CCC

Engel auf dem Chaos Communication Camp 2019

English version below.

Hallo Mitlebewesen.
Kommen wir also gleich erstmal zum Punkt: wir brauchen viele helfende Hände, besonders zum Abbau. Wenn Du mithelfen möchtest, werde Engel.

Ich möchte helfen
Es ist ganz einfach! Dafür musst Du Dich nur im Engelsystem registrieren und Dich auf dem Camp beim Himmel melden. Mehr Details dazu kannst Du im Wiki nachlesen.

Ich möchte beim Aufbau helfen
Während des Aufbaus haben wir nicht so viele verschiedene Aufgaben. Deshalb reise bitte nicht einfach vorher an, ohne das vorher mit uns abgesprochen zu haben. Wenn Du belastbar bist, gerne auch bei schwerer Arbeit mit anpackst und früher zum Aufbau kommen willst, dann schreib uns unter ticket@c3heaven.de an, damit wir Dich entsprechend einplanen können. Für die genaue Termine schaut bitte auf die Timeline im Wiki.

Ich möchte beim Camp helfen
Sehr schön! Das ist die beste Gelegenheit neue Leute kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen zu erhalten. Im Engelsystem kannst Du bei vielen verschiedenen Aufgaben mithelfen. Dazu kannst auf der Seite „Engeltypen“ den verschiedenen Teams beitreten. Für einen Überblick über die ganzen Aufgaben kannst du die Übersichtsseite studieren.
Trage Dich einfach in deine gewünschten Schichten ein. Bei Fragen steht natürlich der Himmel immer helfend zur Verfügung, auch per E-Mail an ticket@c3heaven.de.

Ich möchte beim Abbau helfen
Beim Abbau werden besonders viele Engel benötigt, damit wir alles schnell wieder in den grünen Ursprungszustand verwandeln können! Bleibe einfach nach dem Camp noch ein paar Tage für den Abbau vor Ort.

Was sollte ich noch wissen?
Wir sind in der Natur und sollten uns entsprechend verhalten und vorbereiten.
Viel Wasser trinken und Sonnencreme schützen vor Hitze und Strahlenschäden.
Es gibt eine Packliste auf die man mal draufschauen kann.
Außerdem wird es ein Heaven Village geben, in dem Engel, die nicht anderswo unterkommen, ihre Zelte aufschlagen können. (Camper müssen leider woanders abgestellt werden.)
Bei weiteren und oft gestellten Fragen lohnt es sich die “Frag den Himmel” Seite im Engelsystem im Auge zu behalten.

Wir freuen uns auf eure Projekte und Mithilfe, weil Camp das ist was ihr draus macht. Ohne euch wäre das Camp nur ein Haufen Infrastruktur im Nirgendwo. Also lasst uns das Camp zu einem merkwürdigen Hackerevent machen. Bis dann.


English version

Hello fellow life form.
Let’s get it out of the way: We need lots of volunteers, especially for teardown. If you want to help, become an angel.

I want to help
That’s easy. You just need to register on Engelsystem and come to heaven on camp. You’ll find more details in our wiki.

I want to help with buildup
There are not as many different tasks during buildup, so please don’t arrive early without talking to us first. If you are resilient, love to to tackle even heavy work and want to arrive early for buildup please contact us at ticket@c3heaven.de so we’re able to plan for you accordingly. Be aware of the timeline.

I want to help during camp
Nice! Being an angel is one of the best opportunities to meet new people and look behind the scenes. There are many different tasks in the Engelsystem and you might join different teams on the “Angeltypes” page. There’s an overview of angeltypes. Questions will be answered by heaven in the Engelsystem and via email to ticket@c3heaven.de.

I want to help with teardown
To leave no traces we especially need angels after camp. Just stay a little longer and help with teardown.

What else is there to know?
We’ll be surrounded by nature, so plan and act accordingly.
Be aware of heat and the sun, drink more water and apply sunscreen.
This checklist might give you some pointers on what to consider.
There will be a tent only (no campers) heaven village, although we encourage you to prioritize populating other villages first.
For further and frequent questions monitor the “Ask the Heaven” page on Engelsystem.

