deutsch

21. Gulaschprogrammiernacht

21. Gulaschprogrammiernacht

English version below

ch(ea|i)p alternatives

Es ist nun wieder soweit: Wir laden euch herzlich zur 21. Gulaschprogrammiernacht ein!

Save the date: 08.06.2023 – 11.06.2023 in HfG und ZKM, Lorenzstr. 15, 76135 Karlsruhe, Baden, Baden-Württemberg, Europa, Erde, Sonne, α-Quadrant, Milchstrasse, Laniakea

Auf der Gulaschprogrammiernacht gibt es wieder alles, was das Hacker- bzw. Haecksen-Herz begehrt: Vorträge, Workshops, Demoshow, Blinkedingsies, Musik, ein großes Hackcenter, Karlsruhes Jahresvorräte an Mate und Tschunk, eine epische Lounge, eine wundervolle Lavawiese und natürlich: Gulasch! Vier Tage lang wird wieder gehackt, vorgetragen, gebastelt und diskutiert, dass die Nullen und Einsen fliegen. Willkommen sind alle, von den üblichen Verdächtigen bis zu den noch völlig Unerfahrenen, Niedagewesenen.

Vorträge und Workshops

Wie viele Vorträge und Workshops letztendlich zur Auswahl stehen und wie interessant sie sein werden, das hängt ganz von euch ab! Wir freuen uns auf Vorträge zu bunt gefächerten Themen und einem breiten Workshopprogramm für alle Teilnehmer*innen. Eure Vorschläge könnt ihr im Pretalx bis zum 07. Mai einreichen. Wenn ihr nicht selbst etwas anbieten wollt, aber Menschen kennt, die ihr unbedingt als Speaker*innen auf der GPN sehen möchtet, dann werdet aktiv und weist sie auf diesen Aufruf hin. Bitte gestaltet Vorträge und Workshops möglichst barrierefrei und für ein breites Publikum verständlich. Die Vorträge werden standardmäßig aufgezeichnet und auf media.ccc.de online gestellt, ein Opt-Out ist jederzeit möglich.

“Mangel, der. Meist im Plural: Fehlen von etwas, was vorhanden sein sollte, was gebraucht wird. Oder: Etwas, was an einer Sache nicht so ist, wie es sein sollte, was die Brauchbarkeit beeinträchtigt und von jemanden als unvollkommen, schlecht o.ä. beanstandet wird.”

Als Wesen mit elektronischen Maschinen treibt uns der immer problematisch werdender Mangel an Computer-Chips, jeglicher Art in eine Zwickmühle: Einerseits würden wir gerne günstige Hardware beziehen und andererseits die Lieferketten verbessern, um den Rest der Welt, nicht noch mehr kaputt zu machen.

Das Ausweichen auf Alternativen, die allen einen Nutzen bringen ist daher unausweichlich. Gerade der Open-Source Gedanke vereinfacht und verbessert unsere Gesellschaft ungemein, auch wenn noch viele Menschen nie davon gehört haben. Es ist quasi eine Verpflichtung, auch an zukünftige Generationen, unseren bisherigen Designs zu überdenken und Sie zu Alternativen zu verbessern. Auf das Hardware möglichst gut recyclebar und einsetzbar wird. Lasst uns daher gemeinsam Ch(ea|i)p Alternativen entwickeln, deren Kosten möglichst gering sind.

Wir möchten euch ermutigen, auch als unerfahrene Speaker*innen einen Talk einzureichen - kontaktiert uns einfach, falls ihr Unterstützung benötigt.

Trollen

Die GPN funktioniert, wie alle anderen Chaos-Events, nur dank des tatkräftigen Einsatzes vieler Helfer*innen, die vom Infodesk bis zu den Livestreams alles am Laufen halten. Wer mitmachen will, kann sich jetzt im Trollsystem registrieren. Wer tatkräftig hilft, hat die Chance auf eine Schüssel mit GPN21-Motiv, die exklusiv den Helfer*innen vorbehalten ist. Außerdem gibt es noch weitere Goodies. Bei speziellen Tätigkeiten werden Neulinge eingewiesen, sodass auch hier keine Vorkenntnisse oder besonderen Qualifikationen nötig sind.

Für alles andere gibt es das Internet: Folge dem Gulasch.

Mini-FAQ

  • „Was kostet ein Ticket?“ – Es gibt keine Tickets und der Eintritt ist frei. Die GPN ist spendenfinanziert, die Preise für Getränke und Essen werden möglichst niedrig gehalten. Um die Veranstaltung in diesem und auch im nächsten Jahr zu ermöglichen, sind wir auf eure Spenden angewiesen.
  • „Warum sollte ich mich anmelden?“ – Damit wir wissen, wie viele Stühle, Tische, Gulasch- und Tschunkzutaten bestellt werden müssen. Textil-Swag muss bei der Anmeldung reserviert werden. Zudem bekommt ihr ein kostenloses ÖPNV-Ticket über die Anmeldung.
  • „Was sind Trolle?“ – So nennen wir unsere Helfer*innen, vergleichbar zu den Engeln bei anderen Chaosveranstaltungen. Komm vorbei und trolle mit uns!
  • „Ich habe noch andere Fragen!“ – Dann schau zuerst auf unserer ausführlichen FAQ nach und wenn du dort keine Antwort findest, schreibe uns eine Mail.

Bild: CC-BY-SA 2.0, Mitch Altman.


ch(ea|i)p alternatives

The time has finally come: We want to invite you to the 21st Gulaschprogrammiernacht!

Save the date: 08.06.2023 - 11.06.2023 at HfG and ZKM, Lorenzstr. 15, 76135 Karlsruhe, Baden, Baden-Wuerttemberg, Europe, Earth, Sun, α-Quadrant, Milky Way, Laniakea.

You will find anything the hearts of hackers and haecksen long for at the Gulaschprogrammiernacht: talks, workshops, a demo show, blinkenlights, a big hackcenter, Karlsruhe’s yearly supply of mate and Tschunk, an epic lounge, a wonderful lava meadow, and of course … wonderful goulash! As always, four days of hacking, lecturing, tinkering, and discussing await you. Everybody is welcome, from the usual suspects to the (as of yet) inexperienced first-timers.

