Camp

Auf die Bühne, fertig, los!

English summary: There’ll be two live bands in the family village, Saturday (Day 4) at 2pm and 4pm, have fun!

Dieses Jahr gibt es im Family Village auch eine Bühne – Ihr habt Euch vielleicht schon darüber gewundert? Es wird dort zwei Kinderbands geben, Mitsingen erwünscht!

Samstag, Tag 4, 14 Uhr: Suli Puschban

Sie ist ein Phänomen. Ein Unikat in der Musiklandschaft, das sich jeder Einordnung widersetzt: Liedermacherin, Kinderliedermacherin, Kabarettistin. Charmant, witzig, tiefgründig. “Kinderlieder sind kein Kinderspiel!”, sagt Suli Puschban und schreibt über das Kind-sein in Berlin, wo sie seit vielen Jahren lebt. Ihre eigenen Wiener Wurzeln finden sich in allem als Zuckerspuren wieder. Konzerte, Komposition und Umsetzung von Liedern für Theaterstücke, Workshops, Singen in der Schule, all das hat Suli zu bieten.

Suli singt Lieder, die aufflattern wie ein Vogelschwarm und sich im pfadlosen Land niederlassen. Sehr traurig, sehr lustig, anders als die andern

Suli singt Lieder, die aufflattern wie ein Vogelschwarm und sich im pfadlosen Land niederlassen. Sehr traurig, sehr lustig, anders als die andern

Samstag, Tag 4, 16 Uhr: Muckemacher

Ihre große Plattensammlung aus DJ-Zeiten hat ihre Kinder schnell begeistert. So haben die beiden Muckemacher beschlossen, ihre eigene Musik für Kinder so aufzunehmen, dass sie nicht unbedingt nach Kindermusik klingt, sondern auch den Eltern gefällt und die ganze Familie tanzen und mitgrooven lässt. Live spielen die Muckemacher in voller Bandbesetzung mit Schlagzeug, Bass, Gitarre, Keyboards, Saxophon, Akkordeon u. a., damit die Kinder die volle Bandbreite der musikalischen Vielfalt miterleben können.

Die Muckemacher sind Verena Roth und Florian Erlbeck, sie wohnen seit 2007 in Berlin. Schon viele Jahre arbeiten sie als Musiker und Komponisten

Die Muckemacher sind Verena Roth und Florian Erlbeck, sie wohnen seit 2007 in Berlin. Schon viele Jahre arbeiten sie als Musiker und Komponisten

Mobilfunk auf dem Camp

English version below.

Good news everybody. Wir werden ein eigenes Mobilfunknetz auf dem Camp
aufbauen! Es wird 2G und 3G Netz wie auf dem Congress geben, sowie
experimentell ein 4G Netz.

Unser Mobilfunknetz wird dabei Daten und Sprachdienste anbieten. Für
Sprachdienste werden wir das POC Netz benutzen, sodass ihr einfach ins
DECT und zurück telefonieren könnt.

Die Telefonnummerregistrierung läuft wie bei DECT über das GURU.

Zusätzlich planen wir ein HTTP Interface für den Versand und Empfang
von SMS.

Damit ihr euch mit unserem Mobilfunknetz verbinden könnt, benötigt ihr
eine Camp oder Congress SIM Karte. Bitte bringt eure alten SIM Karten
mit. Falls ihr die nicht selbst benutzt wollt, verleiht oder verschenkt
diese, denn wir haben leider nur noch wenige SIM Karten zum Verkauf
dabei.


English version

Good news everybody. There will be a mobile phone network at the camp.
We will setup a 2G/3G network and experiment with 4G as well.

Our network will support general data and voice services. The mobile
network will be connected to the POC, IOW it’s possible to call between
DECT and GSM numbers as usual.

Number registration is done via the guru UI.

Additionally we’re planning to add an interface to send and receive SMS
over HTTP. So you can create your own SMS-IRC gateway!

You will need to use a congress or camp SIM card to connect to our
network, so please bring your SIM cards from previous events, for
yourself and/or to share with your neighbours. We will only have a few
spare SIM cards to sell.

Hey, we’re going to Mildenberg!

English version below.

Whoah! We’re going to Mildenberg
Whoah! Back to the campground
Whoah! We’re gonna have a party
Whoah! In the Brandenburgische Seenplatte

Um euch die Anreise so angenehm wie möglich zu gestalten, wollen wir euch mit diesem Blogpost über die unterschiedlichen Anreisemöglichkeiten informieren. Wir bedanken uns bei allen, die an unserer Umfrage zur Anreise teilgenommen haben, ihr habt uns sehr geholfen!