We look forward to your contributions, projects, and participation as Camp is what you make of it. Without you, it would just be a pile of infrastructure right in the middle of nowhere. So let’s make the Camp into a Hackerevent worth remembering. See you.

Wir sind in der Natur, deal with it

Wir sind in der Natur, deal with it

English version below.

Hallo Camp-Besuchende,

die Camp-Orga ist schon seit einigen Wochen mit den Vorbereitungen für das Camp 2019 beschäftigt. Damit wir die Geländeplanung konkretisieren können, brauchen wir Infos über eure Villages. Falls ihr auf dem Camp ebenfalls etwas Größeres plant, würden uns ein paar Hintergrundinformationen helfen. Details und Kontaktdaten dazu findet ihr weiter unten.

Als grobe Orientierung haben wir euch ein paar bereits feststehende Fakten zusammengestellt:

Wasser:
Wir sind in der Wasserversorgung des Camps durch die Kapazität der Rohrleitungen begrenzt, die leider nicht besonders hoch ist. Entsprechend ist die Versorgung knapp bemessen. Aus dieser Kapazität müssen wir sämtliche Sanitär- und Gastroinfrastruktur betreiben, die Duschen, Spülstationen, Trinkwasserstellen, die Helferküchen und so weiter. Deshalb wird es leider nicht möglich sein, zusätzlich einzelne Villages an die Wasserleitung anzuschließen. Stellt euch also darauf ein, Wasser von der nächsten Spülstation zu holen oder mit Tanks zu arbeiten. Um den Wasserverbrauch sinnvoll begrenzen zu können, wird es außerdem Duschzeiten geben.

Nehmt die Situation zum Anlass, sparsam mit dem Wasser umzugehen und im Zweifel lieber in den See zu springen statt eine Wasserschlacht auf dem Gelände zu veranstalten.

Strom:
Die Stromversorgung des Camps wird wie 2015 über Generatoren sichergestellt, da die im Ziegeleipark befindliche Infrastruktur den Gesamtstrombedarf nicht decken kann. Wie immer im Generatorenbetrieb kann es im Netz zu Unterbrechungen kommen.

Auch hier gilt: Seid sparsam und lasst überflüssige oder starke Verbraucher (Stichwort in die Jahre gekommene Kühlschränke oder ähnliche Kellerfunde) bitte direkt Zuhause.

Falls ihr euer Village (teilweise oder komplett) mit eurer eigenen Solarstrom-Infrastruktur betreiben wollt oder größere Verbraucher mitbringt (> 2 kW), meldet euch unbedingt bei Team Power und sprecht das ab (camp2019@c3power.de). Lasst eigene Generatoren sowohl aus Brandschutz-, Umwelt- als auch aus Lärmgründen bitte Zuhause. Niemand mag kleine Zweitakter-Stinkeaggregate.

Zelte und Bauten:
Im Sinne der Geländesicherheit ist es notwendig, dass ihr eure Villageplanung abklärt, insbesondere bei großen Villages und aufwendigen Bauten. Zelte dürfen zum Beispiel ohne weitere Planung und Absprache nicht größer als 75 qm sein oder mehr als ein Stockwerk haben. Bitte verzichtet auf Bauten aus Brandlast, Strohballen und Ähnlichem. Autos oder ähnliche Fahrzeuge können nicht in den Villages stehen.

Buddelt keine Löcher oder hebt Gruben aus. Mal abgesehen davon, dass ein solches Vorhaben auf diesem Boden keinen Spaß macht, liegen auf dem Gelände diverse Leitungen, die nicht dokumentiert und niedrig versenkt sind. Verzichtet deshalb bitte auch auf große Erdnägel und schlagt Heringe nicht tiefer als 20 cm ein.

Sprecht eure Planung mit dem Village Team ab, wenn ihr euer Village anmeldet (https://signup.c3assemblies.de/). Über das Village Team erhaltet ihr auch Zugang zu der geplanten Sammelbestellung von Tischen, Stühlen, Großzelten und Bauholz.

Meldet bitte nur dann ein Village an, wenn ihr auch ein Ticket für die Veranstaltung habt!

