Talks

Call for Participation: Chaos Communication Camp 2019

Call for Participation: Chaos Communication Camp 2019

Hier entlang zur Deutschen Version.

The Chaos Communication Camp in Mildenberg is an open-air hacker camp and party that takes place every four years, organized by the Chaos Computer Club (CCC). Thousands of hackers, technology freaks, artists and utopians get together for five days in the Brandenburg summer – to communicate, learn, hack and party together.

We focus on topics such as information technology, digital security, hacking, crafting, making and breaking, and we engage in creative, sceptical discourse on the interaction between technology and society.

We’d love to see your submission for these tracks:

  • Arts & Culture,
  • Ethics, Society & Politics,
  • Hardware & Making,
  • Security & Hacking,
  • Science.

Apart from the official conference program on the main stages, the Chaos Communication Camp also offers space for community villages, developer and project meetings, art installations, lightning talks and numerous workshops (called “self-organized sessions”).

Lightning talks

Got something interesting to say but don’t want to submit a full talk? Consider doing a lightning talk instead! You will have five minutes to present your ideas or projects – or just to rant, if you need to vent. A formal submission through our submission system (called „frab“) is not required; as usual, the lightning talks are organized via our public wiki. Lightning talks can be held in German or English and will be streamed, recorded and published (see below).

For projects, installations, workshops, sessions hosted in assemblies and other fun stuff is no formal submission through frab required. There will be a wiki page to keep track of requirements for space and other resources. Simply start already considering now what you would like to make, bring, or show, and write it down once the wiki goes online.

Dates & deadlines

  • May 22th, 2019: Call for Participation
  • June 11th, 2019 (23:59 CEST): Deadline for submissions
  • July 10th: Notification of acceptance
  • August 21st – 25th, 2019: Chaos Communication Camp at Ziegeleipark Mildenberg

Submission guidelines for talks

All lectures need to be submitted to our conference planning system under the following URL: https://frab.cccv.de/cfp/camp2019.

Please follow the instructions there. If you have any questions regarding the submission, you are welcome to contact us via mail at camp2019-content@cccv.de.

Please send us a description of your suggested talk that is as complete as possible. The description is the central criteria for acceptance or rejection, so please ensure that it is as clear and complete as possible. Quality comes before quantity. Due to the non-commercial nature of the event, presentations which aim to market or promote commercial products or entities will be rejected without consideration.

Since most participants find – or don’t find a lecture by its title, it’s important to keep your talk description precise, accessible and comprehensible. Our teams will keep a keen eye on title and subtitle and make suggestions to change them if necessary, so please avoid insider jokes and stereotypes.

As it is likely that there will be multiple submissions on the same topic, please show us exactly why your talk should be part of the conference. Remember that the teams are diversely staffed, and not every reviewer knows every submitter and their backgrounds. Please write something about yourself, your research, and your motivation. It does not matter if the talk has been held at another conference somewhere on this planet, as long as it is up to date and relevant.

Talks should be 45 minutes long and can include up to 15 minutes for questions and answers. Longer slots are possible if absolutely necessary, but should be an exception. Please take our limited amount of presentation time into consideration, check how much time you really need to bring home your points and then tell us the proposed length of your talk.

Language

Although the Chaos Communication Camp is an international event and a lot of content is presented in English, there will again be a translation team that will simultaneously translate most German talks into English. So if you are not comfortable with presenting in English, don’t hesitate to present your lecture in German. If your talk will be held in English, your submission should also be in English.

Publication

Audio and video recordings of the lectures will be published in various formats at media.ccc.de under the license Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). This license allows commercial use of excerpts by media institutions as part of their reporting. If you do not wish for material from your lecture to be published or streamed, please let us know in your submission.

Note: As German law (and therefore the license) might differ from the law of your country, please let us know if you have any issues or questions regarding the exact implications. Unfortunately, we can’t guarantee a perfect translation.

Travel, costs & visa

The Chaos Communication Camp is a great adventure for us, also financially. As we’re all there to have a nice time together, and split the costs, we cannot offer a different entrance fee for speakers, workshop organizers or angels. The camp is a non-commercial event where neither the organisers nor the speakers are being paid – thus, we cannot provide a free entrance ticket, even for speakers. If necessary, we are however able to provide limited support for travel costs.

If you need help applying for a visa, such as an official invitation to present to the German embassy, please let the content team know well in advance. Please be aware that the visa application procedure may take up to six weeks or longer!

Photo: Fabrizio, CC BY-SA 2.0.

Das 26. Türchen der #35C3 Memory Lane: Die tiefsinnigen Fragen zum Leben der Tamagotchis

35c3-calendar 26

Das sechsundzwanzigste Türchen.

