Assemblies

Assembly Anreise

English version below.

Hallo liebe Assemblies,

bitte beachtet dass ihr — wenn ihr auf das Gelände fahren wollt — unbedingt ab dem 27.12 ein Bändchen braucht, sonst lässt euch die Pforte nicht auf das Gelände. Desweiteren brauchen wir von euch die Kennzeichen von den Fahrzeugen mit denen ihr auf das Gelände fahren wollt. Bitte schickt euer Kennzeichen in einer Mail an 35c3@c3loc.de oder ruft uns unter 0341 39294864 an, die Pforte lässt nur angemeldete Fahrzeuge passieren.

Die Einfahrt auf das Gelände erfolgt über Tor Süd 1, ihr könnt dann direkt zu den Hallen fahren. Wo euer Assembly ist erfahrt ihr auf c3nav. Zum Entladen nutzt bitte die Logistikflächen vor den Hallentoren 5 & 6, also Tore 2.5, 2.6 und 3.6. Dort findet ihr Engel mit Hubwägen und Paletten die euch helfen euer Zeug zu eurem Assembly zu bewegen. Bitte belegt die Hubwägen und zugehörige Palette nur so lange wie nötig, es reisen in sehr kurzer Zeit sehr viele Assemblies an.

Bitte beachtet zudem, dass euer Fahrzeug maximal 45 Minuten auf dem Gelände verbringen darf, ansonsten verlangt die Messe Gebühren von euch.


English version:

Dear Assemblies,

please be aware that you need to have your congress-wristband to enter the premises starting from 27.12. Furthermore we need the number plates of the cars with which you intend to deliver stuff. Please send them as a mail to 35c3@c3loc.de or call us at 0341 39294864, the gate will only let declared cars pass.

Entry to the premises has to happen via Gate “Süd 1”, from there you’re able to drive directly to the halls. You can look up which hall your assembly is placed in using c3nav. Please use the logistics area in front of Gate 5 and 6 of each hall, i.e. Gate 2.5, 2.6 and 3.6 to unload. There you will find Angels with pallet trucks which can help you transporting your stuff to your assigned space. Please occupy them as little as possible, a good many assemblies will arrive in short order.

Additionally do keep in mind that your vehicle must at most spend 45 minutes on premise, afterwards the Messe will charge you fees.

Assemblyanlieferung

English version below.

Liebe Assemblies,

der Congress steht vor der Tür und ihr fragt euch zu Recht, wie ihr am geschicktesten anliefern könnt. Wenn ihr mit dem Auto anliefern wollt, ist das dieses Jahr sehr entspannt, denn ihr könnt direkt an Halle 2 anliefern.

Das Prozedere wird folgendermaßen ablaufen:

  • schaut in c3nav nach, wo euer Assembly platziert ist (sucht nach dem Namen und klickt anschließend auf “Details”) [gerade noch wip, sollte euer Assembly noch nicht zu finden sein, schaut später nochmal. In dringenden Fällen fragt das Assemblyteam],
  • sucht euch das nächstgelegene Hallentor,
  • fahrt dann über Tor 1 Süd auf das Messegelände und bis zum jeweiligen Tor an Halle 2 (ihr müsst dazu einmal um das gesamte Gelände fahren, an den Hallen 1, 3 und 5 vorbei, über die Brücke und dann an Halle 4 vorbei zu Halle 2).
  • Sobald ihr am entsprechenden Tor seid, ladet bitte so schnell ihr könnt auf eine Europalette / einen Wagen (gibt es an den Toren) um und bringt es zum Assembly. Fahrt euer Auto nach dem Abladen bitte wieder vom Gelände.

Wichtig dabei ist: Beginnend mit dem 27. brauchen wir die Kennzeichen aller Fahrzeuge, die auf das Gelände fahren möchten. Die Pforte lässt euch sonst nicht rein.

Wenn ihr mit Anhänger anliefern wollt, bedenkt, dass das Parken des Anhängers auf den Parkplätzen Geld kostet. Wir versuchen hierfür eine Lösung zu finden, können aber noch nichts versprechen. Kontaktiert uns daher bitte, wenn ihr eine Abstellmöglichkeit für euren Anhänger braucht, damit wir eine ungefähre Anzahl abschätzen können.

Ihr könnt uns per Mail unter 34c3@c3loc.de kontaktieren.

Wir freuen uns auf euch!

Euer LOC

—-

Dear Assemblies,

the Congress is now right around the corner and you’re asking yourself how to best deliver your assembly equipment. Bringing things by car will be especially easy this year, as you can drive them right up to the gates of Hall 2.

