SIGINT

SIGINT 2010: Der Fahrplan ist da!

Die SIGINT ist eine Konferenz zu den Diskursen im digitalen Zeitalter, veranstaltet vom Chaos Computer Club e. V. im KOMED in Köln, Deutschland{.mw-redirect}, vom 22. bis 24. Mai 2010. Bei der SIGINT geht es um Mitwirkung und Veränderungen, um gesellschaftspolitische Forderungen und Utopien, um Hacktivismus, kreative Normverletzungen und Spaß am Gerät.

Der Fahrplan wurde am ersten Mai veröffentlicht und ist hier einzusehen.

Auf Netzbewohner und Aktivisten wartet unter anderem: ein Panel und Vorträge zu ELENA und dem digitalen Steuerbürger, ein (lösungsorientiertes!) Panel zu den Anforderungen an ein neues Urheberrecht, ein international besetztes Podium zum Thema Frauen & Geek-Kultur, eine Rundreise durch die Welt der Internet-Zensur, praktische Anleitung zur Zensurumgehung, Anonymität im Netz, Update zum Modell der Kulturflatrate, Vorträge zu den Themen Internetkriminalität, Botnets, Open Government, Hacking Digitized Cities, Globalisierung der Überwachung und Datenschutzaktivismus, Open Music und freie Musikkultur, Identitäts-Kriege, der Suche nach dem “imaginären Eigentum”, Culture Jamming und Medienaktivismus, Politikerneusprech, Geschichte der Piraten (in der Karibik, nicht in der Parteienlandschaft) und die europäische Uraufführung eines vielbeachteten Dokumentarfilms zu Interactive Fiction und Textadventures.

Aber das ist noch nicht alles. Hacker, Hackerinnen und sonstige tastaturbedienende Spezies sowie technisch kreative Zwergkaninchen können sich u. a. freuen auf: Vorträge und Workshops zum Hacking von Mobiltelefonen und EU Radio Spectrum Policy, „esoterische“ Programmiersprachen, Programmieren in der Demoscene, Keykeriki V2, das Abfangen von Tastaturabfragen via Funk sowie, natürlich, für die Chaos-Familie: das übliche Chaos-Familien-Duell und den Chaos-Jahresrückblick.

Neu ist, daß die SIGINT dieses Jahr gemeinsam mit der Hardhack stattfinden wird. Diese richtet sich besonders an “Maker”, Baustler und alljene, die gerne den Lötkolben schwingen.

Die Eintrittspreise liegen bei 60 Euro für eine Dauerkarte (gültig alle drei Tage), 30 Euro für eine Tageskarte, 40 Euro ermäßigt (nur für Schüler) sowie 250 Euro für ein Business-Ticket. Alle Karten sind ausschließlich an der Tageskasse gegen Bargeld erhältlich.

SIGINT 2010: Call for Papers veröffentlicht

Vom Samstag, den 22. Mai bis Pfingstmontag, den 24. Mai 2010 findet in Köln die SIGINT, die Konferenz für Hacker, Netzbewohner und Aktivisten, statt.

Unser Beitragsaufruf (“Call for Papers”) ist jetzt online und kann unter https://events.ccc.de/sigint/2010/wiki/Beitragsaufruf begutachtet werden.

Worum geht es? Um die Zukunft!

Die Welt der Atome und die Welt der Bits funktionieren nach vollständig unterschiedlichen Prämissen. Dort, wo sie aufeinanderstoßen (und das geschieht in letzter Zeit immer häufiger), ergeben sich für die Gesellschaft Spannungen, Chancen und Chaos, das es zu erforschen gilt.
Die Bedeutung von immateriellen Gütern nimmt immer weiter zu, während die Produktionskosten sinken. Traditionelle Märkte verlagern sich in den virtuellen Raum, die Musikindustrie verdient ihr Geld mit Handytönen und Ideen kommen direkt aus dem 3D-Drucker, während liebgewonnene soziologische Begrifflichkeiten zum World Processing wie die Arbeiterklasse komplett nach China ausgesourct werden. Identitäten werden in sozialen Netzwerken jenseits von Nationen und Geschlechtern konstruiert, und trotzdem gibt es immer noch die Welt der Dinge und der Internetausdrucker als allzu gegenwärtigen Gegenpol. Es ist grade dieser Verlust von Schranken, der einerseits den totalen Überwachungsstaat ermöglicht und andererseits den Individuen bisher unbekannte Möglichkeiten der Entfaltung bietet, bis zum Horizont und viel weiter.

