Camp 2023 - Infopages and Design

Camp 2023 - Infopages and Design

English version below

Wie bereits im initialen Blogpost angekündigt, haben wir alle wichtigen und bisher bekannten Infos zum Camp 2023 übersichtlich für euch auf den Infoseiten zusammengefasst.

Ihr findet die Infoseiten ab sofort hier: https://events.ccc.de/camp/2023/infos. Sie spiegeln den aktuellen Informationsstand zum Camp und sind ein guter Anlaufpunkt um sich einen Überblick über alle relevanten Infos zu verschaffen oder einzelne Infos nochmal nachzulesen. Wir werden Sie in den nächsten Wochen regelmäßig aktualisieren.

Wir freuen uns ebenfalls sehr euch dort das Campdesign vorstellen zu dürfen. Es gibt wieder einen Styleguide mit Assets, Icons, dem Farbschema und allem weiteren was ihr zum Erstellen eigener Entwürfe braucht.

Auch weiterhin werden wir alle neuen Infos hier im Blog ankündigen. Um stets informiert zu bleiben empfehlen wir daher, den RSS Feed des Blogs zu abonnieren.


[ENG]

As already announced in the initial blogpost, we have summarized all important and so far known information about the Camp 2023 clearly for you on the info pages.

You can find the info pages here: https://events.ccc.de/camp/2023/infos. They reflect the current state of information about the camp and are a good starting point to get an overview of all relevant information or to read individual information again. We will update them regularly during the next weeks.

We are thrilled, proud and excited to finally release this year’s camp design to the public. You can find the Style Guide on the info pages as well. It contains assets, icons, the color scheme and everything else you might need.

We will continue to announce all new information here in the blog. To stay informed we recommend to subscribe to the RSS Feed of the blog.

Camp 2023 - Call for Participation

Camp 2023 - Call for Participation

English version below

Es ist dieses Jahr wieder so weit – das Chaos Communication Camp findet statt. Wir laden euch ein, Vorträge für das alle vier Jahre stattfindende Hacker:innen-Treffen einzureichen.

Dieses Jahr wird es fünf Channel-Bühnen geben, auf denen an fünf Tagen im Ziegeleipark Mildenberg Vorträge stattfinden. Jede dieser Bühnen wird von mehreren Gruppen betreut und hat einen eigenen Schwerpunkt. Gemeinsam freuen wir uns auf Einreichungen rund um die Themen Technik, Hacking, InfoSec, dezentrale Netzwerke, Freie Software, Nachhaltigkeit, digitale Rechte und Menschenrechte.

Wir freuen uns auf alle Vorschläge und Einreichungen. Und wir möchten insbesondere gerne FLINTA* und Queere Personen, BIPOC und Menschen aus dem globalen Süden dazu ermutigen, sich mit Vorträgen, Workshops oder Lightning Talks zu bewerben.

Im Einzelnen freuen sich diese Channels auf eure Beiträge:

Milliways mit diesen Themen: InfoSec und „Hands-on“-Vorträge zu offensive und defensive security. Weitere Schwerpunkte auf der Bühne der Milliways sind Hacking, Basteln mit oder ohne Software, Firmware, Computer-Architektur und Algorithmen, aber auch Vorträge zu Social Engineering.

Digitalcourage bereitet ein Programm zu (digital)politischen Themen vor und freut sich über Einreichungen für Talks, Workshops oder künstlerische Beiträge. In einem Zelt für ca. 50 Personen ist Raum für allerlei Themen, die sich mit einer lebenswerten Welt im digitalen Zeitalter beschäftigen.

Jugend hackt freut sich über Einreichungen für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 21 Jahren. Vom Talk über Workshop bis hin zu Sport- und Spielangeboten ist alles möglich. Den CfP von Jugend hackt erreicht ihr hier.

Bits & Bäume setzt für das Camp einen technischen und gesellschaftspolitischen Fokus und freut sich auf Vorträge und Workshops zu dezentralen Netzwerken, Freier Software, Nachhaltigkeit und Social Responsibility.

Nerds der OberRheinischen Tiefebene und der xHain (N:O:R:T:x) freuen sich auf alles „Normale“: Fnords, Abgefahrenes, Unfertiges, Knuffiges, Flauschiges, …

Falls ihr keinen Talk oder Workshop einreichen wollt, sondern auf der Veranstaltung eure musikalischen Talente vorführen wollt, freuen wir uns auf eure Kunst.

Ihr könnt euch zwischen dem Track Live Act (z.B. als Band oder Solo Projekt) und DJ Set entscheiden. Damit wir eure Einreichungen finden, wählt bitte Performance als Einreichungstyp. Bitte gebt unbedingt an, wie lang eurer Auftritt sein soll.

