Congress

36C3 content teams running full steam

36C3 content teams running full steam

Last Sunday at midnight the submission period for our Call for Participation ended. The last submission, by a Swiss, landed just in time at 23:59:20 UTC. Our content curation teams will now use the next two weeks to review, rate, sort, and ultimately decide on a large number of submissions. We intend to inform all submitters on November 11th on whether we found a place for them in our Fahrplan.

At the time of our coordination meeting on Sunday there were 690 pending submissions in our system. To put this into perspective: If you would want to just spend a minute to review them all, you would be busy for eleven and a half hours. Another way to look at the numbers is that nearly five percent of 36C3 participants have applied to present a lecture!

Among these submissions the most popular tracks are “Ethics, Society & Politics” with 237, the “Security” track having 194 and the “Science” track seeing 82 submissions.

The following table contrasts the numbers of submissions this year with the numbers of lectures accepted for 35C3. This means that (assuming a similar amount of lectures this year), some teams have to reject 82 percent of their submissions, sometimes heartbreakingly so. The sheer range and creativity of the submissions left us deeply impressed with the energy and wisdom that is sparkling within our community. All without us offering a single cent of speaking fees.

Track Submissions Slots
Art & Culture 49 18
Ethics, Society & Politics 237 42
Hardware & Making 49 16
Resilience & Sustainability 61 16
Science 82 21
Security 194 39

To complicate things further: You gave us valuable feedback on our haveyoursay interface, which helped us identify important issues not yet covered by submissions. Of the over 2,000 comments you sent us, around a third was constructive and helpful, with some of them pointing to things other than the conference program where 36C3 could improve. So in addition of the submissions already in frab, some of this year’s content will be filled by invitations by our content curators.

What this all means: Each lecture that makes it into this year’s Fahrplan has prevailed against tough competition and each presenter we could not accept to the conference can be sure that they belong to a group of high quality submissions that had to be turned down solely due to time constraints. We simply do not have more than four days and five stages. With all high quality rejections alone we easily could fill two more conferences. And while our teams often try to explain their decisions together with their rejections, the overwhelming number of submissions makes answering each and everyone of them a time consuming effort. Also, as stated above, the most common reason not to accept a lecture is the simple lack of space in our Fahrplan. So if you receive a rejection email with that reason, please don’t take it as a cheap excuse.

But who are those in charge of selecting 36C3 content? At the moment, lectures are curated by six teams with three to ten main curators and an extended set of reviewers – all in all around sixty people now eagerly working through all those submissions. Some of them have introduced themselves in this blog in the past.

Some team members have introduced themselves on their social media accounts and actively work on encouraging potential speakers to submit (just monitor #36c3 to find out who they are), while others prefer to just help anonymously. And a lot of work is needed: Starting even during CfP submission periods, around 250 lectures needed to be fixed up, their durations, event type or tracks corrected, questions answered by email, co-speakers manually added, and typos corrected. With those bureaucratic nuisances out of the way, all submission now have the best chance to shine by their merits.

Over the next two weeks, our curators will now have to dive into the actual details: analyse the substance, verify claims made in the submissions, clustering them by rough topics, researching presenters regarding their expertise and ability to present – and to verify they do not accidentally invite PR drones, intelligence service, or military personnel on stage. So if you see storms of visitors on your social (business) media accounts, just smile and wave at our curation teams. ;)

Our teams are made up of experts in their respective fields, sometimes working in their domains for decades, who can tap into their vast networks to help estimate a submitter’s history. We want the speakers to present their own work, we want them to present for their enthusiasm for the topic, not money. We want them to be role models, not rock stars. So it is important that our teams find out who the speakers have been working for in the past, where they have presented and how that turned out, and if the conduct in their communities might raise objections to having them on our stages.

In the end we need to find a balance between novelty and community traditions, presentation skills and domain knowledge, entertainment value and soundness, allowing newcomers and tapping into weathered experts, presenting utopists and realists, as well as topics with global impact and niche expertise we think will be important soon.

With so many knobs to turn, we know it’s impossible not to be disappointed with the outcome of certain promising choices, and in the end each 36C3 participant brings a slightly different set of interests, so it might very well be that you find parts of the Fahrplan uninteresting and some lectures worth being replaced with others that you might find more interesting. But keep in mind, there are 16,000 other attendees who might disagree.

