33C3 Movie Night / 33C3-Filmabend

On day 3 Hall F will become the official movie hall of 33C3. From 6pm until about midnight we will show three films. While Zero Days and Traceroute have been official submissions to the 33C3 programme, “61 Tage” is a self organized session that will be shown independently by one of the people who made it.

18:00 Zero Days (116 min) EN

A documentary by oscar winning Alex Gibney (Taxi to hell, Going Clear) about digital warfare by the USA with the help of Stuxnet and others.

Trailer on media.ccc.de

20:00 61 Tage (25 min + Q&A) – DE

What if WE had to flee? Who could we trust? Who would help us? A seminar project of the 11th grade of Firstwaldgymnasium Mössingen. Nominated for the youth film prize Baden-Württemberg for best film, best
camera, best script and best ensemble.

After a nuclear catastrophe the two siblings Sophie and Emma are forced to flee. Fully on their own they make the long trip to Belorus to meet their father. 61 days full of fear, loss and pain.

We will show the film (25min) and afterwards offer the possibility of asking questions and talking about the film. Together and with one of the people who made it.

Trailer on media.ccc.de

21:00 Traceroute (120 min + Q&A)

Artist and life-long nerd Johannes Grenzfurthner is taking us on a personal road trip from the West Coast to the East Coast of the USA, to introduce us to places and people that shaped and inspired his art and politics.

Traceroute wants to chase and question the ghosts of nerddom’s past, present and future. An exhilarating tour de farce into the guts of trauma, obsession and cognitive capitalism.

After the film Johannes Grenzfurthner will be answering questions.

Trailer on media.ccc.de

23:30h National Bird

NATIONAL BIRD follows the dramatic journey of three whistleblowers who are determined to break the silence around one of the most controversial current affairs issues of our time: the secret U.S. drone war. At the center of the film are three U.S. military veterans. Plagued by guilt over participating in the killing of faceless people in foreign countries, they decide to speak out publicly, despite the possible consequences.

Their stories take dramatic turns, leading one of the protagonists to Afghanistan where she learns about a horrendous incident. But her journey also gives hope for peace and redemption. National Bird gives rare insight into the U.S. drone program through the eyes of veterans and survivors, connecting their stories as never seen before in a documentary. Its images haunt the audience and bring a faraway issue close to home.

  <div class="">
    There is an opportunity to ask questions after the film. The movie will be released in theaters in <span class="__postbox-detected-content __postbox-detected-date">Germany on May 18, 2017.</span>
  </div>
  
  <div class="">
  </div>
  
  <div class="">
    Trailer: <a class="" href="https://vimeo.com/186277306">https://vimeo.com/186277306</a>
  </div>
  
  <div class="">
  </div>
  
  <div class="">
  </div>
</div>

 

An Tag 3 wird Saal F zum offiziellen Kinosaal des 33C3. Von 18 Uhr bis ca. Mitternacht werden insgesamt drei Filme gezeigt. Während es sich bei Zero Days und Traceroute um offizielle Einreichungen zum Congress handelt, ist “61 Tage” eine selbstorganisierte Session, die unabhängig von einem der Macher gezeigt wird.

18:00 Zero Days (116 min)

Eine Dokumentation von Oscar-Preisträger Alex Gibney (Taxi zur Hölle, Going Clear) über digitale Kriegsführung der USA mit Hilfe von Stuxnet und co.

Trailer auf media.ccc.de

20:00 61 Tage (25 Min + Q&A)

Was wäre wenn WIR fliehen müssten? Wem könnten wir vertrauen? Wer würde uns helfen?
Eine Seminararbeit der 11. Klasse des Firstwaldgymnasiums Mössingen. Nominiert für den Jugendfilmpreis Baden-Württemberg für Bester Film, Beste Kamera, Bestes Drehbuch und Beste Ensembleleistung.

Nach einer atomaren Katastrophe sind die beiden Geschwister Sophie und Emma zur Flucht gezwungen. Ganz auf sich allein gestellt treten sie den weiten Weg nach Weißrussland zu ihrem Vater an. Es folgen 61 Tage voller Angst, Verlust und Schmerz.

Hier wird der Film (25min) gezeigt und anschließend gibt es noch die Möglichkeit Fragen zu stellen und über den Film zu reden, miteinander und/oder mit einem der Macher.

Trailer auf media.ccc.de

21:00 Traceroute (120 Min)

Der Künstler und Schon-immer-Nerd Johannes Grenzfurthner nimmt uns mit auf einen persönlichen road trip von der Westküste zur Ostküste der Vereinigten Staaten, um uns Orte und Menschen vorzustellen, die seine Kunst und Politik geformt und inspiriert haben. Traceroute will die Geister der Nerd-Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft jagen und in Frage stellen. Eine aufregende Tour de Farce in die Eingeweide von Trauma, Besessenheit und kognitivem Kapitalismus.

Im Anschluss wird Johannes Grenzfurthner Fragen beantworten.

Trailer auf media.ccc.de

23:30 National Bird

Nach der vorherigen Veranstaltung, gegen 23.20 (33C3 Sondervorstellung NATIONAL BIRD, in Anwesenheit der Regisseurin Sonia Kennebeck)
  <div class="">
    <span class=""> </span>
  </div>
  
  <div class="">
    <span class="">Der Dokumentarfilm </span><span class="">NATIONAL BIRD</span> <span class="">begleitet Menschen, die entschlossen sind, das Schweigen über eine der umstrittensten militärischen Maßnahmen der jüngeren Zeit zu brechen: Den geheimen Drohnenkrieg der USA.</span>
  </div>
  
  <div class="">
    <span class=""> </span>
  </div>
  
  <div class="">
    <span class="">Im Zentrum des Films stehen drei Kriegsveteranen der US-Air-Force, die in unterschiedlichen Funktionen selbst an diesem Krieg beteiligt waren. Ihre Mitschuld an der Tötung Unbekannter &#8211; und möglicherweise Unschuldiger &#8211; auf weit entfernten Kriegsschauplätzen lässt sie nicht zur Ruhe kommen. Schließlich gehen sie an die Öffentlichkeit – ohne Rücksicht auf mögliche Konsequenzen.</span>
  </div>
  
  <div class="">
    <span class=""> </span>
  </div>
  
  <div class="">
    <span class="">Im Verlauf des Films nehmen ihre Geschichten dramatische Wendungen: so fährt eine der Protagonistinnen selbst nach Afghanistan, wo sie mit einem grauenhaften Vorfall und dessen Opfern konfrontiert wird. Doch ihre Reise bietet auch Anlass auf Frieden und Versöhnung.</span>
  </div>
  
  <div class="">
  </div>
  
  <div class="">
    Nach dem Film gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen. Der offizielle deutsche Kinostart ist am 18. Mai 2017.
  </div>
  
  <div class="">
  </div>
  
  <div class="">
    Trailer: <a class="" href="https://vimeo.com/186277306">https://vimeo.com/186277306</a>
  </div>
  
  <div class="">
  </div>
</div>