Feuer und Kochen:
Offenes Feuer können wir auf dem Gelände aus Brandschutzgründen nicht gestatten, gleiches gilt für Grills zwischen den Zelten. Zum Grillen wird es wieder eine ausgewiesene Fläche geben. Wenn ihr Campingkocher betreiben wollt, achtet unbedingt auf Standfestigkeit sowie eine feuerfeste Unterlage. Der Aufbau einer größeren Küche ist nur nach Absprache mit dem Village Team möglich.

Macht euch auch darauf gefasst, dass wir die Brandschutzregeln je nach Wetterlage und Bodentrockenheit vor Ort anpassen und falls notwendig verschärfen müssen.

Fortbewegungsmittel:
Falls ihr einen fahrbaren Untersatz mitbringt, achtet bitte auf den Untergrund, euch und die Menschen in eurer Umgebung. Das Camp wird nicht überall gleich gut beleuchtet sein, und ein dunkel gekleideter Mensch oder ein großes Schlagloch ist abends schnell mal übersehen. Lasst akkubetriebene Gefährte nach Einbruch der Dämmerung an der Ladestation und Dinge mit Verbrennungsmotoren am besten direkt Zuhause. Lautstärke und Abgaswolken machen den individuellen Spaß schnell zu einem kollektiven Nervfaktor. Zusätzlich kann austretender Treibstoff/Öl/etc. schnell zur fiesen Umweltverschmutzung werden.

Wasserschutz und Umweltschutz:
Der Ziegeleipark Mildenberg befindet sich im Wasserschutzgebiet. Bitte achtet darauf, dass eure Autos, Camper, Motorräder usw. kein Öl und keinen Treibstoff verlieren.

Lasst Chemikalien bitte direkt Zuhause. Der Nutzen, eben auf dem Camp eine Platine ätzen zu können, wiegt den Schaden, den wir im nächsten Trinkwasserreservoir damit potentiell verursachen, bei Weitem nicht auf.

Musik und Lautstärke:
Wenn ihr Anlagen mitbringt, achtet bitte auf die Lautstärke, im Sinne eurer Zeltnachbarn und der Nachbarn außerhalb des Geländes. Ruhige Hintergrundbeschallung ist gern gesehen, aber Dauerparty in Teilen des Zeltplatzes war beim letzten mal ein Problem.

Es wird eine zentrale Partyarea geben, die schalltechnisch so ausgerichtet wird, dass sie möglichst wenig abstrahlt.

Be excellent to each other:
Letztes Mal gab es Beschwerden von Anwohnern bezüglich Lärm, Müll und Sachbeschädigung. Das ist nicht toll. Wir gehen davon aus, dass das dieses Mal nicht passiert. Be excellent to each other!

Don’t forget your towel:
Denkt daran, dass wir uns auf einer großen Freifläche in der Natur im Hochsommer befinden. Sorgt für ausreichend Sonnenschutz. Bringt euch Sonnencreme und einen großen Hut mit und schafft euch Sitzgelegenheiten im Schatten. Denkt an eure Trinkwasserversorgung. Denkt daran, dass es, falls es regnet, eine Schlammschlacht wird.

Bringt euch (Camping-)Stühle mit Rückenlehne mit und vergesst euer Handtuch nicht!

Fragen?

Koordinierung der Villages, Rücksprache zum Villageaufbau, Platzierung und Fragen zu Villages: cccamp19@c3assemblies.de

Villageanmeldung: https://signup.c3assemblies.de/

Strom, Verbrauch, Solarbetrieb und Absprache eurer mitgebrachten Stromverbraucher: camp2019@c3power.de

Logistik, Anlieferung, Bewegen von schweren Dingen auf dem Gelände, Post und Ähnliches: camp19@c3loc.de


English version

Hello camp visitors,

there is general camp planning going on for several weeks so far. Now we need information in terms of your villages in order to do concrete campsite planning. If you want to create some big stuff we need to know. You can find the contact details below in this post.
For your orientation we gathered some facts that are clear so far:

water:
The watersystem we build up for the camp is limited in its capacity and unfortunately won’t be very high due to local supply limitation. This means that we need to watch our water consumption a little bit. From the overall capacity we need to supply all of the sanitary and gastronomic infrastructure, e.g. the showers, dish washing stations, drinking water supply, heavens kitchen and so on. That means we cannot manage to supply running water in individual villages. So please plan to get water from the closest water station and find a workaround with water tanks. It’s also planned to limit the showering time to several hours a day to reduce the amount of water consumption.
Please be thrifty with the water and for example take a dip in the nearest lake instead of having a massive water fight on the campsite.