One last thing: While the content teams curating the main stages have the longest traditions, they’re by far not the only teams working on content presented at 36C3: As usual there will be self-organised lightning talks, which you can submit at https://c3lt.de/ once its 36C3 section is live. Also there are at least three decentralised stages at 36C3 assemblies that await your submission now: Chaos West will be running a stage at their asssembly, you can submit to here https://fahrplan.chaos-west.de/36c3/cfp, the Freifunk community has kicked off their CfP here https://talks.oio.social/36c3-oio/cfp and, last but not least, ChaosZone just opened theirs as well https://cfp.chaoszone.cz/36c3/cfp.

Oh, and one more thing: If the stars align just right, this year there might be a Hacker Jeopardy again!

Image by Florian Kleiner, CC BY-SA 2.0

36C3: Ressourcen sparen beim Ressourcenschonen: Günstig schlafen.

English version below

Zum 36C3 werden in Leipzig für Congress-Teilnehmer für einen geringen Obolus vom CCC organisierte Schlafplätze zu Verfügung stehen. Nach Verhandlungen mit der Stadt Leipzig wurden uns zwei Schulen zur Verfügung gestellt. Übernachten könnt ihr in Klassenräumen, zudem können die sanitären Anlagen der Turnhallen genutzt werden. Isomatte, Schlafsack etc. müsst ihr selbst mitbringen.

Vom 26.12. bis zum 31.12. stehen die Schlafmöglichkeiten zur Verfügung, sie sind rund um die Uhr geöffnet.

Die Tickets wird es an der Kasse vor Ort zum freien Erwerb geben. Der Preis wird 10€ pro Nacht und Person betragen. Ihr könnt dieses Jahr auch Tickets für die gesamte Dauer der Veranstaltung kaufen, um nicht jeden Tag ein neues kaufen zu müssen.

Details wie Adressen und Wegbeschreibungen werden zum Congress im Wiki veröffentlicht. Fragen bitte per E-Mail.


We now are able to announce that we can offer some low-budget sleeping accommodation in Leipzig. After negotiations with the city administration, we now have two locations available. Both are within walking distance from tram line 16. The locations are school buildings; we are able to use the class rooms for sleeping. Please bring your ohne sleeping bag and ground pad.

The locations will be available from 26th to 31st of December and are open around the clock.

Tickets will be sold at the 36C3 cash desk on site. The price will be €10 per night and person. This year, you can also buy tickets for several nights at once, so you won’t need to buy a new ticket each day.

Details like addresses and directions from the 36C3 venue will be published in the wiki before Congress. If you have further questions please contact us by mail.

36C3: Tickets & Presale

36C3: Tickets & Presale

[English version below.]

Lang ersehnt, verschollen geglaubt, jetzt aber doch – der Vorverkauf für den diesjährigen Chaos Communication Congress beginnt.

Wie schon in den letzten Jahren läuft der Vorverkauf für den diesjährigen Congress in zwei Phasen ab. In der ersten Phase möchten wir den aktiven Kern unserer Community einladen, am Vorverkauf teilzunehmen: Diese Phase beginnt am 21. Oktober und endet, sobald deren Kontingent erschöpft ist, spätestens jedoch am 7. November 2019. In der zweiten Phase verkaufen wir an mehreren Terminen Tickets frei nach Reihenfolge der Bestellungen. Die Termine für den freien Verkauf – Kalender gezückt! – sind:

    1. November 2019 12:00 CET
    1. November 2019 17:00 CET
    1. November 2019 21:00 CET

Diese öffentlichen Verkaufstermine sind in der Regel ratzfatz ausverkauft, es empfiehlt sich also, pünktlich dabei zu sein. Wir werden alle verfügbaren Tickets in den Vorverkauf geben und rechnen nicht damit, vor Ort noch welche verkaufen zu können.

Die Ticketpreise enthalten auch dieses Jahr ein Nahverkehrsticket, das während des Congress in ganz Leipzig (Zone 110 des MDV) gilt. Die Verkehrsbetriebe werden erneut die Anzahl der Nahverkehrsverbindungen zur Messe, insbesondere nachts, erhöhen.

