32C3

Einladung zum Junghackertag auf dem 33C3

Update (19.12.): Das Kontingent ist ausgeschöpft. Weitere Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich. Ohne Anmeldung gibt es keinen Einlass.

Mittwoch, 28.12.2016, 10 Uhr bis ca. 17 Uhr, Congress Center Hamburg Dammtor
(freier Congress-Eintritt für Jugendliche bis einschließlich 14 Jahren mit einer erwachsenen Begleitung).

Cms_logo

Am zweiten Congresstag findet traditionell der Junghackertag statt, zu dem wir Kinder und Jugendliche einladen. Am Junghackertag erhalten Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, in die Hackerkultur zu schnuppern und eigene Eindrücke auf einer der weltweit größten Hackerkonferenzen zu sammeln. Jeder Nachwuchshacker, der schon einen Lötkolben halten kann, ist herzlich willkommen.

Am Junghackertag bieten wir verschiedene Workshops speziell für Kinder und Jugendliche an, z.B. elektronische Bausätze löten, Programmieren oder Legoroboter. Auch lohnt es sich, einfach so über den Congress zu streifen, sich Kunstprojekte anzuschauen oder in Vorträge reinzuschnuppern. Eine Liste mit konkreten Angeboten entsteht im Laufe des Dezembers im Congress-Wiki.

Der 33C3 ist restlos ausverkauft und es steht nur ein begrenztes Kontingent an kostenfreien Tickets für Kinder und Jugendliche zur Verfügung. Daher ist es zwingend notwendig, sich frühzeitig mit einem speziellen Code kostenlose Tickets für den Junghackertag zu sichern. Diese Codes können mit einer formlosen E-Mail unter Angabe der Anzahl der Kinder und erwachsenen Begleitpersonen bei junghackertag@events.ccc.de angefragt werden.

Jedes Kind, welches zum Junghackertag kommt, muss von einer erwachsenen Person begleitet werden. Diese Begleitperson erhält ebenfalls ein Ticket.

Kinder bis einschließlich 12 Jahren erhalten übrigens generell freien Eintritt zum Congress, solange eine Begleitperson mit Ticket dabei ist. Eine Teilnahme am Junghackertag ist ohne Ticket leider nicht möglich.

Organisiert wird der Junghackertag von der Gruppe Chaos macht Schule. Ziel des seit 2007 bestehenden Projekts ist es, Technikbegeisterung und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Der Spaß am
Gerät steht dabei im Vordergrund.

Call for Subtitles

Deutsche Version weiter unten.

As you might know, during 32c3 the Subtitles Angels created real-time subtitles for all the talks which took place in Hall 1 and 2. These allowed hearing impaired visitors to follow the talks, and also provided assistance to the non-native German or English speakers.

cch outside

Foto: CC public domain zero 1.0 by Sanpi via flickr

As the last recordings are being released, the task of creating subtitles for all recording has started. For this we need your help!

If you have the capacity to create subtitles for a talk (perhaps one you wanted to watch in detail anyway), could translate a transcript or would like to do quality control, please check out subtitles.media.ccc.de and join #subtitles on hackint.

Being new to subtitling CCC talks is not a problem at all. Getting started is easy. And if transcribing is not for you, you can always work on the translations and quality control.

If you are willing to help, please take a minute to read through the new work-flow and style guide.
Please also read through these if you have previous experience subtitling CCC talks, because we have redesigned the entire interface to include Amara.

The finished subtitles will be released into the CDN and announced via Twitter at @c3srt_releases.

P.S. Remember the audio problems during the opening eventSubtitles were available all the way through. :-)
And by the way, subtitles also allow machine-indexing of the recordings. That means things like searchable archives become possible.


Wie Ihr vielleicht wisst, haben die Subtitles Angels alle Vorträge des 32c3, die in Saal 1 & 2 stattfanden, in Echtzeit untertitelt. Dies erlaubte Besuchern, die schlecht oder gar nicht hören können, trotzdem den Talks zu folgen. Zudem unterstützte dies auch Hacker, die nicht muttersprachlich Deutsch oder Englisch sprechen.

German subtitles

Foto: CC BY-NC 2.0 by spanier via flickr

Während nun die letzten Aufzeichnungen des Congress veröffentlicht werden, hat die Untertitelung der aufgezeichneten Talks begonnen. Dafür brauchen wir Eure Hilfe!

Solltet Ihr Lust haben, ein Video zu untertiteln (vielleicht von einem Talk, den ihr sowieso schauen wolltet) oder Qualitätssicherung zu machen, indem Ihr den Talk anschaut und kleinere Fehler und Timings korrigiert, oder auch fertige Untertitel zu übersetzen: Schaut bitte bei subtitles.media.ccc.de oder in #subtitles (auf hackint) vorbei.