Lectures and workshops

The amount of talks and workshops that are going to be held is completely up to you, as is their content! We are looking forward to a wide range of topics for talks and workshops aimed at all participants. You can submit your very own proposals through Pretalx. If you do not want to get up on stage yourself, but know people you would enjoy to see as speakers at the GPN, please forward this call for participation to them. Remember to make your presentations and workshops as accessible and understandable as possible. Presentations will be recorded by default and posted online at media.ccc.de, opt-out is possible at any time.

“lack (noun, singular/uncountable) A situation in which you do not have any, or enough, of something that you need or want.” (from: Macmillan Dictionary) The increasing lack of computer chips puts all of us electronic machines wielding people in a difficult place: On the one hand, we wish to source cheap hardware, on the other hand we strive for better supply chains so as to not aggravate the environment’s condition any further. In call, switching to alternatives that serve both goals is an inevitable development. Notably, open-source based projects have proven to ameliorate our society, even if the majority of people are unaware of this manner of collaboration. It is our responsibility to rethink, redraft, and rebuild our prior designs and come up with solutions suited to current challenges. Raise a Mate to more affordable and sustainable hardware—let us develop ch(ea|i)p alternatives!

We would very much like to encourage you to hand in talks, even if you consider yourself an inexperienced speaker. Should you be in need of any help, simply reach out to us and we will provide you with assistance as best as we can!

Trolling

The GPN, like all other Chaos events, is only possible thanks to the energetic efforts of many helpers who keep everything running, from the info desk to the live-streams. If you want to lend a hand, you can pre-register starting now by joining troll system. Those amongst the most diligent and active will receive a thank you in form of our iconic bowl with the GPN21 design—an item reserved exclusively for helpers. But that is not all: Let us surprise you with other goodies as well. For certain specialised activities, newcomers will be receive a brief introduction, so that no previous knowledge or special qualifications are necessary even for the fanciest of shifts.

For anything else, consult the Internet: Follow the goulash.

Mini-FAQ

  • “How much is a ticket?” — There are no tickets and admission is free. GPN is donor-funded and prices for drinks and food are deliberately kept as low as possible. We rely on your donations to make this year’s (and any further) event a reality.
  • “Why should I register?” — It helps us plan how many chairs, tables, goulash, and tschunk ingredients we have to provide for. Textile swag must be reserved at the time of registration. Also, by registering, you will get a free public transport ticket for the duration of the event.
  • “What are trolls?” — That is the name of our helpers, comparable to “angels” at other chaos events. Come by and be a troll!
  • “I have other questions!” — If you have not found your answer in our detailed FAQ, drop us a message.

Picture: CC-BY-SA 2.0, Mitch Altman.

DiVOC Bridging Bubbles – Call for Expertise

DiVOC Bridging Bubbles – Call for Expertise

English version below

tl:dr:

  • Der CfP wird verlängert bis 20.3.2022
  • Wir greifen Putins Ukraine-Krieg an einem Thementag auf (Samstag, 16.04.)
  • Gesucht: qualifizierte Beiträge zu Geflüchtetenhilfe, OS-Intelligence, Fakt-Checking, offene Informationsflüsse, Schutz vor Cyberangriffen, Hackerethik, Versöhnung
  • Beiträge zu anderen ernsten und niedlichen Themen weiter gern gesehen!

Der Angriffskrieg Putins gegen die Ukraine bestürzt uns. Niemals hätten wir gewollt, dass unser Thema, Bridging Bubbles, so aktuell werden würde. Denn - so unmöglich es in der aktuellen Lage scheint - wir werden Brücken bauen müssen zwischen Ukrainer_innen, Russ_innen und der Weltgemeinschaft; für alle und allen friedliebenden Wesen, die durch den Krieg in Mitleidenschaft gezogen wurden.

Daher wollen wir am 16.04.2022 einen dedizierten Thementag anbieten.

Dafür suchen wir Beiträge, die qualifiziert über die Informations- und Machtblasen, die den Konflikt prägen, berichten können.

Unsere Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung fesselt uns an die Bildschirme. Doch auch technische Fragen lassen uns nicht los:

Was bedeutet es für unsere Gemeinschaft aus Hacker_innen, dass direkt neben uns ein Krieg geführt wird, der auch im Internet statt findet?

Was können wir als Zivilist_innen hacktivistisch konstruktiv für die ukrainische Bevölkerung tun? Wie können wir Kriegspropaganda entlarven? Wie können wir durch den freien Fluss von Kommunikation und Informationen einem Versöhnungsprozess helfen?

Wenn ihr uns am Samstag mit einem Diskussions- oder Fachbeitrag bereichern könnt, freuen wir uns über Einreichungen im Pretalx im Track Resilienz & Aufklärung und Mails an die Orga unter divoc@neanderfunk.de bis zum 20.3.2022.

Wir begrüßen auch Kunst und Performances, die sich mit dem Krieg auseinander setzen sowie Contributions zu einem kurzen Erklärfilm rund um Hackerethik und das Dekonstruieren vom “CyberKrieg”.

Mit der Konzentration auf einen Tag entscheiden wir uns jedoch auch bewusst dagegen, dass der Krieg zu einem Metathema für das ganze Event wird. Andere Dinge müssen weiter besprochen und niedliche Häschen wollen mit LEDs belötet werden.

Auch diese Beiträge sind weiterhin willkommen.

Be excellent to each other! бути відмінними один до одного! Будьте замечательные друг к другу!


[ENG]

tl:dr:

  • The CfP has been extended until 20.3.2022
  • We’re making Putins Ukraine war the topic for a whole day (Saturday 16.04.)
  • Looking for: qualified contributions about help for refugees, OS intelligence, fact checking, open flow of information, protection against cyber attacks, hacker ethics, reconciliation
  • Contributions to other serious and fluffy topics still welcome!

We are devastated by Putins military invasion of Ukraine. We could have never wanted our theme - bridging bubbles - to be as urgent. Because we will need to build bridges between Ukrainians, Russians and the international community; for the sake of every peaceful creature that has suffered due to the war.

This is why we will be dedicating Saturday, 16.04.22 to this topic.

We are looking for qualified reporting on the information and power bubbles that are shaping the conflict.

We stand in solidarity with out Ukrainian friends and the reports leave us restless. But many technical aspects are also on our minds.

We are a collective of hackers. What does that mean when there’s a war happening right at our doorsteps that is also being fought on the Internet?

What are constructive contributions we can make as civilian hacktivists for the people of Ukraine? How should we debunk propaganda? Can freedom of information help in the process of reconciliation?