Hinter dem sechsundzwanzigsten und letzten Türchen verbirgt sich ein ganz großartiger Vortrag mit dem Titel „Many Tamagotchis Were Harmed in the Making of this Presentation“. Er hat ein bisschen von allem, was den Congress ausmacht: Hardware, Software, Spaß und Spielerei.

Im Jahr 2012 stellte die kanadische Sicherheitsforscherin und Tamagotchi-Enthusiastin Natalie Silvanovich das Ergebnis eines privaten Exkurses in das geheime Leben der kleinen Plastikeier mit 8-Bit-Bildschirm vor. Sie hatte sich zum Ziel gesetzt, herauszufinden, wie genau Tamagotchis und ihr Belohnungssystem funktionieren, und versuchte sich dabei erstmals selbst im Hardware-Hacking.

35c3-calendar 26, natalie silvanovich

Natalie Silvanovich auf dem #29C3

Um ihr Ziel zu erreichen, ging Natalie eiskalt über Leichen: Mehr als zehn der kleinen technischen Spielgefährten mussten für die Forschung ihr binäres Leben lassen. Im Zuge ihres Eier-Massakers lernte sie nicht nur viel über Hardware, sondern auch über die Funktionsweise ihrer Versuchsobjekte, und dass man bei der Aufzucht von Tamagotchis natürlich doch schummeln kann.

Wer sich also noch schnell auf äußerst unterhaltsame und etwas morbide Weise in Stimmung für den 35C3 bringen lassen will, dem sei dieser letzte Vortrag ans Herz gelegt – romantische Erinnerungen an die Spielzeuge der 1990er Jahre gibt es obendrauf:

Das 25. Türchen der #35C3 Memory Lane: Das wird ja wohl irgendjemand geprüft haben

35c3-calendar 25

Das fünfundzwanzigste Türchen.

Der BND-NSA-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestags hat zwar nicht annähernd so weit zur Aufklärung der Spionagetätigkeiten aus- und inländischer Geheimdienste in Deutschland beigetragen, wie sich viele erhofft hatten, aber er lieferte in den mehr als drei Jahren seines Bestehens jede Menge teils unfreiwillig humoristisches Material. Dank der unermüdlichen Begleiter und Protokollanten konnten diese Stilblüten der deutschen Überwachungsbranche für die Nachwelt erhalten werden.

Aus ihnen schufen Anna Biselli, Constanze Kurz, cbass und Felix Betzin das szenische Stück „Grundechte gelten nicht im Weltall“, das sie auf dem 32C3 im Nachtprogramm darboten und das nun hinter dem vorletzten Türchen der Memory Lane steckt.

35c3-calendar 25, anna conz cbass

Anna Biselli, Constanze Kurz und cbass geben auf dem #32C3 die Fragesteller im NSAUA

Gestützt auf die treffenden Zeichnungen der Zeugen von Veith Jäger, der wir übrigens auch die wunderschönen Türchen-Bilder für diesen Kalender verdanken, vollziehen sie Szenen des Untersuchungsausschusses nach, in denen das Versagen der staatlichen Kontrollinstanzen, reichlich absurde Antworten oder die Unfähigkeit der Beteiligten besonders deutlich wurden.

35c3-calendar 25, felix

Felix Betzin spielt die Befragten

Mit dabei: eine lebensechte Imitation von Roland Pofalla, die mit zwei Worten auskommt, und Günther Oettinger mit Szenenapplaus. Ein wenig Vorwarnung ist aber angebracht, denn manchmal bleibt einem das Lachen angesichts dreister Lügen, Rechtsbrüche oder breiter Erinnerungslücken im Halse stecken.

Das 24. Türchen der #35C3 Memory Lane: Es gibt was auf die Ohren

35c3-calendar 24

Das vierundzwanzigste Türchen.

So kurz vor dem 35C3 schlägt die Memory Lane einen unterhaltsam-besinnlichen Ton an, um die Vorfreude weiter anzuheizen, aber auch einen entspannten Hörspaß zu spenden. Bestens geeignet hierfür ist die äußerst populäre Reihe der Audio-Features: Sie waren ein Produkt der Hörspielwerkstatt der Humboldt-Universität zu Berlin, deren Vertreter Jens-Martin Loebel, Julia Böttcher, Constanze Kurz, Marcus Richter and Kai Kittler die audio-visuellen Stücke auch live auf dem Chaos Communication Congress darboten.

Den Auftakt der Congress-Auftritte machte 2004 das Feature „The Incomputable Alan Turing“, das nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten das Publikum in seinen Bann zog und das so an den fünfzigsten Todestag des großen Wissenschaftlers und Kryptoanalytikers erinnerte. Wer war Alan Turing überhaupt, und was hatten seine Zeitgenossen über ihn zu berichten?

35c3-calendar 24, hoerspielwerkstatt

Constanze Kurz, Kai Kittler, Julia Böttcher, Jens-Martin Loebel und Marcus Richter von der Hörspielwerkstatt auf dem #21C3

„The Incomputable Alan Turing“ wartet nicht nur mit vielen weniger bekannten Fakten zu Turings Leben auf, sondern erklärt auch, was es mit dem sogenannten Turing-Test auf sich hat.

Das Audio-Feature liegt als Video mit zeitgenössischen Fotos und gradezu visionären 3D-Animationen vor, ist aber auch als reine Audioversion eine gute Idee.

Das 19. Türchen der #35C3 Memory Lane: Überholt von der Zukunft

35c3-calendar 19

Das neunzehnte Türchen.

Woher soll man als geneigter Hacker eigentlich die Zukunft der Technik kennen? Keine Frage, natürlich aus der Sci-Fi-Welt! Deshalb machten sich Constanze Kurz und Roland Kubica auf die Suche nach biometrischen Anwendungen in Filmen und Fernsehserien, um sich und die Zuschauer für das Kommende zu wappnen.

Es war der 22. Chaos Communication Congress im Berliner bcc, und der Vortrag hieß Biometrics in Science Fiction. Präsentiert werden darin über hundert Filmschnipsel aus aller Welt, aber besonders aus Hollywood, die Fingerabdrucksysteme, Gesichts- und Spracherkennung oder Kombinationen davon zeigen.

35c3-calendar 19, conz, roland

Constanze Kurz und Roland Kubica beim #22C3

Wichtig bei jeglicher biometrischen Anwendung ist die Tatsache, dass man sie zuerst bei MacGyver zu sehen bekam, wie Constanze und Roland im Vortrag belegen. Einiges aus den Filmen bleibt auch nach dreizehn Jahren zeitlos, wie das Haupthaar von Richard Dean Anderson, anderes wie das damals belächelte Scan-Display gibt es heute im Laden. Aber seht selbst:

Das zehnte Türchen der #35C3 Memory Lane: Portable Power!

35c3-kalender 10

Das zehnte Türchen.

Wem die elliptischen Kurven von gestern nicht kompliziert genug waren: Hier haben wir die nächste Eskalationsstufe in der nach oben offenen Nerd-Skala. Es geht um Game Boys von Nintendo. Das allgegenwärtige Spielgerät der 1990er-Jahre, das 1991 schon als „Elektronik-Droge“ betitelt wurde, erfreut sich auch heute noch einer treuen Anhängerschar, nicht zuletzt wegen des schmissigen Slogans:

„Now you’re playing with power; PORTABLE POWER!“

Der unvergleichliche Michael Steil stellt im Jahr 2016 in seinem Vortrag „The ultimate Game Boy talk“ mit liebevoller Detailtiefe die verschiedenen Komponenten und Features des Game Boys vor und zeigt, was das kleine 8-Bit-Spielgerät mit seinen vier Klangstimmen und vier Grauschattierungen (oder eher: vier bad shades of green) alles kann.

35c3-kalender 10, michael steil

Michael Steil auf dem #33C3

Steil zieht seine dichtgepackten Folien (200+, wirklich!) durch, als gäbe es kein Morgen! Wie Nintendo seine Plattformhegemonie durch Logos pflegte und wie man unendliche Weiten in ein begrenztes Pixelraster bringen kann, können alle Interessierten und Lernwilligen hier ansehen:

Das siebte Türchen der #35C3 Memory Lane: Pneumatic Memories

35c3-kalender 7

Das siebte Türchen.

Ein Kernanliegen des Chaos Communication Congress ist es, Uneingeweihten Denkmuster und Lebensgefühl von Hackern nahezubringen. Was es bedeutet, wenn zwei Schwaben aus der Luftdrucktechnik ihre Nerd-Gene einfach nicht zu verleugnen schaffen, konnten wir auf dem 27C3 bewundern.

Wer sagt, dass für Digitaltechnik dringend moderner Hipster-Kram wie Lötzinn oder Halbleiter verbaut werden muss, kann im Vortrag „Logikschaltungen ohne Elektronik“ lernen, wie durch solide Pneumatik die Grundbausteine der technischen Informatik konstruiert werden, um schließlich ganze mit frischer Luft betriebene Flipflops auf bis zu zwanzig Meter langen Schaltplänen zu komplexen Industrieschaltanlagen oder – nach ähnlichem Prinzip in Fluidik – zu hydraulischen Computern zusammenzustecken.

35c3-kalender 8, äpex und xif

Äpex und xif beim #27C3

Äpex und xif verstecken ihre Liebe zu den nicht-elektronischen Ansätzen der Problemlösungen nicht und weisen mit einer potentiellen Käufergruppe für rein pneumatische Computer sogar praktische Relevanz bis heute nach.