Solltet Ihr mit der Oberfläche von subtitles.media.ccc.de und dem Untertiteln von CCC-Vorträgen nicht vertraut sein, schaut Euch einfach den Workflow sowie die Untertitelstandards an. Fertige Untertitel werden im CDN veröffentlicht und via Twitter bei @c3srt_releases bekanntgegeben.

P.S. Erinnert Ihr Euch an die Audioprobleme während des Opening Events? Die Untertitel funktionierten den ganzen Talk hindurch. :-)
Übrigens: Untertitel machen ein maschinendurchsuchbares Vortragsarchiv möglich.

#32C3 lecture streaming and recording

Dear Congress visitors and those who didn’t make it: Like in the previous years, the Video Operation Center will provide you with live streams and recordings of all main lecture halls (1, 2, G and 6) and the stage at Sendezentrum. As usual, you’ll find the video and audio streams at https://streaming.media.ccc.de and the recordings at https://media.ccc.de/c/32c3.
We also publish to our YouTube Channel “media.ccc.de” to cater to those with broken playback devices. We’ll continually be publishing the recordings there during Congress. Please avoid linking other channels which re-upload our work (with ads).

If you are unable to join us at the CCH you can also participate in 32C3 remotely as part of Congress Everywhere and meet up at a hackerspace to watch the streams, drink some Mate and ask questions via IRC or Twitter.

Again, we’re happy to be able to bring you additional content: Audio from the “Podcaster-Tisch” (Podcasting-Table) of the Sendezentrum as well as music from the Chaos-West Assembly, the Lounge, the Anti-Error-Lounge and from the Dome on the roof of the CCH.

Like at the previous Congress and this year’s Camp, all videos will be produced and published in HD and we try hard to ensure the best image quality and correct metadata on the files. Thus, we ask you not to record the streams (or at least not to publish such recordings), as those do not live up to the standards we set for our recordings. For the time between a talk and when we publish the recording, you can use the Relive system. We wrote more on the topic of stream dumps in this blog post.

We also did some upgrades with the live subtitles. They should now work on more devices and also when watching the video stream in fullscreen mode. The subtitles team will focus this time exclusively on halls 1 and 2 and wants to cover those 100%. In both halls the live subtitles can be watched on two screens in the front rows as well as on an arbitrary device via a web frontend. For this Angels are still wanted, both for live transcription and as responsible contact person for a hall.
Twitter: @c3subtitles
IRC: #subtitles auf hackint.org

32C3 Video Operation Center

Twitter: @c3streaming
Feedback: https://streaming.media.ccc.de/32c3/feedback/

Search, find and be found: c3nav – 32C3 Indoor Navigation

_c3nav logo_Deutsche Version weiter unten.

Even for regular visitors the CCH building with all it’s corridors, foyers, and halls can be a hard to navigate maze. Thankfully some hacker was too lazy to think about how to get someplace and thus built the first congress indoor navigation system.

Check it out at https://c3nav.de/.

In order for your favourite places to be found c3nav needs your help. Go to the project’s github page and create a pull request with your favorite place’s position. Or drop them a tweet to get in touch. And then you can create a QR code encoding that position, hang it up and every visitor can find out exactly where she is by just scanning that QR code.

If you own an Android device you can also install the c3nav app from F-Droid and Google Play or as .apk and use wireless location instead of scanning QR codes to enter your current position. The app also supports sharing of routes and positions, which is really great if you want to help someone finding you. Just send them a c3nav link with your current position. You can also add your favourite places as a quick link to your homescreen, so you can find your way to them with a single touch.

Well, isn’t that pretty cool? Unfortunately it seems like iOS doesn’t offer a wireless scan API, so some hacker has to take a look at that.


c3nav AusschnittSelbst für regelmäßige Congress-Besucher ist das Gebäude des CCHs mit seinen ganzen Korridoren, Foyers und Sälen ein schwierig zu navigierendes Labyrinth. Glücklicherweise war eine Haeckse zu faul darüber nachzudenken, wie sie irgendwo hinkommt und hat deshalb das erste Congress-Indoor-Navigationssystem gebaut.

Schau’s dir an auf https://c3nav.de/.

Damit auch Dein Lieblingsort gefunden werden kann, braucht c3nav Deine Hilfe. Gehe auf die github-Projekt-Seite und mache einen Pull-Request mit der Position Deines Lieblingsortes. Oder tweete sie an, um mit ihnen in Kontakt zu kommen. Und dann erstelle einen QR-Code mit der Position Deines Lieblingsortes, hänge ihn auf und jede Besucherin kann ihn scannen und genau herausfinden, wo sie gerade ist.