Um einen tollen Congress zu stemmen, müssen wir einen durchschnittlichen Ticketpreis von ca. 145 € erzielen. Wir haben uns entschieden, trotzdem Tickets ab 120 € anzubieten, und bitten euch, falls möglich anderen Teilnehmern durch den Kauf eines Supporter-Tickets den günstigeren Eintrittspreis zu ermöglichen. Auf https://tickets.events.ccc.de findet ihr Details und einen Graphen, der ab demnächst den Durchschnittspreis der bisher verkauften Tickets zeigt.

Die Vorverkaufsphasen und der Vergabeprozess der Voucher sind unter https://tickets.events.ccc.de/36c3/docs im Detail beschrieben. Wenn ihr noch Fragen zum Vorverkauf habt, schaut bitte in unsere FAQ unter https://tickets.events.ccc.de/36c3/faq und schickt uns eine E-Mail an mailto:36c3-tickets@cccv.de, wenn sich die Frage in der FAQ nicht klären lässt.

Wenn du letztes Jahr als Engel mindestens 16 Stunden mitgeholfen und im Engelsystem eine E-Mail-Adresse hinterlegt hattest, solltest du einen Voucher per E-Mail bereits erhalten haben.

Auch CCC-Erfas, Chaostreffs und vergleichbare Gruppen haben ihre Voucher per E-Mail erhalten. Wenn ihr zu einer Gruppe gehört, die keine solche Mail erhalten hat: Guckt euch bitte um, ob eine andere Gruppe in eurem lokalen oder sozialen Umfeld Voucher erhalten hat. Wenn nicht, meldet euch bei uns.

Wir sehen uns im Dezember!

Euer 36C3-Presale-Team



It’s that time of the year again – we’re opening the presale for this year’s Chaos Communication Congress!

As in the last years, there will be two phases, with the first one starting on 2019-10-21. During the first phase, we will invite the core of our community to participate in the presale. It will end as soon as no more tickets are left in the pool for this phase, but by 2019-11-07 at the latest.

During the second phase we’ll open the presale to everybody on three dates. These dates are:

  • 2019-11-08 12:00 CET
  • 2019-11-10 17:00 CET
  • 2019-11-21 21:00 CET

Usually tickets are gone very fast on these dates, so take care to be on time. We’ll offer all tickets for presale and expect not to be able to sell any tickets on site.

Like last year, the Congress ticket includes a public transport ticket that is valid in all of Leipzig (area 110 of MDV) during 36C3. Again, there will also be more frequent tram and bus connections to and from 36C3, especially at night.

To make 36C3 as awesome as possible, we’ll need to reach an average ticket price of EUR 145. We nevertheless decided to start ticket pricing at EUR 120. Please buy a Supporter ticket if you’re able to, to allow us to continue offering the lower-priced tickets to other attendees! You’ll soon find details and a chart plotting the average ticket price of currently sold tickets at https://tickets.events.ccc.de.

If you are able to support us, please do!

You can find a more detailed explanation of the presale phases and the voucher system at https://tickets.events.ccc.de/36c3/docs. If you have any questions, please refer to the FAQ at https://tickets.events.ccc.de/36c3/page/faq or contact us at mailto:36c3-tickets@cccv.de, if your question is not answered in the FAQ.

If you were logging at least 16 hours in angel shifts last year and agreed to receiving emails from us, you should find a voucher in your mailbox.

Local CCC groups and similar entities have also received their vouchers by now. If you belong to such a group and have not received any vouchers, please check in with other groups in your local and social periphery. If none of them have received any vouchers, please get in touch.

See you in December!

The 36C3 presale team


Image by rixx from the 35C3 c3queue intro.

36C3 Bildungsurlaub [Stand: 2019-12-03]

Auch dieses Jahr strebt der Chaos Communication Congress an, als Bildungsveranstaltung in einigen Bundesländern anerkannt zu werden. Damit sind Congress-Teilnehmer in der Lage, für die Zeit der Veranstaltung Bildungsurlaub zu beantragen, und müssen nicht ihren normalen Erholungsurlaub dafür verwenden.

Bei Fragen ist das Bildungsurlaubsteam via Twitter zu erreichen: @c3edu.

BUAK_2019-12-03

Auf dieser Karte ist der aktuelle Stand der Anerkennungen sichtbar.

