wants to transmit music, sound or noise to the world wide webs. Those streams will appear side-by-side with the main video- and audio-streams at https://streaming.media.ccc.de. If you would like to publish one or more such streams, please visit the corresponding wiki page. We’ll publish more information there, once the service is up and running.

If you are interested in our activities or just want to visit, you can find us on the campsite in our container next to the big lecture tent „Project 2501“, or follow us on twitter.

Termin für die Datenspuren 2011

Die Datenspuren sind eine der wenigen CCC-Veranstaltungen, die noch nicht hoffnungslos überlaufen sind (natürlich zu Unrecht).

Wer also auf dem Congress kein Ticket bekam oder jetzt beim Easterhegg auch leer ausgeht, kann mit den Datenspuren glücklich werden. Diese finden am 15.10. und 16.10.2011 – wie immer in der Dresdener Scheune – statt. Eintritt kostenlos.

Noch gibt es keinen Fahrplan, nicht mal einen CfP. Vielleicht helfen Euch aber die Mitschnitte der vergangenen Datenspuren, um zu entscheiden, ob Ihr Euch den Termin für die diesjährigen Datenspuren im Kalender freihaltet.

Bessere Congress-Videos — Spenden für die FEM

Ein Hinweis in nicht nur eigener Sache:

Die FEM, welche uns bereits seit mehr als 6 Jahren mit dem Filmen, Schneiden, Streamen und Archivieren des Congresses unterstützt, möchte ihr Equipment und damit die Qualität der Videos verbessern.

Daher geben wir deren Bitte um Unterstützung mit Freude an euch weiter. Weitere Informationen und einen Spenden-Button finden sich auf deren Webseite:

http://www.fem.tu-ilmenau.de/index.php?id=509


Another thing…

The FEM, which helped us for more than 6 years with filming, cutting, streaming and archiving the Congress, needs to buy new and better equipment for a better video quality.

We’re pleased to communicate their call for participation. Please visit their website for more information and the donation-button:

http://www.fem.tu-ilmenau.de/index.php?id=509&L=1

SIGINT10 recordings available

Some of you might have already noticed that the biggest part of this year’s SIGINT recordings were published on ftp.ccc.de. These videos are also available for online viewing in your web browser in our media archive.

The last bunch of videos will be available after manual cutting and reencoding. Unfortunately this needs some time. But it will not be forgotten. This is the list of those 28 missing files to complete the 68 recordings in total:

  • “cognitive_cities”
  • “the_medium_is_the_messiah”
  • “computer.spiele.politik”
  • “buying_privacy_in_digitized_cities”
  • “future_3.0”
  • “heart_of_gold”
  • “die_gescheiterte_revolution”
  • “die_kirche_im_staat_lassen”
  • “the_road_to_hell_is_paved_with_best_practices”
  • “volkszaehler”
  • “der_bug”
  • “hoist_the_colours”
  • “keykeriki_v2”
  • “peer_to_peer_communism”
  • “datenbrief”
  • “reach_out_and_touch_face”
  • “das_leben_der_anderen”
  • “indect”
  • “misstraue_autoritäten”
  • “auf_schritt_und_tritt”
  • “interaktive_demokratie”
  • “identitaets-kriege”
  • “digitaler_steuerbuerger”
  • “die_verfassungsbeschwerde_in_sachen_elena”
  • “deutschlandradio_-_breitband”
  • “(dis-)connected_worlds”
  • “eine_zensur_findet_statt”
  • “schoene_neue_kreative_welt”

The videos are in an Matroska format with the video encoded in x264 720p and audio in Ogg Vorbis. Feel free to reencode these videos in your favorite format for watching on your handheld and mobile devices.

Comments and recommendations are appreciated.