If you can contribute a talk or a discussion on Saturday, we’d be happy for your proposal in Pretalx in track “Resilience and Education” or a mail to our content team via divoc@neanderfunk.de until 20.03.2022!

We are also looking forward to performances and works of art dealing with the topic. You can also contribute to an educational short on hacker ethics and debunking “cyber war”.

But by dedicating a day to this topic, we deliberately chose to not make it a theme for the whole event. There’s other subjects needing to be addressed and bunnies wanting to be illuminated with LEDs. These submissions will always be welcome.

Be excellent to each other! бути відмінними один до одного! Будьте замечательные друг к другу!

20. Gulaschprogrammiernacht

20. Gulaschprogrammiernacht

English version below

factory reset … done: hello, world

Mit Spannung habt ihr es erwartet, ein paar panische Nachfragen haben uns schon erreicht. Jetzt ist es endlich so weit: Wir laden euch dieses Jahr — eine Woche früher als sonst — herzlich zur 20. Gulaschprogrammiernacht ein!

Save the date: 19.05. – 22.05.2022 in HfG und ZKM, Lorenzstr. 15, 76135 Karlsruhe, Baden, Baden-Württemberg, Europa, Erde, Sonne, α-Quadrant, Milchstrasse, Laniakea

Diese GPN findet unter neuen und besonderen Bedingungen statt. Wie die Regelungen im Bezug auf die COVID19-Pandemie sind, können wir voraussichtlich im April 2022 einschätzen. Maßgebend sind die Vorgaben des Landes Baden-Württemberg.

More of the same

Auf der Gulaschprogrammiernacht gibt es wieder alles, was das Hacker- bzw. Haecksen-Herz begehrt: Vorträge, Workshops, Demoshow, Blinkedingsies, Musik, die mindestens zwei Leuten viel zu laut oder zu leise sein wird, ein großes Hackcenter, Karlsruhes Jahresvorräte an Mate und Tschunk, eine epische Lounge, eine wundervolle Lavawiese und natürlich viel Gulasch! Vier Tage lang wird wieder gehackt, vorgetragen, gebastelt und diskutiert, dass die Nullen und Einsen fliegen. Willkommen sind alle, von den üblichen Verdächtigen bis zu den noch völlig Unerfahrenen, Niedagewesenen.

Vorträge und Workshops

Wie viele Vorträge und Workshops letztendlich zur Auswahl stehen und wie interessant sie sein werden, das hängt ganz von euch ab! Wir freuen uns auf Vorträge zu bunt gefächerten Themen und einem breiten Workshopprogramm für alle Teilnehmer*innen. Eure Vorschläge könnt ihr im Pretalx einreichen. Wenn ihr nicht selbst etwas anbieten wollt, aber Menschen kennt, die ihr unbedingt als Speaker*innen auf der GPN sehen möchtet, dann werdet aktiv und weist sie auf diesen Aufruf hin. Bitte gestaltet Vorträge und Workshops möglichst barrierefrei und für ein breites Publikum verständlich. Die Vorträge werden standardmäßig aufgezeichnet und auf media.ccc.de online gestellt, ein Opt-Out ist jederzeit möglich.

Trollen

Die GPN funktioniert, wie alle anderen Chaos-Events, nur dank des tatkräftigen Einsatzes vieler Helfer*innen, die vom Infodesk bis zu den Livestreams alles am Laufen halten. Wer mitmachen will, kann sich bald im Trollsystem registrieren. Bei speziellen Tätigkeiten werden Neulinge eingewiesen, sodass auch hier keine Vorkenntnisse oder besonderen Qualifikationen nötig sind.

Für alles andere gibt es das Internet: Folge dem Gulasch.

Mini-FAQ

  • „Was kostet ein Ticket?“ – Es gibt keine Tickets und der Eintritt ist frei. Die GPN ist spendenfinanziert, die Preise für Getränke und Essen sind niedrig. Um die Veranstaltung in diesem und auch im nächsten Jahr zu ermöglichen, sind wir auf eure Spenden angewiesen.
  • „Warum sollte ich mich anmelden?“ – Damit wir wissen, wie viele Stühle, Tische, Gulasch- und Tschunkzutaten bestellt werden müssen. Textil-Swag muss bei der Anmeldung reserviert werden. Zudem bekommt ihr ein kostenloses ÖPNV-Ticket über die Anmeldung.
  • „Was sind Trolle?“ – So nennen wir unsere Helfer*innen, vergleichbar zu den Engeln bei anderen Chaosveranstaltungen. Komm vorbei und trolle mit uns!
  • „Ich habe noch andere Fragen!“ – Dann schau zuerst auf unserer ausführlichen FAQ nach und wenn du dort keine Antwort findest, schreibe uns eine Mail.

[ENG]

factory reset … done: hello, world

You have been eagerly awaiting it, a few panic-stricken inquiries have already reached us. Now the time has finally come: We want to invite you - one week earlier than usual - to the 20th Gulaschprogrammiernacht!

Save the date: 19.05. - 22.05.2022 at HfG and ZKM, Lorenzstr. 15, 76135 Karlsruhe, Baden, Baden-Wuerttemberg, Europe, Earth, Sun, α-Quadrant, Milky Way, Laniakea.

This GPN will take place under new and special conditions. Probably we will have some clarity of the actual local regulations regarding the COVID19 pandemic at some point in April 2022.The regulations of the state of Baden-Württemberg are decisive for us.

More of the same

At the Gulaschprogrammiernacht there will be everything what the heart of a hacker or a haeckse longs for: talks, workshops, demo show, blinkingthingies, music that - as always - will be way too loud or too quiet for at least two people. A big hackcenter, Karlsruhe’s yearly supply of mate and Tschunk, an epic lounge, a wonderful lava meadow and - of course - lots of wonderful goulash! For four days there will be hacking, lecturing, tinkering and discussing again that ones and zeros will fly. Everyone’s welcome, from the usual suspects to the (still) inexperienced and firsttimers.

Lectures and workshops

How many talks and workshops are going to be available and how interesting they will be is completely up to you! We are looking forward to a wide range of topics for talks and workshops for all participants. You can submit your proposals in the Pretalx. If you don’t want to offer something yourself, but know people you would like to see as speakers at the GPN, please forward this call to them. Please make your presentations and workshops as accessible and understandable as possible. Presentations will be recorded by default and posted online at media.ccc.de, opt-out is possible at any time.