Falls Du Besitzer eines Android-Devices bist, dann kannst Du die c3nav-App von F-Droid oder Google Play oder als .apk installieren und auch WLAN-basierte Ortung benutzen, statt QR-Codes zu scannen, um Deine aktuelle Position herauszufinden. Die App kann außerdem Routen und Orte teilen, was zum Beispiel ziemlich großartig ist, wenn Du jemandem helfen möchtest, Dich zu finden: einfach ihr einen c3nav-Link mit Deiner Position zusenden. Du kannst auch Deine Lieblingsorte als Quick-Link auf Deinen Homescreen packen, so dass Du mit nur einer einzigen Berührung dorthin navigieren kannst.

Ist das nicht ziemlich cool? Leider scheint iOS keine WLAN-Scan-API anzubieten, also müsste sich irgendeine Haeckse das mal anschauen.

No Ticket? Try Congress Everywhere!

Deutsche Version weiter unten.

Can’t be in Hamburg? No Ticket? No Problem. Try Congress Everywhere!

congress everywhere

Congress everywhere
CC BY 2.0 via flickr/Morgan

There are still various reasons to experience the Congress from a safe distance. Family, job, travel expenses or this year again, no ticket. We are very sorry but the capacity of the building is limited. But we invite all interested people to attend the 32C3 via Congress Everywhere. Watch the

streams, participate via twitter or IRC, celebrate your own Hackcenter experience, drink Tschunk, cook together and have a good time.

You can ask a question to a speaker via IRC or Twitter, you can listen the audio streams and the simultaneous translations via phone (also SIP). You can join the 32C3 network via VPN. You can dispatch a signal angel to an area in the CCH. For an online interactive coming together just use the IRC-channel #32C3-everywhere at hackint.

No 32C3 location in your city? Create a new Congress Everywhere space and add the location in the wiki. During 29C3 we had 34 places in 9 countries, last year even so 31. This year we are very happy to say hello to the already announced spaces in Graz (Austria), Antwerp (Belgium), Sofia (Bulgaria) and in Germany: Berlin, Bochum, Darmstadt, Düsseldorf, Erfurt, Freiburg, Heilbronn and Siegen.

Please, participate and add your own location!


Nicht in Hamburg? Kein Ticket? Kein Problem. Probiere doch Congress Everywhere aus!

Es gibt viele Gründe, den Congress aus der Ferne miterleben zu wollen oder zu müssen. Familie, Beruf, Reisekosten oder – in diesem Jahr wieder aktuell – kein Ticket. Es tut uns sehr leid, aber die Gebäudekapazität ist begrenzt. Wir laden aber alle ein, via Congress Everywhere am 32C3 teilzunehmen. Schaut die Streams, beteiligt Euch via Twitter oder IRC, macht Eure eigenen Hackcenter-Erfahrungen, trinkt Tschunk, kocht zusammen und macht Euch eine schöne Zeit.

Du kannst über Twitter oder IRC Fragen zu einem Vortrag an Referenten stellen. Du kannst Dir die Vorträge und Simultanübersetzungen per Telefon (auch SIP) anhören. Du kannst Dich per VPN mit dem Congressnetz verbinden oder einen Signal-Engel bitten, vor Ort im CCH etwas für Dich zu tun. Der zentrale Online-Treffpunkt ist der IRC-Kanal #32C3-everywhere auf hackint.

Es gibt noch keinen Treffpunkt in Deiner Nähe? Dann starte Deinen eigenen „Congress Everywhere“-Space und trage ihn im Wiki ein. Während des 29C3 gab es 34 Spaces in 9 Ländern, im letzten Jahr immerhin 31. In diesem Jahr können wir jetzt schon die ersten Spaces begrüßen, und zwar in Graz (Österreich), Antwerpen (Belgien), Sofia (Bulgarien) sowie in Deutschland in Berlin, Bochum, Darmstadt, Düsseldorf, Erfurt, Freiburg, Heilbronn und Siegen.

Wir freuen uns, wenn Du Deinen „Congress Everywhere“-Ort hinzufügst!

Digital Enhanced Cordless Telecommunications

Deutsche Version weiter unten.

Ring Ring!

At 32C3, we will again provide to you a phone infrastructure operated by the Phone Operation Center (POC), so do not forget to bring your DECT phone with you (and the right charger, possibly a headset if you have one). In addition to many other features and easter eggs, the audio streams of the talks as well as the simultaneous translations will be available via telephone.

dect pizza

DECT in use – CC BY-Nc 2.0 via flickr/miguel

If you want to find out if your device is compatible with the

POC-PBX, have a look on the DECT Phone Compatibility List in the Eventphone Wiki. Extensions can be registered in the Generic User Registration Utility (Guru).


Klingelingeling Klingelingeling!

Auch auf dem 32C3 werden wir Euch wieder eine vom Phone Operation Center (POC) betriebene Telefon-Infrastruktur zur Verfügung stellen, also vergesst nicht, Euer DECT-Telefon einzupacken (und das passende Ladegerät, ggfs. Headset). Wie gewohnt werden neben zahlreichen Funktionen und easter eggs die Audiostreams der Vorträge sowie die Simultanübersetzungen via Telefon zur Verfügung stehen.

Wer wissen möchte, ob sein Gerät kompatibel mit der POC-Telefonanlage ist, kann sich im Eventphone-Wiki informieren. Nebenstellen können wie immer im Generic User Registration Utility (Guru) registriert werden.

Welcome to HHackertours – your provider of sightseeing tours for technical enthusiasts!

Visiting the 32C3 and wondering what the city has to offer? Try one of our tours! Our goal is to show Hamburg to the visitors of the 32C3 like no other tour guide would. We’ve selected fascinating tours showing the behind the scenes of our most fascinating technology related sites.

Save a seat for a tour on our webpage.

Here’s a list of our tours (English and German):

desy

DESY – CC BY-NC-ND 2.0 via flickr/Kay_B

DESY

If you’ve ever wanted to stand next to a particle accelerator, DESY is the place for you. One of Europe’s leading accelerator research centers, our tour will give you an idea of how particle physics and a host of other sciences are advancing with the help of scientists from all around the world. No special physics background necessary!

U-434

u-434

U-434 – CC BY-NC-ND 2.0 via flickr/destinyuk*

After the collapse of the Soviet Union in 1991, more than 150 submarines have been decommissioned, the most in 1995. Only very rarely are they handed over by the Russian government, in consultation with the intelligence, into museum operations. As a spy submarine U-434 (Russian B-515) was used for special purpose secret spy missions off the east coast of the US and long patrols in the territorial waters of the Soviet Union.

MS Stubnitz

The MS Stubnitz is a large ex-fishing Vessel, made in the GDR and commissioned in 1964. She is one of the last examples of the shipbuilding-skills of the socialist countries and she remains mostly in her original configuration. She has been used for Fleet-fishing of herring.

ms-stubnitz

MS Stubnitz – CC BY-NC 2.0 via flickr/Rain Rabbit

During that times she was able to deep-freeze 60 tons of fish per day and to store nearly 2000m³ of deepfrozen fish. After the fall of the Wall, the MS Stubnitz was transformed into a cultural arche. The Cargoholds got emptied of fish-production machinery and were transformed into concert venues with an impressive soundsystem. The electromechanical main-engine, the bridge, the ship hospital, the enormous DC-system to freeze tons of fish and the radioroom remain unchanged and are still in original and working condition.

Miniatur Wunderland Backstage

miniatur wunderland

Miniatur Wunderland – CC BY-NC-ND 2.0 via flickr/Norman Z

Get an in-depth view of the internal wiring, decoders, computers etc. Explore the details of the ‚intelligent‘ car system and the process behind it. During the tour one of the guides will give you details on concepts, model building, construction and technology. You are encouraged to take photographs any time! Included in the price is a day-pass for the whole exhibition.

German only:

Deutsches Zusatzstoffmuseum

Zur Herstellung von Lebensmitteln werden Tausende von Zusätzen beigemischt. Im Deutschen Zusatzstoffmuseum in Hamburg erfahren Sie vieles über die Funktion, Herstellung sowie Risiken und Nebenwirkungen von Zusatzstoffen. Lernen Sie anhand alltäglicher Produkte die Welt von Emulgatoren und Stabilisatoren, von Farb- und Konservierungsstoffen, von Aromen, Backmitteln und Geschmacksverstärkern kennen.

Cap San Diego

cap san diego

Cap San Diego – CC BY-NC 2.0 via flickr/Sabine Nüsch

Die Cap San Diego ist das größte fahrtüchtige Museums-Frachtschiff der Welt. Ihre elegante Silhouette gehört zum Hamburger Hafenpanorama wie die Speicherstadt und der Michel. Touristen lieben sie, die Crew und 45 ehrenamtlich tätige Seemänner im Ruhestand halten sie mit viel Engagement in Schuss. Die Cap San Diego ist das letzte noch erhaltene Schiff einer Serie von sechs schnellen Stückgutfrachtern, die 1961/62 für die Reederei Hamburg Süd gebaut wurden und bis Ende 1981 vorzugsweise nach Südamerika gefahren sind. Seit 1988 ist die Cap San Diego ein Museumsschiff, seit 2003 zudem maritimes Denkmal und schwimmendes Hotel, das heute seinen Liegeplatz an der Überseebrücke in Hamburg hat.

See you soon!