electricity:
As for the 2015 camp we will bring generators for the electricity supply because we can´t get enough power from the Ziegeleipark. As usual for a generator powered grid interruptions are possible.
It’s the same as for the water: please be thrifty and leave hungry consumers (e.g. old fridges or likewise) at home.
If you want to use your own solar power infrastructure to supply your village or if you are bringing big power consumers (>2kW) you necessarily need to speak to our power team (camp2019@c3power.de). Due to necessary fire protection, environmental and noise issues, please leave own generators at home. Nobody likes stinking two-stroke engine generators.

tents and buildings:
Due to safety reasons on the campsite you need to involve the village team in the planning of your village. If you want to bring big tents or build up something special, you need the village team’s permission. Tents for example are limited to the size of 75 square meters and must not have a second floor. Please don’t bring materials that are easily inflammable to build up your village. Cars and similar vehicles can not be parked in the villages.
Don’t dig holes and pits. There are several undocumented cables and pipes in the Ziegeleipark which are suspected to lie low under ground. The ground is not fun to dig in either. Also please don’t bring big pegs and don’t drive your tent pegs deeper in the ground than 20cm.
Please answer the village registration (https://signup.c3assemblies.de/) and speak about your plans. You also get the possibility to order tables, chairs, big tents and wood via the village team. Only register your planned village if you already got a ticket for the camp!

fire and cooking:
There definitely won’t be the possibility to have open fires or campfires on the campsite and the whole area due to fire safety. The same goes for barbeque grills on the campsite. As in 2015 there will a defined area where barbeque grills can be used. If you want to use a gas cooker make absolutely sure that it is based on some non inflammable ground and that it stands solidly and is not likely to fall over. The operation of a major village kitchen is only possible after permission of the village team.
Please be aware that the fire safety rules need to be adjusted if there is a change in weather oder dryness and can become stricter.

vehicles:
If you want to bring your vehicle please take care of the ground, yourself and the people nearby. The campsite won’t have a continuously bright illumination and a black dressed person or a pothole can easily be overlooked in the later evening. Please leave your battery powered vehicles at the chargers after dusk and please leave vehicles running on any kind of fuel at home. The noise and exhaust for other camp visitors exceed the individual fun. Also if your vehicle is leaking fuel it will damage the environment around.

water protection and environmental protection:
The Ziegeleipark Mildenberg is based in a water protection area (Wasserschutzgebiet). Please make sure that your cars, campers, motorcycles etc. are not leaking fuel.
Please leave any kind of chemicals at home. The opportunity of producing a new circuit board versus the possibility of damaging the closest drinking water reservoir is definitely not worth it.

music and noise:
If you bring PAs please limit the volume in sense of your neighbors on the campsite and outside the Ziegeleipark. Background music is totally fine in your village but constant party volume in some parts of the campsite was a problem in 2015 that we don´t want to have again.
There will be a major party area that is designed to produce a low noise level to the outside.

be excellent to each other:
In 2015 we got major complaints from neighbors outside the Ziegeleipark about noise, trash thrown in private gardens and damage to private property. We assume that this won´t happen again. Be excellent to each other!

dont forget your towel:
Have in mind that we are outside in the actual nature in midsummer. Bring sun protection, bring sunscreen, a big hat, create yourself some shady space. Have in mind to drink enough and also have in mind that in case of rain it can become quite muddy.
Bring a chair including a backrest and don’t forget your towel!

questions?

Village coordination, village buildup, village placing and questions
about villages: cccamp19@c3assemblies.de
Village registration: https://signup.c3assemblies.de/

Power supply, solar powered infrastructure, questions concerning your needed supply: camp2019@c3power.de

Logistics, deliveries, mail, moving heavy objects on campsite and so on: camp19@c3loc.de

Beteiligt Euch mit Vorträgen am Chaos Communication Camp 2019

Beteiligt Euch mit Vorträgen am Chaos Communication Camp 2019

There is an English version of this Call for Participation.