Trolling

The GPN, like all other Chaos events, is only possible thanks to the energetic efforts of many helpers who keep everything running from the info desk to the livestreams. If you want to participate, you can soon register in the troll system. For some special activities newcomers will be instructed so that no previous knowledge or special qualifications are necessary.

For everything else, there’s the Internet: Follow the goulash.

Mini-FAQ

  • “How much is a ticket?” - There are no tickets and admission is free. GPN is donor-funded and prices for drinks and food are low. We rely on your donations to make this year’s and next year’s event possible.
  • “Why should I register?” - So we know how many chairs, tables, goulash and tschunk ingredients we have to order. Textile swag must be reserved at the time of registration. Also, by registering, you will get a free public transport ticket.
  • “What are trolls?” - That’s what we call our helpers, comparable to the angels at other chaos events. Come by and troll with us!
  • “I have other questions!” - Then first check our detailed FAQ and if you don’t find an answer there, write us a mail.
DiVOC Bridging Bubbles – Call for Participation

DiVOC Bridging Bubbles – Call for Participation

English version below

tl;dr Vorträge, Kunstprojekte und Musik für den Stream der DiVOC bb3. Deadline für die Einreichung: 13.3.2022, Veranstaltung vom 15.–18.4.2022.

Die Blasen und Echokammern, in denen wir uns alle bewegen, scheinen in der Pandemie noch enger und undurchlässiger geworden zu sein. Was sind das für Blasen, wer erzeugt sie, wie tauchen wir wieder daraus auf? Wir freuen uns über Vorträge rund um Technik, Wissenschaft und Politik und Gesellschaft. Besonders wünschen wir uns Themen, die sich mit der aktuellen gesellschaftlichen Auseinandersetzung beschäftigen, mit Fragen der Partizipation und Barrierearmut, mit Wissenschaftsvermittlung und -leugnung und „Fake News“.

Und dieses Mal möchten wir ein Format ausprobieren: wir möchten jeden Tag ein Panel zu einem Themenkomplex haben, mit Expert*innen und verschiedenen Blickwinkeln. Ihr seid solche Expert*innen und möchtet zu einem Thema beitragen? Oder ihr habt ein Thema und möchtet Spezialist*innen vorschlagen? Dann reicht bitte entsprechende Vorschläge ein!

Für Vorträge haben wir eine Länge von entweder 30 oder 60 Minuten (plus Q&A) vorgesehen. Wenn ihr etwas besonderes vorhabt, können wir davon aber auch abweichen. Kunstprojekte und Musik stimmen wir individuell mit euch ab.

Alle Formate werden live gestreamt und zum Nachschauen aufgezeichnet; wenn ihr möchtet, könnt ihr euren Vortrag vorher aufzeichnen. Wir möchten aber auf jeden Fall ein Live-Q&A mit euch machen. Wenn es die Situation zulässt und ihr es möchtet, könnt ihr euren Vortrag auch aus einem der teilnehmenden Spaces halten. Wir freuen uns, wenn ihr in Bild und Ton vor der Kamera erscheint, aber wir finden kreative Lösungen, wenn das passt. Details zu all dem sprechen wir rechtzeitig vor Ostern mit euch ab.


[ENG]

tl;dr Talks, art projects and music for the stream of DiVOC bb3. Deadline for submissions: 13.3.2022, Event 15.–18.4.2022.

During the pandemic, the bubbles and echo chambers all of us inhabit seem to have gotten even tighter and more impermeable. We look forward to your talks about technology, science, politics and society. We’re particularly interested in talks addressing current social debates, questions of participation, accessibility, science education and science denial, and “fake news”.

And this time we would like to try out a new format: each day, we want to a have panel on a range of topics, with experts and different viewpoints. You are an expert and you would like to contribute? Or you have a suggestion for a topic and know people who are specialists? Then submit your suggestion, please!

Talks can have a length of either 30 or 60 minutes (plus a Q&A). If you have something special in mind, we can diverge from that. Art projects and music are coordinated individually.

All formats are streamed live and are recorded for later viewing; if you prefer, you can pre-record your talk. In any case, we would love to do a live Q&A with you. If the situation permits and you’re game, you can hold your talk from one of the participating spaces. We’re happy if you appear in front of the camera, but we’ll find creative solutions if that is not appropriate. We’ll discuss all details with you in time for Easter.

DiVOC Bridging Bubbles – Call for Collaboration

DiVOC Bridging Bubbles – Call for Collaboration

English version below

tl;dr Ein hybrides Event: Online und in euren Spaces. Macht schräge Sachen, um Menschen aus ihren Bubbles rauszuholen und zusammen zu bringen. Bringt euch ein im Wiki und IRC #divoc-bb3, um das zu planen. Vom 15.-18.4.2022.

Die Blasen und Echokammern, in denen wir uns alle bewegen, scheinen in der Pandemie noch enger und undurchlässiger geworden zu sein. Wir möchten uns austauschen, und die Blasen miteinander verschmelzen lassen. Das DiVOC muss zwar zum dritten Mal das Easterhegg ersetzen, aber dieses Mal (hoffen wir) lässt die Situation zumindest kleinere Gruppen zu, die gemeinsam etwas vor Ort machen können. Also nutzen wir die Chance, die lokalen Blasen weltweit zu vernetzen. Hack the new normal!

Baut eine Jitsi-Ecke in eurem Club, streamt einen Vortrag aus eurem Space (wir helfen euch mit der Technik), vernetzt euch mit anderen Spaces, bringt Workadventure-Avatare in die Realität. Tragt euch mit euren Ideen ins Wiki (Link zur “Assembly-Seite”) ein, diskutiert im Hackint-IRC in #divoc-bb3, und kommt in mehrere Mumbles, in der alle Interessierten sich koordinieren können. Lasst uns gemeinsam eine bessere Welt bauen!

In gewohnter DiVOC-Manier setzen wir auf Selbstorganisation. Nutzt das Wiki, um eure Ideen und Angebote zu promoten und Mitstreiter*innen zu finden. Wir werden ein Workadventure haben, in das ihr eure eigenen Maps einbringen könnt, und freuen uns auf eure Erweiterungen, um Workadventure mit der Welt da draußen zu verknüpfen. Und die vielen BBBs und Jitsis bei uns und anderen laden dazu ein, spontan oder von langer Hand vorbereitet Sessions und Workshops durchzuführen.

