Fahrplan

Meet the 36C3 track team “Resilience and Sustainability”

We’re 36C3’s Resilience and Sustainability content team and want to show you just our bit of work that helped making this year’s Fahrplan as amazing as it has turned out.

Our team consists of hackers and scientists, tinkerers and PhDs and was formed for 34C3 when we felt that the conference was developing a blind spot between complete destruction of all the IT things and the fascinations for the resulting apocalypse. We wanted to give a stage to new and shiny useful technology for a better and more resilient world – with actual prototypes!

This year’s motto “resource exhaustion” added a perspective on sustainability to the track – even though the term is rather overloaded. There’s a plethora of conferences selling you on the most recent hypes about how machine learning, crypto currencies and the cloud will save the world, but we think that it is in the spirit of this community to question everything, think and focus on technology that will last for much longer – both physically and from a software engineering point of view. We found it fitting to see how the existing resources can be used and reused, who’s building resilient technologies that can help people in emergencies, oppressive regimes or off-grid situations, and – in a broader scope – how can we build the systems of the future not riddled by the problems of our generation.

Along the way, we hope we can make software developers think about the impact of their busy-looping JS, bad communication patterns and faulty software architecture – all of which are  significantly contributing to climate change.

The concept of resilience itself – especially combined with sustainability – is rather interdisciplinary, part hacking and making, part science and politics. This puts us in competition with other track teams trying to catch the most interesting lectures for a given subject, but also allowed us to trade slots with those teams as well, once we were running out of our allotted time budget. ;)

Next year, we hope to collect the “haveyoursay” feedback much earlier so we can incorporate your feedback and follow your suggestions for valuable speakers and topics.

While we were quite pleased with the submissions we found once CfP kicked off, our curation process started way earlier: Reflecting on feedback we received after 35C3, we came together in IRC and RL, brainstormed about interesting projects we heard about in the past year, thought about relevant topics and identified speakers worth having.

Even then, the speakers we “invited” still had to go through our rigorous curation process. After all, our team received a total of 74 lecture submissions and had to narrow them down into only 15 hours (in 18 lectures) of 36C3 programme. We vetted each submitter, trying to make sense of their submission, read their papers, ask and answer questions and spend the remaining time meeting and coordinating with all the other track teams, before finally writing this blog post! If we add up all the time spent preparing our 18 lecture foot steps in the Fahrplan, we’re looking at one or two weeks full time work for each of us.

In the end we’re quite proud of the topics we could cover this year. Of course, we’re still not short of topics to cover next year :-) It’s time for more critical reflection of wastefulness within the computer nerd scene and how we can minimise the environmental impact of our C3s and Camps in the years to come.

36c3: Have your say

umfrage

We would like to ask you, again.

The survey has been closed. Thanks for over 2000 submission!

You will be as surprised as we are: A new Chaos Communication Congress and its Call for Participation are coming up really soon now. And as we still wipe the Camp’s dust from our sleeves, we noticed that we might ask you for support.

Building a Congress Fahrplan requires working through a lot of submissions in our frab from people responding to our Call for Participation. But our restless curation teams will be also busy approaching potential speakers for topics not yet covered. However, from time to time, we were missing developments worth covering.

On the other hand, over the last years, we managed to tap into our community’s wisdom time and again to make our Fahrplans even better, you helped us with avoiding scheduling conflicts and with your preferences regarding our lecture grid. So naturally, it’s only fair to ask you again to help us out and use our tiny feedback tool you can find here https://content.events.ccc.de/haveyoursay to submit your ideas on what we could try to cover at 36C3 to make the next Congress a better experience for everyone!

Thank you!

(And please, refrain from any blockchain jokes.)

**Photo:
** Wentworht Cynthia, CC0

Fahrplan nach Euren Wünschen: Let’s do the halfnarp – agaaaaain!

Fahrplan nach Euren Wünschen: Let’s do the halfnarp – agaaaaain!

[English version below.]

Tl;dr: Lest bitte die FAQ, aber macht vor allem beim halfnarp mit!

