tuwat

rC3 Call for Subtitlers

English version below

C3Subtitles?!

Hat dich im Lockdown die Langeweile und die Sehnsucht nach Chaos Events gepackt? Sitzt du daheim und schaust sehnsüchtig die Talks vom rC3 und vergangenen Chaos Veranstaltungen?
Bring ein bisschen Congress zu dir nach Hause, wie beim rC3, und bringe dich ein, die Qualität und Barrierefreiheit der CCC-Aufzeichnungen zu verbessern! Du kannst jederzeit von Zuhause aus an Untertiteln für die Recordings arbeiten. So lange oder kurz du möchtest!

Wie geht das?
Die Transkripte sind software-autogeneriert und werden von Dir in einem Etherpad verbessert. Aufgrund von Akzenten der Speaker und Fachvokabular ist das dringend notwendig.
Danach folgt wieder ein automatisierter Schritt: Das Timing der Subtitles. Auch dieses Ergebnis wird von Dir geprüft. Danach sind die Untertitel fertig!

Genauere Beschreibungen und Anleitungen findest Du im C3Subtitles Wiki. Den aktuellen Status der Untertitel findest du auf c3subtitles.de.

Bei Fragen wende dich an die unten genannten Kontaktwege.

Du brauchst Untertitel? Lass uns wissen, welche Talks dich interessieren!

Was ist mit Untertiteln für andere Bühnen?

Du gehörst zu einer Organisation / Erfa / Hackerspace (Chaos-West, WikiPaka, ChaosTrawler, Chaoszone, Sendezentrum, Bitwäscherei Zürich, c-base, hacc München, OIO, Chaosstudio Hamburg – und alle anderen) die auf Events (rc3 und andere) Videos recorded und veröffentlicht hat?
Du möchtest, dass diese barrierefreier zugänglich sind und ihr sie mit Untertiteln versehen könnt? Dann melde dich bei uns!
Schreib uns an, am besten via Rocket-Chat in #subtitles oder auf einem anderen Weg, siehe unten.
Was du dafür brauchst:

  • Eine Kontaktperson für uns
  • Eine Fahrplandatei (wenn die nicht existiert finden wir trotzdem einen Weg)
  • Öffentlich zugängliche Video-Dateien
  • Motivation, um Barrierefreiheit selbst in die Hand zu nehmen

(Spoiler: Wer schnell ist, bekommt für die Talks noch gute Trint-Transkripte! Noch haben wir Credits!)

Übrigens: Untertitel haben auch den Vorteil, dass man damit Videos maschinendurchsuchbar macht! Such mal nach “war das perfekte Argument dabei..”! Media kann das bereits: schau ab Minute 14 in media.ccc.de/v/rc3-11583-rc3_eroffnung.

Kontakt:

 


English Version:

C3Subtitles?!

Have you been hit by lockdown, you’re bored and you are craving for more chaos event feeling? Are you sitting at home and watching recorded Talks from rC3 and past Chaos events?
Bring a little bit of rC3 to your home and help with improving quality and accessibility of the CCC recordings! You can work on the subtitles from the comfort of your home, as long or as short as you like to!

How does this work?
The transcripts are generated automatically by speech recognition software and improved and corrected by you. Since talks contain lots of domain-specific terms and may have speakers with heavy accents, this is very much necessary. The next step is again automated: aligning the subtitles to the audio. Again, the result of this process is verified by you. Afterwards, the subtitles are finished!

For a more in-depth description and how-tos, take a look at c3subtitles Wiki. You can find the current status of any talk in our database on c3subtitles.de.

If you have any questions, contact us via any of the channels below!

You need subtitles? Let us know which talks you are interested in!

 

What if I want subtitles for a different stage?

You are part of an organisation / Erfa / Hackerspace (Chaos-West, WikiPaka, ChaosTrawler, Chaoszone, Sendezentrum, Bitwäscherei Zürich, c-base, hacc München, OIO, Chaosstudio – and all the others) which recorded and published videos during rC3?
And you would like to improve accessibility of your talks via subtitles.
Send us a message via Rocket-Chat in #subtitles or another way, see below:
What do you need:

  • A contact person for us,
  • A file containing a Fahrplan-File,
  • Publicly available videos, and
  • Motivation to take accessibility into your own hands

(Spoiler: the faster you are, the higher the chance for automatically generated transcripts by Trint – we still have credits!)