This years procedure will look like this:

  • Use c3nav to find out where your assembly is located (search for the name and then click on “Details”) [currently c3nav is still WIP. If you can’t find your assembly right now, come back later. In urgent cases ask the assembly team.]
  • Look for the gate in hall 2 closest to your assembly.
  • Use the entrance “Tor 1 Süd” to enter the Messe grounds. Then you need to go all around the buildings to your gate for hall 2. (You have to drive past halls 1, 3, 5, over the bridge, then past hall 4 and to your gate in hall 2).
  • Once you’re at your gate please unload your stuff onto a pallet or cart (will be provided at the gates) as fast as possible and bring it to your assembly. Please relocate your car off the grounds once you’re done unloading.

Important: Starting on the 27th we’ll need the license plate number of every car that wants to enter. Otherwise the gatekeepers at the entrance won’t let you pass.

If you are bringing a car with a trailer, please consider that parking a trailer on the parking spots costs money. We are working on a solution, but we can’t promise anything right now. Please contact us, if you need a parking spot for your trailer so we can get an estimate on the numbers.

You can reach us by mail at 34c3@c3loc.de.

We are looking forward to seeing you all!

Your LOC

Assemblies – it’s about time!

tl;dr register your assembly asap

We’ll have a huge chunk of an exhibition hall for the Assemblies with nearly three times the space as there was in Hamburg. To transform a faceless and boring exhibition hall into a cosy, hacky, welcoming and inspirational place, we need you!

Over the last years the concept of Assemblies was constantly evolving and changing. With our move to Leipzig, there are new challenges and opportunities. In this huge space, Assemblies, people and groups will gather around different subjects, interests and competences. These will be represented by “Chaos Competence Centers.”

A Chaos Competence Center is a structure very much like a village at Chaos Communication Camps: The usual Chaos where Assemblies blend into each other and everyone cares.

Chaos Competence Centers can provide stages, workshop spaces, shared areas and cosy places to talk, discuss or chill, and much more – only your imagination is the limit! For a start, some bigger groups went ahead to form Chaos Competence Centers. They evolve around a subject, but are by no means limited to it:
“The Hive” will gather machines that fabricate anything out of digital bits and real materials; “Chaos West” will gather all objects that move over the floor, they even have a huge test track for your motorized couch; Freifunk will be bigger than ever – expect many more Chaos Competence Centers!

If your assembly covers similar topics and interests as one of the existing Chaos Competence Centers, please attach and join! Also, please feel free to create your own Chaos Competence Center and let gravity do its work to catch more assemblies, we’re curious!

Besides these Chaos Competence Centers, there will be a lot of space for your very own ideas and projects; have fun and let others participate in what you’re doing!

empty hall
The exhibition hall is an empty field where we’d love to see areas growing, spaces and places for things and people – we want to see rooms spawning where you place furniture and tools, host workshops and even provide stages next to them. As long as you meet the technical regulations of the Messe Leipzig (PDF) you can bring and build literally everything in there. (tl;dr tech specs: Max. 30qm² continuous ceiling, everything “B1 flame resistant”, maximum height 4.5m, no two-story buildings with both floors accessible by people, if in doubt: ask!!)

Certainly we’ll provide some tables and chairs “as usual” for all Assemblies who don’t want or can’t build big infrastructures and focus more on meet-up and work together on projects.

Due to the fact that this year all the assemblies will be sharing one big hall, there will be some challenges: light and noise. So if you plan to bring very bright or very noisy stuff, please keep in mind that there will be a couple of thousand people in the same room with you!

Leave the floodlights and Disco PAs at home, think about low ambient light design or table-spot-lights for hardware-hacking and be creative about noise pollution – you might also try concepts such as “silent disco”, DECT, rad1o or FM transmitted talks/workshops. Be prepared not to run your loud machines while your neighbors wanna run a workshop or host a talk. Dampening noise and blocking light pollution can also be accomplished by creating walls – from fabric or other materials; be creative! Transforming this huge hall into a maze of cozy corners is our quest for this year’s congress!

**We can’t wait to see the huge space busy and full – also we’re curious to see your living room, workshop and hackspace on this empty field.

So now it’s up to you: Register your Assembly now, tell us what you want to bring, build and do!

34C3: Call for Participation und Leitfaden zur Einreichung

Wir rufen hiermit zur Einreichung von Vorträgen zum

34C334. Chaos Communication Congress des CCC auf, vom
27. bis 30. Dezember 2017 in der Leipziger Messe in Leipzig.

