Friends

Connecting the Dots – Visions for independent Multiverses

Connecting the Dots – Visions for independent Multiverses

English version below

deutsch

Die XRevent.Labs Operation Group lädt zur xrelog22 ein. Diskussionen, Vorträge, Musik, Kunst, Performance und das Mitgestalten von unabhängigen Multiversen gibt’s dann vom 28. bis 30. Dezember 2022. Wir möchten nicht nur gesellschaftspolitische, ethische und gestalterische Fragen aufwerfen, sondern direkt gemeinsam eigene Räume und Content für ein interaktives, Cross-Reality Live-Erlebnis entwickeln.

Wer mitmachen oder uns besuchen möchte kann dies entweder mit Voranmeldung vor Ort im FTZ – Digital Reality an der HAW in Hamburg auf der realen Bühne oder virtuell in der XRevent Plattform im Digital-Twin, oder dem Intergalactic-Chaos-Communication-Broadcast-Studio, kurz icc|bs. Wir bitten um das Tragen von Masken und das Vorabtesten.

Eure Beiträge können vorab aufgezeichnet, live über ein Konferenztool gestreamt oder im Realraum vor Ort vorgetragen werden. Egal wie, meldet euch und wir finden eine Lösung.

Darüberhinaus bieten wir:

  • vorab wöchentliche Workshops
  • bespielbare LED-Pixel-Wände
  • Thirdroom Forschungslabor

Kontakt …


english

The XRevent.Labs Operation Group invites you to xrelog22. Discussions, lectures, music, art, performance and the joint creation of independent multiverses will take place from December 28 to 30, 2022. We not only want to raise socio-political, ethical and creative questions, but also actively develop own spaces and content for an interactive, cross-reality live experience.

Anyone who is interested in joining or visiting us can do so either with pre-registration for the real stage at FTZ - Digital Reality at HAW in Hamburg or virtually in the digital-twin at XRevent platform, or the Intergalactic-Chaos-Communication-Broadcast-Studio, aka icc|bs. Your contributions can be pre-recorded, streamed live via a conference tool or presented in the real space on site. Either way, get in touch and we’ll find a solution. Please test yourself and wear a mask if you visit us in person.

Furthermore we offer:

  • weekly workshops in advance
  • recordable LED pixel walls
  • Thirdroom Research Lab

Contacts …

FireShonks - ein remote Jahresend-Event 2022

FireShonks - ein remote Jahresend-Event 2022

English version below

deutsch

FireShonks 🦈💥

Ein Remote Jahresend-Event 2022 🎆 27. - 30. 12. 2022

Gemeinsam mit der R3S haben wir eine Full Remote Crew für euren Content zusammengestellt:

  • 🎙️ Talks
  • 🔧 Workshops
  • 🍿 Rants
  • 🧉 Socializing

Weitere Infos: https://events.haecksen.org/fireshonks

#FireShonks

Du hast eine Idee für

  • 🎙️ einen Talk (wir hören dir gespannt zu),
  • 🔧 einen Workshop (wir wollen alles lernen),
  • 🌉 eine Ausstellung (das schauen wir uns mal an),
  • 👾 ein Social Event (komm spiel mit uns),
  • 📢 einen Rant (seien wir ehrlich, du musst das mal los werden),
  • 🦈 Haj(e) in natürlicher Umgebung

und möchtest das

  • 🎬 live oder 📽️ voraufgezeichnet,
  • 🧑‍💻 remote, hybrid oder 🎭 auf der Bühne in Wülfrath (NRW) tun?

Wir, die Haecksen und die r3s, bieten dir eine Plattform.

Melde dich bis zum 23.11.2022, 23:42.

Bring it on 💪


english

FireShonks 🦈💥

A Remote End of Year Event 2022 🎆 27. - 30. 12. 2022

We’re organizing a full remote event during the season of “nerd gatherings”:

  • 🎙️ Talks
  • 🔧 Workshops
  • 🍿 Rants
  • 🧉 Socializing

More infos: https://events.haecksen.org/fireshonks

#FireShonks

Here’s how it works:

You have an idea for

  • 🎙️ a talk (we’ll listen to you eagerly),
  • 🔧 a workshop (we want to learn everything),
  • 🌉 an exhibition (we’ll take a look),
  • 👾 a social event (come play with us),
  • 📢 a rant (let’s be honest, you need to get this off your chest),
  • 🦈 Shork(s) in their natural environment

and would like it to take place

  • 🎬 live or 📽️ pre-recorded,
  • 🧑💻 remote, hybrid or 🎭 on stage in Wülfrath (NRW/Germany)?