Wer ihn noch nicht kennt, kann ihn jetzt ausprobieren: den halfnarp unter https://halfnarp.events.ccc.de/. Er zeigt einen Großteil des Fahrplans für den diesjährigen Chaos Communication Congress in Leipzig. Allerdings sind die Vorträge noch unsortiert. Wir würden uns freuen, wenn Ihr Euch die Zeit nehmt, unser Programm nach Euren Präferenzen durchzusehen, zu ordnen und danach mit einem Klick auf Submit Selection an uns zu übermitteln. Uns geht es bei der Auswertung besonders darum, beliebte Vorträge nicht gleichzeitig stattfinden zu lassen.

Um eine möglichst nah an Euren Wünschen gelegene Programmerstellung hinzubekommen, brauchen wir viele Klicker, die uns eine Auswahl der Vorträge senden, die sie besonders bevorzugen. Bitte wählt also die Vorträge aus, die Ihr gern ansehen wollt. Wenn Ihr Euch noch umentscheidet – auch kein Problem, einfach nochmal senden. Wir hoffen, bei Euch zugleich die Vorfreude auf den 35C3 zu wecken!

Bitte beachtet: Der Fahrplan ist noch nicht ganz vollständig, da von einigen Vortragenden noch Auskünfte oder Nachrichten erwartet werden. Einige wenige Vorträge und vielleicht eine schöne Überraschung sind noch nicht abgebildet. Mindestens aber einen Überblick auf das kommende Programm kann jeder mitnehmen.

Wer mehr wissen will, kann die FAQ (Englisch) konsultieren. Euer Feedback für die rund 160 Vorträge werden wir bis zum 27. November sammeln, also bitte die Durchsicht des halfnarp nicht zu lange aufschieben. Wenn Ihr eine Auswahl getroffen habt, könnt Ihr sie auch wieder mit der Welt teilen.

Wichtig!

Wir haben dieses Jahr dem Trend der Zeit folgend zur professionellen Incentivierung und zur Gamifizierung eine unbedingt auszuprobierende Neuigkeit eingebaut: Es gibt jetzt ein Tinder-ähnliches Interface für mobile Geräte, zumindest für die meisten. Dadurch bekommt Ihr die Vorträge in flash-card-Größe über den ganzen Screen angezeigt und könnt nach links und rechts swipen. Wir wünschen viel Spaß am Gerät!

doing the halfnarp

English version:

Tl;dr: Please read the FAQ and do the halfnarp!

It’s that time of the year again: We’re going to gather in Leipzig at the Chaos Communication Congress with our fellow mad hatters and get lectured. But before we can have the time of our lives, we need you, you, you to make the Fahrplan as frictionless as possible – we have to shuffle around a record-breaking number of around 160 lectures.

Without further ado, we present the 35C3 halfnarp and would kindly ask you to lose yourself in the options, then mark and submit the lectures you plan to attend. We’ll take your data into account when scheduling lectures and later provide a recommendation web depending on the correlations we find. Our main goal is to make sure that certain most-clicked lectures will not happen at the same time. If you have any questions about the halfnarp, please see our FAQ.

And to make halfnarping even funnier for all those pausing Diablo Immortal on their phones, the new narpr(beta) feature allows for some easier interaction: it’s just a swipe to the left and then a swipe to the ri-i-i-i-ight – to mark your favourite things.

Header Photo: CC BY 2.0, christopher cornelius.
27C3 Photo: CC BY-NC-SA 2.0, zhenech.

PrivacyWeek 2017: Der Vorverkauf läuft

23. bis 29. Oktober, Volkskundemuseum, Wien

Die PrivacyWeek des Chaos Computer Clubs Wien geht in die zweite Runde. In diesem Jahr expandieren wir auf einen zweiten Saal im Volkskundemuseum im 8. Wiener Bezirk und freuen uns auf zahlreiche Besucher. Das Volkskundemuseum ist in der Laudongasse 15-19 in 1080 Wien.

Das Programm

Das Programm der PrivacyWeek wird am Freitag veröffentlicht und umfasst Vorträge, Workshops, Chaos-macht-Schule-Workshops, Diskussionen & Kunstprojekte von insgesamt etwa einhundert Speakern, die zum Großteil auf Deutsch stattfinden, um neben den Menschen aus dem Chaos-Umfeld auch die breite Bevölkerung zu erreichen.