Mit dem Bassliner Shuttlebusse aus Berlin und Hamburg
Wie auch schon zum letzten Camp, wird es wieder Shuttlebusse aus Berlin und Hamburg geben. Diese bringen euch direkt bis aufs Camp und danach auch wieder zurück. Alle Busse bekommen einen großen Gepäckanhänger und haben keine nervige Gepäckbeschränkung.

Die One-Way-Fahrt aus Berlin zum Camp kostet 13€, aus Hamburg 23€. Genaue Daten und die Möglichkeit, Plätze zu buchen, findet ihr auf der Seite des Bassliners: https://bassliner.org/reiseziel/ccc/.

Wichtig: Die Fahrtenplanung für Berlin / Hamburg basiert auf unserer Anreiseumfrage. Falls euer Lieblingstermin nicht dabei ist, sind weitere Termine möglich.

Weitere Bassliner aus Deiner Stadt und zu Deinem Wunschtermin
Die Bassliner bieten zudem die Möglichkeit, weitere Busse aus allen deutschen Städten zu Eurem Wunschtermin bereitzustellen. Vorraussetzung hierfür ist, dass ihr mind. 25 Personen seid, die verbindlich solch eine Tour buchen. Um es Euch leichter zu machen, 24 weitere Personen für Eure Stadt / Euren Wunschtermin zu finden, haben wir Euch die Seite Group-Travelling eingerichtet. Alles weitere findet ihr dort.

Wichtig: Anfrageschluss für sämtliche Extra-Fahrten ist Samstag, der 10.08.2019 23:42 Uhr CEST.

Mit der Bahn ..
Wie zu jedem CCC Event gibt es auch für das Camp ein DB Veranstaltungsticket.

Sofern ihr unter 27 Jahre alt seid, könnt ihr das DB Sommerticket nutzen, das es bereits für 99,60€ gibt. Es beinhaltet 4 Fahrten, ihr könnt vor oder nach dem Camp also noch problemlos Freunde damit besuchen oder einen Zwischenstopp im nahgelegenen Verstehbahnhof einlegen.

.. bis Gransee und mit dem ÖPNV oder Shuttlebus zum Camp

Der Bahnhof Gransee wird stündlich ab Berlin mit dem Regional Express RE 5 angefahren. Von Gransee fährt täglich um 10:40, 11:40 und 12:40 ein Linienbus (854) zum Ziegeleipark.

Weil dessen Kapazität nicht ausreicht, haben wir zusätzlich einen Shuttlebus eingerichtet. Dieser kostet € 3,50 / Fahrt und fährt:

  • am 19.08. um 16:00, 17:00 und 18:00 Uhr
  • am 20.08., 21.08. und 25.08. von 14:00 bis 20:0 Uhr (mind. 1 x / Stunde im Bedarfsfall öfter)
  • am 26.08. von 9:00 bis 14:00 Uhr (mind. 1 x / Stunde, im Bedarfsfall öfter)

.. bis Zehdenick und mit dem ÖPNV zum Camp
Von den Bahnhöfen Gransee(854) und Zehdenick(838) fahren auch ÖPNV Busse direkt zum Campgelände.

Weitere Informationen hierzu findet ihr im Camp Wiki.

Mit dem Auto
Sofern ihr mit dem Auto anreist, findet ihr im Wiki die passende Adresse für euer Navi.

Wenn wir die Anfahrtumfrage hochrechnen, kommen wir auf 2.000(!) private PKW. Vielleicht geht ihr noch mal in Euch, ob ein Wechsel auf ÖPNV und / oder Bassliner nicht doch möglich ist. Oder wenn ihr schon im PKW anreist, doch vielleicht effizienter und mit mehr als einer Person im PKW. Das spart nicht nur Parkplatzfläche, sondern schont auch die Umwelt. Wenn ihr noch Platz im Auto für weitere Menschen habt, tragt diesen bitte in der Mitfahrzentrale im Wiki ein!

Bitte beachtet, dass PKW auf dem Camp-Gelände nicht gestattet sind und es nur begrenzt möglich sein wird, mit dem Auto auf’s Camp-Gelände zu fahren, um dort zu entladen. Leichtes Gepäck werden wir euch bitten, aufs Gelände zu tragen. Wir werden versuchen, Bollerwagen für den Gepäcktransport von Hand bereitzustellen.