Das Chaos Communication Camp ist das alle vier Jahre stattfindende Hacker-Treffen und die Open-Air-Hackerparty des Chaos Computer Clubs (CCC) in Mildenberg. An fünf Tagen im Brandenburgischen Hochsommer kommen tausende Hacker, Technikfreaks, Bastler, Künstler und Utopisten auf dem Camp-Gelände zusammen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und miteinander zu feiern. Wir beschäftigen uns mit Themen rund um Informationstechnologie, Computersicherheit, Hacking, mit der Make- und Break-Szene, dem kritisch-schöpferischen Umgang mit Technologie und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft.

Wir freuen uns auf Eure Einreichungen in den Tracks:

  • Arts & Culture,
  • Ethics, Society & Politics,
  • Hardware & Making,
  • Security & Hacking,
  • Science.

Jenseits des Konferenzprogramms bietet das Camp Raum für Community-Villages, Entwickler- und Projektgruppentreffen, Installationen, Lightning Talks sowie zahlreiche Workshops.

Termine und Deadlines

    1. Mai 2019: Call for Participation
    1. Juni 2019 (23:59 CEST): Deadline für Einreichungen
    1. Juli 2019: Mitteilung über die Annahme
    1. bis 25. August 2019: Chaos Communication Camp im Ziegeleipark Mildenberg

Hinweise für Einreichungen

Alle Vortrags- und Workshop-Vorschläge müssen über ein Konferenz-Planungssystem eingegeben werden, das sich unter folgender Adresse befindet: https://frab.cccv.de/cfp/camp2019.

Bitte folge den Anweisungen, die sich dort finden. Wenn es Fragen bezüglich der Einreichung gibt, kannst Du uns gern unter der E-Mailadressse camp2019-content(at)cccv.de erreichen.

Bitte schicke uns eine sinnvolle und möglichst komplette Beschreibung Deines Vortragvorschlages. Gerade die Beschreibung hat einen großen Einfluss auf die Auswahl und sollte deswegen sehr aussagekräftig sein. Qualität geht natürlich vor Quantität. Marketing- und Sales-Droiden verschwinden bekanntermaßen von dieser Veranstaltung, ohne eine Spur zu hinterlassen. Es ist also nicht sinnvoll, Firmen- oder Produktpropaganda überhaupt einzureichen.

Da die Chance groß ist, dass mehrere Leute einen Talk zum gleichen Thema einreichen, zeige uns bitte ganz genau, warum ausgerechnet Dein Talk dabei sein sollte – denke daran, dass die Teams divers besetzt sind und nicht alle Kuratoren jeden Einreicher und deren Hintergrund kennen. Es kann hilfreich sein, bei der Einreichung etwas über Dich selbst, Dein Umfeld oder Deine Motivation zu schreiben. Es ist uns vollkommen egal, ob der Talk schon einmal auf einer anderen Konferenz irgendwo auf dem Planeten stattgefunden hat. Wir bitten nur darum, dass der Talk aktuell ist.

Vorträge sollten nicht länger dauern als 45 Minuten plus 15 Minuten für Fragen und Antworten. Ausnahmen bestätigen die Regel. Bitte gehe in Dich, wieviel Zeit Dein Vortrag wirklich braucht und teile uns dann bei der Einreichung mit, wie lange Dein Vortrag dauern soll. Darüberhinaus gibt es noch fünfminütige Kurzvorträge (sogenannte Lightning Talks) für kleine Ideen, Projekte oder Rants, die erst auf der Veranstaltung koordiniert werden.

Sprache

Da das Camp eine internationale Konferenz ist, werden viele Inhalte auf Englisch präsentiert. Solltest du Dich in Englisch aber nicht absolut sicher fühlen, halte den Vortrag bitte auf Deutsch. Wir versuchen, so viele Talks wie möglich simultan zu übersetzen. Bitte verwende die Sprache des Talks auch im Titel, um Besucher nicht zu verwirren.