Drei der sieben Kongresstage haben einen Themenschwerpunkt, sind aber natürlich trotzdem für alle Besucher offen und programmatisch für alle interessant gestaltet:

  • Montag, 23. Oktober: Journalismus & Medien,
  • Dienstag, 24. Oktober: Developer & Technikfans
    (teils englischsprachiges Programm),
  • Mittwoch, 25. Oktober: LehrerInnen & Bildungseinrichtungen.

Am Mittwochabend – traditionell am Vorabend des österreichischen Staatsfeiertags – finden die Big Brother Awards Austria im Rabenhoftheater statt. Ab Donnerstag bis inklusive Sonntag ist das Programm bunt gemischt.

Den Fahrplan findet Ihr ab Freitag hier: fahrplan.privacyweek.at.

Wir warten noch auf Rückmeldung von einigen Speakern, daher kann es sein, dass sich einige Zeitslots noch einmal verschieben werden.

Tickets

Die Tickets bekommt Ihr noch bis 22. Oktober im Vorverkauf, danach werden die Wochentickets teurer:
Woche: € 42,- (Tageskasse: € 64,-),
Supporter 1: € 85,- ,
Supporter 2: € 109,-,
Business: € 256,-,
Tag € 23,- (kein VVK).

Weitere Infos auf privacyweek.at, inklusive Trailer (mp4).

33C3 halfnarp: The talks that ‚work for us‘

English version below.

33C3 halfnarp: Diese Vorträge funktionieren bei uns!

Voller Stolz präsentiert das 33C3-Content-Team die Auswahl der Vorträge für den 33. Chaos Communication Congress. In harter Arbeit haben unsere fünf Track-Teams die besten 150 aus rund 500 Vortrags-Einreichungen für das beste Vortragsprogramm ausgewählt, das wir Euch an den vier Tagen des 33C3 in sechs Tracks anbieten wollen.

Um diese Vorträge zu einem möglichst schmerzarmen Fahrplan zusammenzuschnüren, brauchen wir Eure Hilfe! Tanzt den halfnarp unter https://halfnarp.events.ccc.de/ und sagt uns, welche Vorträge Euch interessieren, und im Tausch versuchen wir, sie nicht gleichzeitig stattfinden zu lassen. Klickt auf die Vorträge, klickt auf Submit, den Rest machen wir! Ihr könnt Euch jederzeit umentscheiden und Eure Auswahl sogar mit Euren Freunden teilen. (Momentan fehlen noch ca. 15 Vorträge, die von den Einreichern noch nicht bestätigt wurden: Guckt mal in Eure Spam-Ordner. ;)

Ihr werdet bemerkt haben, dass es einen neuen „Space“-Track gibt. Wir finden nämlich das Interesse an europäischer Raumfahrt durchaus noch ausbaufähig!

Das Interesse, auf dem Congress vorzutragen, hat uns überwältigt, vor allem, wenn man bedenkt, dass kein Vortragender ein Honorar erhält und viele sich sogar ihre Karten selber kaufen. Da naturbedingt die überwiegende Mehrheit der Vortragseinreichungen abgelehnt werden musste, heißt das aber nicht, dass deren Themen für die Teilnehmer nicht interessant wären. Daher laden wir Euch ganz herzlich ein, Eure Ideen, Projekte und Ausarbeitungen in einem Lightning Talk vorzustellen, eine Assembly anzulegen und dort mit Gleichgesinnten zusammenzukommen oder Euch gar in einem Workshop Eure Hände gemeinsam schmutzig zu machen.


English version.

33C3 halfnarp: The talks that ‚work for us‘

The 33C3 content committee is proud to announce a lecture selection that ‚works for us‘. Our five hard-working 33C3 track teams have hand-picked a set of around 150 excellent lectures to be formed into the best four day, six track programme possible.