Es geht um neue und alte Räume. In der digitalen Gentrifizierung, in der Auseinandersetzung um die Grenzen der Stadt – dort wo sich das Neue und das Alte begegnen, findet ein Machtkampf statt. Burn the land and boil the sea, you can’t take the Net from me: Es ist diese Frontier und ihr Spirit, die treibende Kraft hinter Fortschritt und Reaktion, die uns auf der SIGINT beschäftigt. Es geht um Verstecke und Ninjas, offene Meere und Piraten, aber besonders um die Konsolen-Cowboys und -Cowgirls und wen auch immer und um das grenzenlose Neuland, wo Signale nicht zu stoppen sind und die Sonne niemals am Monitor spiegelt.

Wir wollen mit der Veranstaltung aktiv in die deutschsprachige und europäische Diskussion eingreifen, dabei sind uns folgende Themen besonders wichtig:

  • Highspeed-Internet und Society – Auswirkungen und Motivation
  • Persönlichkeitsrechte in der Gegenwart
    • Soziale Netzwerke, Phototagging
    • “Das Internet vergisst nicht”?
  • Bitrot
    • “Wo ist das Zeug von vor fünf Jahren?”, die digitale Apokalypse
  • Filesharingnetze
    • ACTA, Vergütungsmodelle, Urheberrecht
  • Individueller Personennahverkehr
    • Kennzeichenscanner, Streettrains, GPS-Geräte
  • Wissen und Bildung
    • Wikipedia, E-Learning
    • Google Books: die “letzte Bibliothek”
  • Biohacking
    • Wem gehören Gendaten?
    • Bodyhacking, Hörgeräte und Prothesen
  • Kritische Auseinandersetzung mit Eliten im digitalen Raum
  • Realitätsabgleich CCTV
  • Mensch und Informationsflut, der Mensch als Produzent und Konsument von Informationen
    • Aufmerksamkeitsökonomie, Paranoia
    • Signal-Rausch-Verhältnis
    • “Private Daten schützen, öffentliche Daten nützen”?
    • Medienkompetenz und digitale Selbstverteidigung
  • Retrofuturismus, historische Vorstellungen über die Zukunft
  • Verschlüsselung
    • Gesellschaftliche Einsatzfelder und Folgen, Dual-use
  • Ubiquitous Computing
  • Mensch und Malware
  • GSM-Netze

Diese Liste ist im Zweifelsfall als Anregung zu verstehen. Unser Diskurs soll weit reichen, und wir werden jede interessante Einreichung mit Wohlwollen begutachten. Dabei müssen wir allerdings auch eine Auswahl vornehmen. Überrascht uns!

SIGINT 2009 audio and video recordings available

“For every month of preparation time that you did not have before recording an event add three months of work afterwards”. That might be a rule of thumb. Well, we had five days after spontaneously deciding to stand in and record SIGINT 2009. Due to the short preparation and setup time audio distortions occurred. If it would only have been for the notorious 50Hz/60Hz hum. Fortunately we were able to restore anything. Unfortunately this had to be done by hand.

But now the recordings have finally materialized! While most of the lectures were held in German there is also some english material available. The encoded SIGINT Video and Audio Recordings can be directly retrieved from ftp.ccc.de. Most people might prefer streaming video via media.ccc.de. We recorded in 720×576 DV, Stereo. The encoding was done in H.264 with AAC in an MP4 container.

For most of us recording and video-editing were a first-timer; an exception were the encoding people. While it was a hassle most of the time it was a chance to play with interesting hardware and learn something. Thanks to anyone who helped!

The recordings are licensed under a Creative-Commons-Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 Germany license. Please consider spreading and mirroring.

In the next few weeks a SIGINT-Doku will likely be made available.

Update: Torrent of all available audio materials

Tag 3: „Die Zukunft …

… soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen.“ (Antoine de Saint-Exupéry)

Das zentrale Motto des dritten Tages lautet „The Future of Everything“. Gleich zwei Mal taucht das Thema Vergütungsmodelle auf: Zuerst in einem Workshop über „Pauschale Vergütungsmodelle“ mit Malte Spitz und Volker Grassmuck. Später am Tag wird in einem von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten Podium über „Alternative Vergütungsmodelle“ diskutiert. Insbesondere sollen dabei die Probleme der nicht-kommerziellen Online-Publizierung erörtert werden.

Über das Recht des Individuums auf Selbstverwirklichung geht es in Miriam Ommelns Vortrag „Cui bono? Fragmentarisierung von Information“. Darin wird gezeigt, wie die Open-Source-Bewegung Technik schafft, die auch die Gesellschaft beeinflusst.