Veröffentlichung

Die Audio- und Video-Aufnahmen der Vorträge werden online bei media.ccc.de in verschiedenen Formaten veröffentlicht und unter die CC-Lizenz Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) gestellt. Für Medien erlaubt diese Lizenz die kommerzielle Nutzung von Ausschnitten im Rahmen ihrer Berichterstattung. Wenn keine Veröffentlichung oder kein Streaming für Deinen Vortrag stattfinden soll, teile uns das bitte unbedingt schon bei der Einreichung mit.

Eintritt & Fahrtkosten

Das Chaos Communication Camp ist für uns ein großes Abenteuer, auch in finanzieller Hinsicht. Da wir dort alle zusammen eine gute Zeit haben wollen und die Kosten unter uns aufteilen, können wir zwischen Workshops, Vorträgen und Engeln auch im Eintritt keinen Unterschied machen.

Das Chaos Communication Camp ist ein nicht-kommerzielles Event und weder die Macher noch die Speaker werden bezahlt. Als Speaker bekommst Du auf dem Camp keinen freien Eintritt. Bei Bedarf ist es möglich, Unterstützung bei Fahrtkosten und Unterkunft zu beantragen. Benötigst Du Hilfe bei der Beantragung eines Visums, zum Beispiel eine offizielle Einladung zur Vorlage bei der Deutschen Botschaft, sage dem Content-Team bitte rechtzeitig Bescheid. Bitte berücksichtige, dass die Beantragung eines Visums bis zu sechs Wochen dauern kann.

Foto: antenne, CC BY-SA 2.0.

Das 26. Türchen der #35C3 Memory Lane: Die tiefsinnigen Fragen zum Leben der Tamagotchis

35c3-calendar 26

Das sechsundzwanzigste Türchen.

Hinter dem sechsundzwanzigsten und letzten Türchen verbirgt sich ein ganz großartiger Vortrag mit dem Titel „Many Tamagotchis Were Harmed in the Making of this Presentation“. Er hat ein bisschen von allem, was den Congress ausmacht: Hardware, Software, Spaß und Spielerei.

Im Jahr 2012 stellte die kanadische Sicherheitsforscherin und Tamagotchi-Enthusiastin Natalie Silvanovich das Ergebnis eines privaten Exkurses in das geheime Leben der kleinen Plastikeier mit 8-Bit-Bildschirm vor. Sie hatte sich zum Ziel gesetzt, herauszufinden, wie genau Tamagotchis und ihr Belohnungssystem funktionieren, und versuchte sich dabei erstmals selbst im Hardware-Hacking.

35c3-calendar 26, natalie silvanovich

Natalie Silvanovich auf dem #29C3

Um ihr Ziel zu erreichen, ging Natalie eiskalt über Leichen: Mehr als zehn der kleinen technischen Spielgefährten mussten für die Forschung ihr binäres Leben lassen. Im Zuge ihres Eier-Massakers lernte sie nicht nur viel über Hardware, sondern auch über die Funktionsweise ihrer Versuchsobjekte, und dass man bei der Aufzucht von Tamagotchis natürlich doch schummeln kann.

Wer sich also noch schnell auf äußerst unterhaltsame und etwas morbide Weise in Stimmung für den 35C3 bringen lassen will, dem sei dieser letzte Vortrag ans Herz gelegt – romantische Erinnerungen an die Spielzeuge der 1990er Jahre gibt es obendrauf:

Das 25. Türchen der #35C3 Memory Lane: Das wird ja wohl irgendjemand geprüft haben

35c3-calendar 25

Das fünfundzwanzigste Türchen.

Der BND-NSA-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestags hat zwar nicht annähernd so weit zur Aufklärung der Spionagetätigkeiten aus- und inländischer Geheimdienste in Deutschland beigetragen, wie sich viele erhofft hatten, aber er lieferte in den mehr als drei Jahren seines Bestehens jede Menge teils unfreiwillig humoristisches Material. Dank der unermüdlichen Begleiter und Protokollanten konnten diese Stilblüten der deutschen Überwachungsbranche für die Nachwelt erhalten werden.

Aus ihnen schufen Anna Biselli, Constanze Kurz, cbass und Felix Betzin das szenische Stück „Grundechte gelten nicht im Weltall“, das sie auf dem 32C3 im Nachtprogramm darboten und das nun hinter dem vorletzten Türchen der Memory Lane steckt.