Termine und Deadlines

Der CfP wird am 9. Juni 2023 auslaufen. Wir werden euch einen Monat später Bescheid geben, ob ihr euren Talk halten könnt.

Hinweise für Einreichungen

Die Einreichungen müssen über das gemeinsame Konferenz-Planungssystem (Pretalx) eingereicht werden.

Ihr findet es hier: https://pretalx.c3voc.de/chaos-communication-camp-2023/cfp

Content Notes

Bitte macht euch Gedanken, ob eure Einreichung Content Notes braucht. Gerade bei sensiblen Themen kann dies Menschen helfen, sich darauf einzustellen. Wir empfehlen euch, dazu die Infos des Inclusion Operation Center zu lesen.

Gebt gerne auch an, ob euer Talk sich auch an Jugendliche richtet / auch für Jugendliche geeignet ist.

Formate

Ihr könnt bei uns folgende Formate einreichen (Feld „Einreichungsart“ in Pretalx):

  • Vortrag (45 Minuten + 15 Minuten Fragen)
  • Kurzvortrag (20 Minuten + 10 Minuten Fragen)
  • Lightning Talk (5 Minuten ohne Fragen)
  • Live Workshop (60 Minuten)
  • Performance (60 Minuten)

Einreichungen für reine Workshops, die nicht gestreamt werden, werden über andere Wege möglich sein.

Sprache

Die Zielgruppe des Camps ist ein internationales Publikum, jedoch gibt es auch viele deutschsprachige Teilnehmende. In den vergangenen Jahren wurden viele Inhalte auf Englisch präsentiert. Solltest du dich bei einem englischsprachigen Vortrag nicht sicher fühlen, kannst du diesen gerne auch auf Deutsch halten. C3Lingo bemüht sich, viele Vorträge simultan zu übersetzen.

Bitte reiche die Meta-Informationen zu deinem Vortrag in der Sprache deines Vortrags ein, damit hier keine Verwirrung aufkommt.

Veröffentlichung

Die Audio- und Video-Aufnahmen der Vorträge werden online bei media.ccc.de in verschiedenen Formaten veröffentlicht und unter die CC-Lizenz Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) gestellt. Für Medien erlaubt diese Lizenz die kommerzielle Nutzung von Ausschnitten im Rahmen ihrer Berichterstattung.

Solltet ihr weder eine Aufzeichnung noch ein Streaming oder eine Veröffentlichung wünschen, gebt dies bitte direkt bei der Anmeldung an. Es hat technisch keinen Sinn, einen Vortrag nur zu streamen, aber nicht aufzuzeichnen, da auch Zuschauende Aufzeichnungen anfertigen und diese dann veröffentlichen können.

Was wir nicht wollen

Einreichungen auf dem Event sollen die Teilnehmenden unterhalten und (inhaltlich) weiterbringen. Die Teilnehmenden sind viel mehr an den technischen und/oder sozialen Aspekten von eingereichten Themen interessiert als an einer „Produktvorstellung“.

Das Camp 2023 richtet sich an die Zivilgesellschaft und möchte sich kritisch mit den Themen Sicherheitspolitik, Urheberrechten, Überwachung und Nachrichtendiensten auseinandersetzen. Deshalb behalten wir uns vor, uns gegenüber Einreichungen von aktiven Akteur*innen aus diesen Bereichen wenig aufgeschlossen zu zeigen.

Eintritt & Fahrtkosten

Das Camp ist ein nicht-kommerzielles Event, das komplett von der Community getragen wird und dessen Kosten solidarisch unter allen Beteiligten aufgeteilt werden. Somit unterscheiden wir nicht zwischen Teilnehmenden, Referent*innen und Engeln. Das bedeutet, dass Referent*innen keine Erstattung bei den Fahrkosten erhalten können.

Eine Talk-Einreichung garantiert dir keinen Zugang zum Camp. Bitte achte darauf, dass du zu Beginn des Vorverkaufs ein Ticket kaufst.

Solltest du Unterstützung benötigen, da deine Lebenssituation den Eintrittspreis nicht zulässt, kannst du ein Friends-Ticket beantragen.

Solltest du aus dem Nicht-EU-Ausland einreisen, bitte denke daran, dich rechtzeitig um ein Visum zu kümmern. Leider können wir dir keine Invitation-Letter ausstellen. Wenn ihr ein Visum beantragen müsst, gebt es bitte mit an. Dann bearbeiten wir eure Einreichung bevorzugt.