Eine Frage des gegenseitigen Vertrauens behandelt „Wie viel Öffentlichkeit braucht der Staat? Wie viel Öffentlichkeit verträgt das Geschäftsmodell?“. Die Kontrollmechanismen der Wirtschaft und des Staates basieren auf Verschlossen- und Verschwiegenheit, wodurch Schlupflöcher zur Gewinnung von Profit geschaffen werden. Dieses System hat zur aktuellen Finanzkrise geführt, soll aber – wenn es nach dem Willen des Staates und der Wirtschaft geht – beibehalten werden.

In der Science-Fiction Zukunft mangelt es an Nichts: Was fehlt wird „repliziert“. Einen ersten Ausblick auf die Herstellung von Produkten in den eigenen vier Wänden zeigt „Es gibt keinen Löffel? Dann druck doch einen neuen aus!“. Mittels eines 3D-Printers können Produkte auf schnelle Weise hergestellt und deren Vorlagen ausgetauscht werden. In wie weit die Form dabei noch eine Rolle spielt, stellt Oona Leganovic in ihrem Vortrag „The Aesthetics of our Artificial Habitat“ vor, insbesondere wie mensch als Cyborg sein wird. Wer seinen Körper nicht „pimpen“ möchte, hat die Möglichkeit sich in unsterbliche Computersoftware zu verwandeln. Informationen dazu gibt Christian Heller in „ Mind Upload Cheat Codes“ – und dazu reicht heutige und von vielen bereits verwendete Technologie vollkommen aus.

SIGINT 2009: Unsicher am zweiten Tag

Tag 2 der SIGINT 2009 hat es in sich. Von morgens bis abends wird ein hochkarätiges Programm für jeden Geschmack geboten. Das Motto des Tages lautet “Pranks, Bugs, and Insecurities”, zu Deutsch „Schabernack, Systemfehler und Unsicherheiten“.

Den Auftakt macht FX of Phenoelit mit einer einleitenden Keynote, dessen Inhalt wir hier nicht leaken werden. Apropos leaken… Das „Enthüllungsportal“ wikileaks wird über die „Antizensur in Hochzeiten politischen Opportunismus und Kontrollwahns“, im speziellen über die Verwendung der Enthüllungen als politisches Mittel, berichten.

Neben der Enthüllung bietet „Bloggen gegen Überwachung“ die Möglichkeit eine Gegenöffentlichkeit für den eigenen Standpunkt zu schaffen. Anne Roth fing aus Eigeninteresse an zu bloggen, nachdem ihr Freund in das Visier der Terrorfahndung gelang und sich das Privatleben der Familie fortan unter den wachsamen Augen des Staates abzuspielen hatte.

Ebenfalls im Visier des Staates befinden sich Computerspiele, die von Politikern viel häufiger pauschal als „Tötungstrainingssoftware“ betitelt werden, denn als gleichwertiges Kulturgut neben Büchern und Film angesehen werden. In dem von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten Panel „Computerspiele in der Gesellschaft“ bieten wir euch die Möglichkeit mit Vertretern von Spieleherstellern und Spielern sowie Politik und Wissenschaft diskutieren.

Wie mit Alltagsgegenständen Musik gemacht wird, zeigt Waltraud Blischke in ihrem Vortrag zu „The Art of Sound Hacking“. Jeder kann Künstler sein, jeder kann mitmachen. Lediglich die Bedienung eines Lötkolbens für Hardwarehacking erweist sich als günstige Vorraussetzung.

Wer es lieber passiv kulturell mag, findet in der Lesung „Am Ende der Leitung“ der österreichischen Vereins quintessenz einen möglichen Ausblick auf die Bürgerrechte, den Datenschutz und die Überwachung in einer Zukunft, in der jeder alles über jeden weiß.

Treffpunkte auf der SIGINT

Die SIGINT09 bietet interessierten Gruppen die Möglichkeit einen Treffpunkt zu vereinbaren. Dies kann besonders für Projekte interessant sein, die sich einen eigenen Stand nicht leisten können. So seid Ihr herzlich eingeladen Projekte vorzustellen, Ideen zu entwickeln, Erfahrungen auszutauschen oder Aktivismus zu schüren.

Für die Treffpunkte werden in der Hacking Area entsprechend Tische für je ein gutes dutzend Personen reserviert. Bitte tragt Euch in die Liste mit Ansprechpartner und Zeitvorstellung ein. Eine genaue Bestätigung der Termine wird kurz vor Beginn der Veranstaltung über dieser Seite erfolgen. (Das Programmkomitee behält sich eine Auswahl vor.)

Eventuelle freie Slots sollen auch noch kurzfristig vor oder auf der Konferenz ausgeschrieben werden – es gilt wie immer; first comes, first serves.

Trag Deinen Treffpunkt im Wiki ein!