We, Haecksen and r3s, offer a platform.

Contact us until November 23, 23:42.

Bring it on 💪

#FIfFKon22

#FIfFKon22

make install PEACE

Impulse für den Frieden

Vom 21.10. bis 23.10. lädt das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) zur #FIfFKon22 in die Archenhold-Sternwarte in Berlin ein. Der Titel lautet dieses Jahr „make install PEACE - Impulse für den Frieden“. Mit der FIfFKon entsteht für drei Tage ein inspirierender Ort des Austauschs mit Vorträgen, Workshops und lebendiger Atmosphäre für gemeinsames Lernen, Diskutieren und Kontakt – mit Live-Streaming, Verleihung des Weizenbaum-Studienpreises, Kulturprogramm, Lounges, Getränken und Musik bis in die Nacht.

Unser Ziel ist nichts weniger als Weltfrieden. Dieser Wunsch klingt so phantastisch und utopisch, weil die Vorstellung einer friedlichen Welt für viele Menschen in ungreifbarer Ferne steht.

Umso dringlicher stellt sich die Frage, wie ausgehend vom Hier und Jetzt der Weg hin zu einer friedlichen Welt gestaltet und gegangen werden kann. Welche Maßnahmen befördern dabei kurz-, mittel- und langfristig friedliche Gesellschaften?

Als Forum kritischer Informatiker:innen, das den Begriff „Frieden“ seit 1984 stolz im Namen trägt, wollen wir uns mit der FIfFKon22 dieser Fragen annehmen. Dabei verstehen wir Frieden nicht lediglich als die Abwesenheit von Krieg und als bloßes Fehlen offener Gewalt. Unser Leitbegriff ist der positive Frieden. Bei diesem wirken gerechte Institutionen, eine faire Verteilung von Ressourcen und eine respektvolle Haltung zwischen Menschen und auch Gruppen zusammen. Er ist die Basis dauerhaft friedlicher Gesellschaften, die tatsächlich menschlichen Fortschritt mit sich bringen. Friedensarbeit ist dabei immer langfristig wirksam. Unser Ziel ist ein pluralistisches, ausdifferenziertes Zusammenleben, das auf die Bedürfnisse der Menschen eingeht, um ein zufriedenes, selbstbestimmtes und komfortables Leben aller zu ermöglichen. Dazu wollen wir mit der Konferenz einen wissenschaftlich fundierten Beitrag leisten.

Mit Speaker:innen aus verschiedenen Fachgebieten beleuchten wir, welche Rolle Informationstechnik bei Friedensfragen spielt und welche Verantwortung der ihr zugrundeliegenden Wissenschaft – der Informatik – zukommt. Wir betrachten dabei Technologien in konkreten gesellschaftlichen Kontexten, um daraus sowohl erforderliche Änderungen an die strukturellen Rahmenbedingungen als auch Handlungsmöglichkeiten abzuleiten. Dabei werden wir vom lebensdienlichen – konvivialen – Gedanken getragen, der Umsetzungsstrategien innerhalb der begrenzten Ressourcen des Planetens einfordert.

Wir stellen die Konferenz unter zwei Leitfragen

1. Wie kann Technologie gestaltet werden, um Frieden zu fördern?

Zunächst wollen wir die gesellschaftlichen, politischen, rechtlichen und ethischen Dimensionen beleuchten, um die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für positiven Frieden im Grundsatz zu verstehen:

  • Welche Verantwortung kommt der Politik zu, welche dem Individuum, welche dem Bildungswesen und welche einer aktiven Zivilgesellschaft?

  • Wie können Interessen von Menschen und Organisationen erfasst werden, so dass angemessen auf Situationen und Veränderungen reagiert werden kann?

  • Wie sieht ein Rechtssystem aus, das vor allem die Ursachen und Hintergründe von friedensgefährdenden Vorfällen verstehen und positiv beeinflussen will?