[ENG]

It is one of those special years again – a Chaos Communication Camp is going to happen. We invite you to submit talks for this hacker event that only takes place every four years.

There will be five channel stages where talks will be held over five days at Ziegeleipark Mildenberg. The stages are managed by multiple groups, each with their own focus. We are looking forward to your submissions on topics around technology, hacking, InfoSec, decentralised networks, Free Software, sustainability, digital & human rights.

We welcome all content proposals and submissions. In particular we want to encourage FLINTA* (Female, Lesbian, Inter, Non-Binary, Trans, Agender) and Queer individuals, BIPOC and humans from the Global South to submit their talks, workshops or Lightning Talks.

These channels are keen to receive your submissions:

Milliways with the following topics: InfoSec and “hands-on” talks on offensive and defensive security. Other focal points on the Milliways stage include hacking, tinkering with or without software, firmware, computer architecture and algorithms, as well as presentations on social engineering.

Digitalcourage is curating a programme on (digital) politics and welcomes submissions for talks, workshops or artistic contributions. In a tent hosting about 50 people, there will be room for all kinds of topics dealing with a world worth living in the digital age.

Jugend hackt [youth is hacking] will be happy to receive your submission for ages 12 to 21. We welcome any proposals ranging from talks, workshops, to sports, games and other fun activities. Follow this link to the CfP of Jugend hackt.

Bits & Bäume [bits and trees] has a technical and socio-political focus, and is looking forward to talks and workshops on decentralised networks, free software, sustainability and social responsibility.

The Nerds from the OberRheinische Tiefebene [Upper Rhine Plain] and xHain (N:O:R:T:x) are looking forward to anything “normal”: fnords, whacky, unfinished, cute, fluffy, …

If you don’t want to submit a talk or workshop, but would like to present your musical talents at the event, we are looking forward to your submission.

You can choose between the track “live act” for a band or solo project and “DJ set” for DJ Sets.. In order for us to find your submissions, please choose ‘Performance’ as the submission type.

Dates und Deadlines

This Call for Proposals end on 9 June 2023. We will let you know one month later whether your talk was selected.

Notes on Submission

All proposals must be submitted through our Conference Planning tool (Pretalx).

You can find it here: https://pretalx.c3voc.de/chaos-communication-camp-2023/cfp

Content Notes

Please consider adding content notes to your submission. This can help your audience to be prepared especially for sensitive topics. We recommended that you read the information provided by the Inclusion Operation Center.

Feel free to indicate whether your talk is suitable for or even aimed at minors.

Formats

The following content formats can be submitted (“session type” in Pretalx):

  • Talks (45 minutes + 15 minutes for questions)
  • Short Talk (20 minutes + 10 minutes for questions)
  • Lightning Talks (5 minutes, no questions)
  • Live Workshop (60 Minutes)
  • Performance (60 Minutes)

Submissions for workshops without live streaming will be made possible in other ways.

Language

The Camp has an international audience. But of course many German speakers will be in attendance. A lot of content was presented in English in past events. If you struggle with presenting in English, we encourage you to consider if presenting in German would suit you better. C3Lingo will try their best to provide simultaneous translation between these two languages for many talks.

Please submit the meta information for your talk in the same language that you will use to give your talk. This helps reduce confusion.

Publication

Audio and video recordings will be published in multiple formats on media.ccc.de under the Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) license. This license allows other media to commercially use this content for news reporting.

If you do not wish your talk to be recorded or livestreamed, please state so in your submission. For technological reasons it does not make sense to livestream but not record a talk, as livestreams can be recorded and published by the audience.

What we do not want

Submissions for this event should be entertaining and educational. The audience is much more interested in social and/or technical aspects of a topic than in a “product presentation”.

The Camp is a forum for civil society. It takes a critical stance on topics such as “security” policy, copyright, surveillance and intelligence agencies. We reserve the right to be less open towards submissions from active actors in these fields.

Entrance fee & travel expenses

The Camp is a non-commercial event. It is facilitated by the community and costs are to be distributed on a basis of solidarity between all participants. We therefore do not differentiate between attendees, speaker and angels. This means that speakers cannot be reimbursed for travel or other expenses.

A talk submission does not guarantee access to the Camp. Please make sure to buy a ticket as soon as the presale starts.

Should your circumstances make it impossible for you to afford the entrance fee, you can ask for a “friends” ticket.

If you are travelling from outside the European Union, please remember to arrange for a visa in time. Unfortunately we are not able to issue invitation letters. If you need to apply for a visa, please state this in your content submission. We will then strive to expedite your submission in the selection process.

