Assemblies at 31C3

(english version below)

Die Assemblies sind dieses Jahr in Themenbereiche eingeteilt, auf Basis von Erfahrungen und der Infos, die im Formular für die Orga eingetragen wurden. Damit wollen wir einen weiteren Schritt in Richtung mehr Dezentralität der Orga des Congresses gehen.

Die Assemblies bekommen diesmal nicht eigene Tische, sondern bilden mit anderen Assemblies mehrere Cluster. Ihr stimmt Euch also gemeinsam darüber ab, wie Ihr den Platz einrichtet. Auf dem Congress werdet Ihr im Bereich Eures Clusters einen Stapel von Assemblyschildern finden, den Ihr entsprechend aufteilen könnt. Davon ausgenommen sind wieder die “Shared Spaces”: Diese Tische sind nicht zur dauerhaften Besiedelung gedacht, sondern zur Benutzung für Workshops innerhalb der Cluster sowie für Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die sonst keinen festen Platz haben.

Einige Cluster fassen auch Assemblies zusammen, die gemeinsam haben, dass ihr Themenbereich einzigartig ist. Bei anderen Clustern kann es natürlich sein, dass es thematisch nicht perfekt passt, wenn die Beschreibungen nicht detailliert genug waren. Wir hoffen, dass Ihr uns das nachseht und trotzdem miteinander einen schönen Platz gestaltet.

Leider konnten aufgrund der hohen Anzahl von Anmeldungen viele der über 200 Assemblies nicht den Platz bekommen, den sie sich wünschten. Aber: Alle haben einen Platz, niemandem musste abgesagt werden!
Bei der Zuweisung mussten wir priorisieren, wer wie viel vom angegebenen Platz zugeteilt bekommt. Das wichtigste Kriterium hierbei war die Sichtbarkeit: Der Congress ist dem Austausch und der Kommunikation gewidmet, und daher haben wir die Assemblies, die etwas zeigen wollen, zuerst bearbeitet.

Die Idee dahinter ist, dass sich diese Themencluster langfristig auch selber zusammenfinden, sich im Vorfeld absprechen und sich dann auch gemeinsam anmelden und ihren Bereich organisieren. Noisy Square und Chaos West machen vor, wie das geht: Unter einem Banner finden sich verschiedene Gruppen bzw. Hackerspaces zusammen und organisieren und gestalten gemeinsam ihren Platz auf dem Congress, z. B. auch mit gemeinsamem Platz für kleine Vorträge und Workshops, kuscheligen Ecken für Besprechungen und Präsentationsfläche für ihre Projekte.


 

(english version)

Assemblies are categorized by their topics this year, based on our experience and the info you gave in the form for the orga. We want this to be a further step towards decentralization of the organisation of the Congress.

Assemblies won’t get specific tables assigned, instead they form clusters with other assemblies. Space is assigned to the clusters. This means that you have to coordinate with the other Assemblies in your cluster, agreeing who gets which tables of the allocated space. At Congress you will find a stack of assembly signs in your cluster area and it’s up to you how you spread them in the area. As usually, “Shared Spaces” are the exception: These tables are not for permanent use, they are temporary space for workshops as well as participants of Congress who don’t have a permanent space.

Some clusters are a combination of Assemblies that share the fact that they all cover unrelated, unique topics. Of course, some Assemblies in one cluster might not have a perfect thematic fit, especially if the Assembly descriptions were sparse.
We hope you will look past our errors and nonetheless create a nice area together.

Unfortunately, due to the high number of registrations, we were not able to assign the space you asked for to most of the over 200 assemblies. On the other hand: We didn’t have to decline any Assembly requests!
When assigning the space, we had to prioritize. The most relevant criterion was the visibility of your assembly: Congress is a place for communication and exchange, so Assemblies trying to showcase something were assigned space first.

The long term idea behind the cluster concept is that we hope for clusters to form themselves before registering together.
Noisy Square and Chaos West show how to do so: Several different groups or hackerspaces connect, register, gather and organize a large area under one name.
This can include a shared area for talks and workshops, cosy corners for discussions and areas for showcasing their projects.