  • Wie müssen logistische und organisatorische Abläufe gestaltet werden, sodass sie auch absichtlichen Störungen widerstehen?
    Aus diesen und weiteren Fragestellungen heraus wollen wir ableiten, was sich im Konkreten für die Gestaltung soziotechnischer Systemen und den Einsatz von Technologien lernen lässt:

  • Welche der Herausforderungen können mit technischen Mitteln angegangen werden?

  • Welche digitalen Werkzeuge und Technologien fördern individuelle Einbeziehung, Empowerment, Emanzipation, Transparenz und soziale Vernetzung sowie gesellschaftliche Resilienz?

  • Mit welchen Methoden kann man – sich in der Regel lange im Vorfeld abzeichnende – Konflikte erkennen und kriegsbegünstigenden Entwicklungen entgegen wirken?

  • Welche IT- und Medienkompetenzen müssen Einzug in Mentalität und Kultur erhalten, um den Frieden auch in den Köpfen zu verankern?

  • Welche Beziehungen bestehen zwischen politischer Macht und Technikgestaltung, Friedenserhalt und Interessenkonflikten?

2. Wie kann Technologie eingeschränkt werden, die Frieden stört?

Bei einer Umsetzung der Vision vom Frieden dürfen wir die bestehende Situation nicht außer Acht lassen. Wir müssen verstehen, welche Vorgänge und Entwicklungen den Weg hin zur Friedensutopie verhindern und was diesen entgegen gestellt werden kann:

  • Welche Rolle spielen politische, militärische und wirtschaftliche Machtkonzentrationen?
  • Wie kann Technologie eingeschränkt werden, die überbordende Überwachung und Kontrolle ermöglicht?
  • Wie sieht eine digitale Abrüstung aus? Wie kann sie durchgesetzt werden?
  • Können Softwarelizenzen die militärische Nutzung ziviler (Software-)Entwicklung ausschließen?
  • Welche Rolle spielen Kryptographie, Sicherheitslücken, Open-Source-Software, Lizenzmodelle und Systemarchitekturen?
  • Welche Schäden hat die bisherige friedensblinde Gestaltung von Informationssystemen verursacht und wie können wir dies in Zukunft vermeiden?

Lasst uns tatsächlich mutig sein und mit dieser Konferenz dazu beitragen, eine neue, bessere Welt für alle Menschen zu erdenken, um sie dann zu bauen.

Call for Engel

Es gibt viel zu tun - meldet euch unter mitmachen at fiffkon punkt de.

Night of open Knowledge (NooK) am 11. und 12.11.2022

Night of open Knowledge (NooK) am 11. und 12.11.2022

Nach dem großen Erfolg der letzten NooK und der langen Durststrecke aufgrund von Corona veranstalten die MetaMeute und der Chaotikum e.V. bzw. CCCHL dieses Jahr endlich wieder einen lockeren Abend zum Austausch von Wissen, die /Night of open Knowledge/ – kurz NooK.

Auch dieses Jahr wird der kostenlose Kongress im Audimax der Uni Lübeck wieder an zwei Tagen stattfinden. Los geht es am Freitag, den 11. November ab 17:30 und wird am nächsten Tag, Samstag, den 12. November, ab 12:00 Uhr fortgesetzt.

Neben zahlreichen Vorträgen aus verschiedenen Bereichen wie Technik, Hilfsangeboten für Erststudenten, nützlichen Werkzeugen wie Software und Hardware, Wissenschaft, Gesellschaft, aber auch über Ehrenämter in sozialen, technischen und ökologischen Themenfeldern, gibt es auch ein großes Angebot an Workshops, Diskussionsrunden, Lightning Talks, Stände von Initiativen und Vereinen und vielem mehr.

Für Verpflegung ist auch gesorgt: Eine große Auswahl an Getränken sowie verschiedene Gerichte und Brezel werden dank der Studentengruppe Party plus plus der Uni Lübeck zu günstigen Preisen angeboten.

Für jede Person wird also etwas Interessantes geboten, den Fahrplan findet Ihr hier; Bunter geht es nicht und so sind zwei äußerst interessante Nachmittage/Abende garantiert. Das Angebot der Vorträge und Workshops sowie weitere Informationen werden auf unserer Homepage veröffentlicht und auch aktualisiert. Bestimmt wirst auch Du etwas Interessantes finden und wir freuen uns schon sehr auf deinen Besuch bei der Night of open Knowledge!