35c3-calendar 25, anna conz cbass

Anna Biselli, Constanze Kurz und cbass geben auf dem #32C3 die Fragesteller im NSAUA

Gestützt auf die treffenden Zeichnungen der Zeugen von Veith Jäger, der wir übrigens auch die wunderschönen Türchen-Bilder für diesen Kalender verdanken, vollziehen sie Szenen des Untersuchungsausschusses nach, in denen das Versagen der staatlichen Kontrollinstanzen, reichlich absurde Antworten oder die Unfähigkeit der Beteiligten besonders deutlich wurden.

35c3-calendar 25, felix

Felix Betzin spielt die Befragten

Mit dabei: eine lebensechte Imitation von Roland Pofalla, die mit zwei Worten auskommt, und Günther Oettinger mit Szenenapplaus. Ein wenig Vorwarnung ist aber angebracht, denn manchmal bleibt einem das Lachen angesichts dreister Lügen, Rechtsbrüche oder breiter Erinnerungslücken im Halse stecken.

Das 23. Türchen der #35C3 Memory Lane: Don’t try this at home

35c3-calendar 23

Das dreiundzwanzigste Türchen.

Geräte zu hacken und spaßige Dinge mit ihnen anzustellen, ist der Hacker liebster Zeitvertreib. Doch auch die zwischengerätlichen Beziehungen sind vor ihnen nicht sicher. Und weil schon fast Weihnachten ist, lassen wir heute jegliche Festtagsstimmung fahren und den Nerd raus.

Hinter dem dreiundzwanzigsten Türchen versteckt sich nämlich ein äußerst nerdiger Vortrag zum Thema Netzwerke, der die Skala sprengt: Auf dem 25C3 erklärten Dieter Spaar und Harald Welte in ihrem Vortrag „Running your own GSM network“, wie GSM-Netze aufgebaut sind, wie Sprache encodiert und Datenpakete übertragen werden.

35c3-calendar 23, dieter und laforge

Dieter Spaar und laforge auf dem #25C3

Doch damit nicht genug: Sie brachten sogar eine eigene Base-Transceiver-Station mit, die sie vorher analysiert und dabei einige unerwartete Entdeckungen gemacht hatten.

Der Vortrag von Dieter Spaar und Harald Welte ist nicht nur wegen seines hohen Nerdfaktors relevant: Er lenkte nach und nach mehr Aufmerksamkeit auf den Mobilfunk, dessen Standards nicht vollständig offen sind und wesentlich weniger von der Open-Source-Gemeinschaft mitgestaltet wurden als beispielsweise Internetprotokolle, und auf die GSM-eigenen Besonderheiten wie die Kommunikation von Funkzellen mit Endgeräten und die sich daraus ergebenden Probleme und Schwachstellen im System.

Das 19. Türchen der #35C3 Memory Lane: Überholt von der Zukunft

35c3-calendar 19

Das neunzehnte Türchen.

Woher soll man als geneigter Hacker eigentlich die Zukunft der Technik kennen? Keine Frage, natürlich aus der Sci-Fi-Welt! Deshalb machten sich Constanze Kurz und Roland Kubica auf die Suche nach biometrischen Anwendungen in Filmen und Fernsehserien, um sich und die Zuschauer für das Kommende zu wappnen.

Es war der 22. Chaos Communication Congress im Berliner bcc, und der Vortrag hieß Biometrics in Science Fiction. Präsentiert werden darin über hundert Filmschnipsel aus aller Welt, aber besonders aus Hollywood, die Fingerabdrucksysteme, Gesichts- und Spracherkennung oder Kombinationen davon zeigen.

35c3-calendar 19, conz, roland

Constanze Kurz und Roland Kubica beim #22C3

Wichtig bei jeglicher biometrischen Anwendung ist die Tatsache, dass man sie zuerst bei MacGyver zu sehen bekam, wie Constanze und Roland im Vortrag belegen. Einiges aus den Filmen bleibt auch nach dreizehn Jahren zeitlos, wie das Haupthaar von Richard Dean Anderson, anderes wie das damals belächelte Scan-Display gibt es heute im Laden. Aber seht selbst: