Lectures

Call for Participation: Chaos Communication Camp 2019

Call for Participation: Chaos Communication Camp 2019

Hier entlang zur Deutschen Version.

The Chaos Communication Camp in Mildenberg is an open-air hacker camp and party that takes place every four years, organized by the Chaos Computer Club (CCC). Thousands of hackers, technology freaks, artists and utopians get together for five days in the Brandenburg summer – to communicate, learn, hack and party together.

We focus on topics such as information technology, digital security, hacking, crafting, making and breaking, and we engage in creative, sceptical discourse on the interaction between technology and society.

We’d love to see your submission for these tracks:

  • Arts & Culture,
  • Ethics, Society & Politics,
  • Hardware & Making,
  • Security & Hacking,
  • Science.

Apart from the official conference program on the main stages, the Chaos Communication Camp also offers space for community villages, developer and project meetings, art installations, lightning talks and numerous workshops (called “self-organized sessions”).

Lightning talks

Got something interesting to say but don’t want to submit a full talk? Consider doing a lightning talk instead! You will have five minutes to present your ideas or projects – or just to rant, if you need to vent. A formal submission through our submission system (called „frab“) is not required; as usual, the lightning talks are organized via our public wiki. Lightning talks can be held in German or English and will be streamed, recorded and published (see below).

For projects, installations, workshops, sessions hosted in assemblies and other fun stuff is no formal submission through frab required. There will be a wiki page to keep track of requirements for space and other resources. Simply start already considering now what you would like to make, bring, or show, and write it down once the wiki goes online.

Dates & deadlines

  • May 22th, 2019: Call for Participation
  • June 11th, 2019 (23:59 CEST): Deadline for submissions
  • July 10th: Notification of acceptance
  • August 21st – 25th, 2019: Chaos Communication Camp at Ziegeleipark Mildenberg

Submission guidelines for talks

All lectures need to be submitted to our conference planning system under the following URL: https://frab.cccv.de/cfp/camp2019.

Please follow the instructions there. If you have any questions regarding the submission, you are welcome to contact us via mail at camp2019-content@cccv.de.

Please send us a description of your suggested talk that is as complete as possible. The description is the central criteria for acceptance or rejection, so please ensure that it is as clear and complete as possible. Quality comes before quantity. Due to the non-commercial nature of the event, presentations which aim to market or promote commercial products or entities will be rejected without consideration.

Since most participants find – or don’t find a lecture by its title, it’s important to keep your talk description precise, accessible and comprehensible. Our teams will keep a keen eye on title and subtitle and make suggestions to change them if necessary, so please avoid insider jokes and stereotypes.

As it is likely that there will be multiple submissions on the same topic, please show us exactly why your talk should be part of the conference. Remember that the teams are diversely staffed, and not every reviewer knows every submitter and their backgrounds. Please write something about yourself, your research, and your motivation. It does not matter if the talk has been held at another conference somewhere on this planet, as long as it is up to date and relevant.

Talks should be 45 minutes long and can include up to 15 minutes for questions and answers. Longer slots are possible if absolutely necessary, but should be an exception. Please take our limited amount of presentation time into consideration, check how much time you really need to bring home your points and then tell us the proposed length of your talk.

Language

Although the Chaos Communication Camp is an international event and a lot of content is presented in English, there will again be a translation team that will simultaneously translate most German talks into English. So if you are not comfortable with presenting in English, don’t hesitate to present your lecture in German. If your talk will be held in English, your submission should also be in English.

Publication

Audio and video recordings of the lectures will be published in various formats at media.ccc.de under the license Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). This license allows commercial use of excerpts by media institutions as part of their reporting. If you do not wish for material from your lecture to be published or streamed, please let us know in your submission.

Note: As German law (and therefore the license) might differ from the law of your country, please let us know if you have any issues or questions regarding the exact implications. Unfortunately, we can’t guarantee a perfect translation.

Travel, costs & visa

The Chaos Communication Camp is a great adventure for us, also financially. As we’re all there to have a nice time together, and split the costs, we cannot offer a different entrance fee for speakers, workshop organizers or angels. The camp is a non-commercial event where neither the organisers nor the speakers are being paid – thus, we cannot provide a free entrance ticket, even for speakers. If necessary, we are however able to provide limited support for travel costs.

If you need help applying for a visa, such as an official invitation to present to the German embassy, please let the content team know well in advance. Please be aware that the visa application procedure may take up to six weeks or longer!

Photo: Fabrizio, CC BY-SA 2.0.

Das 24. Türchen der #35C3 Memory Lane: Es gibt was auf die Ohren

35c3-calendar 24

Das vierundzwanzigste Türchen.

So kurz vor dem 35C3 schlägt die Memory Lane einen unterhaltsam-besinnlichen Ton an, um die Vorfreude weiter anzuheizen, aber auch einen entspannten Hörspaß zu spenden. Bestens geeignet hierfür ist die äußerst populäre Reihe der Audio-Features: Sie waren ein Produkt der Hörspielwerkstatt der Humboldt-Universität zu Berlin, deren Vertreter Jens-Martin Loebel, Julia Böttcher, Constanze Kurz, Marcus Richter and Kai Kittler die audio-visuellen Stücke auch live auf dem Chaos Communication Congress darboten.