Mitfahrgelegenheiten
Findet ihr in unserer Mitfahrzentrale im Wiki.

Mit dem Fahrrad
Der Berlin – Kopenhagen Radfernweg führt ab Berlin nach ~97 Kilometern direkt am Camp vorbei. Der Radfernweg ist Teil der D11 sowie EuroVelo 7 Radfernwege. Der Berlin-Kopenhagen Radweg ist auf dieser Strecke wunderschön und führt Euch über nicht von Autos befahrenen Wegen direkt an der Havel entlang und durch schattige Wälder. Die Strecke ist ordentlich geteert und rennradtauglich!

Wer nicht die volle Strecke Berlin < -> Camp fahren will, kann auch bis zum S-Bahnhof Oranienburg mit der Bahn fahren, dann die B273 nach Osten bis zur Havel (nicht drueber) nehmen. Ab dort ist der Berlin-Kopenhagen Radweg ausgeschildert (42km bis Ziegeleipark).

Im Camp Wiki gibt es noch weitere Information zur Anreise per Fahrrad

Mit dem Schiff
Um alle Lebewesen, die per Schiff anreisen kümmert sich Team Harbor. Bitte nehmt mit dem Team Kontakt auf, falls ihr plant, mit dem Schiff anzureisen.

Andere Verkehrsmittel
Jetzt sind wir ja gespannt, wer mag trägt im Wiki unter https://events.ccc.de/camp/2019/wiki/Static_Talk:Location ein, welche Verkehrmittel in diesem Blogpost noch fehlen ;)

Viel Spaß am Gerät und bis bald in Mildenberg!


English version

Hey, we’re going to Mildenberg!

Whoah! We’re going to Mildenberg
Whoah! Back to the campground
Whoah! We’re gonna have a party
Whoah! In the Brandenburgische Seenplatte

We’d like to make your travel to camp as smooth and relaxing as possible and have therefore in the following blog post done a detailed writeup of the different modes of travel to camp. A big thank you to everyone who took part in our survey! It’s been a great help.

Bassliner Shuttlebus from Berlin and Hamburg
Following a similar route to last Camp, we’ve organized shuttle services from Berlin and Hamburg. All tours will get you directly to Camp location and back after the event. There is no silly luggage restriction, as all buses come with luggage trailers.

One-way-tickets from Berlin are 13€ and Hamburg costs 23€. Detailed instructions and the booking system are on the bassline website: https://bassliner.org/reiseziel/ccc/.

IMPORTANT: The bus schedule is based on the feedback from the survey. More times can be added, should you’re ideal route not be in the list.

More Bassliners from your city and your time/date
Bassliner offers to do buses from all German cities at your requested date. Key requirement is that you have at least 25 people bindingly committed to the tour. We’ve created a wiki page to help you find 24 other people in your city. All other info can be found there.
IMPORTANT: Deadline for all extra tours is Saturday, the 10.08.2019 23:42 CEST.

By Train ..
As with every CCC Event, there is a DB Event ticket for the Camp.

If you are younger than 27, you may also use the DB Summerticket, which is only 99,60€. There are 4 journeys on it and you can add a detour to some friends or add a stop at the Verstehbahnhof.

.. to Gransee station continuing by public transport bus or shuttle bus to camp

The train station Gransee is being serviced hourly by the RE5 train from Berlin. From there a public transport bus (line 854) drives to Camp (Ziegeleipark) at 10:40, 11:40 and 12:40 daily.

We’ve organized an additional shuttle service, since 3 buses won’t provide enough capacity.
Tickets cost € 3,50. Times are:

  • on the 19.08. 16:00, 17:00 and 18:00
  • on the 20.08., 21.08. and 25.08.from 14:00 until 20:00 (min. 1 x / hour if needed more frequently)
  • on the 26.08. from 9:00 until 14:00 (min. 1 x / hour, if needed more frequently)

.. to Zehdenick station continuing by public transport bus to camp
You can check the buses (line 838) from Zehdenick station on the Brandenburg public transport website, which will get you straight to Camp (Ziegeleipark).

There is more information on the buses in the Camp Wiki.

By CAR
The address for your sat nav can be found in the wiki.