There is an English version of this call for participation.

chaos communication congress hackcenter

Das Event

Der Chaos Communication Congress ist die jährliche Konferenz und Hackerparty des Chaos Computer Clubs (CCC). An vier Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr kommen tausende Hacker, Technikfreaks, Bastler, Künstler, Utopisten oder einfach Interessierte in Leipzig zusammen, um sich auszutauschen, sich zuzuhören, voneinander zu lernen und miteinander zu feiern. Wir beschäftigen uns mit Themen rund um Informationstechnologie, Netze, Computersicherheit, der Make-Szene, dem kritisch-schöpferischen Umgang mit Technologie und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft.

Wir freuen uns auf Eure Einreichungen in einem unserer sechs Tracks:

  • Art & Culture,
  • Ethics, Society & Politics,
  • Hardware & Making,
  • Security,
  • Science und
  • Resilience.
  • Jenseits des Konferenzprogramms bietet der Chaos Communication Congress viel Raum für Community-Assemblies, Entwickler- und Projektgruppentreffen, Installationen, Lightning Talks sowie zahlreiche Workshops. Wir haben auch spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche.

    31c3 hacker kids

    Tracks

    Art & Culture

    In diesen Track passen alle Einreichungen für Vorträge, die sich aus der künstlerischen Perspektive oder mittels künstlerischer Ausdrucksformen mit den gesellschaftlichen Veränderungen und Widersprüchen durch Computer, Internet, Roboter oder Digitalisierung auseinandersetzen.
    Mit dem Computer kann man Kunst und Schönheit schaffen: Auch Vorträge in Verbindung mit Installationen, Performances, Konzerten, Lesungen etc., die mit zeitgenössischen oder zukünftigen Technologien umgesetzt sind oder sich mit ihnen befassen, sind hier richtig. Wir versuchen, Euch organisatorisch so weit wie möglich zu unterstützen.

    Ethics, Society & Politics

    Wir bitten um Einreichungen, die sich mit den gesellschaftlichen, ethischen und politischen Fragen auseinandersetzen, die sich durch die Technisierung und Digitalisierung aller Lebensbereiche ergeben.
    Was wird eine technisierte Zukunft bringen, welche kommerziellen und politischen Interessen stehen einer lebenswerten Utopie im Wege, wie können wir sie überwinden? Aktivistische, phantastische, solidarische und kommerzfreie Ideen und Konzepte sind hier gern gesehen.

    Hardware & Making

    Der Track Hardware & Making befasst sich mit dem kreativen Umgang und der Entwicklung von allem, was einen physischen Eindruck hinterlässt.
    Der Fokus liegt auf dem Schöpfen von Dingen jedweder Art – z. B. Textilien, Musikinstrumenten, Robotern, medizinischen Werkzeugen, alternative Energieversorgungen –, dem Erweitern, Reparieren und Befreien von durch den Hersteller verschlossenen proprietäreren Systemen, von der aufgeschliffenen Smartcard über die Fimware Eurer Toaster bis zur modifizierten Landmaschine. Alles für einen souveränen Umgang mit Technik, schmutzigen Fingern – sowie all den Dingen, an die wir noch gar nicht gedacht haben. Und natürlich Raketen!

    Security

    In diesem Track wünschen wir uns Einreichungen, die zeigen, wie man Software und Hardware sicherer oder unsicherer machen kann.
    Wenn Du bereit bist, den Spaß an Deinen Entdeckungen mit tausenden Security-Enthusiasten zu teilen, ist dies Dein Track. Wenn Du neue Lösungen für bisher ungelöste Probleme entwickelt hast, ist dies Dein Track. Wenn Du neue Probleme entdeckt hast, von denen wir gar nicht wussten, dass es sie gibt, ist dies Dein Track.

    Science

    Die rasante Entwicklung von Wissenschaft und Technik verändert stetig unsere Sicht auf die Welt. Dabei profitieren wir nicht nur von neuer Technik als Nebenprodukt. Wir versuchen auch mehr und mehr, die komplexen Zusammenhänge von Natur und Gesellschaft zu verstehen, um zu begreifen, wie unser Handeln diesen ganzen Klapperatismus parametrisiert. Wir sehen Wissenschaft als eine Methode zum „Reverse Engineering“ der Welt-API und interessieren uns für die neuesten Diffs. Egal ob an Forschungszentren, Universitäten oder in der Garage: Wenn Ihr interessante und wichtige Entwicklungen von einem wissenschaftlichen Standpunkt aus erkundet und evaluiert, dann schickt uns Eure Vorträge!