Den Auftakt der Congress-Auftritte machte 2004 das Feature „The Incomputable Alan Turing“, das nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten das Publikum in seinen Bann zog und das so an den fünfzigsten Todestag des großen Wissenschaftlers und Kryptoanalytikers erinnerte. Wer war Alan Turing überhaupt, und was hatten seine Zeitgenossen über ihn zu berichten?

35c3-calendar 24, hoerspielwerkstatt

Constanze Kurz, Kai Kittler, Julia Böttcher, Jens-Martin Loebel und Marcus Richter von der Hörspielwerkstatt auf dem #21C3

„The Incomputable Alan Turing“ wartet nicht nur mit vielen weniger bekannten Fakten zu Turings Leben auf, sondern erklärt auch, was es mit dem sogenannten Turing-Test auf sich hat.

Das Audio-Feature liegt als Video mit zeitgenössischen Fotos und gradezu visionären 3D-Animationen vor, ist aber auch als reine Audioversion eine gute Idee.

Das 21. Türchen der #35C3 Memory Lane: Mein Bügelbrett war’s

35c3-calendar 21

Das einundzwanzigste Türchen.

Eine echte Bank im Programm des Chaos Communication Congress sind die Security Nightmares, präsentiert von Ron und Frank, die sich in eingespielter Manier und mit wachsendem Zynismus die Bälle zuwerfen. Exemplarisch sei heute die Ausgabe vom 30C3 herausgegriffen, die ihrerseits die Nummer 14 der ausgesprochen traditionsreichen Vortragsreihe ist.

Das Jahr des 30C3 war auch das Jahr der Snowden-Enthüllungen, und deshalb gab es noch mehr IT-Sicherheit aus der Hölle zu beklagen als in den Jahren zuvor:

Das ist natürlich erstmal ein Schock, nicht… Alles das, worüber wir gelacht haben in den Hollywoodfilmen – das ist alles echt!

Was die Herren noch nicht wissen konnten: Es sollte erst der Anfang von jahrelangen Berichten aus den Snowden-Papieren sein.

35c3-calendar 20, frank und ron

Frank und Ron beim #30C3

Nach der Rückschau auf die prognostizierten Schauergeschichten der letzten Jahre folgt auch beim 30C3 der Ausblick auf die Horrorszenarien, die das folgende Jahr in petto haben könnte. Dabei wurde nicht nur über die allgemein bedauerliche Lage der IT-Sicherheit im Lichte der von NSA und Co. eingekauften Sicherheitslücken lamentiert, sondern auch über die schier unbegrenzten Möglichkeiten W-LAN-fähiger Bügeleisen philosophiert und die Attraktivität von Smartmetern ausgewertet.

Die Security Nightmares (Untertitel: Damit Sie auch morgen schlecht von Ihrem Computer träumen) leben vom Dialog mit dem Publikum. Das ist zugegebenermaßen im Video zwar unterhaltsam, aber erst dann so richtig gut, wenn man selbst im Publikum sitzt und sich nur noch die Haare raufen möchte. Das kann man auch wieder beim 35C3 in Leipzig.

Das zwanzigste Türchen der #35C3 Memory Lane: Unter Terrorverdacht

35c3-calendar 20

Das zwanzigste Türchen.

Die inflationäre Verwendung des Begriffs „Terror“ ist schwer zu ignorieren. Im Jahr 2007 jedoch gab Anne Roth auf dem Chaos Communication Congress einen persönlichen und bedrückenden Einblick in die Situation einer Familie, die plötzlich unter Terrorverdacht nach Paragraph 129a StGB steht.

In ihrem Vortrag „What is terrorism?“ zeigt sie, wie leicht man aufgrund vager Beschuldigungen des Inlandsgeheimdienstes mit Terrorvorwürfen konfrontiert wird und welche sehr realen Konsequenzen dieser Verdacht mit sich bringt: Über Monate werden von der Polizei Kommunikationswege von Familie und Freunden angezapft, das Wohnhaus videotechnisch überwacht, das Auto wird per GPS getrackt, Observationskräfte fahren in der U-Bahn mit.

35c3-calendar 20, anne roth

Anne Roth beim #24C3

Nachdem ihr Partner, der Sozialwissenschaftler Andrej Holm, verhaftet worden war, verarbeitet Anne Roth ihre Erlebnisse und ihren Umgang mit der polizeilichen Überwachung in einem Blog und macht so öffentlich, welche Auswirkungen die Überwachung auf ihren Alltag hat und mit welchen teils skurrilen Mitteln sie sich ihr zu entziehen versucht oder sie sogar kreativ für ihre eigenen Zwecke nutzt. Die Vorwürfe gegen ihren Partner erwiesen sich nach langem Kampf unter Einbezug der Öffentlichkeit schließlich als haltlos – das macht die traumatisierenden Erlebnisse ihrer Familie aber nicht ungeschehen.