Extrapolating the numbers from our survey, we expect about 2000 private cars! Please double check if Bassliner or public transport might be possible, as it saves parking spaces and helps our environment. Should you have spare space in your car, please consider adding it to the ride sharing/ hitchhiking wiki page!

Please be aware that no cars will be allowed to stay on the camp site and time and space for loading and unloading will be limited. We ask you to carry light luggage onto the event site. We’re trying to source some carts to help with moving luggage.

Ride Sharing/ Hitchhiking
Can be found in under the Ridesharing Wiki page.

By bicycle
The Berlin – Kopenhagen long-distance cycling route runs past camp after ~97km from Berlin. The route is part of D11 as well as EuroVelo 7. The Berlin-Kopenhagen bike route is both scenic as well as separated from cars. It runs through forests and along the river Havel. The whole route is properly tarmacked and road bike friendly.

Anyone not keen on the full distance can take the tube to Oranienburg station. cycle along the B273 eastwards until you hit the Havel and then join the Berlin-Kopenhagen route for 42km.

Camp Wiki contains more into for arriving by bike

By ship
Team Harbor takes care of all creatures arriving by boat. Please contact them if you plan on coming by ship!

Other modes of transport
We’re keen to hear which modes are missing in the blog post, please add them in the wiki.

Enjoy your journey and we’ll see you in Mildenberg.

Engel auf dem Chaos Communication Camp 2019

English version below.

Hallo Mitlebewesen.
Kommen wir also gleich erstmal zum Punkt: wir brauchen viele helfende Hände, besonders zum Abbau. Wenn Du mithelfen möchtest, werde Engel.

Ich möchte helfen
Es ist ganz einfach! Dafür musst Du Dich nur im Engelsystem registrieren und Dich auf dem Camp beim Himmel melden. Mehr Details dazu kannst Du im Wiki nachlesen.

Ich möchte beim Aufbau helfen
Während des Aufbaus haben wir nicht so viele verschiedene Aufgaben. Deshalb reise bitte nicht einfach vorher an, ohne das vorher mit uns abgesprochen zu haben. Wenn Du belastbar bist, gerne auch bei schwerer Arbeit mit anpackst und früher zum Aufbau kommen willst, dann schreib uns unter ticket@c3heaven.de an, damit wir Dich entsprechend einplanen können. Für die genaue Termine schaut bitte auf die Timeline im Wiki.

Ich möchte beim Camp helfen
Sehr schön! Das ist die beste Gelegenheit neue Leute kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen zu erhalten. Im Engelsystem kannst Du bei vielen verschiedenen Aufgaben mithelfen. Dazu kannst auf der Seite „Engeltypen“ den verschiedenen Teams beitreten. Für einen Überblick über die ganzen Aufgaben kannst du die Übersichtsseite studieren.
Trage Dich einfach in deine gewünschten Schichten ein. Bei Fragen steht natürlich der Himmel immer helfend zur Verfügung, auch per E-Mail an ticket@c3heaven.de.

Ich möchte beim Abbau helfen
Beim Abbau werden besonders viele Engel benötigt, damit wir alles schnell wieder in den grünen Ursprungszustand verwandeln können! Bleibe einfach nach dem Camp noch ein paar Tage für den Abbau vor Ort.

Was sollte ich noch wissen?
Wir sind in der Natur und sollten uns entsprechend verhalten und vorbereiten.
Viel Wasser trinken und Sonnencreme schützen vor Hitze und Strahlenschäden.
Es gibt eine Packliste auf die man mal draufschauen kann.
Außerdem wird es ein Heaven Village geben, in dem Engel, die nicht anderswo unterkommen, ihre Zelte aufschlagen können. (Camper müssen leider woanders abgestellt werden.)
Bei weiteren und oft gestellten Fragen lohnt es sich die “Frag den Himmel” Seite im Engelsystem im Auge zu behalten.

Wir freuen uns auf eure Projekte und Mithilfe, weil Camp das ist was ihr draus macht. Ohne euch wäre das Camp nur ein Haufen Infrastruktur im Nirgendwo. Also lasst uns das Camp zu einem merkwürdigen Hackerevent machen. Bis dann.


English version

Hello fellow life form.
Let’s get it out of the way: We need lots of volunteers, especially for teardown. If you want to help, become an angel.

I want to help
That’s easy. You just need to register on Engelsystem and come to heaven on camp. You’ll find more details in our wiki.

