Barrierefreiheit
Info
Die wichtigsten Informationen rund um Barrierefreiheit findest du in unserem Blogpost zu Barrierefreiheit.
Brauchst du akut Hilfe? Schau auf help.ccc.de.
Ganz allgemein: FĂŒr viele Menschen mit körperlichen Behinderungen ist das CCH gut zugĂ€nglich. Das Congress Center Hamburg ist frisch renoviert und auf dem neuesten Stand der Technik. Es gibt gute Toiletten, Leitsysteme fĂŒr Blinde und Sehbehinderte und theoretisch ist alles (auch die BĂŒhnen) rollstuhlgerecht. Es gibt dennoch Barrieren fĂŒr Rollstuhlnutzung.
Weitere Informationen zur Barrierefreiheit des CCH findest du auf der Webseite.
FĂŒr alles, was mit Chaos zu tun hat, sind dies deine Ansprechstellen:
Wichtige Teams
Diese Einrichtungen helfen bei der ZugÀnglichkeit:
- das CERT fĂŒr medizinische Versorgung.
- kann Medikamente lagern, die gekĂŒhlt werden mĂŒssen.
- Awareness fĂŒr Hilfe gegen Diskriminierung.
- Beim Accessibility Infodesk direkt neben dem Infodesk kannst du "Unsichtbare Behinderungen"-Badges bekommen. Der Accessibility Infodesk ist generell deine erste Anlaufstelle fĂŒr Fragen der Barrierefreiheit.
- Der QuietQube und c3auti bietenUnterstĂŒtzung (hauptsĂ€chlich) fĂŒr Wesen auf dem autistischen Spektrum sowie ruhige oder stille RĂ€ume.
Kontakt vor der Veranstaltung
Schreib uns eine Email: 38c3-accessibility@cccv.de Komm in unseren Matrix-Raum: #accessibility:events.ccc.de
Auf der Veranstaltung
- Der (allgemeine) Infodesk wird deine Fragen am schnellsten per Email beantworten: 38c3-infodesk@cccv.de
- Ăber Eventphone DECT/SIP-Netzwerk kannst du đ A11Y (2119) anrufen.
Accessibility Helpdesk
Neben dem Infodesk wird es eine spezielle Anlaufstelle fĂŒr alle Belange der Barrierefreiheit geben. Dort kannst du nachfragen, wenn du bei etwas Bestimmten UnterstĂŒtzung benötigst. Gib uns auĂerdem gerne bescheid, wenn du weitere Barrieren findest. Du kannst den Helpdesk auch per DECT unter A11Y (2119) erreichen.
Der Tisch wird, Ă€hnlich wie der Infodesk, ein First-Level-Support sein, hat jedoch mehr Bewusstsein und SensibilitĂ€t in der UnterstĂŒtzung von Behinderten. Dort gibt es auch Kommunikationskarten
Wir sind auch bemĂŒht, in begrenztem Umfang kurzfristige Assistenz zur VerfĂŒgung zu stellen, die du telefonisch beim Helpdesk anfordern oder in Anspruch nehmen kannst, wenn du persönlich vorbeikommst. Wenn noch KapazitĂ€ten verfĂŒgbar und unser Engel frei ist, erhĂ€ltst du jede einfach machbare UnterstĂŒtzung, die nicht lĂ€nger als 30 Minuten in Anspruch nimmt. Diese wird nach dem Prinzip âWer zuerst kommt, mahlt zuerstâ vergeben und kann z.B. dazu genutzt werden, um von A nach B gebracht zu werden oder um GesprĂ€che zu transkribieren. Da die VerfĂŒgbarkeit wirklich sehr begrenzt ist, bitten wir dich, das nur in Anspruch zu nehmen, wenn du ihn unbedingt brauchst. Wenn du absehbar stĂ€ndig eine persönliche Assistenz benötigst, bringe diese bitte selbst mit.
Du kannst dir auch ein Hidden Disabilities-Badge zusammenstellen oder dir bei der Erstellung helfen lassen:
Hidden Disability-Badges ("Unsichtbare Behinderungen"-Badge)
Es wird Hidden Disability-Badges geben. Diese sind mit deiner Engel-Badge kompatibel (du kannst sie zusammenkleben). Auf das Hidden Disability-Badge kannst du vorgefertigte Sticker (z. B. âsign with meâ (âGebĂ€rde mit mirâ) oder âno flirtingâ (âKein Flirtenâ)) kleben oder Notizen und Anweisungen schreiben. Es kann auch gefaltet und umgedreht werden, falls bestimmte Informationen ĂŒber die Behinderung nicht stĂ€ndig sichtbar sein sollen oder mĂŒssen.
Du kannst auch Aufkleber bekommen, die aussagen, dass du lange Warteschlangen ĂŒberspringen oder bevorzugte SitzplĂ€tze in den VortragssĂ€len nutzen darfst. (In vielen FĂ€llen reicht es auch, höflich darum zu bitten).