Das 17. Türchen der #35C3 Memory Lane: Das Telefonmodell auf dem Schreibtisch

35c3-calendar 17

Das siebzehnte Türchen.

Beim Chaos Communication Congress werden Rekorde gebrochen: Ob das beim heutigen Türchenvortrag der Fall war, ist leider nicht mehr nachvollziehbar, aber eine 1,92 Gigabyte große Präsentation klingt zumindest rekordverdächtig. Mitgebracht hatten sie zum 29C3 Ang Cui und Michael Costello. Ihr Vortrag „Hacking Cisco Phones“ war nicht nur reich an selbstgemalten Folien, sondern auch vollgepackt mit Informationen. In rasantem Tempo stellten sie vor, wie sie Peripheriegeräte durch eine Schwachstelle in einem weitverbreiteten Telefon von Cisco angreifen konnten.

35c3-calendar 17, ang cui, michael costello

Ang Cui, Michael Costello und das Cisco-Telefon auf dem #29C3

Besonders löblich: Sie spendeten ihre Geräte der Hardware-Hacking-Area, um auch anderen auf dem Congress zu ermöglichen, ihren Hack nachzuvollziehen. Nicht wenige Zuhörer dürften nach dem Congress an ihren Arbeitsplatz zurückgekehrt sein und exakt dieses Telefonmodell auf ihrem Schreibtisch gefunden haben. Hacks wie die von Cui und Costello zeigen drastisch und trotzdem unterhaltsam, weshalb wir bei der Wahl der Technik, mit der wir uns umgeben, darauf achten sollten, was sie kann und was nicht.

Das 16. Türchen der #35C3 Memory Lane: Geschirrspüler für den Frieden

35c3-calendar 16

Das sechzehnte Türchen.

Heute werfen wir einen Blick zurück auf das Chaos Communication Camp 2015, nicht jedoch ohne den Hinweis, dass 2019 wieder ein Camp stattfinden wird. \o/

Im Jahr 2015 berichtete Mitch Altman, Mitbegründer des Hackerspaces Noisebridge in San Francisco, auf seine gewohnt liebenswerte Art, welche Faktoren einen Hackerspace zu einem guten Vertreter seiner Art machen: Aus seinen Erfahrungen aus aller Welt destillierte er seinen Vortrag „Hackerspace Design Patterns 2.0“.

35c3-calendar 16, mitch altman

Mitch Altman spricht auf dem Chaos Communication Camp 2015

Mit seinem Vortrag bezieht er sich auf die ursprünglichen Hackerspace Design Patterns, die 2007 im Zuge einer Hackertour durch verschiedene europäische Hackerspaces entstanden waren. Mitch regt damit nicht nur dazu an, den Hackerspace des Vertrauens bewusst mitzugestalten, sondern auch, neue Orte zu gründen und sich dabei nicht damit aufzuhalten, alle möglicherweise auftretenden Herausforderungen schon vorher lösen zu wollen. Warum sich am Schlafen die Geister scheiden und wie Geschirrspüler zum Hackerfrieden beitragen, kann man hier nachsehen und dabei an wärmere Tage auf dem Acker denken:

Das 15. Türchen der #35C3 Memory Lane: Herbe Verluste

35c3-calendar 15

Das fünfzehnte Türchen.

Der Chaos Communication Congress ist auch ein Ort, auf dem gefeiert wird: Gute Geschichten, hervorragende Hacks oder faszinierende Fortschritte der Technik. Im Jahr 2005 erdeten Rop Gonggrijp und Frank Rieger die allgemeine gute Laune mit ihrem Vortrag „We lost the war“. Schonungslos ehrlich stellten sie die Gesamtsituation auf den Prüfstand: Welche Erfolge können wir bei aller Arbeit und allem Aktivismus überhaupt verbuchen? Ein Herzstück des Vortrags ist der Versuch, aktuelle und mögliche Auswirkungen von Data Mining greifbar zu machen: Profiling, Überwachung und der Verlust der Privatsphäre sind nur einige Konsequenzen, um die der Kampf bereits verloren schien.

35c3-calendar 15, rop gonggrijp, frank rieger

Frank und Rop mit Trauermiene auf dem #22C3

Welche Technologien nutzen wir, für wen arbeiten wir, wen schützen oder gefährden wir mit unserem Handeln – diese unangenehmen, aber notwendigen Fragen stellten Rop und Frank ihrem Publikum. Sie machten aber auch Vorschläge, was besser laufen kann:

Use humour, humour is a great weapon. As I said: No more knee-jerk reactions, but… it’s better to give people one good laugh than to give them a completely predictable piece of activist reaction three or five times […]. Anything that is unexpected, that sort of makes people trip over their own minds.

Manches, was die beiden in ihrem Vortrag prognostiziert haben, ist so nicht eingetreten, anderes ist viel schneller wahr geworden als vermutet. Zehn Jahre nach ihrem ersten Vortrag zogen sie deshalb auf dem 32C3 mit “Ten years after we lost the war” noch einmal Resümee.