Seidenstrasse – a pneumatic tube system for 30C3

Seidenstrasse – eine Rohrpost für den 30C3

english version below

Auf dem 30C3 wird es, neben der bisher gewohnten digitalen Infrastruktur mit Netz, Telefon etc. dieses Jahr auch erstmalig ein Rohrpost-System mit dem schönen Namen Seidenstrasse geben. Als Inspiration dient die auf geschlossenen Drainagerohren und Staubsaugern basierende Installation OCTO der Künstlergruppe Telekommunisten, die einigen von der letzten transmediale bekannt sein dürfte.

Das System soll den Großteil des 30C3-Gebäudes abdecken. Ein vorläufiger Netzplan, der die (teils erheblichen) Einschränkungen wegen Brandschutz und Fluchtwegen berücksichtigt, findet sich hier:

netzplan

Zwei Kilometer Rohr sind bestellt und wollen verlegt werden – Auf- und Abbauhelfer sind gern gesehen. Tragt Euch am besten gleich ins Wiki ein!

Zentral beschafft werden die Rohre, Anschlusselemente und eine Handvoll Staubsauger für den Betrieb.

Aber: Ohne Eure Kapseln kann die Rohrpost nicht funktionieren, bringt eins, zwei, viele mit! (Unbedingt mit Beleuchtung, das erleichtert das Debugging bei steckengebliebenen Kapseln ganz erheblich.) Die Spannweite reicht hier von Kapseln aus zerschnittenen PET-Flaschen (schnell und billig) über Kapseln für Espresso- und Matetransport (dicht verschlossen und unzerbrechlich), bis hin zu 3D-gedruckten oder verschlüsselten Kapseln.

Auch alte Staubsauger, Laubbläser und Seitenkanalverdichter zum Saugen und Blasen sind natürlich gerne gesehen – dabei bitte an eine Schallisolation denken. Die Anschlusselemente passen auf ein normales, rundes Staubsaugerrohr (38-40mm). Es gibt aber auch andere Möglichkeiten der Modifikation, beispielsweise den Direktanschluss ins Gehäuse mit dem Vorteil der integrierten Kapselaufnahme (Video).

Damit das Ganze lustig wird und Spaß macht braucht es kreative Hacker-Lösungen und wilde Experimentierfreude. Einige Hackerspaces, darunter Chaos inKL. in Kaiserslautern, die Raumfahrtagentur in Berlin, oder das protolab in Kleinmachnow sind schon am Basteln. Es gibt aber noch jede Menge zu lösender Probleme, die auf einen klugen Hack warten: Zum Beispiel Möglichkeiten, um Brandschutz-Türen, die nicht durch Rohre blockiert werden dürfen, zu überspringen. Die Kapseln könnten etwa an diesen Stellen durch die Luft fliegen und wieder angesaugt werden, oder von menschlichen (oder auch robotischen) Kurieren transportiert werden. Toll wären außerdem Installationen für (semi-)automatisches Kapselrouting, Installationsdetails der Vermittlungsknoten, Rohrbefestigungen (im ganzen Haus sind sogenannte Erco-Schienen an der Decke), Konzepte für Onion Routing, Hidden Services usw. usf. Auch Kapselzähler für Trafficanalysen fehlen noch (für den SOC-Report an Tag 4 natürlich).

Dafür hoffen wir auf rege Teilnahme durch die Chaos-Dezentralen und Hackerspaces. Ihr wolltet doch bestimmt schon immer mal eine Rohrpost zwischen den Räumen eures Spaces haben, oder? :-)

Die Standardisierung (Rohrdurchmesser, empfohlene Kapselgröße und -masse, Adressierungs-Schema) wird sich auf das nötigste Minimum beschränken, um der Kreativität keine unnötigen Grenzen zu setzen. Für alles, was Euch so einfällt, Bauanleitungen, Koordination, Bilder von Euren Testinstallationen usw. usf. bitte das ProjektWiki benutzen.

Das ProjektWiki mit dem derzeitigen Stand der Planungen findet sich im Wiki

=============================================

english version:

Seidenstrasse – a pneumatic tube system for 30C3

Besides the usual digital infrastructure with Wifi, telephone etc., 30C3 will feature for the first time a pneumatic tube system, with the pretty name Seidenstrasse. The installation OCTO, built from drainage pipe and vacuum cleaners, by the artist group Telekommunisten served as inspiration – some of you might remember it from the last transmediale.

The system will cover the major part of the 30C3 building. A preliminary net plan which takes into account the various limitations of emergency fire doors and escape routes can be found here:

netzplan

Two kilometres of drainage pipe have been ordered and want to be installed – helpers for setup and dismantling are always welcome. Please register in the Wiki!

The pipes, connectors, and a handful of ShopVacs for running the installation will be obtained centrally.

However, without YOUR capsules Seidenstrasse cannot work – bring one, two, many! Lighting is mandatory, since it makes debugging much easier in case a capsule gets stuck. The possibilities range from capsules made from plastic bottles (cheap and simple) to 3D printed or encrypted capsules.

Old vacuum cleaners, leaf blowers and the like are also welcome – please remember to build some kind of noise isolation if you bring a device for blowing or vacuuming. The connectors fit to a normal round vacuum cleaner pipe (38 – 40mm), but there are also other ways of modification, such as a direct connection to the casing with integrated capsule carrier (video).

For the whole thing to be fun, creative hacker solutions and wild love of experimentation are needed.
Some hackerspaces, including Chaos inKL. in Kaiserslautern, Raumfahrtagentur in Berlin, or the protolab in Kleinmachnow are already hacking and making. There are still a lot of unsolved problems left though, waiting for a smart hack: For example solutions for crossing fire emergency doors, which can not be blocked by pipes. The capsules could at these places e.g. fly through the air and be vacuumed in again, or be transported by human or robotic messengers. Installations for (semi) automatic capsule routing would be rad, or installation details for the switching nodes, or solutions for hanging the pipes at the ceiling, or concepts for Onion Routing, Hidden Services and so on. Also still missing are capsule counters for network traffic analysis (for the SOC report on day 4).

For this we hope for broad participation by the Chaos family and hacker spaces. You have always wanted a pneumatic post system between the rooms of your space, right? :-)

The standardization (tube diameter, recommended capsule size and weight, addressing scheme) will be limited to a minimum so as to leave maximum room for creativity. For everything you come up with, how-tos, coordination, pictures of your test installations etc. please use the project Wiki.

The project Wiki also contains the current state of plannings and can be found in the Wiki