Bitte schaut hier regelmäßig nach, wie der Status für euer Bundesland ist und ob die nötigen Dokumente nun zur Verfügung stehen.

Wie beantrage ich den Bildungsurlaub?

TL;DR: Formular für das Bundesland in dem Du beschäftigt bist aus der unteren Liste ausdrucken, oberen Teil jetzt zum Arbeitgeber, um Urlaub zu beantragen, unteren Teil beim Congress stempeln lassen, anschließend zum Arbeitgeber, um Teilnahme zu bestätigen.

Ein für dein Bundesland passendes Formular herunterladen und ausdrucken, das musst du ausfüllen und die Anmeldebestätigung deinem Arbeitgeber zukommen lassen. Falls du schon normalen Urlaub beantragt hast, kannst du fragen, ob dieser auf Bildungsurlaub umgeschrieben wird. Hier muss man allerdings auf Kulanz des Arbeitgebers hoffen.

Wichtig: Die Teilnahmebescheinigung bringst du bitte zum Congress mit. Sie wird dir am letzten Tag abgestempelt und anschließend legst du diese deinem Arbeitgeber vor.

Häufig stellen wir auch einen Einwurfkasten zur Verfügung, bei dem du deine Teilnahmebescheinigung schon vorher abgeben kannst.

Ort und Zeit der Stempelei wird über @c3edu bekanntgegeben.

Liste der Bildungsurlaubsformulare (nach Bundesland):

Wieso gibt es keinen Bildungsurlaub für mein Bundesland?

TL;DR: Es gibt Bundesländer, die kein Freistellungsgesetz haben oder dessen Beantragung zu zeit- & kostenintensiv ist.

Obgleich sich die BRD schon 1974 verpflichtet hat, bezahlten Bildungsurlaub zum Zwecke der beruflichen oder politischen Bildung zu ermöglichen, blieb der Bund untätig.

Daraufhin haben die Bundesländer eigene Gesetze erlassen. Diese unterscheiden sich allerdings mehr oder weniger stark von einander.

Das Problem ist die mangelnde gegenseitige Anerkennung von Bildungsveranstaltungen.

In 14 der 16 Bundesländer gibt es Bildungsurlaub. Nur zwei der Bundesländer (das Saarland, Hessen) erkennen pauschal* oder vereinfacht Bildungsveranstaltungen an, die in anderen Bundesländern bereits anerkannt wurden.

Dies alles macht es sehr zeitaufwendig, die Anerkennungen für alle Bundesländer einzuholen.

(* Bei pauschaler Anerkennung muss die Veranstaltung den Gesetzen des spezifischen Landes genügen, dies ist nicht immer direkt gegeben.)

Slam den #35C3

Slam den #35C3

Dieses Jahr gibt es im Nachtprogramm wieder was Neues: Die Sprachhacker unter uns übernehmen die große Bühne und liefern sich einen unterhaltsamen Wettstreit um die wortgewandteste Darbietung aus dem Hacker-Universum. Das Publikum wird entscheiden, welches von Euch selbst geschriebene und vorgetragene Stück Prosa, Lyrik, welche lustige Geschichte oder erfrischende Erinnerung aus Eurer Sysadmin-Arbeit, Euren Romanzen, WebDev-f*ckUps oder Congress-Erfahrungen den höchsten Unterhaltungswert hat. Den Gewinnern winken attraktive Preise!

Los geht es am Tag 3 um 1:10 Uhr in Saal Adams.

Nutzt doch die Zugfahrt zum Congress oder schon das besinnlich-öde Abendessen beim Baumfest im Kreise der Familie, um Geschichten oder Fragmente für Euren Text zusammenzutragen, und testet das Knallerpotential an Oma und Opa, Bahn-Mitreisenden oder den Aufbauengeln!

Doch auch wenn Ihr noch ganz unbeleckt beim Slammen seid, wird Euch das Slam-erfahrene Team der „Slamigans“ aus dem Umfeld des Chaostreffs Flensburg an die Hand nehmen. Ganz im Sinne unseres Foundations-Konzepts werden Neulinge in einer Flensburger Druckbetankung auf ihren großen Auftritt vorbereitet: Am Tag 2 um 16:30 Uhr wird es in Lecture room M2 einen Workshop geben, in dem die zukünftigen Titelaspiranten in die Grundlagen und einige Feinheiten von Poetry-Slams eingeführt werden.

Also schnell anmelden!
Schicke dafür eine kurze Mail an 35c3@slamigans.de oder melde Dich persönlich beim Workshop an.

Titelbild von Thorben Dittmar, CC BY 4.0.

Das 21. Türchen der #35C3 Memory Lane: Mein Bügelbrett war’s

35c3-calendar 21

Das einundzwanzigste Türchen.

Eine echte Bank im Programm des Chaos Communication Congress sind die Security Nightmares, präsentiert von Ron und Frank, die sich in eingespielter Manier und mit wachsendem Zynismus die Bälle zuwerfen. Exemplarisch sei heute die Ausgabe vom 30C3 herausgegriffen, die ihrerseits die Nummer 14 der ausgesprochen traditionsreichen Vortragsreihe ist.

Das Jahr des 30C3 war auch das Jahr der Snowden-Enthüllungen, und deshalb gab es noch mehr IT-Sicherheit aus der Hölle zu beklagen als in den Jahren zuvor:

Das ist natürlich erstmal ein Schock, nicht… Alles das, worüber wir gelacht haben in den Hollywoodfilmen – das ist alles echt!

Was die Herren noch nicht wissen konnten: Es sollte erst der Anfang von jahrelangen Berichten aus den Snowden-Papieren sein.

35c3-calendar 20, frank und ron

Frank und Ron beim #30C3

Nach der Rückschau auf die prognostizierten Schauergeschichten der letzten Jahre folgt auch beim 30C3 der Ausblick auf die Horrorszenarien, die das folgende Jahr in petto haben könnte. Dabei wurde nicht nur über die allgemein bedauerliche Lage der IT-Sicherheit im Lichte der von NSA und Co. eingekauften Sicherheitslücken lamentiert, sondern auch über die schier unbegrenzten Möglichkeiten W-LAN-fähiger Bügeleisen philosophiert und die Attraktivität von Smartmetern ausgewertet.

Die Security Nightmares (Untertitel: Damit Sie auch morgen schlecht von Ihrem Computer träumen) leben vom Dialog mit dem Publikum. Das ist zugegebenermaßen im Video zwar unterhaltsam, aber erst dann so richtig gut, wenn man selbst im Publikum sitzt und sich nur noch die Haare raufen möchte. Das kann man auch wieder beim 35C3 in Leipzig.

Das zwanzigste Türchen der #35C3 Memory Lane: Unter Terrorverdacht

35c3-calendar 20

Das zwanzigste Türchen.

Die inflationäre Verwendung des Begriffs „Terror“ ist schwer zu ignorieren. Im Jahr 2007 jedoch gab Anne Roth auf dem Chaos Communication Congress einen persönlichen und bedrückenden Einblick in die Situation einer Familie, die plötzlich unter Terrorverdacht nach Paragraph 129a StGB steht.

In ihrem Vortrag „What is terrorism?“ zeigt sie, wie leicht man aufgrund vager Beschuldigungen des Inlandsgeheimdienstes mit Terrorvorwürfen konfrontiert wird und welche sehr realen Konsequenzen dieser Verdacht mit sich bringt: Über Monate werden von der Polizei Kommunikationswege von Familie und Freunden angezapft, das Wohnhaus videotechnisch überwacht, das Auto wird per GPS getrackt, Observationskräfte fahren in der U-Bahn mit.

35c3-calendar 20, anne roth

Anne Roth beim #24C3

Nachdem ihr Partner, der Sozialwissenschaftler Andrej Holm, verhaftet worden war, verarbeitet Anne Roth ihre Erlebnisse und ihren Umgang mit der polizeilichen Überwachung in einem Blog und macht so öffentlich, welche Auswirkungen die Überwachung auf ihren Alltag hat und mit welchen teils skurrilen Mitteln sie sich ihr zu entziehen versucht oder sie sogar kreativ für ihre eigenen Zwecke nutzt. Die Vorwürfe gegen ihren Partner erwiesen sich nach langem Kampf unter Einbezug der Öffentlichkeit schließlich als haltlos – das macht die traumatisierenden Erlebnisse ihrer Familie aber nicht ungeschehen.