    Aus gegebenem Anlass würden wir uns in diesem Jahr über Einreichungen mit Bezug zum Phänomen des Klimawandels in seiner ganzen Breite und Komplexität freuen. Uns interessiert alles, von soziokulturellen Effekten über frostresistente Messtechnik, von damals bis demnächst, vom Ozeanboden bis hin zur Atmosphäre. Was sind die tatsächlichen Auswirkungen der technischen und gesellschaftlichen Systeme, die wir gebaut haben? Was wird das nächste Dieselgate und welche aktiven Lösungsansätze gibt es bereits?

    Resilience

    Nicht alle technischen Entwicklungen sind Fortschritte, daher können und sollten sie Widerstand herausfordern. Welche neuen Ideen und Forschungen gibt es, Individuen ihre Freiheiten zu bewahren oder wiederzugeben und Netze und Dienste zu dezentralisieren?
    In diesem Track suchen wir Vorträge, die sich mit Netzwerken, Strukturen, Soft- oder Hardware beschäftigen, die das Leben vereinfachen oder der Welt etwas von ihrer Unübersichtlichkeit und ihrem Kommerzstreben nehmen können. Was erlöst uns von Stress, statt ihn zu befördern, womit kann uns Technik menschlicher machen?

    Im Track Resilience sind Projekte gern gesehen, die zu einer lebenswerteren oder resilienteren Welt führen. Von Interesse sind dabei sowohl Ideen mit langer Historie als auch solche, die gerade erst entwickelt werden.

    Neues Feature: Classifier

    Neben der klassischen Sortierung in Tracks gibt es in diesem Jahr neue dynamische Tags, die wir „classifier“ nennen: Helft Euren Reviewern und Eurem Publikum dabei, Eure Einreichung besser zu verstehen, indem Ihr sie bezüglich des Inhalts und des Anspruchs ans Publikum selber bewertet. Somit sind beispielsweise Vorträge sowohl mit Security- als auch Hardware-Aspekten für die Teilnehmer leichter zu finden und von den Kuratoren der jeweiligen Tracks leichter abzuwägen, und das Publikum kann sich darauf einstellen, ob es mit Einsteiger- oder Profiniveau zu rechnen hat.

    Weiteres Programm auf dem 34C3

    Kurzvorträge

    Darüber hinaus gibt es noch fünfminütige Kurzvorträge (sogenannte Lightning Talks) für kleine Ideen, Projekte oder Rants, die erst auf der Veranstaltung koordiniert werden. Eine Einreichung über unser Konferenzplanungssystem frab ist nicht nötig, die Kurzvorträge werden wieder im öffentlichen Wiki organisiert. Lightning Talks können auf Englisch oder Deutsch vorgetragen werden. Sie werden aufgezeichnet und veröffentlicht (siehe unten).

    Assemblies

    Assemblies sind die Orte, an denen sich die verschiedenen thematischen und sozialen Communities zusammenfinden und die den Hauptteil des Congresses ausmachen. Wir haben wieder sehr viel Platz, so dass auch größere Installationen möglich sind.

    Um den Austausch und das Zusammenfinden innerhalb der Communities & Gruppen weiter zu fördern, gruppieren wir die Assemblies nach Themenschwerpunkten. An diese Schwerpunkte schließen wir größere Workshop-Bereiche, Bühnen oder Auditorien an, welche von den angeschlossenen Assemblies bespielt werden können. Es ist Platz für passende Workshops, Self-organized Sessions oder „After Talk Discussions“.

    Du und Deine Gruppe haben Lust, sich um ein Thema zu kümmern? Eure Assembly aus den letzten Jahren würde sich gern erweitern? Dann schreib uns eine Mail an c3-assemblies(at)lists.ccc.de und lass uns zusammen einen tollen Congress gestalten. Installationen mit bis zu 30 Quadratmeter überdachter Fläche sind brandschutztechnisch möglich. Die übliche Anmeldung für die Assemblies wird zu gegebener Zeit angekündigt und über das Wiki stattfinden.

    Projekte, Installationen, Workshops und andere lustige Sachen

    Eine Einreichung über das Konferenzplanungssystem frab ist für Projekte, Installationen oder Workshops nicht nötig. Wir werden wieder ein Wiki haben, in dem wir den Bedarf an Platz und anderen Bedürfnissen sammeln werden. Fange einfach schon mal an, darüber nachzudenken, was Du machen, mitbringen oder zeigen willst, bevor das Wiki online geht. Wir haben viel Platz, und wir sind offen für Verrücktes und Überraschendes.