Photo CC BY 2.0 bin hacken

Camp 2023 Prepresale

English version below

Der Vorverkauf des Chaos Communication Camps 2023 geht zwar noch nicht direkt los, aber wir haben mittlerweile einige Informationen für die ungeduldig Wartenden. Kurz und knapp:

  • Wir warten so ungeduldig wie ihr, aber vor dem Verkauf muss ein Ticketpreis stehen, und vor einem Ticketpreis eine Budgetplanung. Wir arbeiten dran, bitte habt noch ein bisschen Geduld.
  • Wir können auf jeden Fall schon sagen, dass die Tickets teurer werden als vor vier Jahren, das ist wohl leider keine Überraschung.
  • Wie immer wird es während des Verkaufs die Möglichkeit geben, einen Antrag auf ein Friends-Tickets zum reduzierten Preis zu stellen, wenn der Ticketpreis für euch nicht machbar ist.
  • Der Vorverkauf fürs Camp wird ein einfacher offener Vorverkauf sein (also: keine Voucherphase). Zu drei Terminen werden wir jeweils ein Drittel der Tickets in den Verkauf geben.
  • Die Termine werden hier im Event-Blog vorher bekanntgegeben. Folgt dem RSS-Feed!

Fragen zum Vorverkauf könnt ihr an camp2023-tickets@cccv.de schicken.


The Chaos Communication Camp 2023 presale is not ready to start quite yet, but we have some information for those who are eagerly waiting. Short and sweet:

  • We’re as impatient as you, but before the presale can start, we need a ticket price, and before we can figure out the ticket price, we need to get our budget planning done, so please bear with us a bit longer.
  • Tickets will definitely be more expensive than four years ago, to nobody’s surprise.
  • As always, there will be the option to apply for a Friends Ticket at a reduced price if the regular ticket price is not feasible for you.
  • The presale will be run as a simple open presale (no vouchers!). We will release batches of tickets at three different times.
  • The presale dates will be announced on this page, so follow the RSS feed!

You can reach us at camp2023-tickets@cccv.de if you have questions.

Hackover 2023 - What You See Is What You Get

Hackover 2023 - What You See Is What You Get

English version below

Aufgemerkt, dem Geekend Wohlgesinnte!

Auch das Hackover kehrt dieses Jahr aus seinem verlängerten Winterschlaf zurück und findet endlich wieder in gewohnter Umgebung, dem Stadtteilzentrum Nordstadt in Hannover, statt. Dieses Jahr ziehen wir die Veranstaltung etwas nach vorne, um noch mehr Sonnenstrahlen abzubekommen, und treffen uns bereits am 14.-16.07. zur Sommer-Edition.

In welchem Jahr? Genau, wir schreiben das Jahr ‘23 und alles ist wie es scheint. Die Leitstelle511 hat immer noch keinen Fluchttunnel nach Mildenberg und im Maschsee tauchen mehr Fische als goldene U-Boote. Alles ist wahr, nichts ist erlaubt. What You See Is All You Get.

Eine Besonderheit in diesem Jahr: Zusätzlich zu den üblichen Aktionen ist am Samstagabend eine Kinovorstellung Teil des Programms. In Kooperation mit dem Kino im Sprengel (direkt nebenan) zeigen wir einen Überraschungsfilm ;) auf glorreichem 35mm Analogfilm. Kinokarten könnt ihr genau wie Tassen, Merch usw. direkt zusammen mit euren Tickets erwerben.

Ab dem 01.05.2023 ist es soweit und Tickets für das Hackover 2023 können käuflich erworben werden. Also packt eure 23 Sachen, passt auf, dass die PDP-11 nicht im Regen steht und macht euch auf zum Hackover 2023! Weitere Informationen gibt es auf hackover.de. Wir freuen uns auf euch!


[ENG]

Listen up, Geekend enthusiasts!

This year, after prolonged hibernation Hackover is back! It will take place again at the regular location, the Stadtteilzentrum Nordstadt in Hanover. This year we’re bringing the event forward a little to catch some more sunshine than usual, and already meet on 14-16.07. for the summer edition.

Which year? That’s right, it’s ‘23 and everything is as it seems. The Leitstelle511 still has no escape tunnel to Mildenberg and there are more fish than golden submarines in the Maschsee. Everything is true, nothing is allowed. What You See Is All You Get.

A special feature of this year’s program: In addition to the ordinary activities, a surprise movie screening will be part of the program on Saturday evening in cooperation with the Kino im Sprengel (right next door) on glorious 35mm analog film. You can buy cinema tickets as well as mugs, merch etc. together with your ticket.

Starting on 01.05.2023, you can click your ticket for Hackover 2023. So pack your 23 things, make sure the PDP-11 isn’t out in the rain, and get ready for Hackover 2023! Additional information will be published at hackover.de. We are looking forward to seeing you!

Camp 2023 - Call for Art

Camp 2023 - Call for Art

English version below

Das Chaos Communication Camp ist eine Plattform für unzählige Formen und Wesen, ein Labor für Experimente, ein Forum für offene Fragen unserer Zeit.

Hiermit rufen wir auf sich an der Gestaltung künstlerisch zu beteiligen. Auf dem Gelände der Ziegelei ist viel Platz und der Prozess zum Call for Art ist hiermit eröffnet.

Ihr habt Ideen für Installationen, Performance, Konzerte oder andere Kunstformen auf dem Gelände die ihr umsetzen wollt? Meldet euch!

Unter diesem Link könnt ihr bis zum 01.06.2023 euren Vorschlag einreichen, eine Ansprechperson wird sich für die Details bei euch melden und am 15.06.2023 wird entschieden welche Einreichungen tatsächlich realisiert werden können.

Fragen an das Call for Art Team: camp2023-art@cccv.de


[ENG]

The Chaos Communication Camp is a platform for countless forms and beings, a laboratory for experiments, a forum for open questions of our time.

Hereby we call upon to participate artistically in the design. There is plenty of space on the grounds of the Brickyard and the process for the Call for Art is hereby opened.

Do you have ideas for installations, performances, concerts or other art forms that you would like to realize on the premises? Get in touch!

At this link you can submit your proposal until 01.06.2023, a contact person will get back to you for the details and on 15.06.2023 it will be decided which submissions can actually be realized.

Questions to the Call for Art Team: camp2023-art@cccv.de

Photo WTFPL smtw

Chaos Communication Camp 2023

Chaos Communication Camp 2023

English version below

Hurra, hurra, bald ist wieder Camp!

tl;dr:

  • 15. bis 19. August 2023
  • Ziegeleipark Mildenberg
  • Camp ist draußen, draußen ist (manchmal) kalt, heiß, staubig oder nass, plant das ein!
  • Alle wichtigen Infos hier im Blog

Was ist das Camp?

Das Chaos Communication Camp ist das alle vier Jahre stattfindende Hacker:innen-Treffen und die Open-Air-Hackparty des Chaos Computer Clubs (CCC), nun zum dritten Mal in Mildenberg. An fünf Tagen kommen tausende Hacker:innen, Technikbegeisterte, Bastelnde, Künstler:innen und Utopist:innen im Brandenburgischen Hochsommer auf dem Camp-Gelände zusammen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und miteinander zu feiern.

Das Camp bietet Raum für Community-Villages, Entwickler:innen- und Projektgruppentreffen, Installationen, Lightning Talks sowie zahlreiche Workshops. Wir beschäftigen uns mit Themen rund um Informationstechnologie, Computersicherheit, Hacking, mit der Make- und Break-Szene, dem kritisch-schöpferischen Umgang mit Technologie und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft.

Was ist anders als 2019?

Hier ein kurzer Überblick über die Änderungen gegenüber den letzten Malen, von denen wir jetzt schon wissen: Anders als beim letzten Mal beginnt das Camp in diesem Jahr bereits dienstags und endet am Samstag. Der Sonntag kann zum gemütlichen Abbau und zur Abreise genutzt werden. Auch für uns haben sich leider an fast allen Stellen die Preise verteuert, weshalb wir nicht um eine Erhöhung der Ticketpreise herumkommen werden. Aktuell können wir noch keinen finalen Preis nennen, sobald die Kalkulationen eine Festlegung des Preises zulassen werden wir ihn euch hier im Blog mitteilen. Die großen Vortragszelte wurden auf den vergangenen Camps weniger genutzt als erwartet, weshalb wir uns dazu entschieden haben, den Fokus diesmal mehr auf Workshops und Community-Bühnen zu legen. Parken auf dem Gelände wird diesmal nur mit Parkticket (wird es vor Ort geben) möglich sein. Um eine Anreise ohne Auto zu vereinfachen, werden wir Shuttles zwischen Bahnhof und Camp-Gelände sowie von dort zu nahegelegenen Einkaufsmöglichkeiten organisieren.

Auf die meisten dieser Themen und alle weiteren Änderungen werden wir jeweils in gesonderten Blogposts eingehen, sobald wir weitere Details haben. Stay tuned!

Informationskanäle

Um euch bestmöglich über das kommende Camp zu informieren, nutzen wir das Eventblog und werden demnächst auch dedizierte Infoseiten zum Camp bereitstellen. Im Blog werden wir dabei ausführlicher über einzelne Themenblöcke berichten, während wir auf den Infoseiten versuchen die Informationen kurz und knackig zu halten.

Eventblog

Hier im Eventblog werden wir ausführlich über alle relevanten Informationen zum Camp 2023 berichten. Um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden, könnt ihr entweder den gesamten Eventblog als Feed abonnieren oder auch die camp2023-Kategorie einzeln.

Infoseiten

Zusätzlich zum Blog werden wir versuchen, alle relevanten Informationen auf einer übersichtlichen Infoseite bereitzustellen. Diese befindet sich gerade noch im Aufbau.

Kommunikationskanäle

Falls ihr Fragen habt oder euch mit anderen Teilnehmenden vernetzen wollt, bieten wir einen Event-Chat und Kontaktadressen für einzelne Bereiche.

Matrix

Um euch auch schon vorab mit anderen Teilnehmenden austauschen zu können, Fragen zu stellen oder Gleichgesinnte für euer Projekt zu suchen, bieten wir einen Event-Chat auf Basis von Matrix an. Alles was ihr dazu braucht, ist ein eigener Matrix-Account. Den Camp 2023 Space, der alle Channels rund ums Camp beinhaltet, findet ihr hier: #camp23:events.ccc.de. Falls ihr Matrix noch nie benutzt habt, gibt es hier ein paar Infos dazu.

Email

Bei spezifischen Fragen zu konkreten Bereichen wendet euch gerne direkt an die jeweilige Adresse:

Bereich Kontaktadresse
Villages, Camping Area, Buildings camp2023-villages@cccv.de
Logistics, Buildup & Teardown camp2023-logistik@cccv.de
General Orga camp2023-orga@cccv.de

EH 20 Vortrag

Schaut auch gerne den “Howto Camp 23” Vortrag vom letzten Easterhegg. Er enthält weitere Details und geht nochmal genauer auf ein paar Dinge ein.


[ENG]

Hooray, hooray, soon it’s camp time again!

tl;dr:

  • August 15-19, 2023.
  • Ziegeleipark Mildenberg.
  • Camp is outside, outside is (sometimes) cold, hot, dusty or wet, plan for that!
  • All important info is here in the blog

What is the camp?

Chaos Communication Camp is the Chaos Computer Club’s (CCC) quadrennial hacker meeting and open-air hack party, now in Mildenberg for the third time. Over the course of five days, thousands of hackers, technology enthusiasts, tinkerers, artists and utopians come together on the camp grounds in Brandenburg in the middle of summer to exchange ideas, learn from each other and celebrate together.

The camp offers space for community villages, developer and project group meetings, installations, lightning talks and numerous workshops. We deal with topics around information technology, computer security, hacking, with the make and break scene, the critical-creative use of technology and its impact on our society.

What’s different from 2019?

Here’s a brief overview of the changes from last time that we already know about: Unlike last time, this year’s camp starts as early as Tuesday and ends on Saturday. Sunday can be used for leisurely dismantling and departure. Also for us, unfortunately, the prices have increased in almost all places, which is why we will not be able to avoid an increase in ticket prices. At the moment we can’t give a final price yet, as soon as the calculations allow us to fix the price we will let you know here in the blog. The big lecture tents were used less than expected at the last camps, so we decided to focus more on workshops and community stages this time. Parking on the site will only be possible with a parking ticket this time (will be available on site). To make it easier to get there without a car, we will organize shuttles between the train station and the camp site and from there to nearby shopping facilities.

We will cover most of these topics and all other changes in separate blogposts as soon as we have more details. Stay tuned!

Information channels

In order to inform you as best as possible about the upcoming camp, we will use the event blog and will soon also provide dedicated info pages about the camp. In the blog, we will report in more detail on individual topics, while trying to keep the information on the info pages short and crisp.

Event blog

Here in the event blog we will report in detail on all relevant information about Camp 2023. To be notified about new posts, you can either subscribe to the entire event blog as feed or to the camp2023 category individually.

Info pages

In addition to the blog, we will try to provide all relevant information on a clearly arranged info page. This is still under construction.

Communication channels

If you have any questions or want to network with other participants, we offer an event chat and contact addresses for individual areas.

Matrix

In order to be able to exchange information with other participants in advance, ask questions or look for like-minded people for your project, we offer an event chat based on Matrix. All you need is your own Matrix account. You can find the Camp 2023 space containing all camp related channels here: #camp23:events.ccc.de. If you’ve never used Matrix before, there’s some info about it here.

Email

For specific questions about specific areas, feel free to contact the respective address directly:

area contact address
Villages, Camping Area, Buildings camp2023-villages@cccv.de
Logistics, Buildup & Teardown camp2023-logistik@cccv.de
General Org camp2023-orga@cccv.de

EH 20 talk

Please also have a look at the “Howto Camp 23” talk from the last Easterhegg. It contains more details and goes into more detail about a few things.

Photo CC BY-SA 4.0 Gustl

21. Gulaschprogrammiernacht

21. Gulaschprogrammiernacht

English version below

ch(ea|i)p alternatives

Es ist nun wieder soweit: Wir laden euch herzlich zur 21. Gulaschprogrammiernacht ein!

Save the date: 08.06.2023 – 11.06.2023 in HfG und ZKM, Lorenzstr. 15, 76135 Karlsruhe, Baden, Baden-Württemberg, Europa, Erde, Sonne, α-Quadrant, Milchstrasse, Laniakea

Auf der Gulaschprogrammiernacht gibt es wieder alles, was das Hacker- bzw. Haecksen-Herz begehrt: Vorträge, Workshops, Demoshow, Blinkedingsies, Musik, ein großes Hackcenter, Karlsruhes Jahresvorräte an Mate und Tschunk, eine epische Lounge, eine wundervolle Lavawiese und natürlich: Gulasch! Vier Tage lang wird wieder gehackt, vorgetragen, gebastelt und diskutiert, dass die Nullen und Einsen fliegen. Willkommen sind alle, von den üblichen Verdächtigen bis zu den noch völlig Unerfahrenen, Niedagewesenen.

Vorträge und Workshops

Wie viele Vorträge und Workshops letztendlich zur Auswahl stehen und wie interessant sie sein werden, das hängt ganz von euch ab! Wir freuen uns auf Vorträge zu bunt gefächerten Themen und einem breiten Workshopprogramm für alle Teilnehmer*innen. Eure Vorschläge könnt ihr im Pretalx bis zum 07. Mai einreichen. Wenn ihr nicht selbst etwas anbieten wollt, aber Menschen kennt, die ihr unbedingt als Speaker*innen auf der GPN sehen möchtet, dann werdet aktiv und weist sie auf diesen Aufruf hin. Bitte gestaltet Vorträge und Workshops möglichst barrierefrei und für ein breites Publikum verständlich. Die Vorträge werden standardmäßig aufgezeichnet und auf media.ccc.de online gestellt, ein Opt-Out ist jederzeit möglich.

“Mangel, der. Meist im Plural: Fehlen von etwas, was vorhanden sein sollte, was gebraucht wird. Oder: Etwas, was an einer Sache nicht so ist, wie es sein sollte, was die Brauchbarkeit beeinträchtigt und von jemanden als unvollkommen, schlecht o.ä. beanstandet wird.”

Als Wesen mit elektronischen Maschinen treibt uns der immer problematisch werdender Mangel an Computer-Chips, jeglicher Art in eine Zwickmühle: Einerseits würden wir gerne günstige Hardware beziehen und andererseits die Lieferketten verbessern, um den Rest der Welt, nicht noch mehr kaputt zu machen.

Das Ausweichen auf Alternativen, die allen einen Nutzen bringen ist daher unausweichlich. Gerade der Open-Source Gedanke vereinfacht und verbessert unsere Gesellschaft ungemein, auch wenn noch viele Menschen nie davon gehört haben. Es ist quasi eine Verpflichtung, auch an zukünftige Generationen, unseren bisherigen Designs zu überdenken und Sie zu Alternativen zu verbessern. Auf das Hardware möglichst gut recyclebar und einsetzbar wird. Lasst uns daher gemeinsam Ch(ea|i)p Alternativen entwickeln, deren Kosten möglichst gering sind.

Wir möchten euch ermutigen, auch als unerfahrene Speaker*innen einen Talk einzureichen - kontaktiert uns einfach, falls ihr Unterstützung benötigt.

Trollen

Die GPN funktioniert, wie alle anderen Chaos-Events, nur dank des tatkräftigen Einsatzes vieler Helfer*innen, die vom Infodesk bis zu den Livestreams alles am Laufen halten. Wer mitmachen will, kann sich jetzt im Trollsystem registrieren. Wer tatkräftig hilft, hat die Chance auf eine Schüssel mit GPN21-Motiv, die exklusiv den Helfer*innen vorbehalten ist. Außerdem gibt es noch weitere Goodies. Bei speziellen Tätigkeiten werden Neulinge eingewiesen, sodass auch hier keine Vorkenntnisse oder besonderen Qualifikationen nötig sind.

Für alles andere gibt es das Internet: Folge dem Gulasch.