By the way: With subtitles you can make the video content machines searchable! Search for this query on media: “war das perfekte Argument dabei..”! Media can already do that: Check 14 minutes in on media.ccc.de/v/rc3-11583-rc3_eroffnung.

Contact:

Call for Subtitles

Hat dich die Post-Congress-Depression gepackt? Sitzt du daheim und schaust sehnsüchtig die Talks von zwischen den Jahren?
Bring ein bisschen Congress zu dir nach Hause und bringe dich ein, die Qualität und Barrierefreiheit der CCC-Recordings zu verbessern! Du kannst jederzeit von Zuhause aus an Untertiteln für die Recordings arbeiten. So lange oder kurz du möchtest!

Wie geht das?
Die Transkripte sind software-autogeneriert und werden von Dir in einem Etherpad verbessert. Aufgrund von Akzenten der Speaker und Fachvokabular ist das dringend notwendig.
Danach folgt wieder ein automatisierter Schritt: Das Timing der Subtitles. Auch dieses Ergebnis wird von Dir geprüft. Danach sind die Untertitel fertig!

Genauere Beschreibungen und Anleitungen findest Du unter c3subtitles Wiki.

Bei Fragen wende dich an die unten genannten Kontaktwege.

Du brauchst Untertitel? Lass uns wissen, welche Talks dich interessieren!

IRC: #subtitles on hackint.org
Rocket Chat: Channel subtitles
Twitter: @c3subtitles

 


English Version:

Have you been hit by Post-Congress depression? Are you sitting at home and watching recorded Talks from between the years?
Bring a little bit of Congress to your home and help with improving quality and accessibility of the CCC recordings! You can work on the subtitles from the comfort of your home, as long or as short as you like to!

How does this work?
The transcripts are generated automatically by speech recognition software and improved and corrected by you. Since talks contain lots of domain-specific terms and may have speakers with heavy accents, this is very much necessary. The next step is again automated: aligning the subtitles to the audio. Again, the result of this process is verified by you. Afterwards, the subtitles are finished!

For a more in-depth description and how-tos, take a look at c3subtitles Wiki.

If you have any questions, contact us via any of the channels below!

You need subtitles? Let us know which talks you are interested in!

 

IRC: #subtitles on hackint.org
Rocket Chat: Channel subtitles
Twitter: @c3subtitles

Call for Participation: #tuwat für einen nachhaltigen Hacktivismus!

Bits & Bäume
Die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit
17. und 18. November 2018, Technische Universität Berlin

Hacker und Umweltschützer kommen oft zu den gleichen Erkenntnissen, arbeiten an den gleichen Themen und Problemen, jedoch noch viel zu selten gemeinsam. Wir wollen das ändern und die Communities zusammenbringen, um unseren Planeten zu retten.

bits und baeume
 

Call for Participation

In den letzten Jahrzehnten sind gesellschaftsverändernde Bewegungen gewachsen, die ihrer jeweils eigenen Utopie folgen: Sie kämpfen für eine Welt, in der Menschen sorgsam mit den Ressourcen der Natur umgehen, für gerechten Handel, weniger Ausbeutung und faire Arbeitsbedingungen, für eine Eindämmung der Macht von Konzernen. Sie setzen sich aber auch für einen freien Zugang zu den Daten der Mächtigen, für eine digitale Umgebung, in der nicht jeder Schritt überwacht wird, für Selbstbestimmung und Menschenrechte ein. Sie wollen die Welt verstehen, aber vor allem aktiv gestalten. Wir wollen voneinander lernen und gemeinsam unsere Utopien mit neuer Wucht umsetzen. Wir wollen diese Communities zusammenbringen!

Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit

Die Aktivisten für ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit, digitale Menschenrechtler und Hacker agieren bislang oft nebeneinander. Sie bieten Lösungsansätze und Ideen für ihre eigenen Themen, die inzwischen Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, sogar fast jeden Haushalt erreicht haben. Organisationen in der Hacker-Szene und in netzpolitischen Initiativen arbeiten daran, die Digitalisierung so zu gestalten, dass Bürgerrechte, Schutz der Privatsphäre, Souveränität und Demokratie für eine offene Gesellschaft gewahrt sind. Umweltorganisationen setzen sich seit Jahrzehnten für den Schutz der Natur und des Menschen ein, für demokratische Teilhabe und für verbindliche Regeln für Konzerne im Sinne dieser Ziele.