I want to help with buildup
There are not as many different tasks during buildup, so please don’t arrive early without talking to us first. If you are resilient, love to to tackle even heavy work and want to arrive early for buildup please contact us at ticket@c3heaven.de so we’re able to plan for you accordingly. Be aware of the timeline.

I want to help during camp
Nice! Being an angel is one of the best opportunities to meet new people and look behind the scenes. There are many different tasks in the Engelsystem and you might join different teams on the “Angeltypes” page. There’s an overview of angeltypes. Questions will be answered by heaven in the Engelsystem and via email to ticket@c3heaven.de.

I want to help with teardown
To leave no traces we especially need angels after camp. Just stay a little longer and help with teardown.

What else is there to know?
We’ll be surrounded by nature, so plan and act accordingly.
Be aware of heat and the sun, drink more water and apply sunscreen.
This checklist might give you some pointers on what to consider.
There will be a tent only (no campers) heaven village, although we encourage you to prioritize populating other villages first.
For further and frequent questions monitor the “Ask the Heaven” page on Engelsystem.

We look forward to your contributions, projects, and participation as Camp is what you make of it. Without you, it would just be a pile of infrastructure right in the middle of nowhere. So let’s make the Camp into a Hackerevent worth remembering. See you.

Chaos Bodensee lädt ein zum Technik Camp!

Vom 1. bis 4. August 2019 wird in Überlingen am Bodensee das Technik Camp stattfinden.

Technikcamp Plakat

Als Warm-up zum Chaos Communication Camp laden wir dazu ein, vier Tage lang bei uns über Mesh-Protokolle zu reden, zu diskutieren, welche Linux-Distribution die beste ist, auszuprobieren wie gut Waffeln aus einem Pizzaofen schmecken können und alles andere, was Hackerherzen höher schlagen lässt.
Ihr könnt bei uns ausprobieren, ob eure Zelte noch intakt sind und eure Camper noch funktionieren. Mit Isomatte und Schlafsack kann aber auch in einem Gebäude übernachtet werden.

Die Jahre zuvor war das “Technik Camp” das “Freifunk Camp”, wir hatten aber das Bedürfnis uns einem größeren Themenspektrum zu öffnen, und haben deshalb diesen neuen Namen gewählt.

Wie im letzten Jahr auch, sind wir auf dem Schulgelände der Waldorfschule Überlingen und haben dort das Gartenbaugelände für uns. Das ist zwar ein sehr ungewöhnliches Chaosumfeld, aber das Gelände ist von der Infrastruktur wie auch von den räumlichen Gegebenheiten ideal für unsere Veranstaltung.

Ähnlich wie das Konzept der GPN verlangen wir keinen Eintritt, sondern bitten nur um Anmeldung auf ffbsee.net/camp und vor Ort um Spenden: Damit die lokalen Hackerspaces see-base, hacKNology, Toolbox Bodensee e.V. und natürlich Freifunk Bodensee – die sich unter dem Namen Chaos Bodensee zusammen getan haben – nicht auf den Kosten sitzen bleiben. Eine Anmeldung erleichtert die Planung, denn dann wissen wir z.B. wie viele Getränke gekauft werden müssen und wie viel Frühstück verzehrt wird.

Freifunk Camp 2018 Garten

Call for Submissions

Wie jede Chaosveranstaltung suchen wir Lebewesen, die etwas inhaltliches beitragen möchten. Dies kann ein Vortrag über ein aktuelles Projekt oder den letzten Hack sein, ein Workshop oder auch das Angebot einer Diskussionsrunde. Auch freuen wir uns über Mitgestaltung des Abendprogramms. Der Einreichungslink ist folgender:

https://pretalx.ffbsee.de/camp19/cfp

Freifunk Camp 2018 Lagerfeuer

Wir freuen uns auf eine tolle Veranstaltung, vielen Dank fürs Lesen!
Die Organisatoren des Technik Camp

(Fotos: Karol Roller, “THE BEER-WARE LICENSE” (Revision 42), Plakat: ZeHa und L3D (MIT-License))

Camp Field Day – 8.6.2019

Camp Field Day – 8.6.2019

Am 8. Juni wird es eine Begehung des Campgeländes im Ziegeleipark Mildenberg geben. Für alle, die sich nicht mehr genau an das Terrain erinnern können oder noch nie dort waren, gibt es die Gelegenheit, das Gelände zu besichtigen, nach guten Plätzen für eure Villages zu suchen und Fragen zu stellen, die wir hoffentlich klären können. Wir starten um 13:00 Uhr am Eingang des Ziegeleiparks. Die Adresse lautet: Ziegelei 10, 16792 Zehdenick. Wenn du planst dabei zu sein, dann schreib uns bitte vorab eine E-Mail an: camp2019-fieldday@cccv.de.