Having to select talks from an impressive lot of more than 500 submissions was a hard and sometimes frustrating task. But we have been amazed by the overwhelming interest in volunteering to present at 33C3. We’re thrilled to see that support and enthusiasm to contribute to this year’s event is as high as it ever been. Some speakers even refuse to accept a free ticket!

With this post, we want to do three things: Whet your appetite for our programme, ask for your help in putting together a collision-free schedule, and call for your workshops and self-organized sessions.

First, we present: The halfnarp https://halfnarp.events.ccc.de/.

In the halfnarp, you’ll find a list of all re-confirmed talks for each track (note: around 15 lectures are not yet re-confirmed, if you’re a speaker, please check your spam folder ;). You might notice that we offer a new track ‚Space‘, simply because we think all hackers should absolutely make space ‚work for them‘.

Second, we ask that you to help us put together a collision-free schedule that ‚works for you‘:

  1. Select all lectures you would like to attend.
  2. Press submit.
  3. That’s it, there’s no step three. We’ll do the rest.

You can modify your choice at any time (don’t forget to press Submit again), or share it with your friends.

Third: The vast majority of submissions did not make it into the curated lecture programme. But that does not mean they wouldn’t be interesting to the crowd at 33C3. We invite you to present your ideas in lightning talks, gather in your assemblies or even get hands-on with a self organized session.

32nd Chaos Communication Congress: First version of the Fahrplan

Deutsche Version weiter unten.

Fasten your seatbelts! We have a Fahrplan here. Like in the last years, we used many hours to review all the submissions, communicated with potential speakers, let you do the Halfnarp to avoid collisions – and now we have it!

We are happy to present version 0.9 (The Line Runners) of the

Fahrplan of the 32nd Chaos Communication Congress. Please note that this is not the final version. There are still some slots which in fact are not free but just not publicly seen yet and thus do not appear in the first version of the Fahrplan.

See you all in Hamburg!

P.S. Just like in last years we created a naming scheme for the Fahrplan. Have fun figuring it out! :}

 


Alle mal anschnallen! Wir haben einen Fahrplan. Wie in den letzten Jahren haben wir ziemlich viele Stunden lang Einreichungen durchgesehen, diskutiert, mit den potentiellen Referenten gesprochen. Dann habt Ihr dem Halfnarp gefrönt – und jetzt ist der Fahrplan endlich da.

Wir präsentieren Euch hiermit die Version 0.9 (The Line Runners) des Fahrplans des 32. Chaos Communication Congress. Bitte beachtet: Dies ist noch nicht die letztgültige Version. Die noch unbesetzten Slots sind bereits vergeben, erscheinen nur in dieser ersten Version des Fahrplans noch nicht öffentlich sichtbar.

Wir sehen uns in Hamburg!

P.S.: Wie in den vorangegangenen Jahren haben wir uns für die Fahrplanversionen ein System der Benennung erdacht. Viel Spaß beim Rausfinden! :}

MRMCD 2015: Keynote durch Dr. Paolo Ferri

Liebe Sportsfreunde,

ganz stolz und getreu dem Motto „Schneller. Höher. Weiter.“ können wir Euch den besten Speaker präsentieren, mit dem Ihr schneller, höher und weiter kommt: Dr. Paolo Ferri, Head of Mission Operations der ESA (Leiter aller unbemannten Missionen der ESA).

paolo ferri

Paolo Ferri – CC BY-NC-ND 2.0 via flickr/mfrissen

Er wird uns über das Ende der überaus hoch oben ausgetragenen Rosetta-Mission auf dem kurzperiodischen Kometen Tschuri und dem Verbleib des weit geflogenen Ausdauersportlers Philae berichten. Er wird Euch auch verraten, wie Ihr selber Raketenwissenschaft betreiben könnt, z. B. bei ESOC und der ESA. Sicherlich wird er auch Zeit für Eure Fragen haben!

Austragung der Veranstaltung: Freitag, 4. September, 17 Uhr

Mittlerweile wurde auch der Rest des Wettkampfkalenders (Fahrplan) veröffentlicht. Was Euch dieses Jahr bei den MRMCD erwartet, findet ihr unter: https://mrmcd.net/2015/fahrplan/.