Camp

Use more bandwidth and less Diesel!

Use more bandwidth and less Diesel!

[ English version below ]

Sonnenbeschienene Felder, verträumte Alleen, sternenklare Nächte und ein erfrischendes Bad in der Havel: So lieben wir alle unser Chaos Communication Camp. Wenn aber 5.000 Menschen in der Pampa Urlaub machen, dann bringt das gewisse Herausforderungen für die lokale Infrastruktur mit sich. Stromnetz und Wasserversorgung sind schlichtweg nicht auf eine so große Menge Menschen ausgelegt.

Strom

Auch wenn wir alles Mögliche versuchen, um Energie zu sparen, sind unsere Anforderungen an das Stromnetz leider größer als die vorhandenen Kapazitäten. Deshalb wird der Strom – wie auch schon beim letzten Camp – von mobilen Diesel-Aggregaten bereitgestellt. Die Aggregate stehen auf dem Gelände und bieten euch eine kaum überhörbare Möglichkeit, den Umfang und die Auswirkungen unseres Energieverbrauchs kritisch zu reflektieren.

Wir möchten daher alle bitten, auf unnötige Großverbraucher zu verzichten. Dies gilt insbesondere – aber nicht nur – für eigene Kühlschränke, Kühltruhen, Klima-Anlagen oder Kühlanhänger. Kühlschränke verbraten viel Energie und führen daher auch zu hohen Kosten. Gleichzeitig sinkt durch selbst gekühlte Getränke auch der Umsatz an unseren Bars. Das Ergebnis ist eine doppelte Belastung für unser unkommerzielles und solidarisch finanziertes Camp, das allein mit den (ohnehin schon sehr hohen) Ticket-Preisen nicht kostendeckend zu refinanzieren ist.

Die unmittelbare Nähe der Dieselaggregate lässt euch auch jede genutzte Wattstunde riechen. Jeder Großverbraucher steigert unsere Kosten zulasten unserer Gesundheit. Cool ist, wer darauf verzichtet! Ein Bottich voll Havelwasser hält Flaschen und verpackte Lebensmittel ausreichend kühl zur Lagerung.

Wasser

Auch Wasser ist eine endliche Ressource, wenn es durch kleine Rohre zu- und abfließt. Bitte übt schon einmal zu Hause, eure Dusch-Zeiten auf ein Minimum zu reduzieren – auch zuliebe derer, die nach euch an der Reihe sind.

Nachhaltigkeit

Neben der Senkung des eigenen Ressourcenverbrauchs gibt es viele weitere Möglichkeiten, das Camp nachhaltiger zu gestalten:

  • Bildet Fahrgemeinschaften!
    Inserate für Mitfahrgelegenheiten gibt es im Wiki unter “Hitchhiking”. Außerdem findet Ihr im Wiki Informationen zur Anreise mit Bahn, Bus und Fahrrad.
  • Auch wenn ihr nicht mit dem Fahrrad anreist, nutzt für Versorgungsfahrten in die anliegenden Ortschaften das Rad – sicherlich könnt ihr euch im Village auch eines teilen.
  • Kauft regionale Lebensmittel vor Ort, statt Vorräte mitzubringen.
    Die CCC-Bars verkaufen Pfandflaschen und nehmen sie auch wieder zurück.
  • Bringt wiederverwendbares Geschirr und Besteck mit!
    Die Teams C3GELB und C3 Sustainability werden Spülmaschinen bereitstellen, um Einwegplastik zu reduzieren. Schweres Geschirr ist übrigens besser als leichter Kunststoff, der im Zweifel im Geschirrspüler hin und her fliegt.
  • Bringt wiederverwendbare Trinkflaschen mit.
    Es wird Wasserstellen zum Auffüllen geben.
  • Plant eure Village-Dekoration so, dass das Material alle Jahre wieder von Neuem strahlen kann.
  • Bringt Solarzellen für eure eigene unabhängige Stromversorgung mit.
  • Vermeidet Müll und plant, euren eigenen Müll nach dem Camp wieder mitzunehmen. Das hilft beim Einsparen von unnötigem Müll senkt die solidarisch getragenen Entsorgungskosten.

Falls Ihr weitere Ideen für ein nachhaltigeres Camp habt, meldet Euch bitte bei C3 Sustainability:

Wir freuen uns auf Eure Vorschläge!
Ökologie-interessierte Lebensformen werden auf dem Camp selbst im Village Bits&Bäume Gelegenheit zum Austausch haben.


[English version]

Sunny fields, beautiful avenues, starry nights – and a refreshing dive in river Havel. This his how we all know and love our Chaos Communication Camp. But when 5.000 people go on vacation in uncharted territories, there are certain challenges for local infrastructure:
Energy and water supply are simply not designed for such a large number of people.

Energy

Although we try to save energy, our consumption will be higher than the local energy grid’s capacity. This ist why – just like last time – we have to rely on mobile diesel generators. These generators provide audible feedback on our energy consumption, inviting us to critically reflect it.

We would kindly ask everyone to do without large-scale energy consumers. In particular, please try to take a pass on refrigerators. Refrigerators use a lot of energy and thus lead to high costs. At the same time, each self-cooled beverage ist one less beverage sold at our bars. As a result, your self-cooled beverage harms our non-commercial event twice: Even though ticket prices are high, they do not cover all expenses, so we rely on returns from merchandise and beverage sales.

You will be able to smell every Watt-hour produced by the diesel generators. Every large scale consumer reduces our health and raises our costs. Cool kids save energy! A large bucket of water from river Havel is sufficient to cool drinks and packed foods for storage.

Water

Water is a finite resource, in particular when the water comes from a narrow water pipe. Please take short showers – not only for the sake of those waiting in line.

Sustainability

Besides lowering your energy consumption, there are many ways to contribute to a more sustainable camp:

  • Carpooling!
    You’ll find options in our Wiki category “Hitchhiking”. In the Wiki, you will also find information on arriving by train, bus or bike.
  • Even if you’re not coming by bike, try to organize a bike to run your errands in the surrounding villages.
  • Buy regional groceries instead of bringing large supplies from far away.
    CCC bars sell bottles with refundable deposit and will also refund you.
  • Bring re-usable dishes and cutlery!
    Our teams C3GELB and C3 Sustainability will provide dishwashers to reduce disposable cutlery. By the way, heavy dishes are better than light plastic, which will only fly around in the dish washer.
  • Bring re-usable water bottles.
    There will be several places to fill them.
  • Plan your village decoration so that you can re-use it at the next event.
  • Bring Solar modules for your own independent power supply.
  • Avoid trash and plan to take your own trash home after the event. This helps you monitor your trash production and lowers our disposal costs.

If you have further ideas and recommendations for a more sustainable event, please let C3 sustainability know:

We are looking forward to your recommendations!
Those of you who are interested in ecological matters, are welcome to meet and discuss at Village Bits&Bäume!

Engel auf dem Chaos Communication Camp 2019

English version below.

Hallo Mitlebewesen.
Kommen wir also gleich erstmal zum Punkt: wir brauchen viele helfende Hände, besonders zum Abbau. Wenn Du mithelfen möchtest, werde Engel.

Ich möchte helfen
Es ist ganz einfach! Dafür musst Du Dich nur im Engelsystem registrieren und Dich auf dem Camp beim Himmel melden. Mehr Details dazu kannst Du im Wiki nachlesen.

Ich möchte beim Aufbau helfen
Während des Aufbaus haben wir nicht so viele verschiedene Aufgaben. Deshalb reise bitte nicht einfach vorher an, ohne das vorher mit uns abgesprochen zu haben. Wenn Du belastbar bist, gerne auch bei schwerer Arbeit mit anpackst und früher zum Aufbau kommen willst, dann schreib uns unter ticket@c3heaven.de an, damit wir Dich entsprechend einplanen können. Für die genaue Termine schaut bitte auf die Timeline im Wiki.

Ich möchte beim Camp helfen
Sehr schön! Das ist die beste Gelegenheit neue Leute kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen zu erhalten. Im Engelsystem kannst Du bei vielen verschiedenen Aufgaben mithelfen. Dazu kannst auf der Seite „Engeltypen“ den verschiedenen Teams beitreten. Für einen Überblick über die ganzen Aufgaben kannst du die Übersichtsseite studieren.
Trage Dich einfach in deine gewünschten Schichten ein. Bei Fragen steht natürlich der Himmel immer helfend zur Verfügung, auch per E-Mail an ticket@c3heaven.de.

Ich möchte beim Abbau helfen
Beim Abbau werden besonders viele Engel benötigt, damit wir alles schnell wieder in den grünen Ursprungszustand verwandeln können! Bleibe einfach nach dem Camp noch ein paar Tage für den Abbau vor Ort.

Was sollte ich noch wissen?
Wir sind in der Natur und sollten uns entsprechend verhalten und vorbereiten.
Viel Wasser trinken und Sonnencreme schützen vor Hitze und Strahlenschäden.
Es gibt eine Packliste auf die man mal draufschauen kann.
Außerdem wird es ein Heaven Village geben, in dem Engel, die nicht anderswo unterkommen, ihre Zelte aufschlagen können. (Camper müssen leider woanders abgestellt werden.)
Bei weiteren und oft gestellten Fragen lohnt es sich die “Frag den Himmel” Seite im Engelsystem im Auge zu behalten.

Wir freuen uns auf eure Projekte und Mithilfe, weil Camp das ist was ihr draus macht. Ohne euch wäre das Camp nur ein Haufen Infrastruktur im Nirgendwo. Also lasst uns das Camp zu einem merkwürdigen Hackerevent machen. Bis dann.


English version

Hello fellow life form.
Let’s get it out of the way: We need lots of volunteers, especially for teardown. If you want to help, become an angel.

I want to help
That’s easy. You just need to register on Engelsystem and come to heaven on camp. You’ll find more details in our wiki.

I want to help with buildup
There are not as many different tasks during buildup, so please don’t arrive early without talking to us first. If you are resilient, love to to tackle even heavy work and want to arrive early for buildup please contact us at ticket@c3heaven.de so we’re able to plan for you accordingly. Be aware of the timeline.

I want to help during camp
Nice! Being an angel is one of the best opportunities to meet new people and look behind the scenes. There are many different tasks in the Engelsystem and you might join different teams on the “Angeltypes” page. There’s an overview of angeltypes. Questions will be answered by heaven in the Engelsystem and via email to ticket@c3heaven.de.

I want to help with teardown
To leave no traces we especially need angels after camp. Just stay a little longer and help with teardown.

What else is there to know?
We’ll be surrounded by nature, so plan and act accordingly.
Be aware of heat and the sun, drink more water and apply sunscreen.
This checklist might give you some pointers on what to consider.
There will be a tent only (no campers) heaven village, although we encourage you to prioritize populating other villages first.
For further and frequent questions monitor the “Ask the Heaven” page on Engelsystem.

We look forward to your contributions, projects, and participation as Camp is what you make of it. Without you, it would just be a pile of infrastructure right in the middle of nowhere. So let’s make the Camp into a Hackerevent worth remembering. See you.

Design Release: Chaos Communication Camp 2019

We are thrilled, proud and excited to finally release this year’s camp design to the public. For maximum enjoyment, please start your journey by watching this video clip wearing your headphones :-)

Downloads:


Credits:

_**Music: **_ODESZA – “A Moment Apart”
odesza.com
odesza.co/facebook
odesza.co/twitter
odesza.co/instagram
odesza.co/soundcloud

Art & Video Design:
Sven Sedivy

**Photo:
** Robert Anders

Chaosknoten Kit / Bausatz

Chaosknoten Kit / Bausatz

English version below.

Soldering at Camp 2015 at BlinkenAreaIn den letzten 16 Jahren hat die BlinkenArea nicht nur Licht- und Medienkunstprojekte umgesetzt, sondern auf den Veranstaltungen auch vielen Menschen das Löten näher- oder beigebracht sowie Zugang zur Microcontrollerprogrammierung geschaffen. Bei den Überlegungen, was es auf dem Camp 2019 Neues geben könnte, ist aufgefallen, dass es das offizielle Logo des CCC, den Chaosknoten, (noch) nicht als Lötbausatz gibt. Da Wau Holland das Logo entworfen hatte, wurde die Wau Holland Stiftung gefragt, ob der Chaosknoten als Bausatz angeboten werden darf, solange kein Profit damit gemacht wird und die Layoutdaten sowie die Software frei sind. Dem Projekt wurde zugestimmt. Weniger als einen Monat später existiert ein funktionierender Prototyp. Der Chaosknoten besteht aus 42 LEDs und kann 16 Graustufen darstellen. Es können verschiedene Animation abgespielt werden und / oder eigene hinzugefügt werden. Eine CR2032 Knopfzelle versorgt die Platine mit Strom.

Damit wir ungefähr abschätzen können, wie viele Platinen und Bauteile wir für das Camp bestellen müssen, brauchen wir eure Hilfe. Mit unserer aktuellen Kalkulation kommen wir auf einen Bausatzpreis von 15 € 10 €. Da wir häufig die Frage nach fertig gelöteten und einsatzbereiten Bausätzen bekommen, haben wir auch das angefragt und wir kommen auf einen Preis von 25 € pro Stück. Den Bausatz wird es nur mit den LEDs in orange geben, weil diese das beste Preis- Leistungsverhältnis haben. Wenn ihr einen Bausatz oder einen fertig bestückten Chaosknoten haben möchtet, dann schreibt uns eine E-Mail an: camp2019@blinkenarea.org.

Für das Camp 2019 gibt es eine Warteliste für nicht bis zum Tag 2 abgeholte Chaosknoten Bausätze, wenn du möchtest wird dein Bausatz zu einer Vorbestellung für den 36C3. Schreib uns eine E-Mail an: camp2019@blinkenarea.org.

Hinweis: Wir haben noch ein paar Bulb-Bausätze.

Bitte schreibt uns nur wie viele Bausätze und / oder fertige Chaosknoten ihr haben möchtet und ob ihr sie verbindlich reservieren wollt. Reservierte Chaosknoten bewahren wir bis zum zweiten Camp Tag auf und geben sie dann an andere Interessierte ab. Bitte schreibt keine Wünsche oder Fragen in diese E-Mails, wir zählen nur die Chaosknoten. Fragen & Kommentare zum Bausatz könnt ihr im BlinkenArea Blogpost loswerden, dann sehen die Antworten auch Leute, die eventuell eine ähnliche Frage haben.

Chaosknoten soldering board (back)

English version

Soldering at Camp 2015 at BlinkenAreaIn the past 16 years the BlinkenArea, has not only implemented light and media art installations. In addition, we have taught soldering and enabled access to microcontroller programming at several events. During the brainstorming what to do at Camp 2019, we realized that the official Logo of CCC, the “Chaosknoten“, does not exist yet as soldering kit. As Wau Holland has created the logo, we obtained permission to provide a Chaosknoten soldering kit from “Wau Holland Stiftung”. We just have to provide the hardware design and the firmware under a free license and are not allowed to make profit – which has anyways been our plan.

After getting the permission, we started working at the kit and less than a month later, there is a working prototype. The “Chaosknoten” consists of 42 LEDs, the printed circuit board and 6 other parts. The LEDs can be individually addressed and show 16 different brightness levels. The default firmware shows a few animations. The pins required for changing the firmware are available as pads on the back side of the board, so programming new animations is possible. A coin cell of type CR2032 supplies the power to the kit. It usually lasts for multiple days of operation until the LEDs do not light up any more.

For being able to estimate how many boards and parts we should order and to Camp 2019, we need your help. Based on our current calculations, we estimate the kit price to be 15 € 10 €. As we usually receive a number of requests for complete devices (i.e. everything soldered already), we also did the estimation for this variant, which resulted in a price of 25 € for a completed device. There will be only one option for the color of the LEDs: these will be orange, because of the optimum the price performance ratio of those LEDs. In case you would like to get a “Chaosknoten” kit or a completed “Chaosknoten”, please write an email to camp2019@blinkenarea.org.

For Camp 2019 there is a waitlist for kits not picked up by day 2 and/or if you want a pre-order for the 36C3, please write an email to camp2019@blinkenarea.org.

Note: Bulbs{.external.text} are still available.

Please write us only how many kits / completed “Chaosknoten” you would like to get and if you want to reserve them bindingly. We will keep reserved “Chaosknoten” until day 2 of the Camp. After this, they will be for sale to everybody. Please do not write wishes or questions in you email, we only want to count the number of “Chosknoten”. Feel free to post questions in the comments at the BlinkenArea blog post, so other people, who might have the same question, will be able to read the answer.

Photos: BlinkenArea

Chaos Bodensee lädt ein zum Technik Camp!

Vom 1. bis 4. August 2019 wird in Überlingen am Bodensee das Technik Camp stattfinden.

Technikcamp Plakat

Als Warm-up zum Chaos Communication Camp laden wir dazu ein, vier Tage lang bei uns über Mesh-Protokolle zu reden, zu diskutieren, welche Linux-Distribution die beste ist, auszuprobieren wie gut Waffeln aus einem Pizzaofen schmecken können und alles andere, was Hackerherzen höher schlagen lässt.
Ihr könnt bei uns ausprobieren, ob eure Zelte noch intakt sind und eure Camper noch funktionieren. Mit Isomatte und Schlafsack kann aber auch in einem Gebäude übernachtet werden.

Die Jahre zuvor war das “Technik Camp” das “Freifunk Camp”, wir hatten aber das Bedürfnis uns einem größeren Themenspektrum zu öffnen, und haben deshalb diesen neuen Namen gewählt.

Wie im letzten Jahr auch, sind wir auf dem Schulgelände der Waldorfschule Überlingen und haben dort das Gartenbaugelände für uns. Das ist zwar ein sehr ungewöhnliches Chaosumfeld, aber das Gelände ist von der Infrastruktur wie auch von den räumlichen Gegebenheiten ideal für unsere Veranstaltung.

Ähnlich wie das Konzept der GPN verlangen wir keinen Eintritt, sondern bitten nur um Anmeldung auf ffbsee.net/camp und vor Ort um Spenden: Damit die lokalen Hackerspaces see-base, hacKNology, Toolbox Bodensee e.V. und natürlich Freifunk Bodensee – die sich unter dem Namen Chaos Bodensee zusammen getan haben – nicht auf den Kosten sitzen bleiben. Eine Anmeldung erleichtert die Planung, denn dann wissen wir z.B. wie viele Getränke gekauft werden müssen und wie viel Frühstück verzehrt wird.

Freifunk Camp 2018 Garten

Call for Submissions

Wie jede Chaosveranstaltung suchen wir Lebewesen, die etwas inhaltliches beitragen möchten. Dies kann ein Vortrag über ein aktuelles Projekt oder den letzten Hack sein, ein Workshop oder auch das Angebot einer Diskussionsrunde. Auch freuen wir uns über Mitgestaltung des Abendprogramms. Der Einreichungslink ist folgender:

https://pretalx.ffbsee.de/camp19/cfp

Freifunk Camp 2018 Lagerfeuer

Wir freuen uns auf eine tolle Veranstaltung, vielen Dank fürs Lesen!
Die Organisatoren des Technik Camp

(Fotos: Karol Roller, “THE BEER-WARE LICENSE” (Revision 42), Plakat: ZeHa und L3D (MIT-License))

Camp Field Day – 8.6.2019

Camp Field Day – 8.6.2019

Am 8. Juni wird es eine Begehung des Campgeländes im Ziegeleipark Mildenberg geben. Für alle, die sich nicht mehr genau an das Terrain erinnern können oder noch nie dort waren, gibt es die Gelegenheit, das Gelände zu besichtigen, nach guten Plätzen für eure Villages zu suchen und Fragen zu stellen, die wir hoffentlich klären können. Wir starten um 13:00 Uhr am Eingang des Ziegeleiparks. Die Adresse lautet: Ziegelei 10, 16792 Zehdenick. Wenn du planst dabei zu sein, dann schreib uns bitte vorab eine E-Mail an: camp2019-fieldday@cccv.de.

On Saturday, 8th of June, we’ll visit the camp site at Ziegeleipark Mildenberg. So if you can’t remember the place or have never been there, here is your chance to walk the site, look for a nice spot for your village and ask us questions we hopefully can answer already. We will start at 1 pm at the entrance of the Ziegeleipark. The address is: Ziegelei 10, 16792 Zehdenick, Germany. Please tell us if you want to attend by writing us an e-mail to: camp2019-fieldday@cccv.de.