QuietQube und c3auti
Das Mutual Support Team organisiert UnterstĂŒtzung fĂŒr autistische Wesen und alle Teilnehmenden mit Ă€hnlichen BedĂŒrfnissen. Es gibt einen Ruheraum, einen Meltdown-Raum, Hilfsmittel und emotionale UnterstĂŒtzung, wenn du sie brauchst.
Das Team organisiert auch den QuietQube. Dabei handelt es sich nicht um einen Ruheraum, sondern um einen gemĂŒtlichen Ort zum sozialen Miteinander und, um sich vom LĂ€rm und den Lichtern des Kongresses zu erholen.
Assistenz und Assistenzhunde
Deinen Assistenzhund kannst du gerne mitbringen. Wenn du eine Assistenz mitbringst, bringt bitte deinen Schwerbehindertenausweis mit. Informiere das Ticket-Team, wenn du mehrere oder wechselnde Assistenz-Personen mitbringst.
VortragssÀle
Vorrang-PlÀtze (priority seats)
In den VortragssĂ€len gibt es ausgewiesene PlĂ€tze fĂŒr Menschen mit Behinderungen und spezifischen Bedarfen. Bitte lass diese frei oder gib sie bei Bedarf frei, wenn du die Bedarfe nicht hast.
Da die Bedarfe sehr unterschiedlich sind, sind die PlÀtze im Saal verteilt.
PlĂ€ne fĂŒr die SĂ€le, die hier nicht aufgefĂŒhrt sind, werden noch erstellt. Die Informationen werden rechtzeitig aktualisiert.
âżïž Angaben zu den Rollstuhl-PlĂ€tzen findest du weiter unten.
Saal 1 (Hall 1)
- untere Ebene:
- vordere Blöcke
- vordere Reihe Mitte 1-7
- vordere Reihe rechts 1-7
- Reihe 18 links 1-7
- hintere Blöcke
- Reihe links 18, 1-7
- obere Ebene
- vordere Reihe Mitte 1-3
Saal GLITCH (Hall G)
- mittlerer Bereich
- mittlere Spalte, erste Reihe, 1-7
- mittlerer Bereich, letzte Reihe, direkt vor der Kamera (dort ist es eher ruhig und der Platz muss auch von einer Person besetzt werden, die ruhig sein wird)
Saal ZIGZAG (Hall Z)
- Reihe 12, PlĂ€tze 1 bis 7, direkt neben der TĂŒr auf der linken Seite, keine Treppe
- Reihe 1, PlÀtze 1 bis 7 (rechts, vorne) und 13 (links, vorne), keine Stufen
RollstuhlplÀtze
In den VortragssĂ€len gibt es PlĂ€tze fĂŒr Rollstuhlnutzende und Begleitpersonen.
- Saal 1: 6 PlĂ€tze direkt an der TĂŒr âParkett linksâ
- Saal GLITCH (Saal G): 4 EinzelplÀtze rechts des linken und rechten Ganges
- Saal ZIGZAG (Saal Z): 3 PlĂ€tze neben der rechten TĂŒr
RollstuhlplĂ€tze fĂŒr die anderen SĂ€le werden noch festgelegt.
Hörhilfen
In Saal 1, G und Z kannst du die Originalsprache des Talks ĂŒber Induktionsschleifen im gesamten Zuschauerraum hören, wenn du kompatible HörgerĂ€te hast.
FĂŒr alle anderen FĂ€lle: - auf BĂŒhnen ohne Hörschleifen, - zum Hören von Ăbersetzungen, - wenn deine HörgerĂ€te nicht ĂŒber Induktion Audio empfangen können, ... gibt es die Live-Audiostreams von c3lingo.org.
Wir empfehlen die Verwendung von kabelgebundenen Kopfhörern: das erhöht die ZuverlĂ€ssigkeit fĂŒr dich und hĂ€lt Bluetooth-KanĂ€le frei fĂŒr diejenigen, die kein Kabel verwenden können.
Blinde und sehbehinderte Teilnehmende
Aufgrund des komplexen Veranstaltungsortes, der Menschenmenge und der schwachen Beleuchtung ist der Kongress eine Herausforderung. Wir versuchen, das CCH zugÀnglicher zu machen und Orientierung zu erleichtern. Wir planen, (wichtige) Orte mit taktilen Schildern zu kennzeichnen, das Leitsystem zu verbessern und taktile Karten aufzustellen. Das ist der aktuelle Stand. Wir werden diese Seite aktualisieren, wenn es neue Informationen gibt. Schau von Zeit zu Zeit am besten wieder vorbei.
Navigation
Das eingebaute taktile Leitsystem wurde an einigen Stellen modifiziert. Dazu gibt es mobile taktile Platten, zur VerfĂŒgung gestellt von der ACCESS @ KIT Forschungsgruppe. Die genauen Details werden hier dokumentiert und im c3nav angezeigt. Wir werden uns auch verstĂ€rkt darum bemĂŒhen, dass die Teilnehmenden das Leitsystem kennen und es freihalten.
- Taktile TĂŒrschilder befinden sich rechts von den entsprechenden TĂŒren, 130 cm ĂŒber dem Boden.