    Submission Guidelines

    Bitte schicke uns eine sinnvolle, möglichst vollständige, aber nicht übermäßig lange Beschreibung Deines geplanten Vortrags. Die Beschreibung hat einen großen Einfluss auf die Auswahl und sollte deswegen aussagekräftig sein. Qualität geht natürlich vor Quantität. Es ist nicht sinnvoll, Firmen- oder Produktpropaganda einzureichen, auch nicht verdeckte. Marketing- und Sales-Droiden verschwinden bekanntermaßen von dieser Veranstaltung, ohne eine Spur zu hinterlassen. Wir wollen einen kommerzfreien Congress gestalten.

    Da die Chance besteht, dass mehrere Leute einen Talk zum gleichen oder ähnlichen Thema einreichen, zeige uns bitte ganz genau, warum ausgerechnet Dein Talk dabei sein sollte – denke daran, dass die Teams divers besetzt sind und nicht alle Kuratoren jeden Einreicher und deren Hintergrund kennen. Es kann hilfreich sein, bei der Einreichung etwas über Dich selbst, Deine Forschung oder Deine Motivation zu schreiben. Es ist uns vollkommen egal, ob der Talk schon einmal auf einer anderen Konferenz irgendwo auf dem Planeten stattgefunden hat. Wir bitten nur darum, dass der Talk aktuell ist.

    Vorträge sollten entweder 45 Minuten lang sein plus 15 Minuten für Fragen und Antworten oder 20 Minuten plus 10 Minuten für Fragen und Antworten. Ausnahmen bestätigen die Regel. Bitte teile uns bei der Einreichung mit, wie lang Dein Vortrag dauern soll.

    Sprache der Präsentation

    Da der Chaos Communication Congress eine internationale Konferenz ist, werden viele Inhalte auf Englisch präsentiert. Solltest Du Dich in Deinem Englisch nicht sicher fühlen, ist es kein Problem, den Vortrag auf Deutsch zu halten. Wir bevorzugen einen flüssigen, sicheren Vortrag gegenüber einem mit sprachlicher Unsicherheit. Wir werden versuchen, so viele Talks wie möglich simultan zu übersetzen. Wenn Du Deinen Vortrag auf Deutsch halten willst, sollte auch Deine Einreichung auf Deutsch sein, um die Teilnehmer nicht zu verwirren.

    Veröffentlichung

    Die Audio- und Video-Aufnahmen der Vorträge werden online in verschiedenen Formaten veröffentlicht und unter die Creative-Commons-Lizenz, Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0) gestellt. Für Medien erlaubt diese Lizenz die kommerzielle Nutzung von Ausschnitten im Rahmen ihrer Berichterstattung. Wenn keine Veröffentlichung oder kein Streaming für Deinen Vortrag stattfinden soll, teile uns dies bitte unmittelbar bei Deiner Einreichung mit. Das ändert nichts an der Bewertung Deiner Einreichung, sondern ist für uns eine organisatorische Frage.

    Eintritt, Fahrtkosten & Visum

    Der Chaos Communication Congress ist ein nicht-kommerzielles Event und weder die Macher, die vielen Helfer noch die Vortragenden werden für ihre Teilnahme bezahlt. Als Vortragender bekommst Du allerdings freien Eintritt. Bei Bedarf ist es möglich, finanzielle Unterstützung für Fahrtkosten zu beantragen.

    Benötigst Du Hilfe beim Beantragen eines Visums, zum Beispiel in Form einer offiziellen Einladung zur Vorlage bei einer Deutschen Botschaft, sage dem Content-Team bitte rechtzeitig Bescheid. Bitte denke daran, dass die Bearbeitung bis zu sechs Wochen dauern kann.

    Termine und Deadlines

  • 15. Oktober 2017 (23:59 UTC): Einreichungsende (keine Verlängerung, keine Ausreden),
  • 19. November 2017: Benachrichtigung der Einreichenden über angenommene Vorträge,
  • 27. bis 30. Dezember 2017: Chaos Communication Congress.
  • Nur Online-Einreichungen

    Alle Vortragsvorschläge werden über unser Konferenz-Planungssystem eingereicht, das sich unter folgender Adresse befindet:
    https://frab.cccv.de/cfp/34c3.

    Bitte folge den Anweisungen, die sich dort finden. Wenn es Fragen bezüglich der Einreichung gibt, kannst Du uns unter der E-Mailadressse 34c3-content(at)cccv.de erreichen.

    Die Bilder in diesem Beitrag sind vom 31C3, von FOSSASIA, CC BY 2.0.