On Saturday, 8th of June, we’ll visit the camp site at Ziegeleipark Mildenberg. So if you can’t remember the place or have never been there, here is your chance to walk the site, look for a nice spot for your village and ask us questions we hopefully can answer already. We will start at 1 pm at the entrance of the Ziegeleipark. The address is: Ziegelei 10, 16792 Zehdenick, Germany. Please tell us if you want to attend by writing us an e-mail to: camp2019-fieldday@cccv.de.

Photo: BlinkenArea

Wir sind in der Natur, deal with it

Wir sind in der Natur, deal with it

English version below.

Hallo Camp-Besuchende,

die Camp-Orga ist schon seit einigen Wochen mit den Vorbereitungen für das Camp 2019 beschäftigt. Damit wir die Geländeplanung konkretisieren können, brauchen wir Infos über eure Villages. Falls ihr auf dem Camp ebenfalls etwas Größeres plant, würden uns ein paar Hintergrundinformationen helfen. Details und Kontaktdaten dazu findet ihr weiter unten.

Als grobe Orientierung haben wir euch ein paar bereits feststehende Fakten zusammengestellt:

Wasser:
Wir sind in der Wasserversorgung des Camps durch die Kapazität der Rohrleitungen begrenzt, die leider nicht besonders hoch ist. Entsprechend ist die Versorgung knapp bemessen. Aus dieser Kapazität müssen wir sämtliche Sanitär- und Gastroinfrastruktur betreiben, die Duschen, Spülstationen, Trinkwasserstellen, die Helferküchen und so weiter. Deshalb wird es leider nicht möglich sein, zusätzlich einzelne Villages an die Wasserleitung anzuschließen. Stellt euch also darauf ein, Wasser von der nächsten Spülstation zu holen oder mit Tanks zu arbeiten. Um den Wasserverbrauch sinnvoll begrenzen zu können, wird es außerdem Duschzeiten geben.

Nehmt die Situation zum Anlass, sparsam mit dem Wasser umzugehen und im Zweifel lieber in den See zu springen statt eine Wasserschlacht auf dem Gelände zu veranstalten.

Strom:
Die Stromversorgung des Camps wird wie 2015 über Generatoren sichergestellt, da die im Ziegeleipark befindliche Infrastruktur den Gesamtstrombedarf nicht decken kann. Wie immer im Generatorenbetrieb kann es im Netz zu Unterbrechungen kommen.

Auch hier gilt: Seid sparsam und lasst überflüssige oder starke Verbraucher (Stichwort in die Jahre gekommene Kühlschränke oder ähnliche Kellerfunde) bitte direkt Zuhause.

Falls ihr euer Village (teilweise oder komplett) mit eurer eigenen Solarstrom-Infrastruktur betreiben wollt oder größere Verbraucher mitbringt (> 2 kW), meldet euch unbedingt bei Team Power und sprecht das ab (camp2019@c3power.de). Lasst eigene Generatoren sowohl aus Brandschutz-, Umwelt- als auch aus Lärmgründen bitte Zuhause. Niemand mag kleine Zweitakter-Stinkeaggregate.

Zelte und Bauten:
Im Sinne der Geländesicherheit ist es notwendig, dass ihr eure Villageplanung abklärt, insbesondere bei großen Villages und aufwendigen Bauten. Zelte dürfen zum Beispiel ohne weitere Planung und Absprache nicht größer als 75 qm sein oder mehr als ein Stockwerk haben. Bitte verzichtet auf Bauten aus Brandlast, Strohballen und Ähnlichem. Autos oder ähnliche Fahrzeuge können nicht in den Villages stehen.

Buddelt keine Löcher oder hebt Gruben aus. Mal abgesehen davon, dass ein solches Vorhaben auf diesem Boden keinen Spaß macht, liegen auf dem Gelände diverse Leitungen, die nicht dokumentiert und niedrig versenkt sind. Verzichtet deshalb bitte auch auf große Erdnägel und schlagt Heringe nicht tiefer als 20 cm ein.