Zunehmend jedoch berühren und überlappen sich diese Bereiche. Kann ein Nebeneinander beider Seiten noch genug sein? Sollten beispielsweise erneuerbarer Strom und intelligente Netze nicht besser zusammen diskutiert werden? Welche Rolle spielen die ökologische, die soziale und die ökonomische Nachhaltigkeit für stabile Tech-Communities? Das Recht, unsere Geräte selbst zu reparieren, ist seit langem ein Anliegen der Hacker-Bewegung und gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zur Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Dezentrale Energieerzeugung und -speicherung und energiesparende Geräte bewegen Technikbegeisterte und Umweltschützer gleichermaßen.

Welche ökologischen Chancen stecken in solchen Technologien für Klima- und Ressourcenschutz? Wie kann die digitale Gesellschaft demokratisch und gerecht gestaltet und zugleich darauf ausgerichtet sein, die Grundlagen unseres Lebens auf diesem Planeten zu bewahren?

Beteiligt Euch!

Beteiligt Euch an einer offenen Vernetzungskonferenz für neue Perspektiven auf eine Digitalisierung mit Nachhaltigkeit! Wir wollen gegenseitigen Austausch, wir brauchen Vernetzung. Dafür wollen wir unterschiedliche Szenen, Akteure und Organisationen in die Diskussion bringen, Schnittstellen finden und visionäre Ideen mit gemeinsamer Vehemenz umsetzen.

#tuwat

Die Konferenz soll Auftakt sein für eine gemeinsame Position zu einer nachhaltigen Digitalisierung und wider die demokratiefeindlichen Trends. Neben Akteuren aus zivilgesellschaftlichen Organisationen richten wir uns auch ausdrücklich an die interessierte Öffentlichkeit.

Für einen nachhaltigen Hacktivismus hier lang: bits-und-baeume.org.

Reicht Eure Ideen ein unter frab.bits-und-baeume.org.
Der Call for Participation läuft bis 19. August 2018.

Die Veranstaltung wird Nachhaltigkeitskriterien entsprechen: Wir wollen bei der Nutzung und Bereitstellung digitaler und analoger Infrastrukturen auf Ressourcenschonung, Datenschutz und Gemeinwohlorientierung gleichermaßen achten und unsere Erfahrungen und Materialien anschließend offen zur Verfügung stellen. Das C3VOC wird die Video- und Audiodaten streamen und hinterher auf https://media.ccc.de/ zur Verfügung stellen.

Trägerorganisationen

  • Brot für die Welt
  • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
  • Chaos Computer Club
  • Deutscher Naturschutz Ring (DNR)
  • Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF)
  • Germanwatch
  • Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
  • Konzeptwerk Neue Ökonomie
  • Open Knowledge Foundation Deutschland (OKF)
  • Technische Universität Berlin und netzpolitik.org als Medienpartner.

#tuwat, make congress accessible for all creatures

Deutsche Version unten

Are you suffering from post-congress withdrawal? Do you want to watch congress talks but keep scrolling media.ccc.de, thinking “meh”?
#tuwat, watch talks and be a productive part of congress at the same time!
Our subtitling efforts continue between congresses, join us on c3subtitles.de and in our IRC channel #subtitles on hackint.org!

What’s there to do?

Creating subtitles comprises two phases: writing the transcript and mapping it to the video.
For the first phase you will need to correct an autogenerated transcript. If you would rather like to write a transcript from scratch, you are of course free to go ahead. When the transcript is finished, timestamps for the subtitles will be automatically generated. Then you watch the video with the subtitles playing along, adjust the timings where appropriate, and check the transcript in one single step.

Welcome to the team!

You need subtitles?

There is a talk which you would like to watch but can’t since it doesn’t have any subtitles yet?
Contact us! We will do our best to prioritise your preferred talk! Visit us in #subtitles on irc.hackint.org1 or send us a message via Twitter: @c3subtitles.

You’ll find the finished subtitles at

Follow @c3srt_releases on Twitter to stay up to date!