Ein Vortragsprogramm und eine Lounge gibt’s natürlich auch, aber erst mal wollen wir euch anstacheln, verrückte und coole Ideen zu einer hybriden Veranstaltung zu entwickeln!


[ENG]

tl;dr A hybrid event: online and in your hackspaces. Do weird things to coax people out of their bubbles and to connect them with others. Contribute on the Wiki and IRC #divoc-bb3, to help plan this. From 15.-18. April 2022.

During the pandemic, the bubbles and echo chambers all of us inhabit seem to have gotten even tighter and more impermeable. We want to interact and merge the bubbles. DiVOC has to replace Easterhegg for the third time, but this time around we hope that the situation allows for small groups to do things together in person. So let’s use the chance to network the bubbles worldwide. Hack the new normal!

Build a Jitsi corner in your club, stream a talk from your space (we’ll help with the technical setup), network with other spaces, connect Workadventure avatars to the real world. Add your ideas to the Wiki, discuss your projects on the Hackint IRC channel #divoc-bb3, and join our mumbles that we’ll host to help everybody coordinate. Let’s build a better world together!

In the usual DiVOC manner we’re relying on self-organisation. Use the wiki to promote your ideas and offerings and find collaborators. We’ll have a Workadventure you will be able to add your own map to, and we’re looking forward to your extensions to connect Workadventure with the physical world. And all the BBB and Jitsi servers at CCC and elsewhere invite everybody to have spontaneous or planned sessions and workshops.

We’ll also have a talk program and a lounge stream, but for now, we want to spur you on to create crazy and cool ideas for a hybrid event!

Datenspuren 2021: Log Down Light

Datenspuren 2021: Log Down Light

tl;dr: 18.–19. September 2021 Datenspuren in Dresden

07:39:01 CRON[797003]: (root) CMD ( [ -x /usr/lib/php/sessionclean ] && \
if [ ! -d /run/systemd/system ]; then /usr/lib/php/sessionclean; fi)

Aus den Rechenzentren dieser Welt ertönt ein dröhnendes Rauschen.

07:49:11 asterisk[1427]: #033[1;33mNOTICE#033[0m[1734]: #033[1;37mchan_sip.c#033
[0m:#033[1;37m15981#033[0m #033[1;37msip_reg_timeout#033[0m: -- Registration for
'6888@voip.eventphone.de' timed out, trying again (Attempt #684751)

In dunklen Kammern rauschen Logdateien auf die Festplatten, um dann meistbietend versteigert oder in angeblich künstliche Intelligenzen gegossen zu werden.

05:49:07,981 DEBUG [UserLoginModule] (default task-20) 38216246-0720-4e18-a6be-3
05802f6d9c2 - perform logout().
05:49:07,982 DEBUG [SessionListener] (default task-20) Destroy session with id z
aa8nVLYQE0m8if4ODEtHCrUNDhLjx68rDEOYgqQ' for user with id User[username=admin]

Es wird Zeit, Licht in die dunklen Kammern zu bringen!

11:40:31 prosody[1151]: c2s2401fd0: Sending[c2s_unbound]: <stream:stream from='j
abber.c3d2.de' id='bf3ab1ee-d45e-4a93-ab8b-b92787b1d27d' xml:lang='en' xmlns='ja
bb>

Doch im Gegenteil: Jetzt bringt die Pandemie des Coronavirus auch eine Pandemie von Datensammlungen mit sich. Im ganzen Land war und ist ein exponentielles Wachstum von Kontaktdaten-Zetteln, Datenspende-Apps und Impfpässen zu beobachten. Wo bleibt hier der Ruf nach „flatten the curve“? Brauchen wir auch hier „Hammer and Dance“, oder reicht auch nur der Hammer?

Darüber werden wir bei den 18. Datenspuren am 18. und 19. September 2021 diskutieren. Wir werden uns anschauen, wie die großen Plattformen, aber auch kleine Betriebe und Behörden mit ihren erhobenen Daten umgehen. Denn trotz allem haben Logdateien ihre Berechtigung: als Werkzeug zur Fehleranalyse, und zum Aufspüren und Abwehren von digitalen Angriffen. Deswegen sind wir in der Pflicht, Logs nicht einfach nur zu verdammen, sondern einen verantwortungsvollen Umgang mit ihnen zu pflegen.

Noch wissen wir nicht, ob die Datenspuren im physischen oder nur im virtuellen Raum stattfinden. Aber gerade deswegen freuen wir uns auf Eure Vorschläge, wie die Datenspuren dieses Jahr aussehen könnten; und auf Eure Einreichungen, egal ob als Vortrag, Workshop, Kunstprojekt oder ganz was anderes.

20:26:44 postfix/smtps/smtpd[1751135]: connect from unknown[217.197.84.51]
20:26:44 postfix/smtps/smtpd[1751154]: warning: unknown[217.197.84.51]: SASL LOG
IN authentication failed: UGFzc3dvcmQ6
20:26:44 postfix/smtps/smtpd[1751154]: lost connection after AUTH from unknown[2
17.197.84.51]
20:26:44 postfix/smtps/smtpd[1751154]: disconnect from unknown[217.197.84.51] eh
lo=1 auth=0/1 commands=1/2
#rC3: Es war einmal kein Congress …

#rC3: Es war einmal kein Congress …

English version below

Guten Abend, und willkommen zum Closing-Event. 4 Tage Veranstaltung haben wir jetzt hinter uns, nicht immer ist alles ganz gut gelaufen, aber hey, es war für uns alle das erste Mal und es war eine großartige Veranstaltung. Diese remote Chaos Experience war genau das: eine Chaos Experience, eine großartige. Ich hab es mehrfach geschafft, in die Lobby zu laufen, um an einen bestimmten Ort zu gehen, und wie auf jeder realen Congress-Veranstaltung mich 2 Stunden später an einem völlig anderen Ort, mit völlig fremden Leuten wiederzufinden, um etwas zu entdecken, von dem ich gar nicht wusste, dass es existiert.
Ich glaube, das ist Euch allen auch passiert. Ich glaube, dieses Event hat Geschichte geschrieben und Geschichten. Und weil der Winter die Zeit für Geschichten ist und Nerds irgendwie alle kleine Kinder sind, die gern Geschichten hören, hab ich Euch eine mitgebracht, und die werde ich Euch jetzt erzählen. Ah, da fällt mein Lesezeichen gleich weg … Na dann, ran an den Kamin, macht’s Euch gemütlich und viel Vergnügen beim Zuhören …

Es begab sich zu einer Zeit, dass das Volk der Nerds sein großes Jahresfest feiern wollte. Aber das Land war von einer Seuche heimgesucht, und es war gefährlich hinauszugehen und anderen Entitäten zu begegnen. Die Nerds klagten sehr, denn dieses Fest war der größte Feiertag in ihrer Welt. Dennoch waren sie alles kluge Wesen, und weil kluge Wesen keine anderen Wesen schädigen wollen, entschied das Festkomitee, dass die Feier im Jahre der Seuche ausfallen sollte.