    Open, Shared and Reserved Tables OR How to find your place at 33C3

    As explained in our previous post, placing all Assemblies and suiting everybody’s needs is next to impossible. This year we’re changing the concept a bit: Out of all applications, we selected the ones providing the most benefits to all visitors and reserved a fixed space for them. All the other ones can choose their place themselves.

    That means, in addition to the Reserved Tables and the Shared Tables that you know from the previous years, we also have so called Open Tables. For the Shared Tables the same rules as last years apply: These aren’t intended to be occupied permanently by any Assembly. The Shared Tables are for people without an Assembly and for workshops organized by the surrounding Assemblies. The Open Tables can be used to stay longer and set up a home base. You can leave your stuff there, but if there are free seats people can join you, as it always used to be with the Assemblies. Don’t hog the whole table if there are free seats! There will be enough Open Tables for all registered Assemblies. The congress is a place where people share with each other, not just ideas and skills, but also the space.

    How to find your place at 33C3:

    • If a space was reserved for you please call the DECT number ASSM (2776) to get information on where your Assembly is placed.
    • If you haven’t got a reserved space and want to occupy an Open Table, please have a look around yourself to find a good spot. Once settled down, please update your location in the wiki accordingly. Feel free to also enter your location into https://c3nav.de/.
    • If you have any other issues e.g. not finding a suitable Open Table please call ASSM (2776) on DECT, too.

    Assemblies – get prepared to contribute and share!

    Before we open the registration for Assemblies in the wiki, we want to let you know about some conceptual changes: Since 29C3 we’ve tried our very best to leave no Assembly behind and reserved space for (nearly) every group that applied. You all know the result: Each Assembly got less and less space each year for doing the things they’ve planned to do – even if that was just to hang out together. This year this is going to change. We will not allocate space for each individual Assembly, but rather allocate enough space for the ones actively adding value to our community on site – be it for 33C3 itself, or because of meeting and hacking together on site to create more helpful tools and knowledge to inure to the benefit of everyone!

    What is an Assembly all about? When we invented them in 2012 for 29C3 (as an experiment!) we wrote: “Bring your toys, work on projects, have fun and let others participate in what you’re doing!” We also stated that the possibility to participate is central for everything at your C3-conference and that we want you to share your knowledge. All of this still applies, and this year we want you to focus even more on the participation and sharing aspect, as well as on the contribution to something useful for everyone. So we kindly ask you to highlight this more in your application for a reserved space, too.

    You already learned about the ticket situation from the past blogposts: We are again running out of space. As the building is static, all of us need to adjust ourselves dynamically. That means we will only provide reserved space to some of the Assemblies applying, and leave it to you to share the rest of the space. By organizing yourselves in clusters you can help to decentralize further. Similarly for all the gear you’re bringing each year: It is amazing to see what one can do with all those tools, but if you need your soldering iron just twice during Congress – why not go down to the Hardware Hacking Area for doing so – and save space for everyone to spread and share? Instead of packing everything – think about what is unique or characteristic for your assembly. This makes your travel to 33C3 easier and everyone else will be able to understand what is important to you much faster.

    The Assembly team will allocate resources in a similar manner as the Content team: There we also have the curated talks in the halls, and lots of space for the self-organized-sessions. Please take your application for a reserved space as serious as you would an application to talk on one of the stages! We want to see more extraordinary things, we want to have a diverse and mixed collection of passionate people doing exciting stuff. Showing off tools is nice, but sharing what and how everyone can hack and develop with them is even more exciting! Of course not every Assembly needs to show off and share their work – we welcome quiet Assemblies that meet to work together on their projects just as much!

    To conclude: 42 3D-printers aren’t the answer to everything – but if you happen to have a thing that can beam us up, do not leave it at home!

    Call for Participation: 33. Chaos Communication Congress [DE]

    33C3 – 33. Chaos Communication Congress
    27. bis 30. Dezember 2016, CCH, Hamburg

    Das Event

    Der Chaos Communication Congress ist die jährliche Fachkonferenz und Hackerparty des Chaos Computer Clubs (CCC). An vier Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr kommen tausende Hacker, Technikfreaks, Bastler, Künstler und Utopisten in Hamburg zusammen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und miteinander zu feiern. Wir beschäftigen uns mit Themen rund um Informationstechnologie, Computersicherheit, der Make-Szene, dem kritisch-schöpferischen Umgang mit Technologie und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft.

    32c3

    Der 32C3 im CCH.

    Wir freuen uns auf Eure Einreichungen in den Tracks:

    • Art & Culture,
    • Ethics, Society & Politics,
    • Hardware & Making,
    • Security und
    • Science.