Photo: BlinkenArea

Wir sind in der Natur, deal with it

Wir sind in der Natur, deal with it

English version below.

Hallo Camp-Besuchende,

die Camp-Orga ist schon seit einigen Wochen mit den Vorbereitungen für das Camp 2019 beschäftigt. Damit wir die Geländeplanung konkretisieren können, brauchen wir Infos über eure Villages. Falls ihr auf dem Camp ebenfalls etwas Größeres plant, würden uns ein paar Hintergrundinformationen helfen. Details und Kontaktdaten dazu findet ihr weiter unten.

Als grobe Orientierung haben wir euch ein paar bereits feststehende Fakten zusammengestellt:

Wasser:
Wir sind in der Wasserversorgung des Camps durch die Kapazität der Rohrleitungen begrenzt, die leider nicht besonders hoch ist. Entsprechend ist die Versorgung knapp bemessen. Aus dieser Kapazität müssen wir sämtliche Sanitär- und Gastroinfrastruktur betreiben, die Duschen, Spülstationen, Trinkwasserstellen, die Helferküchen und so weiter. Deshalb wird es leider nicht möglich sein, zusätzlich einzelne Villages an die Wasserleitung anzuschließen. Stellt euch also darauf ein, Wasser von der nächsten Spülstation zu holen oder mit Tanks zu arbeiten. Um den Wasserverbrauch sinnvoll begrenzen zu können, wird es außerdem Duschzeiten geben.

Nehmt die Situation zum Anlass, sparsam mit dem Wasser umzugehen und im Zweifel lieber in den See zu springen statt eine Wasserschlacht auf dem Gelände zu veranstalten.

Strom:
Die Stromversorgung des Camps wird wie 2015 über Generatoren sichergestellt, da die im Ziegeleipark befindliche Infrastruktur den Gesamtstrombedarf nicht decken kann. Wie immer im Generatorenbetrieb kann es im Netz zu Unterbrechungen kommen.

Auch hier gilt: Seid sparsam und lasst überflüssige oder starke Verbraucher (Stichwort in die Jahre gekommene Kühlschränke oder ähnliche Kellerfunde) bitte direkt Zuhause.

Falls ihr euer Village (teilweise oder komplett) mit eurer eigenen Solarstrom-Infrastruktur betreiben wollt oder größere Verbraucher mitbringt (> 2 kW), meldet euch unbedingt bei Team Power und sprecht das ab (camp2019@c3power.de). Lasst eigene Generatoren sowohl aus Brandschutz-, Umwelt- als auch aus Lärmgründen bitte Zuhause. Niemand mag kleine Zweitakter-Stinkeaggregate.

Zelte und Bauten:
Im Sinne der Geländesicherheit ist es notwendig, dass ihr eure Villageplanung abklärt, insbesondere bei großen Villages und aufwendigen Bauten. Zelte dürfen zum Beispiel ohne weitere Planung und Absprache nicht größer als 75 qm sein oder mehr als ein Stockwerk haben. Bitte verzichtet auf Bauten aus Brandlast, Strohballen und Ähnlichem. Autos oder ähnliche Fahrzeuge können nicht in den Villages stehen.

Buddelt keine Löcher oder hebt Gruben aus. Mal abgesehen davon, dass ein solches Vorhaben auf diesem Boden keinen Spaß macht, liegen auf dem Gelände diverse Leitungen, die nicht dokumentiert und niedrig versenkt sind. Verzichtet deshalb bitte auch auf große Erdnägel und schlagt Heringe nicht tiefer als 20 cm ein.

Sprecht eure Planung mit dem Village Team ab, wenn ihr euer Village anmeldet (https://signup.c3assemblies.de/). Über das Village Team erhaltet ihr auch Zugang zu der geplanten Sammelbestellung von Tischen, Stühlen, Großzelten und Bauholz.

Meldet bitte nur dann ein Village an, wenn ihr auch ein Ticket für die Veranstaltung habt!

Feuer und Kochen:
Offenes Feuer können wir auf dem Gelände aus Brandschutzgründen nicht gestatten, gleiches gilt für Grills zwischen den Zelten. Zum Grillen wird es wieder eine ausgewiesene Fläche geben. Wenn ihr Campingkocher betreiben wollt, achtet unbedingt auf Standfestigkeit sowie eine feuerfeste Unterlage. Der Aufbau einer größeren Küche ist nur nach Absprache mit dem Village Team möglich.

Macht euch auch darauf gefasst, dass wir die Brandschutzregeln je nach Wetterlage und Bodentrockenheit vor Ort anpassen und falls notwendig verschärfen müssen.

Fortbewegungsmittel:
Falls ihr einen fahrbaren Untersatz mitbringt, achtet bitte auf den Untergrund, euch und die Menschen in eurer Umgebung. Das Camp wird nicht überall gleich gut beleuchtet sein, und ein dunkel gekleideter Mensch oder ein großes Schlagloch ist abends schnell mal übersehen. Lasst akkubetriebene Gefährte nach Einbruch der Dämmerung an der Ladestation und Dinge mit Verbrennungsmotoren am besten direkt Zuhause. Lautstärke und Abgaswolken machen den individuellen Spaß schnell zu einem kollektiven Nervfaktor. Zusätzlich kann austretender Treibstoff/Öl/etc. schnell zur fiesen Umweltverschmutzung werden.

Wasserschutz und Umweltschutz:
Der Ziegeleipark Mildenberg befindet sich im Wasserschutzgebiet. Bitte achtet darauf, dass eure Autos, Camper, Motorräder usw. kein Öl und keinen Treibstoff verlieren.

Lasst Chemikalien bitte direkt Zuhause. Der Nutzen, eben auf dem Camp eine Platine ätzen zu können, wiegt den Schaden, den wir im nächsten Trinkwasserreservoir damit potentiell verursachen, bei Weitem nicht auf.

Musik und Lautstärke:
Wenn ihr Anlagen mitbringt, achtet bitte auf die Lautstärke, im Sinne eurer Zeltnachbarn und der Nachbarn außerhalb des Geländes. Ruhige Hintergrundbeschallung ist gern gesehen, aber Dauerparty in Teilen des Zeltplatzes war beim letzten mal ein Problem.

Es wird eine zentrale Partyarea geben, die schalltechnisch so ausgerichtet wird, dass sie möglichst wenig abstrahlt.

Be excellent to each other:
Letztes Mal gab es Beschwerden von Anwohnern bezüglich Lärm, Müll und Sachbeschädigung. Das ist nicht toll. Wir gehen davon aus, dass das dieses Mal nicht passiert. Be excellent to each other!

Don’t forget your towel:
Denkt daran, dass wir uns auf einer großen Freifläche in der Natur im Hochsommer befinden. Sorgt für ausreichend Sonnenschutz. Bringt euch Sonnencreme und einen großen Hut mit und schafft euch Sitzgelegenheiten im Schatten. Denkt an eure Trinkwasserversorgung. Denkt daran, dass es, falls es regnet, eine Schlammschlacht wird.

Bringt euch (Camping-)Stühle mit Rückenlehne mit und vergesst euer Handtuch nicht!

Fragen?

Koordinierung der Villages, Rücksprache zum Villageaufbau, Platzierung und Fragen zu Villages: cccamp19@c3assemblies.de

Villageanmeldung: https://signup.c3assemblies.de/

Strom, Verbrauch, Solarbetrieb und Absprache eurer mitgebrachten Stromverbraucher: camp2019@c3power.de

Logistik, Anlieferung, Bewegen von schweren Dingen auf dem Gelände, Post und Ähnliches: camp19@c3loc.de


English version

Hello camp visitors,

there is general camp planning going on for several weeks so far. Now we need information in terms of your villages in order to do concrete campsite planning. If you want to create some big stuff we need to know. You can find the contact details below in this post.
For your orientation we gathered some facts that are clear so far:

water:
The watersystem we build up for the camp is limited in its capacity and unfortunately won’t be very high due to local supply limitation. This means that we need to watch our water consumption a little bit. From the overall capacity we need to supply all of the sanitary and gastronomic infrastructure, e.g. the showers, dish washing stations, drinking water supply, heavens kitchen and so on. That means we cannot manage to supply running water in individual villages. So please plan to get water from the closest water station and find a workaround with water tanks. It’s also planned to limit the showering time to several hours a day to reduce the amount of water consumption.
Please be thrifty with the water and for example take a dip in the nearest lake instead of having a massive water fight on the campsite.

electricity:
As for the 2015 camp we will bring generators for the electricity supply because we can´t get enough power from the Ziegeleipark. As usual for a generator powered grid interruptions are possible.
It’s the same as for the water: please be thrifty and leave hungry consumers (e.g. old fridges or likewise) at home.
If you want to use your own solar power infrastructure to supply your village or if you are bringing big power consumers (>2kW) you necessarily need to speak to our power team (camp2019@c3power.de). Due to necessary fire protection, environmental and noise issues, please leave own generators at home. Nobody likes stinking two-stroke engine generators.

tents and buildings:
Due to safety reasons on the campsite you need to involve the village team in the planning of your village. If you want to bring big tents or build up something special, you need the village team’s permission. Tents for example are limited to the size of 75 square meters and must not have a second floor. Please don’t bring materials that are easily inflammable to build up your village. Cars and similar vehicles can not be parked in the villages.
Don’t dig holes and pits. There are several undocumented cables and pipes in the Ziegeleipark which are suspected to lie low under ground. The ground is not fun to dig in either. Also please don’t bring big pegs and don’t drive your tent pegs deeper in the ground than 20cm.
Please answer the village registration (https://signup.c3assemblies.de/) and speak about your plans. You also get the possibility to order tables, chairs, big tents and wood via the village team. Only register your planned village if you already got a ticket for the camp!

fire and cooking:
There definitely won’t be the possibility to have open fires or campfires on the campsite and the whole area due to fire safety. The same goes for barbeque grills on the campsite. As in 2015 there will a defined area where barbeque grills can be used. If you want to use a gas cooker make absolutely sure that it is based on some non inflammable ground and that it stands solidly and is not likely to fall over. The operation of a major village kitchen is only possible after permission of the village team.
Please be aware that the fire safety rules need to be adjusted if there is a change in weather oder dryness and can become stricter.

vehicles:
If you want to bring your vehicle please take care of the ground, yourself and the people nearby. The campsite won’t have a continuously bright illumination and a black dressed person or a pothole can easily be overlooked in the later evening. Please leave your battery powered vehicles at the chargers after dusk and please leave vehicles running on any kind of fuel at home. The noise and exhaust for other camp visitors exceed the individual fun. Also if your vehicle is leaking fuel it will damage the environment around.

water protection and environmental protection:
The Ziegeleipark Mildenberg is based in a water protection area (Wasserschutzgebiet). Please make sure that your cars, campers, motorcycles etc. are not leaking fuel.
Please leave any kind of chemicals at home. The opportunity of producing a new circuit board versus the possibility of damaging the closest drinking water reservoir is definitely not worth it.

music and noise:
If you bring PAs please limit the volume in sense of your neighbors on the campsite and outside the Ziegeleipark. Background music is totally fine in your village but constant party volume in some parts of the campsite was a problem in 2015 that we don´t want to have again.
There will be a major party area that is designed to produce a low noise level to the outside.

be excellent to each other:
In 2015 we got major complaints from neighbors outside the Ziegeleipark about noise, trash thrown in private gardens and damage to private property. We assume that this won´t happen again. Be excellent to each other!

dont forget your towel:
Have in mind that we are outside in the actual nature in midsummer. Bring sun protection, bring sunscreen, a big hat, create yourself some shady space. Have in mind to drink enough and also have in mind that in case of rain it can become quite muddy.
Bring a chair including a backrest and don’t forget your towel!

questions?

Village coordination, village buildup, village placing and questions
about villages: cccamp19@c3assemblies.de
Village registration: https://signup.c3assemblies.de/

Power supply, solar powered infrastructure, questions concerning your needed supply: camp2019@c3power.de

Logistics, deliveries, mail, moving heavy objects on campsite and so on: camp19@c3loc.de