Mini-FAQ

  • „Was kostet ein Ticket?“ – Es gibt keine Tickets und der Eintritt ist frei. Die GPN ist spendenfinanziert, die Preise für Getränke und Essen werden möglichst niedrig gehalten. Um die Veranstaltung in diesem und auch im nächsten Jahr zu ermöglichen, sind wir auf eure Spenden angewiesen.
  • „Warum sollte ich mich anmelden?“ – Damit wir wissen, wie viele Stühle, Tische, Gulasch- und Tschunkzutaten bestellt werden müssen. Textil-Swag muss bei der Anmeldung reserviert werden. Zudem bekommt ihr ein kostenloses ÖPNV-Ticket über die Anmeldung.
  • „Was sind Trolle?“ – So nennen wir unsere Helfer*innen, vergleichbar zu den Engeln bei anderen Chaosveranstaltungen. Komm vorbei und trolle mit uns!
  • „Ich habe noch andere Fragen!“ – Dann schau zuerst auf unserer ausführlichen FAQ nach und wenn du dort keine Antwort findest, schreibe uns eine Mail.

Bild: CC-BY-SA 2.0, Mitch Altman.


ch(ea|i)p alternatives

The time has finally come: We want to invite you to the 21st Gulaschprogrammiernacht!

Save the date: 08.06.2023 - 11.06.2023 at HfG and ZKM, Lorenzstr. 15, 76135 Karlsruhe, Baden, Baden-Wuerttemberg, Europe, Earth, Sun, α-Quadrant, Milky Way, Laniakea.

You will find anything the hearts of hackers and haecksen long for at the Gulaschprogrammiernacht: talks, workshops, a demo show, blinkenlights, a big hackcenter, Karlsruhe’s yearly supply of mate and Tschunk, an epic lounge, a wonderful lava meadow, and of course … wonderful goulash! As always, four days of hacking, lecturing, tinkering, and discussing await you. Everybody is welcome, from the usual suspects to the (as of yet) inexperienced first-timers.

Lectures and workshops

The amount of talks and workshops that are going to be held is completely up to you, as is their content! We are looking forward to a wide range of topics for talks and workshops aimed at all participants. You can submit your very own proposals through Pretalx. If you do not want to get up on stage yourself, but know people you would enjoy to see as speakers at the GPN, please forward this call for participation to them. Remember to make your presentations and workshops as accessible and understandable as possible. Presentations will be recorded by default and posted online at media.ccc.de, opt-out is possible at any time.

“lack (noun, singular/uncountable) A situation in which you do not have any, or enough, of something that you need or want.” (from: Macmillan Dictionary) The increasing lack of computer chips puts all of us electronic machines wielding people in a difficult place: On the one hand, we wish to source cheap hardware, on the other hand we strive for better supply chains so as to not aggravate the environment’s condition any further. In call, switching to alternatives that serve both goals is an inevitable development. Notably, open-source based projects have proven to ameliorate our society, even if the majority of people are unaware of this manner of collaboration. It is our responsibility to rethink, redraft, and rebuild our prior designs and come up with solutions suited to current challenges. Raise a Mate to more affordable and sustainable hardware—let us develop ch(ea|i)p alternatives!

We would very much like to encourage you to hand in talks, even if you consider yourself an inexperienced speaker. Should you be in need of any help, simply reach out to us and we will provide you with assistance as best as we can!

Trolling

The GPN, like all other Chaos events, is only possible thanks to the energetic efforts of many helpers who keep everything running, from the info desk to the live-streams. If you want to lend a hand, you can pre-register starting now by joining troll system. Those amongst the most diligent and active will receive a thank you in form of our iconic bowl with the GPN21 design—an item reserved exclusively for helpers. But that is not all: Let us surprise you with other goodies as well. For certain specialised activities, newcomers will be receive a brief introduction, so that no previous knowledge or special qualifications are necessary even for the fanciest of shifts.

For anything else, consult the Internet: Follow the goulash.

Mini-FAQ

  • “How much is a ticket?” — There are no tickets and admission is free. GPN is donor-funded and prices for drinks and food are deliberately kept as low as possible. We rely on your donations to make this year’s (and any further) event a reality.
  • “Why should I register?” — It helps us plan how many chairs, tables, goulash, and tschunk ingredients we have to provide for. Textile swag must be reserved at the time of registration. Also, by registering, you will get a free public transport ticket for the duration of the event.
  • “What are trolls?” — That is the name of our helpers, comparable to “angels” at other chaos events. Come by and be a troll!
  • “I have other questions!” — If you have not found your answer in our detailed FAQ, drop us a message.

Picture: CC-BY-SA 2.0, Mitch Altman.