Das aller letzte Hacks on the Beach #hotb22

Das aller letzte Hacks on the Beach #hotb22

Das aller letzte Hacks on the Beach #hotb22

Packt euren Friesennerz ein, es geht nach Norddeutschland! Der Chaostreff Flensburg lädt euch ein zu dem Hacks on the Beach. Wir richten uns unser Hackcenter zum aller letzten mal im Strandpavillion ein, direkt auf dem Flensburger Strandbad Solitüde. Hacken mit Rundumblick über die Flensburger Förde und bis nach Dänemark.

WAS:

Das Hacks on the Beach ist ein kleines Hacker und Frickelfestival direkt an der Flensburger Förde. Mit Meerblick kannst du ein ganzes Wochenende an deinen und anderen Projekte arbeiten. Dazu gibt es super coole Leute, gutes Essen und eine wunderbare Zeit.

WO:

Strandpavillion Solitüde

54°49’20.8″N 9°29’22.1″E

Flensburg

WANN:

  1. – 11.09.2022, Von Freitag bis Sonntag

WER:

Das ganze wird vom nördlichsten Hackspace Deutschland organisiert, dem Chaostreff Flensburg e.V.! Seit 2015 bringen und erstellen wir Qualitäts Chaos in Flensburg und zeigen gerne Besuchern unsere schönsten Strände.

Tickets

Mehr Informationen

Fragen? Gerne an hotb[at]chaostreff-flensburg.de

Komm mit auf die Intergalaktische Erfahrungsreise!

Komm mit auf die Intergalaktische Erfahrungsreise!

Liebe Datenreisende,

der backspace e. V., CCC-Erfa und Hackspace in Bamberg, lädt euch ein zur ersten Intergalaktischen Erfahrungsreise (IGER) vom 16. bis zum 18. September 2022 auf einem ehemaligen Industriegelände in der Ohmstraße 8 in Bamberg.

Die leerstehenden Produktionshallen werden mit Hackcenter und Bühne ausgestattet, um dann von euch wieder mit Leben gefüllt zu werden. Dazu könnt ihr eure Vorträge und Workshops bis zum 12. August 2022 um 23:42 Uhr MESZ in unseren Call for Participation (CfP) einreichen. Meldet euch gerne im Engelsystem an, wenn ihr während der Veranstaltung helfen wollt.

Tickets sind ab sofort verfügbar. Falls du an der Reise teilnehmen willst, dir aber aktuell kein Ticket zum vorgegebenen Preis leisten kannst, schreib uns eine E-Mail an tickets@fairydust.reisen und wir finden eine Lösung.

Alle wichtigen Infos findet ihr außerdem auf unserer Website. Neuigkeiten werden dort sowie per Mastodon (@erfahrungsreise@chaos.social) und Twitter (@erfahrungsreise) bekanntgegeben.

Wichtige Links:

Wir freuen uns auf euch!
Euer Reiseveranstalter “Fairydust-Reisen”
a.k.a. backspace e. V.

Chaosknoten Kit / Bausatz

Chaosknoten Kit / Bausatz

English version below.

Soldering at Camp 2015 at BlinkenAreaIn den letzten 16 Jahren hat die BlinkenArea nicht nur Licht- und Medienkunstprojekte umgesetzt, sondern auf den Veranstaltungen auch vielen Menschen das Löten näher- oder beigebracht sowie Zugang zur Microcontrollerprogrammierung geschaffen. Bei den Überlegungen, was es auf dem Camp 2019 Neues geben könnte, ist aufgefallen, dass es das offizielle Logo des CCC, den Chaosknoten, (noch) nicht als Lötbausatz gibt. Da Wau Holland das Logo entworfen hatte, wurde die Wau Holland Stiftung gefragt, ob der Chaosknoten als Bausatz angeboten werden darf, solange kein Profit damit gemacht wird und die Layoutdaten sowie die Software frei sind. Dem Projekt wurde zugestimmt. Weniger als einen Monat später existiert ein funktionierender Prototyp. Der Chaosknoten besteht aus 42 LEDs und kann 16 Graustufen darstellen. Es können verschiedene Animation abgespielt werden und / oder eigene hinzugefügt werden. Eine CR2032 Knopfzelle versorgt die Platine mit Strom.