    Jenseits des Konferenzprogramms bietet der Chaos Communication Congress Raum für Community-Assemblies, Entwickler- und Projektgruppentreffen, Installationen, Lightning Talks sowie zahlreiche Workshops.

    Tracks

    Art & Culture

    In diesen Track passen alle Einreichungen für Vorträge, die sich aus der künstlerischen Perspektive oder mittels künstlerischer Ausdrucksformen mit den gesellschaftlichen Veränderungen und Widersprüchen durch Computer, Internet, Roboter oder Digitalisierung auseinandersetzen.
    Mit dem Computer kann man Kunst und Schönheit schaffen: Auch Vorträge in Verbindung mit Installationen, Performances, Konzerten, Lesungen etc., die mit zeitgenössischen oder zukünftigen Technologien umgesetzt sind oder sich mit ihnen befassen, sind hier richtig. Wir versuchen, Euch organisatorisch so weit wie möglich zu unterstützen.

    Ethics, Society & Politics

    Wir bitten in diesem Track um Einreichungen, die sich mit den gesellschaftlichen, ethischen und politischen Fragen auseinandersetzen, die sich durch die Technisierung und Digitalisierung aller Lebensbereiche ergeben.
    Was wird die Zukunft bringen, welche kommerziellen und politischen Interessen stehen einer lebenswerten Utopie im Wege, wie können wir sie überwinden?
    Aktivistische, phantastische, solidarische und kommerzfreie Ideen und Konzepte sind hier gern gesehen.

    Hardware & Making

    Im Track Hardware & Making dreht sich alles um den kreativen Umgang oder Entwicklung von Dingen, welche einen physikalischen Eindruck hinterlassen.
    Hier sind Einreichungen vom Reverse-Engineering-Hacker über den Microcontroller-Bastler bis zum Raketentechniker, Quantenphysiker und Kernschmelzer willkommen. Aufgeschliffene Smartcards, Platinen und Chips, reverse-engineerte Firmwares, aber auch der Cocktails-mixende 3D-Drucker und heimlich im Keller betriebene Nuklearreaktoren sind hier zu Hause. Der Fokus dieses Tracks liegt auf dem Design von Hardware jedweder Art, dem Erweitern bestehender sowie der Befreiung durch den Hersteller verschlossener proprietärer Systeme, schmutzigen Fingern – und natürlich Raketen!

    Security

    In diesem Track wünschen wir uns Einreichungen, die zeigen, wie man Software und Hardware sicherer oder unsicherer machen kann. Wenn Du bereit bist, den Spaß an Deinen Entdeckungen mit tausenden Security-Enthusiasten zu teilen, ist dies Dein Track. Wenn Du neue Lösungen für bisher ungelöste Probleme entwickelt hast, ist dies Dein Track. Wenn Du neue Probleme entdeckt hast, von denen wir gar nicht wussten, dass es sie gibt, ist dies Dein Track.

    Science

    Nicht nur unsere blinkenden Rechner verdanken wir der Wissenschaft – fast jeder Fortschritt in Gesellschaft und Technik kommt auf kleineren oder größeren Umwegen durch Forschung zustande. Egal ob an Forschungszentren, Universitäten oder in der Garage: Wir interessieren uns für Vorträge, die Entwicklungen von einem wissenschaftlichen Standpunkt erkunden und evaluieren, was sie bewirken können.
    Neben gesellschaftswissenschaftlichen Exkursen wie der Geschichte von Geheimdiensten oder der Erforschung alternativer Koexistenzformen und Wirtschaftssystemen interessieren uns auch drängende technische Probleme wie der steigende Energiebedarf der Menschheit, resistente Krankheitserreger oder der Zugang zu Trinkwasser. Die großen Fragen bleiben natürlich relevant: Sind wir allein im Universum? Wie funktioniert das Leben? Wie erkenne ich eine Endlosschleife?

    Submission Guidelines

    Für Vorträge

    Bitte schicke uns eine sinnvolle und möglichst komplette Beschreibung Deines Vortragsvorschlages. Gerade die Beschreibung hat einen großen Einfluss auf die Auswahl und sollte deswegen sehr aussagekräftig sein. Qualität geht natürlich vor Quantität. Marketing- und Sales-Droiden verschwinden bekanntermaßen von dieser Veranstaltung, ohne eine Spur zu hinterlassen. Es ist also nicht sinnvoll, Firmen- oder Produktpropaganda überhaupt einzureichen.