Aber das Volk war ein starkes und kluges Volk, und so überlegten sie. Und jemand schlug vor, eine gewaltige künstliche Insel zu schaffen, die jeder mit seinem Seelenbild betreten könnte, statt mit dem Körper.

Doch das Festkomitee war müde, und man fragte sich, wer diese Insel bauen würden. Viele, viele Worte wurden hin und her gereicht und beantwortet und durchgestrichen und bunt bemalt, denn es dauert, bis frisch geschlüpfte Ideen reif sind.
Und schließlich traten ein paar Prinzessinnen vor und erklärten sich bereit, die Reise anzuführen. Sie scharten Baumeister und Ritterinnen um sich, sattelten ein paar Drachen und Einhörner und das Festkomitee gab ihnen Proviant, ein Buch voll Notizen eigener Erfahrungen und eine magische Brieftaube (nach RFC 2549). Und so zogen sie los, um den Ort zu suchen, wo diese Insel entstehen könnte.

Sie reisten über Berge und Täler, vorbei an den reißenden Flüssen des Stackoverflow, riesigen Schafherden auf den grünen Wiesen der Kommentarspalten, den bunten Marktplätzen der Video-Gaukler und Podcast-Hersteller und den heimeligen Hütten der Webseiten. Nach vielen Wochen der Reise erreichten sie ein kleines Tal, mit grünen Wiesen und viel Platz, und so kam man überein, die Insel hier, im Lande Neu, im Tal rC3 zu bauen.

Die Prinzessinnen sandten Boten auf Einhörnern und Drachen an die Heimatdörfer der Hackspaces, um ihnen Bescheid zu sagen, dass man einen Ort gefunden habe, doch einige dieser Boten verirrten sich im tiefen Dickicht der Foren und die Nachrichten erreichten das Ziel nicht.

Die Baumeister begannen zu planen, die Ritterinnen erkundeten das Gelände, um zu sehen, wie man es sichern könne gegen Spam, Systemausfälle und langweilige Menschen. Gaukler und Boten zogen mit Trommelwirbel durch die Lande und hängten Bekanntmachungen aus, um weitere Magier der Systemadministration und Meister der Codestruktur zu finden und das Volk zu informieren.

Das Land war brach und unwirtlich und so schickten sich unsere Helden an, erst einmal einen See zu erschaffen, der die Insel von den Weiten des Landes Neu trennen sollte.
Um diesen See überqueren zu können, würde man Boote brauchen, eines für jeden Gast, und so wurden die Schiffsbaumeister vom Stamme Tickets&Presale gefragt, und sie waren gern bereit, Boote zu bauen und zu verteilen.
Der Clan Eventphone bereitete sich vor, die Insel mit einem System auszustatten, das Kommunikation auch über weite Entfernungen ermöglichen sollte. Und selbst der Himmel entsandte seine Engel, um bei Erschaffung und Pflege der Insel zu helfen.
Viele Wesen und Dörfer trugen ihren Teil bei und so entstanden kleine Täler und Berge, Flüsse, Wiesen, Schaltungen und Flughäfen, Kirchen und Festhallen.
Dann kam der Tag des Presale, und eine Meute stürmte herbei! Sie standen am Ufer des Sees und wollten zur Insel übersetzen – und kamen nicht vom Fleck. Es waren zu viele!

Doch die Schiffbauer vom Clan Presale und Tickets waren unermüdlich! Sie bauten eine kleine Arche nach der anderen, um so vielen Nerds wie möglich die Chance zu geben, zur Insel zu reisen.
Sie bauten und tranken Mate und bauten weiter. Sie überzeugten die Ritterinnen von Infrastruktur und die Software-Magier, die Insel noch ein wenig zu vergrößern, nur ein wenig noch. (Es half auch durchaus, dass den Drachen das Feuerspeien untersagt wurde, so dass keine Rechenknechte mehr abbrannten.)
Und das Festkomitee sandte eine Taube und spendete Baumaterial, so dass Platz für noch ein paar mehr Gäste gefunden werden konnte.
Doch schließlich war es so weit, und so sehr man auch suchte, es konnte kein weiteres Blech für die Reiseboote gefunden werden.

Der Tag des Festes brach an und die Nerds bestiegen mit ihren Seelenbildern die Boote und reisten zur Insel, so dass die Häfen zeitweise keine Boote mehr aufnehmen konnten, denn für jedes davon musste ein Liegeplatz gefunden werden.

Alle waren sie gekommen.
Das rauschende Fest konnte beginnen. Im Hintergrund wurde noch fleißig gehämmert, während bereits in würdevoller Zeremonie das Eröffnungsbanner gehisst wurde. Die Magier des Hotpatches und der Software schwitzten tüchtig unter dem Ansturm der Menge. Doch zum Glück zerstreute sich das bunte Volk bald in verschiedene Dorfbauten der Assemblies. Doch diese Dorfbauten waren noch nicht mit genügend Leben gefüllt, so dass ein böser Zauber das Land befiel. Ein magischer Angriff des dDOS forderte alle Kräfte, so dass die Inseln in diesem magischen Sturm nicht untergehen. Und wie das so ist bei magischen Stürmen, in dieser Zeit konnte niemand mit einem Boot auf die Inseln übersetzen.
Also taten sich des Nachts alle Ritterinnen, Magier, Einhörner und Drachen zusammen, um die Sturmabwehr zu verstärken und noch mehr Schutzfeuer zu entzünden.

Die Dörfer und Clans und Stämme taten sich derweil zusammen und begannen, mehr Inhalte zu spawnen. Denn mehr Inhalte besänftigen magische Angreifer, indem sie diese ablenken, und erfreuen das Volk, indem sie blinken und piepsen und überhaupt sehr benutzbar sind.