Damit wir ungefähr abschätzen können, wie viele Platinen und Bauteile wir für das Camp bestellen müssen, brauchen wir eure Hilfe. Mit unserer aktuellen Kalkulation kommen wir auf einen Bausatzpreis von 15 € 10 €. Da wir häufig die Frage nach fertig gelöteten und einsatzbereiten Bausätzen bekommen, haben wir auch das angefragt und wir kommen auf einen Preis von 25 € pro Stück. Den Bausatz wird es nur mit den LEDs in orange geben, weil diese das beste Preis- Leistungsverhältnis haben. Wenn ihr einen Bausatz oder einen fertig bestückten Chaosknoten haben möchtet, dann schreibt uns eine E-Mail an: camp2019@blinkenarea.org.

Für das Camp 2019 gibt es eine Warteliste für nicht bis zum Tag 2 abgeholte Chaosknoten Bausätze, wenn du möchtest wird dein Bausatz zu einer Vorbestellung für den 36C3. Schreib uns eine E-Mail an: camp2019@blinkenarea.org.

Hinweis: Wir haben noch ein paar Bulb-Bausätze.

Bitte schreibt uns nur wie viele Bausätze und / oder fertige Chaosknoten ihr haben möchtet und ob ihr sie verbindlich reservieren wollt. Reservierte Chaosknoten bewahren wir bis zum zweiten Camp Tag auf und geben sie dann an andere Interessierte ab. Bitte schreibt keine Wünsche oder Fragen in diese E-Mails, wir zählen nur die Chaosknoten. Fragen & Kommentare zum Bausatz könnt ihr im BlinkenArea Blogpost loswerden, dann sehen die Antworten auch Leute, die eventuell eine ähnliche Frage haben.

Chaosknoten soldering board (back)

English version

Soldering at Camp 2015 at BlinkenAreaIn the past 16 years the BlinkenArea, has not only implemented light and media art installations. In addition, we have taught soldering and enabled access to microcontroller programming at several events. During the brainstorming what to do at Camp 2019, we realized that the official Logo of CCC, the “Chaosknoten“, does not exist yet as soldering kit. As Wau Holland has created the logo, we obtained permission to provide a Chaosknoten soldering kit from “Wau Holland Stiftung”. We just have to provide the hardware design and the firmware under a free license and are not allowed to make profit – which has anyways been our plan.

After getting the permission, we started working at the kit and less than a month later, there is a working prototype. The “Chaosknoten” consists of 42 LEDs, the printed circuit board and 6 other parts. The LEDs can be individually addressed and show 16 different brightness levels. The default firmware shows a few animations. The pins required for changing the firmware are available as pads on the back side of the board, so programming new animations is possible. A coin cell of type CR2032 supplies the power to the kit. It usually lasts for multiple days of operation until the LEDs do not light up any more.

For being able to estimate how many boards and parts we should order and to Camp 2019, we need your help. Based on our current calculations, we estimate the kit price to be 15 € 10 €. As we usually receive a number of requests for complete devices (i.e. everything soldered already), we also did the estimation for this variant, which resulted in a price of 25 € for a completed device. There will be only one option for the color of the LEDs: these will be orange, because of the optimum the price performance ratio of those LEDs. In case you would like to get a “Chaosknoten” kit or a completed “Chaosknoten”, please write an email to camp2019@blinkenarea.org.

For Camp 2019 there is a waitlist for kits not picked up by day 2 and/or if you want a pre-order for the 36C3, please write an email to camp2019@blinkenarea.org.

Note: Bulbs{.external.text} are still available.

Please write us only how many kits / completed “Chaosknoten” you would like to get and if you want to reserve them bindingly. We will keep reserved “Chaosknoten” until day 2 of the Camp. After this, they will be for sale to everybody. Please do not write wishes or questions in you email, we only want to count the number of “Chosknoten”. Feel free to post questions in the comments at the BlinkenArea blog post, so other people, who might have the same question, will be able to read the answer.

Photos: BlinkenArea