Sprecht eure Planung mit dem Village Team ab, wenn ihr euer Village anmeldet (https://signup.c3assemblies.de/). Über das Village Team erhaltet ihr auch Zugang zu der geplanten Sammelbestellung von Tischen, Stühlen, Großzelten und Bauholz.

Meldet bitte nur dann ein Village an, wenn ihr auch ein Ticket für die Veranstaltung habt!

Feuer und Kochen:
Offenes Feuer können wir auf dem Gelände aus Brandschutzgründen nicht gestatten, gleiches gilt für Grills zwischen den Zelten. Zum Grillen wird es wieder eine ausgewiesene Fläche geben. Wenn ihr Campingkocher betreiben wollt, achtet unbedingt auf Standfestigkeit sowie eine feuerfeste Unterlage. Der Aufbau einer größeren Küche ist nur nach Absprache mit dem Village Team möglich.

Macht euch auch darauf gefasst, dass wir die Brandschutzregeln je nach Wetterlage und Bodentrockenheit vor Ort anpassen und falls notwendig verschärfen müssen.

Fortbewegungsmittel:
Falls ihr einen fahrbaren Untersatz mitbringt, achtet bitte auf den Untergrund, euch und die Menschen in eurer Umgebung. Das Camp wird nicht überall gleich gut beleuchtet sein, und ein dunkel gekleideter Mensch oder ein großes Schlagloch ist abends schnell mal übersehen. Lasst akkubetriebene Gefährte nach Einbruch der Dämmerung an der Ladestation und Dinge mit Verbrennungsmotoren am besten direkt Zuhause. Lautstärke und Abgaswolken machen den individuellen Spaß schnell zu einem kollektiven Nervfaktor. Zusätzlich kann austretender Treibstoff/Öl/etc. schnell zur fiesen Umweltverschmutzung werden.

Wasserschutz und Umweltschutz:
Der Ziegeleipark Mildenberg befindet sich im Wasserschutzgebiet. Bitte achtet darauf, dass eure Autos, Camper, Motorräder usw. kein Öl und keinen Treibstoff verlieren.

Lasst Chemikalien bitte direkt Zuhause. Der Nutzen, eben auf dem Camp eine Platine ätzen zu können, wiegt den Schaden, den wir im nächsten Trinkwasserreservoir damit potentiell verursachen, bei Weitem nicht auf.

Musik und Lautstärke:
Wenn ihr Anlagen mitbringt, achtet bitte auf die Lautstärke, im Sinne eurer Zeltnachbarn und der Nachbarn außerhalb des Geländes. Ruhige Hintergrundbeschallung ist gern gesehen, aber Dauerparty in Teilen des Zeltplatzes war beim letzten mal ein Problem.

Es wird eine zentrale Partyarea geben, die schalltechnisch so ausgerichtet wird, dass sie möglichst wenig abstrahlt.

Be excellent to each other:
Letztes Mal gab es Beschwerden von Anwohnern bezüglich Lärm, Müll und Sachbeschädigung. Das ist nicht toll. Wir gehen davon aus, dass das dieses Mal nicht passiert. Be excellent to each other!

Don’t forget your towel:
Denkt daran, dass wir uns auf einer großen Freifläche in der Natur im Hochsommer befinden. Sorgt für ausreichend Sonnenschutz. Bringt euch Sonnencreme und einen großen Hut mit und schafft euch Sitzgelegenheiten im Schatten. Denkt an eure Trinkwasserversorgung. Denkt daran, dass es, falls es regnet, eine Schlammschlacht wird.

Bringt euch (Camping-)Stühle mit Rückenlehne mit und vergesst euer Handtuch nicht!

Fragen?

Koordinierung der Villages, Rücksprache zum Villageaufbau, Platzierung und Fragen zu Villages: cccamp19@c3assemblies.de

Villageanmeldung: https://signup.c3assemblies.de/

Strom, Verbrauch, Solarbetrieb und Absprache eurer mitgebrachten Stromverbraucher: camp2019@c3power.de

Logistik, Anlieferung, Bewegen von schweren Dingen auf dem Gelände, Post und Ähnliches: camp19@c3loc.de