Ein neuer Tag brach an … Und ein Jubel erfüllte die Inseln und erfreute die Datenreisenden. Stimmungsvolle und liebliche Tetrismelodien statt verzerrter Drehleier-Töne, bekannte Zeichen auf magischen Kacheln, welche sogar den Sinn eines TicTacToes-Spiels ergaben; altbekannte Ritualbauten wie eine Seidenstraße und sogar ein Postdienst wurden eingerichtet.
Für weitere Zerstreuung wurde genauso gesorgt wie für die bedauernswerten Engel, die viele ihrer früheren Aufgaben von den Festen vermissten. Der Flaschensammelsimulator erfreute sich hoher Beliebtheit, ebenso wie das Suchen und Finden von Ausgängen oder Formularen der Ausführungen 38A, 38B und 38C.

Doch der Frieden war noch nicht erreicht: Es gab wieder eine magische Attacke: Der Fluch der Unsichtbarkeit traf die Inseln, aber unsere tapfere Helden von der Serverburg bekämpften erfolgreich die Probleme des Dämonen Namenssystems, auf das die magischen Wegweiser wieder die Insel anzeigen könnten.
Erschöpfte Helden brauchen Pausen. Also Mate, Gespräche – und etwas gegen die Langeweile. Denn Helden, wenn sie nicht heldenhaft sein können, langweilen sich. Und daher wurden im ganzen Lande Quests ausgelobt, um sich Ritterorden und Badges für erwiesene Heldentaten zu erarbeiten. Und wie das so oft ist, fanden die ersten Helden jede Menge Nachahmer, denn auch diese wollten den Segen der Winkekatze und das Ansehen ihrer Clans erwerben.

Auch wenn einige der Orden es wirklich in sich hatten und die Suchenden um sie zu erlangen verwirrende Pfade beschreiten mussten, die sie fehlleiteten und in tiefste Katakomben führten, so erschuf einfach jedes Hackerspace seine eigenen Orden, und es gab genug, dass ein jeder einige erwerben konnte, wenn er sich darum bemühte.

Und weil so viele Heldentaten durstig machen und auch Helden den Wunsch nach Musik verspüren, wurden Feiern eingerichtet. So viele sogar, dass man am Ende keine weiteren Plätze mehr für sie fand und sogar die Orte der Notdurft dem Feiern dienten! Zum Glück kannten die Alteingesessen dies schon, und auch die Heiler der Clans gaben ihr Einverständnis.

Das Fest dauerte an, Tag und Nacht, das Siebtel eine Mondumlaufs lang. Inselreisende berichteten an die Bewohner des Landes Neu über die Reise und die Insel, und auch wenn nicht immer alle Bereiche zu finden waren und manche Zonen der Insel sich zeitweise zu verstecken schienen, so waren die Nerds doch glücklich, denn sie hätten ihr Fest und die Gelegenheit, mit allen Hackerspace-Dörfern zusammenzukommen, doch sehr vermisst. Viele von ihnen berichteten, hielten Reden und erzählten, was sich Jahre ergeben hat. Die Gelegenheit zum Austausch, zum Erfahrungsbericht und zum gemeinsamen Lernen ist der Grund, warum diese Feier so dringend gesucht wurde, warum sie stattfinden musste.

Doch eines Tages kam der Tag, an welchem das Fest zu ende gehen sollte. Und alle waren sehr traurig, denn es war ein wunderbares, großartiges Fest gewesen. Doch die Baumeister hatten bereits am Anfang erklärt, dass künstliche Inseln nicht ewig zu halten sind, denn es ermüdet die Datenhexen und Bitmagier zu sehr, die Barrieren stabil zu halten und die Insel zu festigen.
So musste das Fest enden.

Aber die Prinzessinnen und Baumeister, die Steinmetzinnen und Magier, sie wollten alle dem Volk noch ein Geschenk machen. So dachten sie nach, was sie ihnen geben könnten und am Ende kam man überein: Das einzige und beste, was sich eignete, würden die Baupläne der Insel sein. Denn auch wenn es viele Magier und Ritterinnen und Prinzessinnen und Baumeister und Steinmetzinnen und sooo viele mehr brauchte, um diese Insel zu bauen, so sollte es möglich sein, statt dessen viele kleine Inseln zu entwerfen und sie mit magischen Wegweisern zu verbinden. So könnte sich jeder Hackspace-Clan eine eigene kleine Insel bauen und man könnte sich gegenseitig besuchen, solange die Seuche weiter wütet.

Man schrieb eine große Bekanntmachung und sandte sie mit RFC-konformen Tauben in alle Himmelsrichtungen: Die Magier würden nun zunächst ein wenig ruhen und dann einen Ort schaffen, um die Baupläne öffentlich auszuhängen. (Man war sich einig, dass Alpha Zentauri in diesem Falle nicht reichen würde.)

Die Dörfer empfingen die Tauben und lasen die Pläne und schufen ihre eigenen Inseln. Und es begann ein reger Reiseverkehr zwischen den Inseln, und man besuchte sich und sprach und hackte, denn das ist, was dieses Volk der Nerds, das man auch Chaos nennt, tut: Gemeinsam arbeiten für eine bessere Welt.

Und sie alle wussten, wenn sie nur zusammenhalten und gemeinsam stehen, dann würde man auch diese Zeit überstehen.

Und wenn die Server nicht geschmolzen sind, dann hacken sie noch heute!

Ja, das war die Geschichte, ich hoffe es hat Euch gefallen, sowohl hier, auf der rC3, als auch dieses kleine Märchen, und wer genau aufgepasst hat, hat gemerkt: Wir sind noch nicht ganz am Ende angekommen. Also viel Spaß heute nacht, viel Spaß beim Bau Eurer eigenen Inseln.
Alles Gute und auf ein besseres 2021!


[ENG]

Once upon a time, the people of the nerds wanted to celebrate their annual festival. But the lands were struck by a pestilence, and it was dangerous to go out and meet other entities. The nerds lamented, for their festival was the highest holiday in their world. But they were all wise creatures, and since wise creatures do not let other creatures come to harm, the committee decided that the celebration would be canceled in the year of the plague.

But the people were strong and wise, and so they pondered. And someone suggested to create an enormous artificial island, which everyone could enter with their avatar, instead of their physical presence.