    Da die Chance groß ist, dass mehrere Leute einen Talk zum gleichen oder ähnlichen Thema einreichen, zeige uns bitte ganz genau, warum ausgerechnet Dein Talk dabei sein sollte – denke daran, dass die Teams divers besetzt sind und nicht alle Kuratoren jeden Einreicher und deren Hintergrund kennen. Es kann hilfreich sein, bei der Einreichung etwas über Dich selbst, Dein Forschung oder Deine Motivation zu schreiben. Es ist uns vollkommen egal, ob der Talk schon einmal auf einer anderen Konferenz irgendwo auf dem Planeten stattgefunden hat. Wir bitten nur darum, dass der Talk aktuell ist.

    Vorträge sollten entweder 45 Minuten lang sein plus 15 Minuten für Fragen und Antworten oder 20 Minuten plus 10 Minuten für Fragen und Antworten. Ausnahmen bestätigen die Regel. Bitte teile uns bei der Einreichung mit, wie lang Dein Vortrag dauern soll.

    Für Kurzvorträge

    Darüber hinaus gibt es noch fünfminütige Kurzvorträge (sogenannte Lightning Talks) für kleine Ideen, Projekte oder Rants, die erst auf der Veranstaltung koordiniert werden. Eine Einreichung via frab ist nicht nötig, die Kurzvorträge werden wieder in einem Wiki organisiert.

    Für Projekte, Installationen, Workshops und andere lustige Sachen

    Eine formale Einreichung ist nicht nötig. Wir werden wieder ein Wiki haben, in dem wir den Bedarf an Platz und anderen Dingen sammeln werden. Fange einfach schon einmal an, darüber nachzudenken, was Du machen, mitbringen oder zeigen willst, bevor dieses Wiki online geht. Wir haben sehr viel Platz, und wir sind offen für Verrücktes und Überraschendes.

    Für Assemblies

    Assemblies sind die Orte, an denen sich die verschiedenen thematischen und sozialen Communities zusammenfinden und die den Hauptteil des Congresses ausmachen. Sie sind mit den Villages auf unseren Camps zu vergleichen. Wir haben wieder sehr viel Platz, so dass auch größere Installationen möglich sind. Die Assemblies werden im öffentlichen Wiki organisiert.

    Sprache der Präsentation

    Da der Chaos Communication Congress eine internationale Konferenz ist, werden viele Inhalte auf Englisch präsentiert. Solltest Du Dich in Deinem Englisch aber nicht sicher fühlen, ist es kein Problem, den Vortrag auf Deutsch zu halten. Wir werden versuchen, so viele Talks wie möglich simultan zu übersetzen. Wenn Du Deinen Vortrag auf Deutsch halten willst, sollte auch Deine Einreichung auf Deutsch sein, um die Teilnehmer nicht zu verwirren.

    Veröffentlichung

    Die Audio- und Video-Aufnahmen der Vorträge werden online in verschiedenen Formaten veröffentlicht und unter die Creative-Commons-Lizenz, Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0) gestellt. Für Medien erlaubt diese Lizenz die kommerzielle Nutzung von Ausschnitten im Rahmen ihrer Berichterstattung. Wenn keine Veröffentlichung oder kein Streaming für Deinen Vortrag stattfinden soll, teile uns dies bitte unmittelbar bei Deiner Einreichung mit.

    Eintritt, Fahrtkosten & Visum

    Der Chaos Communication Congress ist ein nicht-kommerzielles Event und weder die Macher noch die Vortragenden werden für ihre Teilnahme bezahlt. Als Vortragender bekommst Du allerdings freien Eintritt. Bei Bedarf ist es möglich, Unterstützung bei Fahrtkosten und Unterkunft zu beantragen. Benötigst Du Hilfe bei der Beantragung eines Visums, zum Beispiel in Form einer offiziellen Einladung zur Vorlage bei der Deutschen Botschaft, sage dem Content-Team bitte rechtzeitig Bescheid. Bitte denke daran, dass die Beantragung eines Visums bis zu sechs Wochen dauern kann.

    Termine und Deadlines

    • 30. September 2016 (23:59 UTC): Einreichungsende
    • 13. November 2016: Benachrichtigung der Einreichenden über angenommene Vorträge
    • 27. – 30. Dezember 2016: Chaos Communication Congress

    Nur Online-Einreichungen

    Alle Vortragsvorschläge sollten über unser Konferenz-Planungssystem eingereicht werden, das sich unter folgender Adresse befindet: https://frab.cccv.de/cfp/33c3

    Bitte folge den Anweisungen, die sich dort finden. Wenn es Fragen bezüglich der Einreichung gibt, kannst Du uns unter der E-Mailadressse 33c3-content(at)cccv.de erreichen.

    Foto: CC-BY-NC-ND 2.0, Mark Tominski.