English version

Hello camp visitors,

there is general camp planning going on for several weeks so far. Now we need information in terms of your villages in order to do concrete campsite planning. If you want to create some big stuff we need to know. You can find the contact details below in this post.
For your orientation we gathered some facts that are clear so far:

water:
The watersystem we build up for the camp is limited in its capacity and unfortunately won’t be very high due to local supply limitation. This means that we need to watch our water consumption a little bit. From the overall capacity we need to supply all of the sanitary and gastronomic infrastructure, e.g. the showers, dish washing stations, drinking water supply, heavens kitchen and so on. That means we cannot manage to supply running water in individual villages. So please plan to get water from the closest water station and find a workaround with water tanks. It’s also planned to limit the showering time to several hours a day to reduce the amount of water consumption.
Please be thrifty with the water and for example take a dip in the nearest lake instead of having a massive water fight on the campsite.

electricity:
As for the 2015 camp we will bring generators for the electricity supply because we can´t get enough power from the Ziegeleipark. As usual for a generator powered grid interruptions are possible.
It’s the same as for the water: please be thrifty and leave hungry consumers (e.g. old fridges or likewise) at home.
If you want to use your own solar power infrastructure to supply your village or if you are bringing big power consumers (>2kW) you necessarily need to speak to our power team (camp2019@c3power.de). Due to necessary fire protection, environmental and noise issues, please leave own generators at home. Nobody likes stinking two-stroke engine generators.

tents and buildings:
Due to safety reasons on the campsite you need to involve the village team in the planning of your village. If you want to bring big tents or build up something special, you need the village team’s permission. Tents for example are limited to the size of 75 square meters and must not have a second floor. Please don’t bring materials that are easily inflammable to build up your village. Cars and similar vehicles can not be parked in the villages.
Don’t dig holes and pits. There are several undocumented cables and pipes in the Ziegeleipark which are suspected to lie low under ground. The ground is not fun to dig in either. Also please don’t bring big pegs and don’t drive your tent pegs deeper in the ground than 20cm.
Please answer the village registration (https://signup.c3assemblies.de/) and speak about your plans. You also get the possibility to order tables, chairs, big tents and wood via the village team. Only register your planned village if you already got a ticket for the camp!

fire and cooking:
There definitely won’t be the possibility to have open fires or campfires on the campsite and the whole area due to fire safety. The same goes for barbeque grills on the campsite. As in 2015 there will a defined area where barbeque grills can be used. If you want to use a gas cooker make absolutely sure that it is based on some non inflammable ground and that it stands solidly and is not likely to fall over. The operation of a major village kitchen is only possible after permission of the village team.
Please be aware that the fire safety rules need to be adjusted if there is a change in weather oder dryness and can become stricter.

vehicles:
If you want to bring your vehicle please take care of the ground, yourself and the people nearby. The campsite won’t have a continuously bright illumination and a black dressed person or a pothole can easily be overlooked in the later evening. Please leave your battery powered vehicles at the chargers after dusk and please leave vehicles running on any kind of fuel at home. The noise and exhaust for other camp visitors exceed the individual fun. Also if your vehicle is leaking fuel it will damage the environment around.

water protection and environmental protection:
The Ziegeleipark Mildenberg is based in a water protection area (Wasserschutzgebiet). Please make sure that your cars, campers, motorcycles etc. are not leaking fuel.
Please leave any kind of chemicals at home. The opportunity of producing a new circuit board versus the possibility of damaging the closest drinking water reservoir is definitely not worth it.

music and noise:
If you bring PAs please limit the volume in sense of your neighbors on the campsite and outside the Ziegeleipark. Background music is totally fine in your village but constant party volume in some parts of the campsite was a problem in 2015 that we don´t want to have again.
There will be a major party area that is designed to produce a low noise level to the outside.

be excellent to each other:
In 2015 we got major complaints from neighbors outside the Ziegeleipark about noise, trash thrown in private gardens and damage to private property. We assume that this won´t happen again. Be excellent to each other!

dont forget your towel:
Have in mind that we are outside in the actual nature in midsummer. Bring sun protection, bring sunscreen, a big hat, create yourself some shady space. Have in mind to drink enough and also have in mind that in case of rain it can become quite muddy.
Bring a chair including a backrest and don’t forget your towel!

questions?

Village coordination, village buildup, village placing and questions
about villages: cccamp19@c3assemblies.de
Village registration: https://signup.c3assemblies.de/

Power supply, solar powered infrastructure, questions concerning your needed supply: camp2019@c3power.de

Logistics, deliveries, mail, moving heavy objects on campsite and so on: camp19@c3loc.de