But the committee was tired, and they asked who would build this island. Many, many words were passed back and forth, responded to, struck through again,and painted in gay colours, because a newly hatched idea needs time to grow.
And, finally, a few princesses stepped ahead, and declared they would lead the journey. They gathered builders and knights, saddled dragons and unicorns, and the committee gave them provisions, a book full of lore and their own stories and experiences, and a magical pigeon (conforming to RFC 2549). And they went forth to find the place where this island could spawn.

They journeyed across hills and mountains, passing the roaring rivers of Stackoverflow, the huge flocks of the green pastures of the comments, the gaudy market places of video jugglers and podcast artisans, and the homely homes of the World Wide Web. After many weeks they reached a small valley, where grass was green, and space was aplenty. and so they agreed to build the island here, in the Land of the Unchartered Internet, in the rC3 Valley.

The princesses sent messengers on unicorns and dragons to the home villages of their hackspaces to bring them the message that a place had been found, but some of their messengers got lost in the thickets of online fora, and their messages never reached their destination.

The builders began to plan, the knights explored the area, to find how it could be secured against Spam, Downtime, and Boring Humans. Jugglers and messengers rode the lands, carrying signal drums, posting announcements to gather more Wizards of System Administration, and Masters of Code Structure, and to inform the people. The land was empty and barren, and so our heroes commenced by creating a lake to separate the island from the realms of the Land of the Unchartered Internet. To cross this lake, they would need boats, one for each guest, and so the shipmasters from the tribe of Tickets&Presale were asked, and they were all delighted to build the boats, and distribute them amongst the guests.

The clan of Eventphone prepared to equip the island with a system that would allow communication over vast distances, and Heaven itself sent their Angels to support the creation and care of the island.
Many creatures and villages contributed, and many small valleys and hills, rivers, pastures and utilities and airports, churches and halls were erected.
Then the day of presale arrived and  a big pack came running! They were standing at the shore of the lake and wanted to cross – and nobody could move. The numbers were too high.

But the ship-builders of the clan of Presale and Tickets were untiring! They erected one small ark after another to let as many nerds as possible travel to the island.
They built and drank Mate and built again. They convinced the Knights of Infrastructure, and the Software Mages, to enlarge the island by another bit, just one more acre! (It mitigated that dragons were forbidden to spit fire, so no more computing serfs burned down).
And the Committee sent a pigeon and donned bricks and beams, so a place for even more guests could be made.
Finally the moment came. Wherever they looked, no more bare metal could be found for more boats.

The day of the festival broke, the nerds entered their boats with their avatars, and traveled to the island, so that every so often, the havens could not accept arriving boats, for not a single berth was vacant.

Everyone had come!
The Grand Celebration could begin! In the background, hammers could still be heard, as the opening banner was hoisted in a dignified ceremony. The Mages of Hotpatches and of Software groaned under the rush of Nerds. Luckily the colourful people soon distributed amongst the different villages of the assemblies. But the halls were not sufficiently filled with creatures yet, such that a Dark Magic fell over the land. A magical attack of the dDOS demanded all their prowess, so the islands would not fall to this magical storm. And since this is the way with magical storms, in those times no one could reach the islands. So when night fell, all knights, mages, unicorns, and dragons joined their forces to reinforce the fortress walls, and to kindle more protective fires.

The villages and clans and tribes came together and began to spawn more content. For more content would calm magical attackers, distract them, and also delight the people with their sparkling, blinkenlighting, and beeping, and it would be very useful overall.

A new dawn broke … and wild jubilation filled the islands, and enlightened the data travelers. Gaily and lovely tetris melodies replaced the lamenting sound of hurdy-gurdies, well-known signs on magical tiles, which even made sense as a Tic Tac Toe; well-known ritual buildings like a Silk Road, and even a postal service were created. More amusement was provided, even for those regrettable angels who missed doing many tasks common in previous festivals. The Bottle Collection Simulator was treasured, and so was searching and finding of exits, and filling in forms A38, B38, and C38.

But Peace was not won yet. Another magical attack! The Curse of Invisibility stroke the islands. But our brave heroes of Server Fortress fought the problems of the Demon Name System and prevailed, so the magical guide posts would guide travelers to the island again.

Tired heroes need breaks. Thus, Mate, Talks – and something against Boredom.
Because heroes, when they can not be heroic, get bored. And so in the whole land, quests were announced, to earn a knight’s decoration, and win badges for heroic deeds. As as things so often are, the first heroes found many who followed them, because everyone wanted to gain the grace of the Waving Cat, and the regard of their clans.

Though some of these quests were highly elaborate, and those who sought to win them had to follow confusing paths that were misguiding and led into the deepest dungeons, every Hackspace created their own medals, and there were plenty of them, so every hero could earn theirs if they tried.

And since many of those heroes became thirsty, and hungry for music, more festivities were made. So many that, in the end, you could not find any more room for your celebrations and even rooms of rest became places of celebration. Luckily, this was well known among the long-established population, and the healers of the clans also gave their blessing.

The Festival went on, day and night, for the seventh part of a moon’s revolution. Travelers to the island told the inhabitants of the Land of the Unchartered Internet about their journey and the island, and even though not all areas were easy to find, and some parts even seemed to hide themselves, the nerds were happy, for they had missed dearly their festivities and the opportunities to gather with all their fellow hackerspace-villages. The opportunity to exchange stories and experience, and to learn together, is why this festival was so much desired, why it had to take place!

But the day came when the festival was to end, and everyone was very sad, because it had been a wonderful, magnificent event. As the builders had explained in the beginning: artificial islands are not meant to exist forever, for it would tire the data witches and bit mages too much to keep the barriers stable, and the island afloat. So the celebration had to end.

But the princesses and builders, the masons and mages, they all wanted to make another present to the people. So they discussed what they could give to the people, and at the end, they concluded: The one and only worthy treasure would be the blueprints of the island. Because it had taken many mages and knights, and princesses, and builders, and masons, and so many more to erect this island, it should also be possible to build many small islands, and to connect them with magical guide posts. So every hackspace clan could build their own small island, and you could visit each other, while the pestilence held the land in its claws.

They wrote la large declaration, and sent it with RFC-conforming pigeons into all corners of the land: The mages would rest a while, and then create a place to publish the blueprints. (Everyone agreed that Alpha Centauri would not suffice.)

The villages received the pigeons, and read the plans, and created their own islands. And steady traffic arose between the islands, and clanspeople visited each other and hacked, because this is what these people, also called Chaos, do: They work together for a better world. And they all knew: Only if they would stick together and stand together could these dark ages be survived.

And They All Hacked Happily Ever After!