- Die AufzĂŒge haben im TĂŒrrahmen Markierungen, die das aktuelle Stockwerk angeben.
- Die AufzĂŒge sind auĂerdem mit Schildern versehen, die angeben, was auf welchem Stockwerk was zu finden ist.
- Auf jeder Etage werden an mehreren Stellen taktile Grundrisse angebracht.
- Die Preislisten der Bars werden ĂŒber QR-Codes zugĂ€nglich sein.
- GroĂe Schilder können eventuell nur entweder geprĂ€gte Buchstaben oder Braille enthalten.
Konventionen Taktiler Beschilderung
- Alle Schilder verwenden die deutsche 6-Punkt-Brailleschrift ohne VerkĂŒrzung (Basisschrift).
- PrĂ€gebuchstaben werden immer groĂgeschrieben.
- Dir können deutsche Buchstaben wie Ă,Ă,Ă,áș (â ,â Ș,â ł,â ź) begegnen.
Alle Zeichen sind nach diesen Regeln erstellt: - abgerundete Ecken (r=5mm) - 1 mm Rand um die Kanten - Einige Schilder haben QR-Codes: - Der QR-Code befindet sich immer in der unteren rechten Ecke, seine RĂ€nder sind mit rechtwinkligen Linien markiert. - QR-Codes enthalten in der Regel Text. - Codes mit URLs fĂŒhren zu einer Screenreader-freundlichen Webseite.
Du uns helfen, indem du Schilder druckst oder deinen 3D-Drucker mitbringst. Schau auf tactile.c3w.at vorbei.
Welche Barrieren wir immer noch erwarten, was wir gelernt haben
Diese Liste soll dich auf einige Barrieren hinweisen, die du unter anderen UmstĂ€nden vielleicht nicht erwarten wĂŒrdest, denen du aber beim Kongress begegnen könntest. Du kannst dazu beitragen, die Liste zu kĂŒrzen, indem du dich im Accessibility-Team einbringst und sie erweitern, indem du uns per E-Mail ĂŒber Barrieren informierst.
Barrieren fĂŒr Rollstuhlnutzende
Auf dem 37C3 mussten wir feststellen, dass es Mehr Barrieren fĂŒr Rollstuhlnutzende gab, als gehofft. Dies solltest du wissen:
- Der gröĂte Teil des CCH ist mit Teppichen ausgelegt.
- Es gibt nur drei AufzĂŒge, die sich in der NĂ€he des Foyers befinden. Diese ĂŒberhitzen, wenn sie rund um die Uhr in Betrieb sind. Das hat letztes Jahr zu vielen AusfĂ€llen gefĂŒhrt. Es gibt PlĂ€ne, wie wir das in diesem Jahr verhindern oder reduzieren.
- Schilder, die den kĂŒrzesten Weg zu den AufzĂŒgen zeigen, werden vom ersten Tag an vorhanden sein.
- Wir mĂŒssen darauf bestehen, dass du nicht die Rolltreppen benutzt, auch wenn du das sonst tust.
- Du musst einen speziellen HintertĂŒr-Aufzug benutzen, um in die Lounge zu gelangen. Es wird Schilder geben.
Zugang fĂŒr Blinde und Sehbehinderte
Aufgrund des Veranstaltungsortes, weil Wege mit Assemblies oder Àhnlichem kollidieren und, weil es vielen Teilnehmenden an Sensibilisierung fehlt, mussten wir die Blindennavigation deutlich verbessern.
Probleme, die von Personen mit Nachtblindheit aufgrund der dunklen und bunten Beleuchtung auf dem Kongress erlebt haben, konnten nicht gelöst werden.
Induktionsschleifen
Im letzten Jahr ist aufgefallen, dass einige Induktionsschleifen fĂŒr HörgerĂ€te defekt waren. Das CCH versichert uns, dass dies inzwischen behoben wurde.
LĂ€rm und Lichter
Der Kongress wird ĂŒberwĂ€ltigend und reiz-ĂŒberflutend sein. Wir empfehlen, ANC-Kopfhörer und eventuell eine Sonnenbrille mitzubringen, wenn du sensibel fĂŒr akustische oder visuelle Reize bist.
Stroboskop-Lichter
In der Lounge werden 20-Hz-Stroboskoplichter verwendet. Meide diesen Bereich, wenn du anfĂ€llig fĂŒr photoepileptische AnfĂ€lle bist. Kunst- und Spiel-Installationen werden keine Stroboskoplichter verwenden. Die Community wird viele Dinge bauen selbst. Sei also vorsichtig und bitte gern Teilnehmende, besonders intensive Lichtinstallationen herunter zu regeln.
GebĂ€rdensprachen und âEinfaches Deutschâ
Wir können keine Ăbersetzungen in GebĂ€rdensprachen oder âeinfaches Deutschâ anbieten.
Community-Projekte
Das meiste von dem, was auf der Veranstaltung passiert, ist von wunderbaren Enthusiast*innen gemacht, die sich wahrscheinlich nicht konsequent an Vorgaben halten werden.