English version above

Du hast Post-Congress-Entzugserscheinungen? Du möchtest eigentlich Talks schauen, das endet aber damit, dass du auf media.ccc.de scrollst und von nichts richtig überzeugt bist?
#tuwat, schau Talks und sei gleichzeitig ein aktiver Part vom Congress!
Hilf uns mit dem Untertiteln für die Aufzeichnungen!
Du findest uns auf c3subtitles.de und im IRC-Channel #subtitles auf hackint.org.

Was gibt es zu tun?

Die fertigen Untertitel entstehen in zwei Phasen: Zunächst wird ein Transkript erstellt, das dann zum Video synchronisiert wird.
Für das Transkript musst du automatisch generierte Untertitel verbessern und nötigenfalls ergänzen. Danach wird das Transkript automatisch getimed.
Zum Schluss musst du das Video mitsamt der Untertitel einmal ansehen und dabei, sofern nötig, die Timings anpassen sowie eventuelle Fehler korrigieren.

Willkommen im Team!

Du brauchst Untertitel?

Es gibt einen Vortrag, den du dir furchtbar gern ansehen möchtest, welcher aber noch keine Untertitel hat? Kontaktiere uns! Wir bemühen uns dann, diesen Vortrag möglichst schnell fertigzustellen. Schau in #subtitles auf irc.hackint.org 1 vorbei oder schick uns an @c3subtitles auf Twitter eine Nachricht. Die fertigen Untertitel findest du unter

Folge @c3srt_releases auf Twitter, um auf dem Laufenden zu bleiben.

[0] https://c3subtitles.de
1 https://webirc.hackint.org/#irc://hackint.org/#subtitles
2 https://wiki.c3subtitles.de/en:styleguide
3 https://wiki.c3subtitles.de/de:styleguide
[4] http://mirror.selfnet.de/c3subtitles/congress/

34C3: tuwat

English Version below

Daß die innere Sicherheit erst durch Komputereinsatz möglich wird, glauben die Mächtigen heute alle.

Daß Komputer nicht streiken, setzt sich als Erkenntnis langsam auch bei mittleren Unternehmen durch.

Daß durch Komputereinsatz das Telefon noch schöner wird, glaubt die Post heute mit ihrem Bildschirmtextsystem in “Feldversuchen” beweisen zu müssen.

Daß der “personal computer” nun in Deutschland dem videogesättigten BMW Fahrer angedreht werden soll, wird durch die nun einsetzenden Anzeigenkampagnen klar.

Daß sich mit Kleinkomputern trotzalledem sinnvolle Sachen machen lassen, die keine zentralisierten Großorganisationen erfordern, glauben wir.

Damit wir als Komputerfrieks nicht länger unkoordiniert vor uns hinwuseln, tun wir wat und treffen uns am 27.12.17 in Leipzig, Seehausener Allee 1 (TAZ-Hauptgebäude) ab 11:00 Uhr.

Wir reden über internationale Netzwerke – Kommunikationsrecht – Datenrecht (Wem gehören meine Daten?) – Copyright – Informations- u. Lernsysteme – Datenbanken – Encryption – Komputerspiele – Programmiersprachen – processcontrol – Hardware – und was auch immer.

Tom Twiddlebit, Wau Wolf ungenannt (»2)
1. September 1981

Mit dem Aufruf tuwat.txt begann die Geschichte des Chaos Computer Clubs am 1. September 1981. Auch heute ist er so aktuell wie eh und je.


English Version

Those in power today believe that national security can only be achieved by the use of computers.

The realisation that computers cannot go on strike is beginning to dawn even on mid-sized companies.

The postal service now believes they need to prove through “field trials” that the telephone will be even nicer with their computer-based screen text systems.

The latest ad campaigns make it clear that the “personal computer” is now being foisted on video-saturated BMW drivers in Germany.

We believe that despite all this, useful things can be done with home computers without a need for large centralized organisations.

To keep us computer freaks from puttering about aimlessly any longer, we’re doin’ somethin’ and will meet in Leipzig, Seehausener Allee 1 (TAZ main building) at 11 o’clock on 27.12.17.

We’ll talk about: international networks – communications law – data-processing law (who owns my data?) – copyright – information and learning systems – databases – encryption – computer games – programming languages – process control – hardware – and whatever else.

Tom Twiddlebit, Wau Wolf Unnamed (»2)
September 1st, 1981

The “tuwat.txt” call for action marks the beginning of the Chaos Computer Club’s history. It is as relevant as ever (“tuwat” means “do something”).